Fröse

Am Trakt gab mehrere Familien Fröse, die nicht immer mit einander verwandt waren.
Unter den ersten Einwanderer und Gründern der Kolonie Am Trakt waren zwei Familien Fröse aus Augustwalde, Westpreußen. Diese wurden in die Revisionsliste Hahnsau 1857 eingetragen:

1. Fröse, Cornelius

Cornelius Fröse (22.11.1814, Markushof, Westpreußen – 31.01.1894, Ostenfeld, Am Trakt, Russland, bei seinem Sohn Gerhard), #342303. Beiname Tolle Fröse, verheiratet mit Anna Penner (26.03.1818 – ca. 1849), #342320. Kinder aus dieser Ehe:
Anna (23.10.1841, Augustwalde, Westpreußen), #342321.
Kornelius (*06.02.1848),  #342322
Zweite Ehe mit Maria Harms (*11.07.1824,  Augustwalde, Westpreußen), #342304. Kinder aus der zweiten Ehe:
Jakob (*ca. 1853), #342305
Aron (*21.01.1856), #342306
Diese Personen habe ich der Revisionsliste Hahnsau 1857 (unter Nr. 1) entnommen. In GRANDMA gibt es weitere Personen die dieser Familie angehören sollen. Ich bin mir aber nicht sicher ob alle Angaben stimmen, weil zu dieser Fröse Linie andere Nachkommen zugeordnet wurden.
Im Stammbau erstellt von Andreas Riesen, anhand Preußischen Kirchenbüchern, gab es in der ersten Ehe noch zwei Töchter:
Maria (* 06.02.1845) und
Helena (* 01.06.1846),
die wahrscheinlich im Kindesalter verstorben waren, denn 1857 in der Revisionsliste Hahnsau wurden sie nicht mehr erwähnt. Als die Familie am 16.07.1852 in dem russischen Konsulat Berlin zur Auswanderung registriert wurde, hatten Kornelius Fröse mit seiner zweiten Frau vier Kinder: Anna 11, Helene 6, Kornelius 3, Elisabeth (aus der zweiten Ehe) 1 Jahre alt.
Nach mündlichen Überlieferung gab es in der Familie Cornelius Fröse (der Tolle) sieben Söhne und eine Tochter, die erwachsen wurden:
Anna (23.10.1841, Augustwalde, Westpreußen), #342321.
Kornelius (*06.02.1848),  #342322. Nr. 92 in der Bewohnerliste Lindenau 1921-22
Aron (*21.01.1856), #342306. Nr. 29 in der Bewohnerliste Orloff 1921-22, verheiratet mit Anna, geb. Edse (*22.01.1863 in Wengeln, Kl. Werder, Westpreussen)
Jakob (1858 – 1908), #342305. Verheiratet mit Kornelia des Franz, geb. Schmidt (01.1860 – 10.08.1926), Nr. 35 in der Bewohnerliste Orloff 1921-22
David (*ca. 1859), Nr. 180 in der Bewohnerliste Lysanderhöh 1921-22
Gerhard (*ca. 1863). Verheiratet mit Johanna des Jakob, geb. Unger (24.05.1875 – 20.03.1916, Ostenfeld, Am Trakt, Russland),) Nr. 41 in der Bewohnerliste Ostenfeld 1921-22.
Johannes (1867-1937), verheiratet mit Katharina, geb. Nickel (1860-1940). Die Familie lebte in Lindenau, Am Trakt. Nr. 102 und 103 in der Bewohnerliste Lindenau 1921-22
Hermann (*ca. 1873), Nr. 41 in der Bewohnerliste Ostenfeld 1921-22. Er war mit Helene des Jakob geb. ???(*ca. 1879) verheiratet, Nr. 42 in der Bewohnerliste Ostenfeld 1921-22

