In diesem Teil geht es um Verwandte von Jakob J. Dyck, die in Russland geblieben waren. Geschrieben von Alice Sitler Dyck <ASD>. Gustav Dyck (sowie sein Bruder Hans Dyck waren Söhne von Johannes J. Dyck – Jakob J. Dyck’s Bruder) hatte seine Erinnerungen in Russisch verfasst. Diese wurden zunächst in Deutsch und danach ins Englische übersetzt. Willi Frese hat mit Hilfe eines Programms den Text zurück in deutsche Sprache übersetzt. Durch die mehrfache Übersetzung sind einige Passagen im Text nicht ganz verständlich. Leider sind die russische Originale nicht mehr auffindbar. Ich veröffentliche dieses Teil des Buches mit freundlichen Genehmigung von Frederik Dyck, dem Sohn der Autorin. Meine Kommentare und Fussnoten sind im Text <blau markiert>. AW
Zum Vorwort, Zum Teil 1, Zum Teil 2
Willi Frese
Mir ist bewusst, dass durch die Übersetzung mit einem Programm, Fehler entstehen können. Die Qualität von Fotos, Bildern und Karten ist in der Übersetzten Version viel schlechter, als im Original Buch, das ich mir bestellt habe. Wenn jemand das Buch haben möchte, besteht die Möglichkeit es in diesem Verlag zu erwerben:
Masthof Bookstore
219 Mill Road
Morgantown, PA 19543
orders@masthof.com
www.masthof.com
610-286-0258 (office)
610-286-6860 (fax).
Oder unter:
www.masthof.com/products/jacob-j-dyck-am-trakt-to-america-sixty-years-of-silence?_pos=2&_sid=b33220d23&_ss=r&variant=1192973720
Kontakt: lindenau1888@mailbox.org
Die Familie Dyck in Sowjetrussland
von Alice Sitler Dyck
Die Erinnerungen von Gustav Dyck
Übersetzt von Herbert C. Dyck
Herausgegeben von Alice Sitler Dyck
Inhaltsverzeichnis
Sechzig Jahre Stille Vorwort……………………………………………………………………………..219
Kapitel 1 Die Dyck-Familie in Sowjetrußland Familienverhältnisse……………………………………………………………… 223
Johannes „Hans“ Dyck …………………………………………………………….241
Kapitel 2 Die Erinnerungen von Gustav Dyck, Teil I: 1913 – 1947
Gustav Dyck des Johannes …………………………………………………………251 Verhaftung……………………………………………………………………………. 254 Das Verhör………………………………………………………………………….. 255 Zentralgefängnis…………………………………………………………………….. 258
Etapp …………………………………………………………………………………. 260
Lager 9 ……………………………………………………………………………….. 261
Lager 24 ……………………………………………………………………………… 265
Lager 8 ……………………………………………………………………………….. 270
Lager 13 ……………………………………………………………………………… 272
Bauch Luk ……………………………………………………………………………. 282
Lager 13 – Kurs zur Verbesserung der Qualität …………………………………..284
Bauch Luk – Zweites Mal ……………………………………………………………286
17. Versuchslager …………………………………………………………………….. 289 Straflager………………………………………………………………………………. 292
Freiheit und der Weg nach Sibirien………………………………………………….296
Kapitel 3 Die Memoiren von Gustav Dyck, Teil II: 1948 – 1994
Ankunft in Sibirien…………………………………………………………………… 301
Dritte Abteilung ……………………………………………………………………… 304
7. Abteilung bei Tschany …………………………………………………………….. 306
Zweite Abteilung der Gemeinde Bljutschansky ………………………………….. 316
Bezirksabteilung Landtechnik ………………………………………………………320
Lebenslauf meiner Frau, Katharina Dyck geb. Wiens ……………………………..321 Nachwort……………………………………………………………………………… 325
Für Brüder und Söhne Johannes „Krollyer“ Dyck, Jacob J. Dyck,
Johannes „Hans“ Dyck, Gustav Dyck, Herbert C. Dyck
nicht minder als die Liebe ist
ein Seufzen aus dem tiefen Meer zärtlicher Gefühle,
ein Lachen aus der farbenfrohen Flur der Seele,
und Tränen aus dem endlos weiten Himmel der Erinnerung.
Khalil Gibran
Vorwort
Wir haben „immer“ gewusst, dass es in Russland noch Verwandte von Dyck gab. Im Laufe der Jahre schien die Wahrscheinlichkeit ihrer Existenz immer geringer zu werden. Immer fasziniert von der Familiengeschichte, entschied ich mich, dass man sich bemühen sollte, sie zu finden. 1990 schrieb ich an die russische Botschaft und fragte, ob es irgendwelche Möglichkeiten gäbe, diese „verlorenen“ Personen zu finden. Sie waren nicht ermutigend, schickten aber zwei Adressen, eine davon war das Rote Kreuz in Moskau. Monate später, als wir noch über diese Möglichkeit nachdachten, erhielten wir einen Brief von einer Emilie Wall Pauls aus Kanada, in dem sie eine Adresse (auf Russisch, d.h. kyrillisches Alphabet) eines Mannes beilegte, der sie ihr gegeben hatte, bevor sie Russland verließ, um nach Kanada auszuwandern. Er war ein mütterlicher Cousin von Emilie. Er suchte nach Verwandten und hoffte, dass jemand in Kanada von der Familie seines Vaters erfahren würde. Jahre zuvor hatte ich mit Helene Dyck Funk korrespondiert, einer zweiten Cousine, die in Laird, Saskatchewan, lebt. Emilie bekam unsere Adresse von ihr und schickte den Zettel mit der Adresse. In den frühen 1960er Jahren nahmen unsere beiden ältesten Kinder, Frederick und Maria, in ihrer Grundschule Russisch. Ein Minikurs von nur wenigen Wochen wurde für Erwachsene angeboten. Ich habe mich eingeschrieben, in der Hoffnung, dass es mir helfen würde, den Kindern bei ihren Hausaufgaben aufgrund des kyrillischen Alphabets zu helfen. Eigentlich sollte es 30 Jahre dauern, bis der wahre Nutzen dieses kleinen Kurses zum Tragen kam: Ich konnte die Adresse und auf russische Weise unten den Namen des Absenders, U. U. Duk, lesen, was mit J. J. Dyck übersetzt bedeutet. Unsere Aufregung kannte keine Grenzen! Das war Johannes „Hans“ Dyck, Sohn des Bruders unseres Vaters, es musste einfach sein! Wir hatten von Hans durch meine Korrespondenz mit Meta Esau Toews erfahren, auch in den 1960er Jahren.
