Peter Bergmann (1850-1934)

Peter Abr. Bergmann
Anna Peter Wiens

Peter Bergmann (21.01.1850-1934), #19137 heiratete am 1. Juni 1876 Anna geb. Wiens (16.02.1859, Beriershorst, Gr. Werder, Westpreussen – 02.10.1884, Am Trakt, Russland), #1157798. Darüber gibt es einen Eintrag im Tagebuch von Johannes Jantzen (1823-1903): 1. Juni. <1876> Hochzeitsfeier des Peter Bergmann mit Anna Wiens.
In dieser Ehe wurden vier Söhne und eine Tochter geboren, die erwachsen wurden:
Abraham (13.10.1877 – 19.09.1961), #1157799
Peter (03.10.1878 – 1935), #1157847
Julius (24.03.1880 – 22.12.1965), #1157806
Johannes (17.11.1881 – 29.11.1943), #19372
– Käthe (1883-25.12.1919), #1157848
Im Tagebuch von Johannes Dyck (1826-1898) steht am 03.10.1884: …Gestern Vormittag ist die Frau P. Bergmann gestorben. …

Käthe, Julius, Abraham, Johannes, Peter
Käthe Peter Bergmann.

Nach dem Tod seiner Frau Anna heiratete Peter am 10.09.1885 die Witwe von Kornelius Wiens Catharina geb. Fieguth  (09.06.1858-18.03.1894), #19132.

Catharina hatte einen kleinen Sohn Peter aus ihrer ersten Ehe mit Kornelius Weins. Weil aber in der Familie von Peter Bergmann es schon einen Peter gab, so wurde Peter in Kornelius umbenannt (vermutlich nach seinem Vater. Das erzählte mir der Enkelsohn vom Kornelius – Peter Wiens). Später wurde Kornelius Chutor-Wiens genannt um ihn von seinen Cousins Kornelius Bart-Wiens und Kornelius Käse-Wiens zu unterscheiden.
Ausserdem hatte Catharina, geb. Fieguth zwei Töchter aus ihrer ersten Ehe:
Katharina (1878-07.09.1914), #1157787 und #1407977, die mit Peter Fröse (1873-1916), #1157786 verheiratet war.
Anna (????-1905), #1407978, #980325. Sie hatte am 20.07.1896 Abraham (Laffka) Bergmann (1873-1932), #1254603 geheiratet. Das genaue Geburtsdatum von Anna ist mir nicht bekannt, aber sie war jünger als Katharina.
So steht es in einem Brief von Hermann Bartsch vom 27.07.1896 an seinen Bruder Johannes: ..Dass Johann Bergmanns ältester Sohn Abraham geheiratet hat, ist euch ja wohl bekannt. Die Hochzeit war am 20. Juli bei P. Bergmanns, dessen zweitälteste Stieftochter Anna Wiens die Braut war. Die Hochzeit sollte eigentlich eine Woche früher stattfinden, wurde jedoch des Todes des alten Herrn Figuth wegen aufgeschoben. …

Mit Catherine geb. Fieguth hatten sie vermutlich zwei Töchter:
-Agathe (27.09.1887-19.01.1909), #1407979. Das Geburtsdatum könnte nicht ganz korrekt sein, weil ich es nach dem Alter errechnet habe. AW
-Helene (ca. 1892-????), #1407981. In der Bewohnerliste Lysanderhöh 1921-22 unter Nr. 39 ist sie 29 Jahre alt. Weiter in dieser Liste unter Nr. 40, 41, 42 Peter, Katharina und Gustav des Peter Fröse. Es waren Kinder von Peter Fröse und Katharina, geb. Wiens. Weil die Eltern früh verstorben waren lebten ihre Kinder wahrscheinlich bei ihren Großvater Peter Bergmann und Tante Helene Bergmann.

Die zweite Frau von Peter Bergmann verstarb 1894. Im Tagebuch von Johannes Dyck (1826-1898) steht am 06.03.1894: 6. März. Sonntag. 17°, starker Nordost. Heute Morgen die Frau Peter Bergmann, Lysanderhöh, an der Schwindsucht gestorben. <a.St. A.W.>

Helene war nicht verheiratet. In einem Brief von Peter Mathies vom 02.1932 steht: …dass der alte Peter Bergmann , der in P. Frösen Orlof Wirtschaft wohnte, jetzt in Hohendorf, in Johann Töws seine wohnt und seine Tochter Helene in Walujewka sich aufhalten muss …

Agathe Peter Bergmann

Agathe Bergman war längere Zeit Krank und verstarb mit 21 Jahren. Hier ist die Todeanzeige von ihrem Vater Peter Bergmann: Wertgeschätzten Freunde!
Es hat dem Herrn über Leben und Tod gefallen, meine geliebte Tochter Agate Montag den 19ten Januar sieben Uhr dreißig Minuten morgens, von ihrem langen Leiden zu erlösen und wie ich zuversichtlich hoffe, zu versetzen in ein beßere Wohnung, die Gott bereitet hat denn die ihn lieben, in welcher Schmerz und Seufzen nicht mehr gehöret werden und wo er, der Herr, alle Threnen abwischen wird, von den Augen der Seinen.
Ihre Lebensdauer hat die Vollendete gebracht auf 21 Jahr 3 Monate 22 Tage
Zur Beerdigungsfeier beehre mich umseitig genannte Freunde nebst deren Angehörigen Montag den 26 Januar 1 Uhr nachmittags in meine Behausung ganz ergebenst einzuladen.
Einer gefälligen Berüksichtigung meiner Bitte entgegensehend zeichnet
Hochachtungsvoll,
Peter Bergmann

Im Jahr 1921 herrschte in den Wolga Dörfern eine Hungersnot und die Geheimpolizei suchte bei wohlhabenden Bauern Getreide, Mehl und sonstige Lebensmitte um diese zu beschlagnahmen. So waren diese auch bei Peter Bergman zur Durchsuchung. So beschreibt es Johannes Dyck in seiner Autobiografie: …Bald wurden weitere Männer in dieses „Gefängnis“ geworfen, darunter auch der alte Ohm P. Bergmann. Nach Angaben der Tschekisten hatten sie dort einen großen Fund, denn im Moment ihrer Ankunft in seinem Haus waren mehrere Pfannen Zwieback aus dem Ofen genommen worden. So ein Verbrechen! Außerdem fanden sie einen halben Beutel Mehl, der ganz offen in der Speisekammer stand, zusammen mit etwa 25 Pfund Schmalz. Das war Grund genug, den alten Mann zu beschlagnahmen und einzusperren. Die Temperatur war -20 Grad, und er hatte keine warme Unterwäsche.

search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close