Hohendorf

Alle Dörfer der Kolonie Am Trakt: Hahnsau, Köppental, Lindenau, Fresenheim, Hohendorf, Lysanderhöh, Orloff, Ostenfeld, Medemtal, Walujewka

Ortsname: Hohendorf

Weitere Ortsnamen: Гогендорф, Высокое. In den Gründungsjahren auch als 6. Kolonie bezeichnet. (z.B. im Tagebuch von Martin Klaassen)

Ortsnummer: D0006 auf der Webseite Chortirtza http://chort.square7.ch/Pis/Orte.pdf

Kolonie (menn.): Am Trakt

Admin. Zuordnung: Gouv. Samara/ASSRdWD/ Kanton Selmann Bis 1917 – Самарская губ., Новоузенский у., Малышинский колон. окр.; Малышинская вол.; Zu Sowjetszeit – Покровский уезд, Саратовской губернии (1920); АССР НП, Лизандергейский/ Куккусский (Вольской)/ Зельманский (Ровненский) к-н/ Тарлыкский (Куккусский) р-н.

Gründungsjahr: 1862

Gegründet von den aus Westpreußen ausgewanderten Mennoniten.

Koordinate: 46°28’E, 51°04’N

Landfläche: 1620 Desjatin (1857; 26 Höfe). 1.854 ha (1922)

Jahr 1865 1883 1889 1897 1905 1910 1920 1922 1926
Einwohner 82 136 143 96 105 107 212 125 179

Konfession: mennonitisch

Betriebe:

Tischlerei Gerhard Klassen,

Schmiede Kornelius Engbrecht.

GRANDMA 7: In der „Grandma 7“ CD sind 77 Mennoniten, die in Hohendorf, Am Trakt geboren sind, beschrieben.

Zusatzinformationen: Die Kolonie lag etwa 55 km im SO von Engels (Wiesenseite). Die Wirtschaften erhielten die Hälfte des Landes (32,5 Desj.) um ihre Höfe zugeteilt. Dadurch entstand der optische Eindruck einer kilometerlangen Besiedlung eines Gebietes. Rechts und links der Allee wurden die Häuser gebaut (Reihendorf). Damit wurde bei den Mennoniten das Prinzip der quadratischen Ansiedlung durchbrochen. Von dem Land der Kolonie wurden 70 Prozent als Ackerland und 21 Prozent als Weideland genutzt. 1926 war der Ort Sowjetsitz und es gab eine 4-Klassen Schule. Der Ort Hohendorf existiert heute nicht mehr. Er wurde 1941 im Zuge der Zwangsumsiedlung aufgelöst.

In den 1890er wurden in Hohendorf drei große Getreidespeicher gebaut, die insgesamt ca. 30000 Pud Getreide aufnähmen sollten. Gedacht war es als Vorrat für schlechte Erntejahre. In zwei Jahren sollten sie voll werden. Jeder Landwirt war verpflichtet einen bestimmten Anteil, gemessen an seiner Aussaat, einzubringen.

Dorfplan Hohendorf

Weg nach
Lysanderhöh

Hof 1             Kornelius Neumann Hof 19            Gerhard Esau
Hof 2   lehr Hof 20            Peter Töws
Hof 3            Jakob Philipsen Hof 21             Heinrich Schmidt
Hof 4     lehr Hof 22             Johannes Schmidt
Hof 5            Johannes Phillipsen Hof 23             Johannes Wall
Hof 6       lehr Hof 24             Johannes Bergmann
Hof 7             Peter Neumann Hof 25             Kornelius Engbrecht
Hof 8       lehr Hof 26            Franz Mathies
Hof 9             Abraham Phillipsen Hof 27             Franz Wall
Hof 10           Gerhard Klassen Hof 28             Tante Unruh
Hof 11       lehr Hof 29              Kornelius Unruh
Hof 12            Johannes Töws Hof 30             Jakob Schmidt
Hof 13            Nikolaus Wall Hof 31              Johannes Schmidt
Hof 14            Gerhard Dyck Hof 32              Peter Wall
Hof 15                  Schule Hof 33              Heinrich Horn
Hof 16            Gerhard Janzen Hof 34              Tante Horn
Hof 17            Peter Mathies Hof 35              Gustav2 Töws
Hof 18           Jakob Franzen Hof 36              Gustav1 Töws

Weg nach
Walujewka, Fresenheim und Köppental

Höfe Hohendorf, erstellt von Alexander des Johannes Thießen (1911-1997)

search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close