Sofort schrieb ich einen Brief, den Herbert, mein Mann, für mich ins Deutsche übersetzte. Wir konnten nur hoffen, dass Hans Deutsch lesen konnte. Ich legte mehrere Fotos bei und adressierte den Umschlag sorgfältig in meiner besten russischen Handschrift.
Es war Juni 1990. Mehrere Wochen vergingen und wir verzweifelten, dass mein Schreiben fehlerhaft war und der Brief nie ankam oder dass Hans kein Deutsch lesen konnte oder, was am schlimmsten war, dass Hans nicht unser Cousin war. Schließlich erhielten wir im August eine Antwort, geschrieben am 17. August, dem Tag, an dem unser Brief eingegangen war (und zufällig der Geburtstag unseres Vaters Jacob J. Dyck). Hans schrieb, „….ich bin so glücklich, dass ich nicht einmal schreiben kann. Ich habe mein ganzes Leben lang an dich gedacht.
…ich möchte mich entschuldigen, dass ich so schlecht auf Deutsch schreibe. Ich habe 59 Jahre lang kein Deutsch mehr geschrieben….Ich werde dich nicht „Cousin“ nennen, sondern „Brüder“ und „Schwestern“ schreiben. Das ist für mich, leichter und näher an meinem Herzen. …ich war 12 Jahre alt, als mein Vater[Johannes „Krollyer“] starb. Das, was er mir gab, musste mein ganzes Leben lang genügen. Ich war und bin meinem Vater sehr treu geblieben. Deshalb wollte ich mein ganzes Leben lang etwas von meinen Verwandten hören.“
Unsere Korrespondenz dauerte bis Anfang 1992, als Hans‘ Briefe aufhörten. Im März 1994 erhielten wir einen Brief von einem Gustav Dyck in Deutschland, von dem wir nichts wussten. Gustav erzählte uns, dass er Hans‘ Bruder sei, dass Hans am 6. April 1992 in Omsk an einem Herzinfarkt gestorben sei. Gustav hatte einige unserer Briefe an Hans gefunden und schrieb uns über seinen Tod. Seltsamerweise hatte Hans uns nie gesagt, dass er Geschwister hat, und weil Meta Toews uns nur über Hans geschrieben hatte, nahmen wir fälschlicherweise an, dass Hans das einzige lebende Kind von Onkel Johannes „Krollyer“ sei. Wir haben Gustavs ersten Brief nie erhalten. Da Gustav keine Antwort von uns erhalten hat, kam er zu dem Schluss, dass sein erster Brief (korrekt) verloren ging und sagte: „Das passiert in Russland oft“.
Gustav erklärte weiter, dass er und seine Frau am 29. Januar 1994 nach Deutschland gekommen seien. Ihr ältester Sohn, Edgardt, und die Familie und jüngste Tochter Maria und Familie, waren ihnen nach Deutschland vorausgegangen. Gustavs Frau, Katharina, litt an einer Herzerkrankung. Ihre Gesundheit war bestenfalls zerbrechlich. Sie war vom Tod ihrer Tochter Magda, ihres Mannes und zweier Kinder 1990 in Kasachstan (Autounfall) schwer betroffen. Eine Tochter, Eugenie, die nicht bei ihnen war, überlebte. Bei ihrer Ankunft in Deutschland erfuhren sie vom Tod von Edgardt, der sich erst wenige Tage zuvor ereignet hatte. Katharinas Herz konnte dieser schrecklichen Tragödie nicht widerstehen. Edgardt war der kleine Sohn, der die langen Jahre der Abwesenheit Gustavs mit ihr überlebte. Sie starb nur 11 Tage nach ihrer Ankunft in Deutschland und wird auf dem Friedhof von Baindt bei Edgardt bestattet.
Hans hatte zwei Kinder, Helene und Alexander, aus seiner zweiten Ehe mit einer russischen Frau, deren Vorname Anna war (Nachname unbekannt). Sie haben nie Deutsch gelernt. Nach Hans‘ Tod beschlossen Helene und Alexander, die Fotos, die ich an Hans geschickt hatte, aufzubewahren, gaben Gustav aber unsere Briefe, die auf Deutsch geschrieben waren.
220
Gustav hat uns gesagt, dass er manchmal mit Alexander korrespondiert, aber dass Helene seit der Beerdigung ihres Vaters nicht mehr gehört wurde. Sie lebte in Wladiwostok und war mit einem russischen Offizier verheiratet.
