Alle Dörfer der Kolonie Am Trakt: Hahnsau, Köppental, Lindenau, Fresenheim, Hohendorf, Lysanderhöh, Orloff, Ostenfeld, Medemtal, Walujewka
Ortsname: Lysanderhöh
genannt nach dem Saratows Beamten in Sachen ausländischer Einwanderer F.S. Lysander
Weitere Ortsnamen: Lysanderhöh, Лизандергей (1890, 1920), Лизандерге (1908), Лизандер-Ге (1935), Kalinino (ab 1941), Kalinin, Воробьевка, К-з „Большевик“.
Ortsnummer: D0007 auf der Webseite Chortirtza http://chort.square7.ch/Pis/Orte.pdf
Kolonie (menn.): Am Trakt
Admin. Zuordnung: Gouv. Samara/ASSRdWD/Lysanderhöh. Bis 1917 – Самарская губ., Новоузенский у., Малышинский колон. окр.; Малышинская вол.; Zu Sowjetszeiten – Покровский уезд, Саратовской губернии (1920); АССР НП, Лизандергейский/ Куккусский (Вольской)/Зельманский (Ровненский) к-н/ Тарлыкский (Куккусский) р-н.
Gründungsjahr: 1864
Koordinate: 46°32′ E, 51°05’ N
Landfläche: 1.851 ha (1912, 1.858 ha (1922) 1745 Desjatin (1864).
Jahr | 1889 | 1897 | 1910 | 1914 | 1920 | 1922 | 1926 | 1931 |
Einwohner | 90 | 119 | 139 | 146 | 332 | 192 | 293 | 720 |
Konfession: mennonitisch
Betriebe:
Handlung Abraham Bergmann;
Handlung Heinrich Horn;
Schmiede Dietrich Dick.
Motormühle Julius Bergmann
Käserei Kornelius Wiens
GRANDMA 7: In der „Grandma 7“ CD sind 98 Mennoniten, die in Lysanderhoeh, Am Trakt geboren sind, beschrieben.
Zusatzinformationen: Das Dorf lag etwa 40 km im O von Kukkus. Die Höfe lagen in der Mitte ihres Landes (65 Desjatinen), ein Dorfkern existierte nicht. Die Häuser waren zumeist aus Ziegeln gebaut. Das Trinkwasser gewann man aus Tiefbrunnen. Die Flur wurde zu 57 Prozent als Ackerland und zu 35 Prozent als Weide genutzt. Besonders wohlhabend: jeder 2. galt in den 1920ern als Kulak; 1926 war der Ort Sowjetsitz und es gab eine 4-Klassen Schule. Nach 1935 war Lysanderhöh Kantonzentrum der früheren mennonitischen Kolonien in der Wolgarepublik mit einem besonderen Schwerpunkt Viehzucht (Kuh- und Schweinefarmen). Nach der Zwangsumsiedlung der Deutschen an der 1941 erhielt der Ort den russischen Namen Kalinino.
Dorfplan Lysanderhöh
Als Vorlage dazu habe ich einen Plan von der gesamten Kolonie in englischen Sprache (Bild 1, Bild 2) benutzt. Dabei habe ich die nördliche Richtung nach oben genommen. Der darunter liegende handgeschriebene Dorfplan wurde von Alexander J. Thießen (1911-1997) in den Jahren 1970-1973 in Karaganda erstellt. Dazu hatte er Zahlreiche vom Trakt stammende Personen befragt. In seinem Plan sind die Höfe in Richtung von Köppental nach Medemtal angeordnet. Es ist wahrscheinlich, das die Dorfpläne von Alexander J. Thießen als Vorlage für den englischen Plan der Am Trakt Kolonie (Bild 1 und Bild 2) gedient haben. Besucher aus Amerika hatten seiner Zeit den Plan aus Karaganda nach Hause mitgenommen.
Die Nummern von Höfen sind von mir frei erfunden und dienen der besseren Zuordnung der jeweiligen Familie. Es ist auch nicht immer so, dass ein Hof einer Wirtschaft entspricht, sondern stellt ein Haus mit darin wohnenden Familie dar. Die Zahl der Familienmitgliedern wurde vom Plan Alexander J. Thießen übernommen. Dieser Dorfplan gilt für die Zeit 1926-1929.