Es gibt einige Unstimmigkeiten in den Daten zu dieser Familie. Dennoch bin ich der Meinung, dass es hier um die Familie des tollen Fröse handelt. Zu seiner Person: im Tagebuch von Johannes D. Dyck steht, dass er am 31.01.1894 im Alter von 80 1/2 Jahren gestorben war. Da steht auch sein Beiname „Tolle“. Demnach müsste er ca. Mitte 1813 geboren sein. In der liste Erste Einwanderer unten N.: 11 steht, dass Kornelius -46, seine Frau Maria HAMM -28, Tochter Anna -11, Sohn Kornelius -3 Jahre alt sind. In der Revisionsliste Hahnsau 1857 unter Nr.: 1 steht, dass Kornelius -42, Seine Frau Maria HARMS -33, Anna -16, Kornelius -9, Jakob -4 und Aron 2 Jahre alt sind. Aus meiner Sicht handelt es sich in beiden Listen um die gleiche Familie und es konnten sich Fehler beim Abschreiben und Übersetzungen einschleichen. Nach mündlichen Überlieferung wurde Sohn Jakob Fröse auf dem Weg nach Russland geboren. Die Familie wurde  1855 in Russland registriert, dann könnte Jakob ca. 1854 geboren sein, wie es in der Hahnsau 1857 Liste steht. Aus meiner Sicht ist es unwahrscheinlich, dass Sohn Hermann *1873 von Maria, geb. Harms (*ca. 1824) mit 49 Jahren geboren sein konnte. Möglich auch, dass Kornelius eine dritte Frau hatte. Einige Söhne oder Nachkommen von Kornelius Fröse lebten, laut Bewohnerlisten, noch 1921-22 am Trakt. Einiges über die Familie des tollen Fröse kann man aus den Erinnerungen seines Urenkeln Jakob Fröse (1911-1996) erfahren: История моей жизни и жизни ближних und seiner Lebensgeschichte. Es ist, natürlich, möglich, dass meine Überlegungen falsch sind. Für weitere Hinweise bin ich jedem dankbar. AW

2. Fröse, Jakob

Jakob Fröse (*ca. 1814), #342313, verheiratet mit Helena Siebert (*ca. 1819), #342314, Kinder:
Maria (*ca. 1843), #342315
Jakob (*ca. 1846), #342316
Kornelius (*ca. 1849), #342317
Anna (*ca. 1851), #342318
Helena (*ca. 1857), #342319
In der Revisionsliste Hahnsau 1857 ist die Familie Jakob Fröse bis auf seine Frau unter der Nr. 5 aufgelistet. Möglicherweise war sie 1857, nach der Geburt der jüngsten Tochter gestorben. Könnte sein, dass Jakob und Cornelius Brüder Waren. Nach mündlichen Überlieferung gab es drei Brüder Fröse, die 1853 nach Russland kamen und in Hahnsau, Am Trakt lebten. Jeder hatte einen Beinamen – Tolle Fröse, Müller Fröse, Schwarzer Fröse.
Schriftliche Bestätigung habe ich nur für den Tollen Fröse im Tagebuch von Johannes Dyck (1826 – 1898) gelesen: 2. Februar..… Vorigen Montag d. 31 Januar 8 Uhr abends, Kornelius Fröse (der tolle) in Ostenfeld, bei seinem Sohn Gerhard, gestorben, 80 ½ alt. 

Laut GRANDMA war der älteste bekannte Vorfahre „meiner“ Linie Fröse – Cornelius Fröse (28.10.1723-07.01.1784) #4826. Aus seiner zweiten Ehe mit Barbara Klaassen (15.08.1746-14.06.1821), #4643, die er 1766 heiratete stammte ein weitere Cornelius: 

3. Fröse, Cornelius

Cornelius Fröse (02.12.1766-24.10.1834), #4837, der in zweiter Ehe mit Elisabeth Siemens (*23.08.1852) #4847 verheiratet war. In dieser Ehe wurden 7 Kinder geboren:
Abraham (ca.1800 – 01.06.1842), #4848, verheiratet mit Susanna Warkentin (05.02.1797 – 22.06.1861), #426065
Barbara (*10.05.1804), #4849, verheiratet mit Peter Enz (08.06.1811 – 15.09.1874, Lysanderhöh, Am Trakt, Russland), #4879
-Jakob, #4850
-Peter (†06.03.1834), #4851
-Elisabeth, #4852
-Helena (*14.01.1813), #4853, Verheiratet mit Isaak Dyck
David (27.01.1816 in Orloff, Gr. Werder, Westpreußen – 01.08.1902, Lysanderhöh, Am Trakt. Russland), #4854, verheiratet mit Louise Wiebe (08.07.1840, Neuendorf,  Gr. Werder, Westpreußen – 01.06.1920, Lysanderhöh, Am Trakt. Russland), #426067

Es ist bekannt, dass aus dieser Familie drei Söhne von Abraham Fröse (ca. 1800 – 1842): Cornelius, Abraham und Heinrich in den Jahren 1856-1857 nach Am Trakt, Russland ausgewandert waren. (Revisionsliste Köppental 1857).
Barbara mit ihrem Mann Peter Enz und Sohn Peter wanderte 1869 nach Russland aus. Als letzter wanderte im Jahr 1872 mein Urgroßvater David Fröse (1816-1902) mit seiner Frau Louise und drei Söhnen Kornelius, David und Jakob nach Russland aus.