Der Zustrom von ethnischen Deutschen aus Russland nach Deutschland nach dem Fall der Berliner Mauer war sowohl für Deutschland als auch für Russland fast überwältigend. In Deutschland wurden temporäre Wohnungen, medizinische Versorgung, Wohngeld und Renten für Rentner angeboten. Deutsche Russen, die mit Russen verheiratet sind, könnten mit ihren Ehepartnern und Familien kommen. Gustavs Kinder sind alle mit Russen verheiratet. Russland seinerseits verlor viele der fleißigen Deutschen, die von 1790 bis Mitte des 19. Jahrhunderts dorthin ausgewandert waren und die so viel zur wirtschaftlichen Entwicklung der Gebiete beigetragen hatten, in denen sie sich niederließen. Nach der deutschen Invasion Russlands 1941 wurden alle übrigen Wolgadeutschen in Kasachstan und anderen Teilen Zentralasiens „umgesiedelt“. Obwohl sie unter schwierigen Bedingungen leben mussten, in Arbeitslagern arbeiteten, kein Deutsch sprachen und den Zugang zur Hochschulbildung verweigerten, wurden die Beschränkungen in späteren Jahren schrittweise aufgehoben. Laut einem Artikel in der Ausgabe vom 3. April 1999 von The Economist sank die Zahl der Deutschen in Kasachstan von fast einer Million im Jahr 1989 auf derzeit etwa 220.000 und in Kirgisistan von 100.000 auf 13.000. Der deutsche Konsul in Kasachstan geht davon aus, dass eine neue Volkszählung die tatsächliche Zahl der dort lebenden Deutschen auf 400.000 belaufen wird, da viele Deutsche in der Vergangenheit nur ungern ihre wahre Nationalität angegeben haben. Die Russen begannen, denjenigen, die in dem Bestreben blieben, sie dazu zu bringen, mit Angeboten für eine Rückkehr zu ihren früheren Heimatorten oder Wirtschaftshilfe und besseren Häusern zu bleiben, eine Ouvertüre zu machen. Kasachstan bot den Eltern der ersten 2000 dort im Jahr 2000 geborenen Babys „echtes Geld“ an – 100.000 Tenge (1150 Dollar), fast ein Jahresdurchschnittslohn.
Im Januar 2000 bot der Gouverneur von Saratow Familien von deutschen Russen, die früher aus diesem Gebiet verhaftet worden waren, an, alle offiziellen Aufzeichnungen über diese Personen einschließlich KGB und GPU (lokale Polizeibehörde) zu erhalten. Das Angebot wurde nur für eine sehr kurze Zeit verlängert und beschränkte sich auf Anfragen zu zwei Personen. Ich habe die erforderlichen Informationen über Hans und Gustav zur Verfügung gestellt; meine Anfrage wurde bestätigt, mit dem Hinweis, dass Informationen in zwei bis drei Monaten zu erwarten sind. Darüber hinaus erfuhr ich von einem weiteren Hilfsangebot eines Komitees in Russland, das sich „Memorial“ nennt. Ich habe ihnen auch Informationen über Hans und Gustav geschickt. Auch sie bestätigten meine Anfrage und sagten, dass es noch einige Monate dauern würde, bis ich eine Antwort erwarten konnte. Zum Zeitpunkt dieses Schreibens habe ich keine Informationen von beiden Seiten erhalten.
Heute lebt Gustav in der kleinen Stadt Baindt in Süddeutschland mit seiner jüngsten Tochter Maria und ihrem russischen Mann Alexander Schiroki. Sie haben zwei Töchter, Katya und Anna. In der Nähe wohnen sein Sohn Rudi und seine Frau Vera sowie ihre Söhne Mark und Johannes und ihre Familien. Gustavs Sohn Johannes und seine Frau bleiben in Kasachstan.
221
Johannes‘ Sohn Maximilian und seine Frau Galina sind kürzlich von Kasachstan nach Deutschland gezogen. Alice Sitler Dyck
Washington, Kansas
Februar 2000
Postscript
Am 28. April 2000 erhielt ich vom Gedenk-Ausschuss <Memorial? AW> in Russland Informationen über Hans und Gustav. Ich hatte diese Informationen bei der Saratower GB beantragt. Das sind die offiziellen Aufzeichnungen aus dem Büro des Gouverneurs. Eine Übersetzung dieser Datensätze ist wie folgt:
Dyck, Ivan Ivanovich, geb. 1909, Orloff, Kanton Lysanderhoeh. Ohne Arbeit. Lebte in Engels, Frau Jelena Kornejewna, Tochter Ella 11 Monate alt.
Verhaftet am 9. Oktober 1935, verurteilt am 5. März 1936 für acht Jahre. (Art. 58.10, 11) durch das Hauptgericht der ASSR (Autonome Republik Saratow) NP. 1960 lebte er in der Transportny Twp. von Ten’kin Rayon[Kreis], Gebiet Magadan[Provinz]. Im Exil bis 1956. Rehabilitiert[vollständig von allen Anklagen befreit] am 5. Februar 1960 durch den Obersten Gerichtshof der Russischen Föderation. Ende.
Dyck, Gustav geb. 6. Dezember 1913 in Medemtal. Arbeitete als Kassierer bei Lysanderhoeh Machine Tractor Station und lebte in Lysanderhoeh. Ehefrau Katharina, Tochter von Julius, geboren 1915, Tochter Eugenia geb. 1936, Sohn ohne Namen 1937.
Verhaftet am 15. Dezember 1937, verurteilt am 27. Dezember 1937 von der Troika (außergerichtliches Organ) für 10 Jahre (Artikel 58.10 – antisowjetische Agitation). Diente im Unzhlag, Makariev Rayon, Gebiet Kostroma. Das Lager wurde nach dem Fluss Unzha benannt, dem linken Zustrom der Wolga. 1962 wurde es vom Landgericht Saratow rehabilitiert. Im Jahre 1990 lebte er im Gebiet Nowosibirsk, Tchany Twp. Ende.
Mir wurde mitgeteilt, dass ich bestimmte andere Dokumente anfordern könnte, die in den Akten stehen. Es werden nur die speziell angeforderten Unterlagen zur Verfügung gestellt. Ein Antrag auf Eintragung von Hans‘ Amtszeit in den Goldminen von Kolyma, Magadan, wurde abgelehnt, aber mir wurde empfohlen, einen zweiten Antrag mit zusätzlichen Informationen zu stellen. Ich hoffe auch, Dokumente über die Mobilisierung von Katharina und Helene in Sibirien und Kirgisistan zu erhalten, nachdem sie 1941 aus Am Trakt „abgezogen“ wurden, sowie die Gewerkschaftsurkunden von Hans und Gustav. Juni 2000. ASD.
