Alle Dörfer der Kolonie Am Trakt: Hahnsau, Köppental, Lindenau, Fresenheim, Hohendorf, Lysanderhöh, Orloff, Ostenfeld, Medemtal, Walujewka
Ortsname: Orloff
Weitere Ortsnamen: Orlow, Orlov, Ohrloff, Орлов (1935).
Ortsnummer: D0008 auf der Webseite Chortirtza http://chort.square7.ch/Pis/Orte.pdf
Kolonie (menn.): Am Trakt
Admin. Zuordnung: Gouv. Samara/ASSRdWD/ Kanton Seelmann. Bis 1917 – Самарская губ., Новоузенский у., Малышинская вол.; в сов. период – Покровский уезд, Саратовской губернии (1920); АССР НП, Лизандергейский/Куккусский (Вольской)/Зельманский (Ровненский) к-н/Тарлыкский (Куккусский) р-н.
Gründungsjahr: 1871
Gegründet von den aus Westpreußen ausgewanderten Mennoniten.
Koordinate: 46°35′ E 51°05’N
Landfläche: 1.938 ha (1922)
Jahr | 1883 | 1889 | 1897 | 1910 | 1920 | 1922 | 1926 |
Einwohner | 44 | 85 | 80 | 170 | 232 | 149 | 208 |
Konfession: mennonitisch
Betrieb:
Schmiede Johann Dick.
GRANDMA 7: In der „GRANDMA 7“ CD sind 11 Mennoniten, die in Orloff, Am Trakt geboren sind, beschrieben.
Zusatzinformationen: Die Kolonie lag etwa 45 km im N von Kukkus auf der Wiesenseite. Ihre Höfe lagen inmitten ihrer Landflächen (je 65 Desjatinen) entlang einer Straße als Reihendorf zwischen den Kolonien Lysanderhöh und Ostenfeld.
Im Dorf befand sich eine Kirche, die 1874 eingeweiht wurde.
Rund zwei Drittel des Dorflandes wurden als Ackerland und fast 25 Prozent als Weide genutzt. In den 1930er gab es in Orloff nur wenige mennonitische Familien u.a. Peter Siebert und Peter Isaak. In alle andere Häuser waren lutherische Familien eingezogen.
Der Ort war Sowjetsitz und es gab eine 4-Klssen Schule.
Dorfplan von Orloff
Die Nummern von Höfen sind von mir frei erfunden und dienen der besseren Zuordnung der jeweiligen Familie. Es ist auch nicht immer so, dass ein Hof einer Wirtschaft entspricht, sondern stellt ein Haus mit darin wohnenden Familie dar. Die Zahl der Familienmitgliedern wurde vom Plan Alexander J. Thießen übernommen. Dieser Dorfplan gilt für die Zeit 1926-1929.
Der darunter liegende handgeschriebene Dorfplan wurde von Alexander J. Thießen (1911-1997) in den Jahren 1970-1973 erstellt. Dort sind die Höfe in Richtung von Köppental nach Medemtal angeordnet.
Weg nach Ostenfeld
Hof 1 ![]() |
Hof 20 ![]() |
|
Hof 2 ![]() |
Hof 21 lehr | |
Hof 3 ![]() |
Hof 22 ![]() |
|
Hof 4 ![]() |
Hof 23 ![]() |
|
Hof 5 ![]() |
Hof 24 ![]() |
|
Hof 6 ![]() |
Hof 25 ![]() |
|
Hof 7 ![]() |
Hof 26 ![]() |
|
Hof 8 ![]() |
![]() |
|
Hof 9 ![]() |
Hof 27 lehr | |
Hof 10 ![]() |
Hof 28 ![]() |
|
Hof 11 ![]() |
Hof 29 lehr | |
Hof 12 ![]() |
||
Hof 13 ![]() |
||
Hof 14 ![]() |
||
Hof 15 ![]() |
||
Hof 16 ![]() |
||
Hof 17 ![]() |
||
Hof 18 ![]() |
||
Hof 19 ![]() |
Weg nach Lysanderhöh
