Dieses Dokument wurde mir von Andrej Andres zugeschickt. Am 11. Und 12. März 1915 fand eine jährliche Überprüfung Wirtschafts- und Handels Betriebe in der Malyschiner Wolost, Kreises Nowousensk im Samarischen Gouvernement, (was die amtliche Bezeichnung der Mennonitenkolonie Am Trakt war) statt. Die Prüfung wurde vom Oberschulzen der Kolonie Jakob Fröse (14.05.1870-24.08.1931), #464093 durchgeführt. Es waren auch zwei Personen Beistand dabei: Franz des Abraham Dyck (23.07.1873-11.10.1931), #861525, Johann des Gustav Töws (ca. 1879), #892208. AW.
Nr. 1
Ort und Art des Betriebes: Dorf Ostenfeld, eine Schmiede
Besitzer: Dorfbewohner Johannes des Jakob Unger <(17.10.1873-14.05.1938)>
Zulassung: nach einer Bescheinigung für Gewerbebetriebe der 8. Kategorie für das Jahr 1915, ausgestellt durch die Kreisverwaltung Pokrowsk am 9. Januar 1915, unter Nr. 233
Geleitet durch: Eigentümer
Anzahl Arbeiter Erwachsene 17 bis 55 Jahre alt: 3
Minderjährige unter 17 und alte über 55 Jahre: keine
Jahresgehalt der Angestellten/ deren Verpflegung: 270 Rub/ 240 Rub
Jahresproduktion: Produzier ausschließlich auf Bestellung. Schwerpunkt Reparatur landwirtschaftlichen Maschinen und Geräte.
Zusatzinformationen: Betrieb wurde auch 1914 von gleichem Besitzer geleitet und registriert unter Nr. 3
Umsatz im letzten Jahr: 800 Rub.
Wurde bemängelt, Grund u. Datum: Es wurde bemerkt, dass die Bescheinigung erst am 1. Januar 1915 abgerufen wurde. Protokol vom 11. März 1915 Nr. 307.
Die Prüfung wurde durch den Oberschulzen der Malyschiner Wolost: <Unterschrift> Fröse
Beistand: <Unterschriften> F. A. Dyck, Joh. G. Töws
Nr. 2
Ort und Art des Betriebes: Dorf Lysanderhöh, eine Mühle mit zwei Kerosinmotoren und 5 Antrieben (3 Mühlsteine, 2 Walzen) beim Durchmesser aller Mühlsteinpaaren 487 Zoll
Besitzer: Dorfbewohner Julius des Peter Bergmann<(24.03.1880-22.12.1965), #1157806>
Zulassung: nach einer Bescheinigung für Gewerbebetriebe der 5. Kategorie für das Jahr 1915, ausgestellt durch die Kreisverwaltung Pokrowsk am 16. Dezember 1914, unter Nr. 104
Geleitet durch: Eigentümer
Anzahl Arbeiter Erwachsene 17 bis 55 Jahre alt: 6
Minderjährige unter 17 und alte über 55 Jahre: 1
Jahresgehalt der Angestellten und deren Verpflegung: 2175 Rub. Für die Reparatur, Beleuchtung, Unterhalt der Mühle, für Öl, Kerosin, Schmiermittel insgesamt 4150 Rub
Jahresproduktion: im Jahr 1914 gemahlen Weizen, Roggen 16000 Pud <ca. 256000 Kg. AW)
Zusatzinformationen: 2 Kerosinmotoren – 36 PS und 16 PS
Umsatz im letzten Jahr: 11200 Rub.
Wurde bemängelt, Grund u. Datum: keine
Die Prüfung wurde durch den Oberschulzen der Malyschiner Wolost: <Unterschrift> Fröse
Beistand: <Unterschriften> F. A. Dyck, Joh. G. Töws
Nr. 3
Ort und Art des Betriebes: Dorf Ostenfeld, Einzelhandelsladen für Manufakturwaren, Lebensmittel und Tabakwaren mit einem Eingang für Kunden und einem Keller unter dem Verkaufsraum zur Lagerung leichtverderblichen Lebensmittel.
Name a) des Besitzers b) des Leiters: a) Dorfbewohner Brüder Abraham <(02.11.1873-07.04.1932), #1254603> und Johannes <(16.12.1887-05.01.1938), #1254544> des Johannes Bergmann, b) die Besitzer, die Brüder selbst
Zulassung: 1) nach einer Bescheinigung für Handelsunternemen der 2. Kategorie für das Jahr 1915, ausgestellt durch die Kreisverwaltung Pokrowsk am 16. Dezember 1914, unter Nr. 102. 2) laut einem Petent zum Verkauf von Tabakwaren ausgestellt durch das Finanzamt Pokrowsk unter Nr.362. 3) nach Bescheinigung zum Privatunternehmen 7. Kategorie für das Jahr 1915 ausgestellt für Bewohner des Dorfes Medemtal Gerhard des Johannes Dyck, durch die Kreisverwaltung Pokrowsk am 16. Dezember 1914 unter Nr. 106.