Weg nach
Orloff
Hof 1 ![]() |
Hof 28 ![]() |
|
Hof 2![]() |
Hof 29 ![]() |
|
Hof 3 | Hof 30 ![]() |
|
Hof 4 ![]() |
Hof 31 ![]() |
|
Hof 5 | Hof 32 ![]() |
|
Hof 6 ![]() |
Hof 33 ![]() |
|
Hof 7 ![]() |
Hof 34 ![]() |
|
Hof 8 ![]() |
Hof 35 lehr | |
Hof 9 ![]() |
Hof 36 ![]() |
|
Hof 10 ![]() |
Hof 37 ![]() |
|
Hof 11 ![]() |
Hof 38 ![]() |
|
Hof 12 ![]() |
Hof 39 ![]() |
|
Hof 13 | Hof 40 ![]() |
|
Hof 14 ![]() |
Hof 41 ![]() |
|
Hof 15 ![]() |
Hof 42 | |
Hof 16 ![]() |
Hof 43 ![]() |
|
Hof 17 ![]() |
Hof 44 ![]() |
|
Hof 18 ![]() |
Hof 45 | |
Hof 19 ![]() |
Hof 46 ![]() |
|
Hof 20 ![]() |
Hof 47 ![]() |
|
Hof 21 ![]() |
Hof 48 ![]() |
|
Hof 22 ![]() |
Hof 49 ![]() |
|
Hof 23 ![]() |
Hof 50 ![]() |
|
Hof 24 ![]() |
Hof 51 Dampfmühle | |
Hof 25 ![]() |
Hof 52 ![]() |
|
Hof 26 ![]() |
Hof 53 ![]() |
|
Hof 27 ![]() |
Weg nach
Hohendorf
Laut Volkszählung von 1926 gab es in Lysanderhöh 61 Haushalte
Beschreibung einzelnen Höfe
Hof 1
Abraham Bergman (13.10.1877, Lysanderhöh, Am Trakt, Russland-19.09.1961, Karaganda, Kasachstan, UdSSR), #1157799 (Sohn von Peter Bergmann Hof 21. und Bruder zu Peter Bergmann Hof 6., Julius Bergmann Hof 38. und Johannes Bergmann Hof 9 in Orloff). Verheiratet in der ersten Ehe mit Louise David Fröse (03.03.1882, Lysanderhöh, Am Trakt, Russland – 01.10.1917, Lysanderhöh, Am Trakt, Russland), #1157807. Ihre Kinder waren:
–Peter (01.10.1902-04.10.1938), #1157810 mit Katharina Esau (14.09.1902- 25.12.1931), #1260614 verheiratet, 2. Ehe mit meiner Oma Anna Esau (16.01.1912-01.02.2001), #1157852 (s. Fam Esau)
–Louise (12.01.1904-17.09.1986) , #1157808 mit Johannes Siebert (22.03.1896- 11.12.1942), #1157809 verheiratet,
–Anna (09.02.1905-28.11.1953), #468213 mit Cornelius (Cornelius D.) Fröse (01.11.1902- 05.10.1985) , #415720 verheiratet, sind 1927 nach Kanada ausgewandert,
–Käthe (03.04.1906-06.07.1990), #1157815 mit Johannes Töws (18.08.1893 -02.03.1936), #1157813 verheiratet,
–Maria (09.10.1907-10.07.1995), #1157815 mit Wittwer Franz Epp (13.04.1902 -23.04.1943), #1157827 verheiratet,
–Auguste (Gustje) (05.11.1910-08.03.1978), #1157816 mit Johannes (Abr.) Klassen , #1157817 verheiratet. Zweite Ehe mit Peter Klasßen (24.12.1901-23.02.1980), #1157818.
-Jakob (01.02.1912-06.11.1969), #1157819 mit Margarete Töws, #1157820 verheiratet, 2.Ehe mit Natalia Rasumowa, #1157821
Zweite Ehe mit Anna geb. Fröse (13.12.1893-15.11.1958), # 1157822, Tochter von David D. Fröse (07.02.1869-1921), #1253837 hatte Abraham weitere vier Kinder, die erwachsen wurden:
-Johannes (14.04.1921-20.05.1985), #1157823 verheiratet mit Katharina Epp (16.05.1926- 15.09.1981), #1157824
-Helene (15.01.1923-29.01.2001),
-Meta (24.08.1924-09.05.2015), #1157858, verheiratet mit Julius Pauls (17.05.1918-09.05.1977), #1157859
Martha (23.01.1928-10.01.2011), #1157862 mit Julius Janzen (*1928) verheiratet,
alle Kinder aus beiden Ehen in Lysanderhöh, Am Trakt, Russland geboren
1931 wurde die Familie enteignet und nach Karaganda verschleppt.
