Häuser Dyck in Lysanderhöh

Diese Beschreibungen wurden mir von einem Bekannten zugeschickt. Die Originale waren in englischen Sprache von Hand beschriftet. Vermutlich von einem der Kinder von Johannes J. Dyck (16.04.1885-11.04.1948), #168774.  Ich habe sie ins Deutsche übersetzen lassen. Leider konnte man nicht alles gut lesen.

Auf dem Dorfplan Lysanderhöh ist die Wirtschaft von Johannes J. Dyck (16.04.1885-11.04.1948), #168774 als Hof 16 gekennzeichnet. Erbaut vermutlich von seinem Vater Johannes J. Dyck (06.04.1860- 20.10.1920), #132334. Der sich ca. 1915 gegenüber ein neues Haus baute. Auf dem Plan als Hof 39 bezeichnet.

Helene Funk deb. J. Dyck, Tochter von Johannes J. Dyck (16.04.1885-11.04.1948), hatte ihr Geburtshaus nach vielen Jahren besucht und auch einen Bericht darüber geschrieben.

Hier ist die Beschreibung von 11 Fotos auf denen die Häuser Dyck zu sehen sind.

Haus J. J. Dyck in Lysanderhöh, ca. 2000. Foto 1.

Das ist unser Haus von der östlichen Gartenseite aus. Wo der große Schornstein ist, befand sich eine große Küche mit einer Räucherkammer wo Schinken, Würste und Speck geräuchert wurden. Hinter dem Baum gab es eine Seitentür, dahinter war ein zusätzlicher Raum im Haus. Neben dem Eingang führte eine Treppe in den Keller.

 

Haus J. J. Dyck in Lysanderhöh, ca. 2000. Foto 2.

Die selbe Gartenseite, wo zwei Lauben und liebevoll errichtete Blumenbeete waren. Auf dem Bild 8109 in „Pilgrim People II“ sieht man den Garten mit Mutter, Vater und John zwischen ihnen. Sie sind neben der Sommerküche (um das Haus im Sommer kühl zu halten). Das zweite Bild zeigt Mädchen in der Mitte mit Marie Tride Mutters treue Freundin und Helferin (Näherin für die alltäglichen oder Schulkleidung u.s.w.), dann möglicherweise Elias neben dem Wagen mit Peter auf ihm und das junge Kindermädchen (für gewöhnlich Deutsch Lutheranische Jugendliche). Aufgenommen 1915.

Haus J. J. Dyck in Lysanderhöh, ca. 2000. Foto 3.

Das ist unser Haus von der südlicher Seite. Der linke Durchgang war ein Tor zu den Stallungen. Im Norden war eine großer Kornspeicher mit einem Maschinen- und Geräteschuppen daneben. Detaillierte Beschreibung beim Foto 10.

 

Haus J. J. Dyck in Lysanderhöh, ca. 2000. Foto 4.

Das ist der vordere Eingang.

 

 

 

 

 

Haus J. J. Dyck in Lysanderhöh, ca. 2000. Foto 5.

Dasselbe Haus von Osten, wo ein schöner Garten war. Gepflanzt in 1914

 

 

 

 

Haus J. J. Dyck in Lysanderhöh, ca. 2000. Foto 6.

Westliche Seite des Hofs. (Die Beschreibung war nicht gut lesbar). Der Hauptteil vom Haus hatte 6 Räume auf zwei Ebenen. In der nordwestlichen Ecke befand sich Vaters Büro. Der Raum südwestlich mit 2 Fenstern westlich und 2 südlich war die große Stube. Dann ein Raum mit Kontainern, Blumen, guten Möbeln…Quest-Raum… In der Mitte war der Mittel… mit Orgel etc. Ein Treppenhaus führte nach oben. Dort gab es einen Raum war groß mit 2 großesn Betten. Eins für die 3 Mädchen gegenüber….

Haus J. J. Dyck in Lysanderhöh, ca. 2000. Foto 7.

War Südeingang… durch die Doppeltür kam man in das Wohnzimmer … da war noch ein gemütlicher Raum (War auch schlecht lesbar).

 

 

 

Haus J. J. Dyck in Lysanderhöh, ca. 2000. Foto 8.

Das ist der nördliche Teil vom Haus. Östliche Gartenseite. Die Tür und führte zu der Sommerküche. Von dem Seiteingang konnte man auch zu dem großen Wohnzimmer kommen. Die 2 letzten Fenster waren von der Werkstube mit  Werkbank u.s.w..  Da wurden Zeitlang Leute untergebracht, die ihre Häuser durch Entkulakisierung verlassen mussten. Die kaputte Steinmauer ist ein Überbleibsel einer Brandschutzmauer (Zum Teil schlecht zu lesen).

Haus J. J. Dyck in Lysanderhöh, ca. 2000. Foto 9.

Das ist die Nordseite wo die Einfahrt war. Früher war hier ein guter Raum für Angestellte. Weiter nördlich war die Scheune, im Süden über der Werkstatt war ein Speicher für Mehl u.s.w.. Hier hatten die Eltern eine geheime doppelte Wand hochgezogen. Im Zwischenraum wurden Nahrungsmitteln und Kleidung versteckt. Denn die Kommunisten hatten bei ihren Durchsuchungen den Leuten alles genommen. So eine Vorrichtung konnte Leben retten.

Haus vom Großvater J. J. Dyck in Lysanderhöh, ca. 2000. Foto 10.

Das war Großvater Johannes Dyck (06.04.1860- 20.10.1920), #132334, Pensionierungshaus gegenüber Unserem. Unsere Eltern waren seit 1909 verheiratet, kurz nachdem Großmutter gestorben war. Sie war so glücklich über die Schwiegertochter. Sie kaufte … Leinen Hochzeitsgeschenke in Saratov. Unsere Eltern liebten ihre Wirtschaft (Gut, Chutor) in Walujewka, aber im Winter zogen sie nach Lysanderhöh zurück. Um mit Großvater und den zwei Mädchen 9 und 12 Jahre alt zusammen zu sein. Als Eliese fast im Schulalter war in 1914 zogen sie erneut in das Dorfhaus nach Lysanderhöh zurück. Dann baute Großvater das kleinere Haus auf der anderen Strassenseite, wo er am 20 Okt verstarb. Er überließ sein Haus seiner Tochter Anna, da die andere Tochter Elise schon John Isaak geheiratet hatte. Anna heiratet kurz darauf Alexander Quining am 21 Jan in unserem Haus mit einer dünnen Suppe als Festmahl in den Hungerjahren. Alex Quiring hatte sein Elternhaus in Köppental geerbt, wo er auch ein Prediger der Kolonie war. Also zogen sie dorthin und vermieteten das Haus seinem Bruder Franz Quiring, einem Lehrer.

Haus vom Großvater J. J. Dyck in Lysanderhöh, ca. 2000. Foto 11.

1927 verkauften wir unser Haus und Wirtschaft an Peter Korn. Wiens, welcher schon bald Käthe Töws heiratete (Vaters Cousine), Als Vater erfuhr dass seine Schwester Anna sich wünschte das Haus zu verkaufen, kaufte er es, auch wenn er es niemals nutzen würde. Sein Vater sagte, dass er es mit seiner letzten Energie gebaut hatte und er wünschte, dass es in der Familie bliebe. Um ihn zu ehren und um seiner Schwester zu helfen, kaufte er es aus Liebe. Also ist das …

search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close