222
Kapitel 1. Die Familie Dyck in Sowjetrussland
Familienverhältnisse
[Die hier verwendeten Schreibweisen sind „Jakob“ für Jakob Dyck (1832-1882), den Vater, und „Jacob“ für Jacob J. Dyck (1881-1954), den Sohn und unseren Vater. ASD]
Das Schweigen der Jahre 1930-1990 im Leben einiger Mitglieder der Familie Jakob Dyck in Russland ist traurig und verständlich zugleich. Dass wir herausfinden konnten, was heute über das Leben vieler dieser Verwandten bekannt ist, geht weit über das hinaus, was vor Jahren erhofft worden war. Dennoch ist das Versäumnis, so wenig Informationen über Justine Wall Dyck Froese (Wall’s Tinchen), dritte Frau von Jakob Dyck und unsere Großmutter zu finden, zutiefst enttäuschend.
223
Nach der Abreise von Jacob J. Dyck, der 1906 vom Hof in Sibirien nach Am Trakt und Anfang 1907 Auswanderung nach Kansas, bekam man kaum Nachrichten über Justine. Kein Foto von ihr scheint hier in Amerika, in Kanada oder in Europa zu existieren. Vielleicht hat es nie eins gegeben, obwohl es den meisten Familien gelungen scheint, sich fotografieren zu lassen. Jacob J. Dyck brachte 1907 Fotos von seinem Vater, Bruder und zwei seiner drei Schwestern mit, aber keine von seiner Mutter. Das Foto seines Vaters zeigt einen reifen Mann, daher die Möglichkeit, dass es zur Zeit seiner Heirat mit Justine Wall im Jahr 1873 aufgenommen wurde. Cousin Gustav Dyck stellte mehrere weitere Fotos von seinem Vater Johannes „Krollyer“ (Curly) zur Verfügung. Wir können daraus schließen, dass Jakob J. seiner Mutter Justine ähnlich gewesen sein könnte, weil er weder seinem Vater noch seinem Bruder Johannes ähnelt, der eine gewisse Ähnlichkeit mit seinem Vater Jakob zeigt. Die Fotos seiner Schwestern Justine und Johanna als junge Frauen sind insofern interessant, als sie sich nicht ähneln. Justine hat feine Gesichtszüge und ist für die Zeit ungewöhnlich attraktiv, während Johanna mit ihren schweren Haaren und ihrer Kleidung ein typischeres Aussehen hat. Johanna scheint das zu haben, was wir immer „das Dyck-Kinn“ genannt haben, aber da weder Jakob, Johannes noch die junge Justine dieses Merkmal haben, könnte man es richtiger „das Wall-Kinn“ nennen.
Johannes „Krollyer“ Dyck (1878-1921) erzählte seinen Söhnen viele Geschichten über die Familie, aber weder Hans noch Gustav erinnerten sich an etwas von seiner Großmutter. Auch gab es, erinnert sich Cousin Gustav, nie Fotos von ihrer Großmutter [Walls Tinchen] in ihrem Haus. Das ist sicherlich wahr, denn seine Mutter, Maria Wall Dyck (1886-1974), hat die alten Familienfotos durch all die Jahre des Terrors und der Entbehrung sorgfältig aufbewahrt. Gustav hat jetzt diese Fotos und durch seine Großzügigkeit erscheinen viele von ihnen in diesem Buch.
Meta Esau Toews (1901-1995) heiratete Aron Toews, einen Witwer, der ein Sohn von Catherine Penner Toews war, Tochter von Jakob Dycks zweiter Frau, der Witwe Anna Penner (gest. 1872) und ihrem ersten Mann Peter Penner. <Meta Töws, geb. Aron Esau (04.12.1900 – 14.07.1992), #1240617 war mit dem Witwer Gustav Töws (05.1888-21.02.1925), #1240616 verheiratet. Aron und Catherine (geb. Penner) Töws waren Eltern von Gustav Töws. AW> Später wurde Meta eine Schwiegermutter für einige von Johannes‘ Kindern. Meta kannte Justine Wall Dyck Froese nie, weil Justine und ihr zweiter Mann, Jakob Froese, ein Witwer, 1904 mit einigen der Kinder aus ihren früheren Ehen nach Sibirien gegangen waren. Meta kannte jedoch diejenigen, die blieben, und kannte andere Verwandte und Freunde der Familie. Die allgemeine Meinung derjenigen, die Justine gekannt hatten, war, dass sie eine gute Frau und sehr gutmütig war, ebenso wie ihre Siebert-Halbgeschwister und Johannes (Krollyer), Justines Sohn, sowie die Kinder von Krollyer. Als Gruppe waren sie „‚geliebte Menschen“.
Es gibt keine freundlichen Worte über Justines zweiten Mann. Er hatte fünf Kinder, Namen und Alter unbekannt, als er Justine heiratete; Justine hatte fünf eigene.
224
Justines Stiefkinder, Catherine und Peter Penner und Anna Dyck, wurden einige Zeit nach Jakobs Tod von der Familie Penner aufgenommen, vielleicht als sie sich entschied, Jakob Froese zu heiraten, der als „ungeeignet“ galt. Fairerweise wäre es für Justine jedoch schwierig gewesen, so vielen Kindern die Lebensbedürfnisse zu erfüllen, und die Penners konnten dies tun. In engen Gemeinschaften wird der Ruf, ob berechtigt oder nicht,
jedem bekannt. Wie bei „Altweibergeschichten“ gibt es dort meist etwas Wahres. Es kann sein, dass Justines sanftes Wesen Gutes sah, wo andere Fehler fanden. Später besteht kein Zweifel mehr, dass sie von den Mängeln ihres neuen Mannes wusste. Aber bis dahin hatte sie wirklich keine andere Wahl, als mit ihrer Situation zu leben. Die Penners nahmen auch das „Erbe“ der Penner-Kinder und Anna Dyck (die ihre Halbschwester war) an, das das Haus, in dem Justine und die Kinder lebten, hätte umfassen können. Anna und Peter Penner waren dabei, ein neues Haus zu bauen, als Peter unerwartet einige Monate vor der Geburt seines Sohnes Peter starb. Als Anna und Jakob Dyck verheiratet waren, hatten sie in diesem Haus gelebt. Jakob Froese war ein starker Trinker und die Zeit bewies, dass er auch ein schlechtes Temperament hatte. Justine schaffte es jedoch, unter diesen Umständen ihre Gelassenheit und Ausdauer zu bewahren und scheint diese Eigenschaften an ihre Kinder weitergegeben zu haben, darunter Wilhelm und Gustav Froese, die beiden Söhne von Justine und Jakob.
