Laut Horst Penner stammt der Name Tgahrt/Tiard/Tjart vom Ostfriesischen Vorname Tiard ab. Es gibt aber auch weitere Schreibweisen z.B Tyart.
In der Kolonie Am Trakt kam dieser Name nicht sehr oft vor. Im Familienregister Rosenort 1722-1880 wurde diese Familie aus Klein Mausdorf eingetragen:
Johann Tgart, (12.07.1835 – 14.02.1878), #517273. Seine Eltern Peter Tgarth, (*09.02.1805), #285182 und Sara, geb. Nickel, (*ca. 11.11.1804), #275090. Johan heiratete 1861 Elisabeth, geb. Penner (15.08.1835 – nach 1888, in Russland), #1233719. Ihre Eltern Heinrich Penner, #1233717 und Maria, geb. Siemens, (29.03.1797 – 19.02.1880), #1233702.
Kinder aus dieser Ehe:
–Maria, (02.01.1863 – 14.06.1900, Lysanderhöh, Am Trakt, Russland), #1146238 und #1279358, verheiratet mit Johann Töws, (13.03.1857, Fürstenwerder, Westpreussen, – 07.12.1937, Lysanderhöh, Am Trakt, Russland), #1146237
–Peter, (11.01.1865 – 1924, Kanada), #861318 und #1279359, verheiratet mit Anna, geb. Jak. Dyck, (22.12.1871, Lysanderhöh, Am Trakt, Russland – 1945, Berlin, Deutschland), #861319
–Anna, (30.09.1866 – Am Trak,t Russland), #1279360, verheiratet mit David D. Fröse, (20.02.1869, Orloff, Gr. Weder, Westpreussen – 1921, Lysanderhöh, Am Trakt, Russland), #1253837
–Johann, (*15.05.1870), #1279361
–Elisabeth, (17.08.1876 – 06.03.1969, Witmersum, Brasilien), #517272, verheiratet mit Peter Penner, (18.07.1867 – 30.05.1948, Gnadental in Santa Barbara, Brasilien), #433082
Im Familienregister wurde der Name Tgart geschrieben. Namen der Partner, Sterbedaten, GRANDMA Nummern wurden von mir hinzugefügt A.W.
Es scheint so zu sein, dass die Kinder im erwachsenen Alter nach Russland ausgewandert waren. Ende 1888 hat der Sohn Peter seine Mutter und Schwester (vermutlich die jüngste) auch nach Russland geholt.
Der Name Peter Tjarth wird oft im Tagebuch von Johannes Dyck (1826-1898) erwähnt:
Am 31.12.1886:….Vormittag brachte Joh. Töws von Lysanderhöh seinen Schwager Tjarth her, um bei uns als Wirtschafter in der Wirtschaft mir behilflich zu sein.
Am 28.01.1888. Donnerstag. Da es aber stürmte, so fuhr nur C. Dyck hin und Töwsens blieben bis Nachmittag noch hier. Die alte Frau Töws fuhr nach Joh. Töwsens zur Nacht, wo heute das ganze Töwssche Freundschaft zum Besuch ist. Tjarth, welcher vor einigen Tagen mit Mutter und Schwester aus Preußen angekommen, war auch auf dem Begräbnis, auch Nachbegräbnis <Begräbnis Johannes Dycks Frau Helene, geb. Janzen>.