Wer in den 1930er auf dem Hof wohnte ist mir unbekannt
Hof 2
Jakob Abr. Bergmann (03.11.1852 , Westpreußen – 01.08.1927, Lysanderhöh, Am Trakt, Russland), #1157804 (Bruder zu Peter Bergmann Hof 25). Verheiratet mit Anna Franz Isaak (19.04.1855 , Westpreußen-16.01.1927, Lysanderhöh, Am Trakt, Russland), #173356. Die Ehe blieb kinderlos. Jakob und Anna hatten Pflegekinder Abraham Peter Bergmann (1877-1961)(Hof 1) und Anna David Hamm (1885-1914)(Meine Urgroßmutter) großgezogen. Später wurde ihr Heim als Altensitz bezeichnet. (art Altenheim?)
Hof 6
Jakob Wiebe (27.01.1887, Lysanderhöh, Am Trakt, Russland – 04.01.1967, Beatrice, Nebraska, USA), #6796. Verheiratet mit Anna Wiebe (21.06.1887, Gr. Lichtenau, Gr. Werder, WP – 30.12.1967, Beatrice, Nebraska, USA), #19318. Kinder, die Erwachsen wurden:
-Johannes (01.09.1912-29.07.2001), #19381
-Maria (08.03.1915-30.11.2001), #7072
-Jakob (27.10.1918-12.06.1993), #19382
alle Kinder in Lysanderhöh, Am Trakt, Russland geboren
Den Hof hatte Jakob von seinem Vater, der auch Jakob Wiebe hieß, geerbt.
Im Mai 1921 wurde Jakob von einem Militärtribunal in Köppental zum Tode verurteilt. Ihm gelang die Flucht nach Preußen. Nachdem seine Frau mit Kindern ihm nachgekommen war, sind sie nach Kanada ausgewandert. Erinnerungen von Jakob Wiebe in Russland hat Robert Friesen in dem Buch „Mennoniten in Mittelasien“ ISBN 978-3-86203-073-6 veröffentlicht.
In seinen Erinnerungen schreibt Jakob Wiebe, dass in seiner Kindheit (ca. 1900) direkte Nachbarn Familien Riesen und Aron Wiens waren.
Eine Zeit lang Wohnten in diesem Haus meine Urgroßeltern Johannes und Helene Siebert. Sie zogen nach ihrer Rückkehr aus Altai bei Anna Wiebe ein (Ihr Mann war schon nach Deutschland geflohen). Nach dem auch Anna nach Deutschland ausgewandert war, mussten im Jahr 1922 mussten Sieberts das Haus verlassen, denn Wiebe’s wurden enteignet. Die Familie meines Urgroßvaters zog bei Abraham Bergmann (Hof 40) ein. Später wohnte in Wiebe’s Haus die Familie Heinrich Reimer.
Wurde als Vereinswirtschaft bezeichnet.
Hof 9
Peter Bergmann (03.10.1878, Lysanderhöh, Am Trakt, Russland-1935), #1157847, (Sohn von Peter Bergmann, Hof 25). Verheiratet mit Maria Neufeld. Ihre Kinder waren:
-Hermann (04.12.1904-24.03.1976), #1254632 verheiratet mit Anna Joh. Bergmann (03.11.1906-07.02.1985),
-Maria (06.03.1906-11.04.1988), #1254686 verheiratet mit Peter Joh. Siebert (01.11.1903-19.12.1937), #1254560
-Anna (10.11.1909-26.03.2013), #1254451 verheiratet mit Johannes Aron Esau (1906-15.01.1938), #1240615.
-Katharina
-Johannes (Hans)(*ca. 1924), #1254353
alle Kinder in Lysanderhöh, Am Trakt, Russland geboren.
Hof 10
Meta Töws geb. Aron Esau (04.12.1900-14.07.1992), #1240617, Witwe von Gustav Aron Töws (†1925), #1240616. Gustav hatte vier Kinder aus seiner ersten Ehe. Mit Gustav hatte sie einen gemeinsamen Sohn Aron (03.04.1924-11.12.1995), #412304. 1927 war sie mit ihm nach Deutschland ausgewandert und nach dem Zweiten Weltkrieg in die USA, Kalifornien.