Als Jakob 1907 nach Amerika ging, hatte seine Schwester Maria am 18. Oktober 1897 den Prediger Heinrich Dyck (kein Verwandter) geheiratet. Sie lebten 1907 in der Nähe von Tomsk. Vielleicht hat Heinrich dort seinen Beruf als Prediger einer mennonitischen Kirche ausgeübt. Jakobs Halbschwester Anna Dyck hatte Peter Tjahrt im Dezember 1891 geheiratet. (Tjahrt wird manchmal als Tgahrt geschrieben, weil es im kyrillischen Alphabet kein „j“ gab.) Ihr einziges Kind, Bruno, wurde 1909 geboren. Johannes „Krollyer“ hatte am 29. Dezember 1904 Maria Wall geheiratet. Ihr erstes Kind, Maria „Mimi“, wurde im November 1905 geboren. Es ist wahrscheinlich, dass die Schwestern Jakobs, Justine und Johanna, noch bei ihrer Mutter und ihrem Stiefvater in Sibirien waren. Johanna, die Zwillingsschwester von Jakob, heiratete Jakob Cornelius Froese am 16. Mai 1907 (nachdem Jakob nach Amerika gegangen war). Sie lebten in der Nähe von Omsk. Es ist nicht bekannt, ob er Johannas Stiefbruder war (sein Name deutet auf die Möglichkeit hin). Jakob und Johanna Dyck Froese hatten keine eigenen Kinder, aber einige Zeit nach ihrer Heirat adoptierten sie eine Tochter, Anna, geb. 1905 und später einen Sohn, Cornelius, geb. 26. März 1918.
Jacob J. Dyck und seine Geschwister liebten ihre beiden Halbbrüder Gustav (geb. 1888) und Wilhelm Froese (geb. 1892), die Justine und Jakob Froese in Am Trakt geboren wurden. Beide begleiteten ihre Eltern 1904 in die Kolonie Barnaul in Sibirien. Wilhelm starb im Alter von 15 Jahren, 1907, als er von einem Pferd auf eisigen Boden geworfen wurde. Es ist möglich, dass Jakob erst nach seiner Ankunft in Kansas im April 1907 von Wilhelms Tod erfuhr.
225
Das Todesdatum seines Stiefvaters, Jakob Froese, ist nicht bekannt, aber es wird allgemein anerkannt, dass Justine einige Jahre lang Witwe war.
In den frühen 1900er Jahren begann die Einwanderung von Russland nach China. Viele Russlanddeutsche gingen in das Gebiet von Harbin, Mandschurei, wo die deutsche Regierung ein Konsulat eingerichtet hatte, um die vielen ethnischen Deutschen dort aufzunehmen. Die Mehrheit dieser Einwanderer waren Lutheraner und Katholiken, aber auch viele Mennoniten gingen dorthin. Die Hungersnot in Sibirien in den 1920er Jahren hatte einige Mennoniten veranlasst, eine neue Siedlung am Amur im äußersten Osten Sibiriens zu gründen. Als Stalin sich auf den Fünfjahresplan (1928) berief, überquerten diese Siedler den Fluss in die Mandschurei. Es war die Hoffnung all dieser Menschen, nach Kanada zu gehen, aber Kanada war nicht bereit, sie alle zu nehmen. Die Chinesen hatten den früheren Zustrom von Deutschen toleriert, nahmen diese Flüchtlinge aber nicht auf. Durch die Bemühungen der deutschen und amerikanischen Konsuln, der amerikanischen Mennoniten und des Völkerbundes wurden bis 1932 Vorkehrungen getroffen, um diese Flüchtlinge in die Vereinigten Staaten, Paraguay und Brasilien zu verbannen.
Die mündliche Familientradition besagt, dass Justine Dyck Froese und ihre Tochter Justine nahe der chinesischen Grenze zu Gustav lebten oder in der Nähe von Gustav waren. Vielleicht lebten sie alle in einer Siedlung am Fluss Amur, als Gustav beschloss, nach Harbin zu gehen. Warum Gustav sich dafür entschieden hätte, in der Mandschurei zu bleiben, obwohl er in die Vereinigten Staaten gehen könnte, wo sein Halbbruder Jacob jetzt lebte, ist rätselhaft, es sei denn, er war kein Flüchtling und kein Anspruch auf Hilfe. Er hatte Margareta (Nachname unbekannt) <Margareta Ekkert (*07.03.1889-????) #1446810. Geheiratet in Alexandertal, Altai am 28.06.1910. Willi Frese> um 1910 geheiratet, vermutlich in oder bei Barnaul. Ihr erstes Kind, Wilhelm, wurde 1911 geboren, gefolgt von Justine 1915 und Peter 1919. Es ist nicht bekannt, ob es noch andere Kinder gab.
Aus welchem Grund auch immer, Gustavs Mutter und Schwester gingen nicht mit ihm in die Mandschurei. Die junge Justine hatte einen Penner geheiratet, dessen Vorname nicht bekannt ist, und ihr Heiratsdatum ist nirgendwo eingetragen, und es gibt keine mündliche Tradition, die ihn betrifft. Dass sie bei ihrer Mutter lebte, deutet darauf hin, dass sie auch eine Witwe gewesen sein könnte.
