Martin Klaassens Tagebuch

Das Tagebuch von Martin Klaassen

Das ist ein Tagebuch von Martin Klaassen (1820-1881), #4698, geschrieben von 1852 bis zu seinem Tod 1881. Ein Teil des Tagebuches von Juni 1870 bis August 1880 war vermutlich verloren gegangen.
Im Jahr 1850 reiste er als junger Mann mit Johannes Wall und Claas Epp nach Russland um Land und Bedingungen für eine Umsiedlung preußischen Mennoniten zu erkunden. Sie hatten die Kolonien Chortitza und Molotschna besucht und sich ein Gut in der Krim angesehen, welches zum Verkauf stand. Auf dieser Reise lernte Martin die russische Sprache. Im Jahr 1853 machte sich Martin Klaassen mit einer Gruppe Auswanderer auf den Weg nach Russland. Ein Teil der Gruppe, zu der auch Martin gehörte, überwinterte bei Glaubensbrüdern in der Molotschna. Der andere Teil war weiter zur Wolga gereist. Diese Ereignisse beschreibt Martin Klaassen in seinem Tagebuch, sowie sein Leben und berufliche Tätigkeit in der neu gegründeten Mennoniten Kolonie Am Trakt. Er war Lehrer an den Schulen Hahnsau und Köppental. Wirkte beim Landvermessen und Planung einzelnen Dörfer. Im August 1880 wanderte eine Gruppe Mennoniten vom Trakt nach Mittelasien aus, zu der sich auch Matrin Klaassen mit seiner Familie angeschlossen hatte. Er starb am 24. November 1881. Zu diesem Zeitpunkt hatte die Gruppe den Ort, wo sie sich niederlassen durften noch nicht erreicht.
Dieses Tagebuch wurde von Ester C. (Klaassen) Bergen aus deutscher gotischen Handschrift ins Englische übersetzt. Victor Wiebe hatte einige Fussnoten hinzugefügt und im Internet veröffentlicht.
Da ich dieses Tagebuch sehr interessant fand, aber kein Englisch konnte, habe ich vor einigen Jahren Victor Wiebe unter dieser Adresse: victor.wiebe@usask.ca angeschrieben und gefragt ob es auch eine deutsche Fassung vom Tagebuch gibt. Er antwortete mir, dass es ihm solche nicht bekannt sei. (2019 ist Victor Wiebe unter dieser Adresse nicht zu erreichen)
So habe ich mit Hilfe eines Übersetzungsprogramms den ganzen Text ins Deutsche übersetzt. Mir ist bewusst, dass durch die zweifache Übersetzung Abweichungen zum Originaltext entstanden sein konnten. Dennoch finde ich es sehr interessant die Geschichte der Entstehung der Kolonie Am Trakt, geschrieben von einem Zeitzeugen zu lesen.
Das Tagebuch in englischen Sprache gibt es unter folgenden Adresse:

Klicke, um auf Martin_Klaassen_Diary.pdf zuzugreifen

Die Grafiken und Karten habe ich in meine Übersetzung nicht eingefügt, sowie die Gedichte von Martin Klaassen im Anhang, die in deutscher Sprache sind.
Bemerkungen von mir, meistens GRANDMA Nummern zu Personen, habe ich in solche <…> Klammern genommen. Sonst habe ich keine Änderungen vorgenommen.

search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close