Geleitet durch: Eigentümer
Miete für die Räumlichkeiten: Eigentum
Anzahl Arbeiter Erwachsene 17 bis 55 Jahre alt: keine
Minderjährige unter 17 und alte über 55 Jahre: keine
Jahresgehalt der Angestellten/ Verpflegung: 40 Rub/ 75 Rub
Jahresproduktion: –
Zusatzinformationen: der Laden wurde auch 1914 von den Brüdern A. und J. Bergmann geführt und wurde unter Nr. 4 im Bericht vom Vorjahr aufgelistet. Aushängeschild vorhanden.
Umsatz im letzten Jahr: 8100 Rub.
Wurde bemängelt, Grund u. Datum: –
Die Prüfung wurde durch den Oberschulzen der Malyschiner Wolost: <Unterschrift> Fröse
Beistand: <Unterschriften> F. A. Dyck, Joh. G. Töws
Nr. 4
Ort und Art des Betriebes: Dorf Lysanderhöh, Einzelhandelsladen für Manufakturwaren, Lebensmittel und Tabakwaren mit einem Eingang für Kunden, einem Lagerraum über dem Verkaufsraum und einem Keller unter dem Verkaufsraum zur Lagerung leichtverderblichen Lebensmittel.
Name a) des Besitzers b) des Leiters: a) Dorfbewohner Brüder Abraham <(02.11.1873-07.04.1932), #1254603> und Johannes <(16.12.1887-05.01.1938), #1254544> des Johannes Bergmann, b) die Besitzer, die Brüder selbst
Zulassung: 1) nach einer Bescheinigung für Handelsunternemen der 2. Kategorie für das Jahr 1915, ausgestellt durch die Kreisverwaltung Pokrowsk am 16. Dezember 1914, unter Nr. 105. 2) laut einem Petent zum Verkauf von Tabakwaren ausgestellt durch das Finanzamt Pokrowsk unter Nr.361
Geleitet durch: Eigentümer
Miete für die Räumlichkeiten: Eigentum
Angestellte: 1
Anzahl Arbeiter Erwachsene 17 bis 55 Jahre alt: keine
Minderjährige unter 17 und alte über 55 Jahre: keine
Jahresgehalt der Angestellten/ Verpflegung: 120 Rub/ 75 Rub
Jahresproduktion: –
Zusatzinformationen: der Laden wurde auch 1914 von den Brüdern A. und J. Bergmann geführt und wurde unter Nr. 5 im Bericht vom Vorjahr aufgelistet. Aushängeschild vorhanden.
Umsatz im letzten Jahr: 13700 Rub.
Wurde bemängelt, Grund u. Datum: –
Die Prüfung wurde durch den Oberschulzen der Malyschiner Wolost: <Unterschrift> Fröse
Beistand: <Unterschriften> F. A. Dyck, Joh. G. Töws
Nr. 5
Ort und Art des Betriebes: Dorf Lysanderhöh, eine Tischlerei
Besitzer: Dorfbewohner Heinrich des Kornelius Janzen
Zulassung: nach einer Bescheinigung für Gewerbebetriebe der 8. Kategorie für das Jahr 1915, ausgestellt durch die Kreisverwaltung Pokrowsk am 23. Dezember 1914, unter Nr. 72
Geleitet durch: Eigentümer
Anzahl Arbeiter Erwachsene 17 bis 55 Jahre alt: 2
Minderjährige unter 17 und alte über 55 Jahre: keine
Jahresgehalt der Angestellten/ deren Verpflegung: 300 Rub/ 150 Rub
Jahresproduktion: –
Zusatzinformationen: Werkstatt wurde auch 1914 vom gleichen Eigentümer geführt, allerdings mit weniger Angestellten.
Umsatz im letzten Jahr: 400 Rub.
Wurde bemängelt, Grund u. Datum: –
Die Prüfung wurde durch den Oberschulzen der Malyschiner Wolost: <Unterschrift> Fröse
Beistand: <Unterschriften> F. A. Dyck, Joh. G. Töws
Nr. 6
Ort und Art des Betriebes: Dorf Hohendorf, eine Schmiede
Besitzer: Dorfbewohner Kornelius des Samuel Engbrecht, selbst Eigentüner
Zulassung: nach einer Bescheinigung für Gewerbebetriebe der 8. Kategorie für das Jahr 1915, ausgestellt durch die Kreisverwaltung Pokrowsk am 3. Januar 1915, unter Nr. 107
Geleitet durch: Eigentümer
Anzahl Arbeiter Erwachsene 17 bis 55 Jahre alt: 3
Minderjährige unter 17 und alte über 55 Jahre: 1
Jahresgehalt der Angestellten/ deren Verpflegung: 350 Rub/ 200 Rub
Jahresproduktion: Produzier ausschließlich auf Bestellung. Schwerpunkt Reparatur landwirtschaftlichen Maschinen und Geräte.