Um 1920 schrieb Jacobs Schwester Justine an ihren Bruder in Kansas und bat ihn, Geld für Brillen für ihre Mutter zu schicken. Gustav war nicht bei ihnen. Jacob schickte das Geld für die Brille, aber niemand erinnert sich, wohin es geschickt wurde.
In diesen Jahren waren Johannes und Maria (Wall) Dyck damit beschäftigt, ihre Familie im Medemtal, Am Trakt. Maria „Mimi“ (die Lieblingsnichte Jakobs), wurde im November 1905 geboren; Johannes „Hans“, der erste Sohn, wurde 1909 geboren, eine zweite Tochter, Anna, wurde 1911 geboren, gefolgt von einem zweiten Sohn, Gustav, geboren 1913. Eine dritte Tochter, Irma, wurde 1915 geboren, gefolgt von Elsa, die 1918 geboren wurde. Leider starb Elsa 1919.
226
Johannes war Landwirt und ergänzte sein landwirtschaftliches Einkommen durch das Dreschen nach Maß. Er besaß mehrere Dreschmaschinen (bis zu fünf), die er für Lohnarbeiten über die Wolga bei Engels, also auf der „Wiese“ (Ostseite), wo er als „Machine Dyck“ bekannt war, einsetzte. Das individuelle Dreschen war eine lukrative Nebenbeschäftigung. Am Trakt war wohlhabend, nicht zuletzt wegen der Fleißigkeit und des Einfallsreichtums dieser Mennoniten, deren Vorfahren aus Westpreußen sich in den 1850er Jahren dort niedergelassen hatten. Alles war gut gepflegt und die Russen stellten fest, dass deutsche Farmen anhand der Bäume, die sie um ihre Gehöfte pflanzten, insbesondere Akazien und Ulmen, identifiziert werden konnten. Viele Mennoniten waren besonders stolz auf ihre schönen Pferde, Kutschen und Schlitten. Aufgrund der großen landwirtschaftlichen Nutzflächen und der vielfältigen und vielen Viehherden und großen Herden von Hühnern, Enten und Gänsen waren zusätzliche Hände erforderlich. Bei Am Trakt scheint es eine große Anzahl von polnischen angeheuerten Händen und Hirten und nicht von Russen gegeben zu haben. Bis 1913 wurden Autos auf den Straßen gesehen und die Bauern experimentierten mit dem Einsatz von motorisierten Landmaschinen.
Der Eintritt Russlands in den Ersten Weltkrieg 1914 brachte drastische Veränderungen mit sich, und das Leben würde für die überwiegende Mehrheit der Russen, vor allem aber für die deutschen Russen, nie wieder dasselbe sein. Obwohl die Mennoniten von der Wehrpflicht befreit waren, mussten sie in den Ersatzdienst gehen. Alle Männer bis 43 Jahre mussten in Dienst gestellt werden, und im September 1914 verließen mehr als sechzig Männer Am Trakt an einem Tag in Richtung St. Petersburg (Petrograd). Viele von ihnen dienten in russischen Truppenzügen, die in Moskau ankamen und Verwundete in Krankenhäuser in verschiedenen Städten brachten. Johannes „Krollyer“ diente von 1914-1917 beim Roten Kreuz. Die meisten dieser Männer wurden gut behandelt, waren gesund und durften gelegentlich Urlaub nach Hause machen. Eine kleine Anzahl von deutschen Russen durfte in der Volksarmee dienen. Einige wurden während ihres Dienstes als Staatsfeinde verhaftet. Dies geschah auch mit anderen ethnischen Völkern in beiden Weltkriegen. Soldaten, die von Deutschland als Kriegsgefangene aufgenommen und anschließend freigelassen wurden, kehrten nach Russland zurück, nur um als politische Feinde verhaftet und in Arbeitslager geschickt zu werden.
Die russische Regierung ordnete auch an, dass alle jungen Deutschen, die keine russische Staatsbürgerschaft hatten, inhaftiert werden sollten. Im August 1914 wurden eine Reihe solcher junger Männer aus Am Trakt verhaftet und nach Orenburg geschickt. Bis 1915 wurde die Landwirtschaft zu einem sehr schwierigen Geschäft. Alle jüngeren Männer waren entweder im Ersatzdienst oder wurden verhaftet. Es war teuer, einen Bauernhof mit nur angestellter Hilfe zu betreiben, wenn überhaupt angestellte Hilfe gefunden werden konnte. Peter und Anna Dyck Tjahrt verkauften 1915 ihren Hof an einen anderen Mennoniten. Dies war die Farm, die sie kurz nach ihrer Heirat 1891 von Cornelius Dyck gekauft hatten, der Am Trakt verließ und schließlich in Woodland, Washington USA, umsiedelte. Ob sie einen anderen Bauernhof gekauft oder einen anderen gemietet haben, ist nicht klar. Sie waren jedoch 1917 noch in der Landwirtschaft tätig.
227
Cousin Gustav Dyck „ging oft hinüber“, um mit Bruno Tjahrt, dem einzigen Kind von Peter und Anna, zu spielen. Die Krollyer Dycks lebten im Medemtal, so dass man davon ausgehen kann, dass die Tjahrts dorthin verlegt worden waren. Mit dieser Familie bestanden enge Beziehungen: Jacob war in den 1890er Jahren zu Anna und Peter gezogen, als seine Heimsituation mit seinem Stiefvater unerträglich wurde. Gustavs Bruder Hans ging auch zu den Tjahrts; Bruno war im gleichen Alter wie Hans, beide 1909 geboren. Gustav erinnert sich dort oft an gute Zeiten und fühlte eine sehr liebevolle Bindung zu Bruno. Bruno mochte besonders die Pferde auf dem Familienhof, von denen eines „seins“ war. Nach der Russischen Revolution kamen die Russen auf den Bauernhof Tjahrt (und alle anderen Bauernhöfe) und töteten, nahmen oder zerstörten entweder den größten Teil ihres Viehbestands, ihrer Ausrüstung und was auch immer sie wollten. Bruno hasste die Russen wegen ihrer Gesetzlosigkeit und vor allem wegen des Diebstahls seines Pferdes. 1917 war Bruno erst acht Jahre alt, aber er vergaß oder verzieh den Russen nie, was sie taten. Dies mag die Tjahrts veranlasst haben, Russland zu verlassen. Ein Foto, das Anna und Peter Tjahrt vor einem schönen Steinhaus in Deutschland zeigt, wurde an die J. J. Dycks in Kansas geschickt.