Hof 15
Kornelius Fröse (13.05.1868 , Orloff, Gr. Werder, WP – 01.04.1929, Hawarden, Saskatchewan, Kanada), #454720. Verheiratet mit Renata Töws (*1868). Sohn:
-David (17.09.1896-18.05.1981), #1149277.
Zweite Ehe mit Katharina Neufeld (11.04.1881 , Ostenfeld, Am Trakt, Russland – 10.12.1966, Abbotsford, BC, Kanada), #126981 (Tochter von Jakob Neufeld Hof 4. in Ostenfeld). Kinder:
-Cornelius (01.11.1902-05.10.1985), #415720,
-Johann (02.02.1914-01.09.1972), #398500
War mit seiner Familie 1927 nach Kanada ausgewandert. Die Wirtschaft hatte er an Julius Bergmann Hof 50 verkauft
Hof 20
Johannes Dyck (16.04.1885, Lysanderhöh, Am Trakt, Russland – 11.04.1948, Rosthern, Saskatchewan, Kanada), #168774, verheiratet mit Renate Mathies (02.03.1885, Hohendorf, Am Trakt, Russland – 29.05.1963, Rosthern, Saskatchewan, Kanada), #168775. Kinder:
-Elise (14.11.1909-22.07.2002), #386634
-Anna (19.02.1911-19.01.1966), #440877
-Irma (02.04.1912-06.05.2003), #444298
-John R. (19.07.1913-25.05.1988), #168776
-Peter (04.12.1914-04.01.2010), #414049
-Helene (13.11.1916-20.10.2003), #168984
-Clara (*16.05.1918), #701434
-Cornelius (20.08.1921-10.01.2014), #168968
-Renate (*11.04.1923), #910869
alle Kinder in Lysanderhöh, Am Trakt, Russland geboren.
Johannes war lange Zeit Vorsitzende des „Mennonitischen Landwirtschaftlichen Vereins“ und vieles geleistet für die Kolonie Am Trakt. Insbesondere in den 1920er Jahren. U.a. zur Linderung der Hungersnot in den Dörfern. 1927 immigrierte er mit seiner Familie nach Kanada. Dort hatte er das Buch „Am Trakt“ geschrieben. Seine Wirtschaft hatte er an Peter Korn. Wiens (1906-1968), #132330, der mit seiner Cousine Käthe Dietrich Töws (1905-1980), #132299 verheiratet war.
Hof 25
Peter Bergmann (21.01.1850-1934, Lysanderhöh, Am Trakt, Russland), #1254616 verheiratet mit Anna Wiens (16.02.1859, Beiershorst, Gr. Werder, WP-1884, Lysanderhöh, Am Trakt, Russland), #1157798, Schwester von Julius Wiens Hof 10 in Ostenfeld und Peter Wiens Hof 26 in Lysanderhöh. Kinder:
-Abraham (13.10.1877-19.09.1961), Hof 1
-Peter (03.10.1878-1935), Hof 9
-Julius (24.03.1880-22.12.1965), Hof 50
-Johannes (17.11.1881-29.11.1943) Hof 9 in Orloff
-Käthe (1883-25.12.1919)
alle Kinder in Lysanderhöh, Am Trakt, Russland geboren.
Zweite Ehe mit Catharina Fieguth (09.06.1858, Palschau, Gr. Werder, WP-18.03.1894, Lysanderhöh, Am Trakt, Russland), #19132, Witwe von Kornelius Wiens (1854-1881), #19134. Keine gemeinsame Kinder. Peter hatte bei sich die Kinder vom verstorbenen Peter Fröse (1873-1916) – Katharina, Peter, Gustav aufgenommen.
Hof 26
Peter Wiens (16.02.1853, Marienau, Gr. Werder, WP-31.03.1931, Lysanderhöh, Am Trakt, Russland), #1253826 heiratete 1876 Katharina Abr. Bergmann (07.12.1856-10.09.1893, Lysanderhöh, Am Trakt, Russland), #1157805. Kinder:
-Katharina (1877-1902), #1254774
-Abraham (24.07.1878-20.09.1938, Karaganda, Kasachstan, UdSSR), #1254681, Hof 3 in Orloff
-Peter (1880-27.11.1918, Lysanderhöh, Am Trakt, Russland), #1254447
-Kornelius (05.04.1882-18.09.1938, Saratov, UdSSR), #1254331, Hof 45
-Julius (02.06.1885-04.03.1932, Karaganda, Kasachstan, UdSSR), #1253850
-Anna (ca.*1887), #1254516
-Helene (03.11.1889-30.03.1961, Gebiet Karaganda, Kasachstan, UdSSR), #1253852
alle Kinder in Lysanderhöh, Am Trakt, Russland geboren.