Zusatzinformationen: Betrieb wurde auch 1914 von gleichem Besitzer geleitet und registriert unter Nr. 9. Aushängeschild vorhanden.
Umsatz im letzten Jahr: 1235 Rub.
Wurde bemängelt, Grund u. Datum: Es wurde bemerkt, dass die Bescheinigung erst nach 1. Januar 1915 abgerufen wurde. Protokol vom 11. März 1915 Nr. 308.
Die Prüfung wurde durch den Oberschulzen der Malyschiner Wolost: <Unterschrift> Fröse
Beistand: <Unterschriften> Joh. G. Töws, Jak. Schmidt
Nr. 7
Ort und Art des Betriebes: Dorf Hohendorf, Lager für Landwirtschaftliche Maschinen und Geräte
Besitzer: Dorfbewohner Heinrich des Kornelius Engbrecht, selbst Eigentüner
Zulassung: nach einer Bescheinigung für Unternehmen der 2. Kategorie für das Jahr 1915, ausgestellt durch die Kreisverwaltung Pokrowsk am 23. Dezember 1914, unter Nr. 171
Zahl der Räume: 1
Anzahl Arbeiter Erwachsene 17 bis 55 Jahre alt: –
Minderjährige unter 17 und alte über 55 Jahre: –
Jahresgehalt der Angestellten/ deren Verpflegung: –
Jahresverkauf: 8 Mähmaschinen, 10 Garbenbinder, 10 Eggen, 3 Harken, und andere Geräte.
Zusatzinformationen: Betrieb wurde auch 1914 von gleichem Besitzer geleitet und registriert unter Nr. 18. Aushängeschild vorhanden.
Umsatz im letzten Jahr: 3850 Rub.
Wurde bemängelt, Grund u. Datum: –
Die Prüfung wurde durch den Oberschulzen der Malyschiner Wolost: <Unterschrift> Fröse
Beistand: <Unterschriften> Joh. G. Töws, Jak. Schmidt
Nr. 8
Ort und Art des Betriebes: Dorf Köppental, Reparaturwerkstatt (Schmiede und Tischlerei), mit Benutzung eines Ölmotort mit getrenntem Raum für Materialien und Lagerung produzierter Ware. 2) Handel mit landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten und ein Lagerraum für deren aufbewahrung.
Besitzer: Dorfbewohner Franz des Bernhard Epp <(09.03.1861-18.05.1921), #495869>, selbst Eigentüner
Zulassung: 1) nach einer Bescheinigung für Gewerbebetriebe der 6. Kategorie für das Jahr 1915, ausgestellt durch die Kreisverwaltung Tarlyk am 19. Dezember 1914, unter Nr. 20. 2) Unternehmensbescheinigung für einen Handelsbetrieb 2. Kategorie für das Jahr 1915, ausgestellt durch die Kreisverwaltung Tarlyk am 19. Dezember 1914, unter Nr. 21. 3) nach Kostenlosem Ticket für ein Lagerraum am Handelsunternehmen 2. Kategorie, ausgestellt durch die Kreisverwaltung Tarlyk am 19. Dezember 1915, unter Nr. 23.
Zahl der Räume: 3
Höhe der Miete: Eigentum
Anzahl Arbeiter Erwachsene 17 bis 55 Jahre alt: 10
Minderjährige unter 17 und alte über 55 Jahre: –
Jahresgehalt der Angestellten und deren Verpflegung/Unterkunft: 4300Rub/500Rub
Angefertigte Maschinen: Reparatur Landwirtschaftlichen Maschinen und Geräte. Anfertigung Reihen- und Streusaatmaschinen. Produziert Reihensaatmaschinen 10 St. Streusaatmaschinen 80 St.
Jahresverkauf: Saatmaschinen, werden nach Bestellung verkauft
Zusatzinformationen: Ein 5 PS starker Ölmotor Betrieb wurde auch 1914 von gleichem Besitzer geleitet und registriert unter Nr. 1.
Umsatz im letzten Jahr: 15250 Rub.
Wurde bemängelt, Grund u. Datum: –
Die Prüfung wurde durch den Oberschulzen der Malyschiner Wolost: <Unterschrift> Fröse
Beistand: <Unterschriften> G. Joh. Töws, D. Jak. Penner