Um 1920 kamen die Tjahrts nach Kansas, um die Familie Jacob Dyck zu besuchen. Mit ihnen brachten sie die Seth Thomas Uhr, die auf einem kleinen Eckregal im Esszimmer der Dyck stand. Jacob hat es jeden Sonntagmorgen treu aufgezogen. Achtzig Jahre später läuft sie weiter und hält sich an die Zeit.
Die Tjahrts wechselten ihren jahrelangen Aufenthalt zwischen Kansas und Kanada. Ein alter Schnappschuss zeigt Anna mit ihren kleinen Neffen Bruno Dyck (geb. 1917) und Walter Dyck (geb. 1922) im Jacob Dyck Heim. Seltsamerweise scheint niemand den Tod von Peter Tjahrt aufgezeichnet zu haben, aber er starb in Kanada, vielleicht etwa 1924. Anna und Bruno kehrten allein nach Deutschland zurück. Sie lebten wahrscheinlich in Errüngen, außerhalb von Berlin. Wie sie lebten, ist unklar, vielleicht haben sie das Geld aus dem Verkauf von Immobilien in Russland verwendet. Bruno’s Traum war es, Pilot zu werden und er trat dem deutschen Militär bei, Datum unklar, aber wahrscheinlich zwischen 1928-1930. In einem Brief an die J. J. Dycks vom März 1935 aus Errüngen sagt Anna, dass Bruno in Berlin lernt, das zu tun, was ihm am besten gefällt (aber sie hat nicht gesagt, was das war – vielleicht lernt sie, Pilot zu sein). Anna schickte ein Foto von Bruno, dass ihn mit zwei anderen Männern zeigt, die auf einem Seedeck sitzen. Das Foto ist sehr unklar, aber Bruno ist in einer scheinbaren Luftwaffenuniform gekleidet. Cousin Gustav hatte den Eindruck gehabt, dass Bruno Anfang der 1930er Jahre bei einem Flugzeugabsturz gestorben war, aber der Brief von 1935 widerlegt dies. Einige Dyck Familienmitglieder erinnern sich, dass Bruno nach dem Zweiten Weltkrieg als Zeuge nach New York gebracht wurde, um in einem Gerichtsverfahren auszusagen. Die Bemühungen, Brunos militärische Karriere zu verfolgen, haben sich bisher als erfolglos erwiesen[1]. Anna Tjahrt starb 1945 in den letzten Kriegstagen bei einem Berliner Luftangriff.
[1] In einem Brief an Johannes J. Dyck vom 30.12.1935 schreibt Peter Penner (Bruder von Anna Tjart, geb. Dyck): …Bruno und später auch Schwester Anna bringen uns gute Nachricht. Schw. ist auf dem Wege der Genesung. Hatte nicht Krebs, die Wunde gut geheilt. Zu Weihnacht kommt sie aus dem Krankenhaus bei Marienburg
zu Bruno. Zum Frühjahr verheiratet er sich mit seiner Braut Gertruda Ratzlaf, dem besten Mädel auf der Welt! Wenn ich, oder wir – ob Helena auffährt ist noch unbestimmt – den Plan wie gemacht, ausführe, dann gibt’s ein Wiedersehen nächsten Mai in Berlin Deutschland, woselbst Bruno im Dienste Hitlers fliegt. Womöglich ist die Trauung in der Luft. Na, werden ja ausfinden. Dann will Bruno die Mutter ganz zu sich nehmen…. AW
228
Anfang November 1921, in Am Trakt, begrüßten Johannes „Krollyer“ und Maria und ihre Familie die Franz Dycks in ihrem Haus. Sie waren mit dem Zug von Westpreußen (wahrscheinlich Poppau oder Hauskempe) nach Engels gereist, wo Johannes sie abholte und zu ihrem Haus im Medemtal, mehr als 20 Meilen entfernt, brachte. Das Wetter war winterlich und sehr kalt. Die Franz Dycks waren über die Familie Jantzen mit der Familie Jakob Dyck verbunden. Das hätte bedeuten können, dass eine Schwester einer der ersten beiden Ehefrauen von Dietrich Dyck, beide Agnete Jantzen genannt, eine Dyck geheiratet hatte und dass Franz ein Sohn und damit ein Cousin von Johannes war. Die tatsächliche Beziehung wird nicht erfasst.
Am Ende des Besuchs nahm Johannes die Gäste wieder mit nach Engels, um den Zug für ihre Rückreise nach Westpreußen zu nehmen. Nicht nur das Wetter war schneereich und kalt, sondern es regnete auch. Je nach Art des Transports und der Pferde hätte die 20-Meilen-Reise zwischen fünf und acht Stunden dauern können. Und dann gab es noch die fünf- bis achtstündige Rückfahrt ins Medemtal. Johannes war nass und zitterte unkontrolliert, als er nach Hause kam. Eine Erkältung und Lungenentzündung folgte und er starb entweder am 30. November oder am 1. Dezember 1921. Maria „Mimi“, das älteste Kind, war 16 Jahre alt, Hans, 12, Anna, 10, Gustav fast 8, und Irma 4 1/2.