Im Tagebuch Johannes Jantzen (1823-1903) am 28.05.1969: Fuhren Enszen von Orloff, Peter Wiensen und C. Frösen von Beiershorst ab. 
Am 28.06.1872: Frösen von Orloff und Neufelds von Jorganez (? – unleserlich – R.F.) aus Preußen als Auswanderer hier angekommen. Aus dem Buch Robert Friesen „Aus Preussen über Russland und Turkestan nach Amerika“ Seiten 274 und 276.

In der Liste Registrierte Einwanderer wurde unter Nr. 35 in Lysanderhöh Cornelius Fröse eingetragen, der mit seiner Familie 1869 nach Russland eingewandert war. 

4. Fröse, Cornelius

Cornelius Fröse (19.04.1817, Tiegerweide, Gr. Werder, Westpreußen – 30.01.1885, Lysanderhöh, Am Trakt. Russland), #991232 heiratete am 01.03.1842 in Orlofferfelde, Gr. Werder, Westpreußen Maria, geb. Fröse (*11.01.1821, Orlofferfelde, Gr. Werder, Westpreußen), #991280. Bis zur Auswanderung nach Russland lebte die Familie In Beiershorst, Gr. Werder, Westpreußen. Sie hatten vier Töchter, die erwachsen wurden:
Sara (11.05.1845, Tiegenhagen, Gr. Werder, Westpreußen – 30.12.1917, Lysanderhöh, Am Trakt. Russland), #19370, verheiratet mit Jakob Wiebe (10.02.1848, Prangenau, Gr. Werder, Westpreußen – 29.07.1913, Lysanderhöh, Am Trakt, Russland), #19149
Catharina (*09.09.1849, Tiegenhagen, Gr. Werder, Westpreußen), #991321, verheiratet mit Johannes Jantzen, #991322
Anna (*08.07.1852, Beiershorst, Gr. Werder, Westpreußen), #991324, verheiratet mit Hermann Epp, #991325
Maria (*21.07.1856, Tiegenhagen, Gr. Werder, Westpreußen), #387888, verheiratet mit Bernhard Jantzen (15.07.1849 – 17.09.1916), #342343
Elisabeth (16.12.1859, Beiershorst, Gr. Werder, Westpreußen – 25.10.1908, Lysanderhöh, Am Trakt. Russland), #132339, verheiratet mit Johannes J. Dyck (06.04.1860, Fresenheim, Am Trakt, Russland – 20.10.1920, Lysanderhöh, Am Trakt, Russland), #132334

5. Fröse, Franz

Franz Fröse. In der Liste Registrierte Einwanderer steht unter Hohendorf Nr. 2 Franz Fröse (02.02.1833 –  11.12.1908), #286630 der 1864 nach Russland, Am Trakt eingewandert war. In GRANDMA steht, dass er am 26.11.1859 in Köppental Cornelia des Heinrich, geb. Schmidt (11.10.1839 –  30.11.1921), #286706  geheiratet hat. Sie hatten 16 Kinder, von denen die jüngsten in Mittelasien, Chiwa geboren wurden. Die Familie wanderte 1896 nach Oklahoma, USA aus.

Das sind, mir bekannte Familien Fröse, die, oder deren Mitglieder von 1853 bis 1872 nach Am Trakt, Russland eingewandert waren. Ende 1921, Anfang 1922 wurde eine Bewohnerliste der Kolonie Am Trakt zusammengestellt, in der mehrere Personen und Familien Fröse eingetragen wurden. Für mich ist es oft schwierig die Nachkommen den „richtigen“ Vorfahren zuzuordnen. Meistens liegt es daran, dass viele Familien kinderreich waren, die Vornamen sich oft wiederholten, einige Familien nach Mittelasien oder nach Amerika ausgewandert waren. Es fehlen auch Quellen wie Revisionslisten oder Kirchenbücher aus der Zwischenzeit (ca. 1860 – 1920). 
Familien Fröse, die im 20. Jahrhundert Am Trakt lebten, aber zu ihren Vorfahren nicht zugeordnet werden konnten möchte ich zunächst eintragen unter:

Spätere Fröse  

search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close