Peter Wiens wurde 1912 zum Gemeindeältester der Kolonie Am Trakt gewählt, als Nachfolger von Johann Quiring (1851-1912). Er wurde in diesem Amt von Kornelius Nickel abgelöst (Datum unbekannt). Ausserdem behandelte Peter Wiens kranke Menschen mit Homöopathischen Mitteln. Bei ihm wohnte sein jüngster Sohn Julius mit seiner Familie. Der die väterliche Wirtschaft übernommen hatte. 1930 wurde die Familie enteignet und nach Karaganda deportiert.
Hof 36
Jakob Fröse (04.05.1870 , Orloff, Gr. Werder, WP – 24.08.1931 , Karaganda, Kasachstan, UdSSR), #464093. Erste Ehe mit Maria Corn. Isaak (24.12.1876, Köppental, Am Trakt, Russland – 21.08.1919, Lysanderhöh, Am Trakt, Russland), #464092. Kinder:
-Gustav (19.06.1896-05.05.1970), #461873
-Louise (12.11.1897-06.01.1930)
-Maria (24.12.1898-01.02.1959), #1030098
-Katharina, Käthe (09.03.1900-10.02.1943), #1253843
-David (12.07.1901-15.09.1938), #1254734
-Anna (08.12.1902-20.11.1991), #1032880
-Jakob (15.02.1905-20.09.1988), #1253853
-Erna (03.12.1906-18.03.1989), #1023303
Zweite Ehe mit Helene Janzen geb. Wiens (03.11.1889-30.03.1961), #1253852, Tochter von Peter Wiens Hof 22. Tochter:
-Helene (08.08.1927-18.12.1943)
alle Kinder in Lysanderhöh, Am Trakt, Russland geboren
Früher gehörte der Hof seinem Vater David Fröse (27.01.1816 – 01.08.1902), #4854
Jakob wurde mit Familie 1931 nach Karaganda verschleppt. Wer danach auf dem Hof lebte ist mir unbekannt.
Hof 40
Abraham Joh. Bergmann (02.11.1873-07.04.1932, Karaganda, Kasachstan, UdSSR), #1254603. Aus seiner ersten Ehe gab es einen Sohn Name unbekannt.
Zweite Ehe mit Maria Jakob Janzen (17.09.1884, Ostenfeld, Am Trakt, Russland -11.12.1933, Karaganda, Kasachstan, UdSSR). Kinder:
-Helene (12.09.1906-10.12.1983)
-Jakob (15.12.1907-09.05.1965)
-Katharina (08.06.1912-1941)
-Peter (01.08.1917-20.10.1938)
-Anna (29.10.1919-13.10.2009)
-Maria (20.02.1922-27.12.2012)
-Hans (06.01.1924-04.11.1997)
alle Kinder in Lysanderhöh, Am Trakt, Russland geboren.
Johannes hatte einen Warenladen in Lysanderhöh. 1931 wurde die Familie enteignet und nach Karaganda verschleppt. Wer auf dem Hof in den 1930er wohnte ist mir unbekannt.
Hof 41
Franz Bartsch war viele Jahre Lehrer an der Schule in Lysanderhöh. Zusammen mit Klaas Epp und vielen anderen Mennoniten vom Trakt war er 1880 nach Mittelasien ausgewandert. Kam dann aber wieder zurück und hatte ein Buch „Unser Auszug nach Mittelasien“ geschrieben.
Wer in den 1930er auf dem Hof wohnte ist mir unbekannt.
Hof 46
Johannes Dyck (06.04.1860, Fresenheim, Am Trakt, Russland -31.10.1920, Fresenheim, Am Trakt, Russland), #132334. Verheiratet mit Elisabeth Corn. Fröse (28.12.1858, Beiershorst, Gr. Werder, WP-25.10.1908, Lysanderhöh, Am Trakt, Russland), #132339. Kinder:
-Johannes (16.04.1885-11.04.1948), #168774, Hof 20
-Elise (10.05.1896-16.02.1971), #173329
-Anna (04.08.1899-21.11.1942), #665095
alle Kinder in Lysanderhöh, Am Trakt, Russland geboren.
Dieses kleine Haus hatte Johannes Dyck (Senior) 1914 gebaut und nannte es sein Pensionshaus. Nach seinem Tod ging es an seine Tochter Anna über. Anna heiratete Alexander Quiring aus Köppental und zog zu seinem Mann. Das Haus in Lysanderhöh haben sie an den Bruder von Alexander Franz Quiring vermietet, der Prediger und Lehrer in Lysanderhöh war.
Höfe 48 und 49
Zwei Häuser, die Julius Bergmann (Hof 50) für die Arbeiter seiner Dampfmühle gebaut hatte. Die wurden weiter von der Strasse, hinter der Mühle errichtet. Dort wohnten zu verschiedenen Zeiten Jakob Janzen, Heinrich Unger, Kornelius Pauls und Hermann Fast, die in der Mühle arbeiteten.
Hof 50
Julius Bergmann (24.03.1880, Lysanderhöh, Am Trakt, Russland-22.12.1965, Karaganda, Kasachstan, UdSSR), #1157806, Sohn von Peter Bergmann (Hof 25). Heiratete 24.06.1914 Anna Cornelius Andres (18.08.1887, bei Marienburg, WP -14.02.1933, Karaganda, Kasachstan, UdSSR), #1254616. Kinder:
-Hans (11.04.1915-31.01.2005), #1254620
-Käthe (04.03.1917-03.11.1931), #1254509
-Elisabeth (24.09.1918-01.05.2011), #1254445
-Paul (17.03.1920-12.11.2007), #1254472
-Anna (*31.10.1921), #1254494
-Kornelius (04.05.1924-17.04.2008), #1254784
-Maria (27.08.1926-01.01.1932), #1254442
-Julius (09.02.1931-22.08.1931), #1254757
alle Kinder in Lysanderhöh, Am Trakt, Russland geboren.
Julius war Prediger Am Trakt und auch in Karaganda. Wegen seiner Tätigkeit wurde er von den Sowjets verfolgt und zur Freiheitsstrafe verurteilt.
In Lysanderhöh gehörte der Familie eine Dampfmühle. 1931 wurde die Familie enteignet und nach Karaganda verschleppt.
Wer auf dem Hof in den 1930er wohnte ist mir unbekannt.
Hof 52
Kornelius Wiens (05.04.1882, Lysanderhöh, Am Trakt, Russland-18.09.1938, Saratov, Russland), #1254331, Sohn von Peter Wiens Hof 26. Verheiratet mit Agathe Dietrich Thießen (16.04.1890, Köppental, Am Trakt, Russland – 04.08.1922, Lysanderhöh, Am Trakt, Russland), #1254397. Kinder:
-Katharina (1910-1973)
-Peter (22.11.1911-09.06.2003), #1254561
-Helene (1913-2003), #1254719
-Kornelius (1916-1984), #1254650
-Dietrich (1919-1998), #1254767
Zweite Ehe mit Elisabeth Johannes Thiessen (27.11.1894, Köppental, Am Trakt, Russland-09.09.1979, Karaganda, Kasachstan, UdSSR). Kinder:
-Agatha (1926-2012)
-Hermann (1928-2005)
alle Kinder in Lysanderhöh, Am Trakt, Russland geboren.
Kornelius Wiens hatte in den 1920er eine Käserei betrieben. 1930 wurde die Familie enteignet und war vom Trakt geflohen. Sie wohnten an verschiedenen Orten in der UdSSR. Danach wohnte im Haus Familie Hermann H. Fast.
Hof 53
David Fröse (12.17.1901-15.09.1938), #1254734 verheiratet mit Helene Abr. Bergmann (12.09.1906-10.12.1983), Tochter von Abraham Joh. Bergmann (Hof 40). Ihre Kinder:
-David (1928-1931)
-Maria (1928-1932)
-Jakob (1929-1931)
Das Haus wurde 1924 für Helene Janzen, geb. P. Wiens (1889-1961), #1253852, Witwe Jakob Janzen (1888-12.1922), #1254581 gebaut. Nach dem sie Jakob D. Fröse (1870-1931), #464093 (Hof 36) heiratete und bei ihm eingezogen war, Zog in ihr Haus der Sohn von Jakob D. Fröse David mit seiner Familie ein.