Auf seinem Sterbebett ließ Johannes seine Frau versprechen, dass sie sehen würde, dass Hans und Gustav eine Ausbildung erhielten. Hans und Gustav hatten eine mennonitische Grundschule besucht, schlossen sie aber wegen der sich verändernden Zeiten nach der Revolution nicht ab. Gustav, und vielleicht auch Hans, besuchten
zwei weitere Schulen für relativ kurze Zeit. Sie haben zwar nur die 8. Klasse abgeschlossen, hatten aber eine Berufsausbildung in Buchhaltung und Buchhaltung absolviert. Das ist angesichts der schrecklichen wirtschaftlichen Zeiten in Russland wirklich bemerkenswert. Viele russische Bauern und Bauern erhielten überhaupt keine Ausbildung. Sie waren Analphabeten und wussten von fast allem außerhalb ihrer unmittelbaren Umgebung nichts. Ohne es zu wissen, rettete Johannes das Leben seiner Söhne, als er darauf bestand, dass sie eine Ausbildung erhielten: Es war ihre Ausbildung und Intelligenz, die ihnen in den kommenden Jahren so sehr zugute kommen sollte.
Jakob schrieb nur sehr wenige Briefe nach Russland, aber er erhielt oft Briefe von seinen Geschwistern. Viele der Briefe waren „Beschwerden“ und Bitten um Hilfe in ihrer verzweifelten Situation. Jakob war sehr sympathisch und obwohl er einen Bauernhof hatte, hatte er auch viele Kinder und die Familie lebte hauptsächlich von dem, was der Bauernhof produzierte; es gab sehr wenig hartes Geld. Oftmals hat Jakob einfach nicht zurückgeschrieben.
229
1969 schrieb Marie Dyck:
…ich habe keine alten Briefe. Ich hatte in den ersten Jahren wirklich keinen Platz, um etwas zu lagern, und die Kinder stiegen in einige Kisten und machten ein Chaos, also räumte ich alles auf. Dad [Jacob] wollte sie nicht retten, sie schrieben so viel über harte Zeiten und wir konnten nicht viel dagegen tun. Wir schickten eine große Kiste mit Kleidung an die Familie seines Bruders [Johannes‘], die geöffnet und ein paar Dinge mitgenommen wurde, aber sie bekamen die neuen Cordanzüge für die Jungen [Hans und Gustav]. Wir waren so froh darüber. …
Mehr als 70 Jahre später, 1996, sprach Gustav von diesem Geschenk und was für ein Geschenk des Himmels es war. Danach hielt er inne, erinnerte sich, sah uns dann an und lächelte mit traurigen Augen.
Während keine Briefe aus Russland überlebt haben, wurden einige Briefe, die aus Westpreußen geschrieben wurden, von Emma Harder aufbewahrt. Nur diejenigen, von denen bekannt ist, dass sie mit den Claassens und Harders verwandt sind, werden hier identifiziert, um dem Leser einen Einblick in das Leben derjenigen zu geben, die sich entschieden haben, in Westpreußen zu bleiben.
Der folgende Brief wurde von Anna Claassen, der vierten Tochter von Abraham, und Justine Harder Claassen, einer Schwester von Großvater Jacob Harder, geschrieben. Justine war 1897 oder Anfang 1898 verheiratet, wahrscheinlich in Altendorf, Westpreußen. Abraham und Justines Kinder (alle Mädchen) waren es:
Justine b. 28. Dezember 1898 Grete geb. 1900
Maria geb. 1902
Anna b. 11. Mai 1903
Annas Teil des Briefes wurde an ihre Cousine in Butler County, Kansas, Jacob Harder geb. 17. November 1904, KS, einziges Kind von Justines Bruder Bernhard Harder und seiner Frau Marie Louise Berg Harder geschrieben. Marie war eine Schwester von John Berg, die Anna Harder heiratete, die älteste Tochter von Jakob und Anna Claassen Harder. Anna Claassen, die Schriftstellerin, ist 10 Jahre alt.
8. Juni 1913 Lieber Jacob,
Gustav heiratete Helene Enss. Wir waren auf der Hochzeit. Grete, Maria und ich haben ein Gedicht geschrieben – Grete war ein Bauernmädchen und Maria eine Wolke und ich die Sonne. Deine Cousine Anna
Liebe Brüder und Schwestern! 230
Die Kinder haben mit diesem Brief angefangen – also werde ich weitermachen: Bruder Peter[Harder] war im Frühjahr sehr krank. Ich habe ihn besucht. Sie hatten einen Brief von Schwester und Schwager Abraham Dieck. Wir wurden über den Tod von Onkel Wiens informiert – er muss sehr alt gewesen sein.
Bei Gustavs Hochzeit trafen wir alle Brüder und Schwestern. Wir sind seit langem nicht mehr in Schöneberg oder Münsterberg. Wir fuhren mit Friesens nach Kahlberg – das sind drei Stunden Fahrt mit der Kutsche. Ein Bruder von Schwägerin Jakob Claassen hat ein Gasthaus in Walldorf.
Bruder Abraham und Helene von Schöneberg waren hier – sie hatten einen Brief von Bruder Bernhard und dem kleinen Jakob. (Die Hochzeit war von Gustav Harder und Helene Enss.)
(Keine Unterschrift, wurde aber von Justine Harder Claassen geschrieben)
Hinweise zum obigen Schreiben: „Bruder Peter“ war Peter Harder, ein Bruder von Jacob und Justine. Peter geb. 24. August 1850, Neumünsterberg, Westpreußen, d. 17. September 1928; Katrina Wiebe 28. Januar 1890. „Schwester und Schwager Abraham Dieck“‚ wäre eine weitere Schwester von Jakob, Justine, Peter, Bernhard, John F. und Abraham: Katharina b. 13. September 1847, Neumünsterberg, d. 20. März 1925, Butler Co KS. Sie heiratete Abraham Dieck am 30. April 1883 in Westpreußen. Er wurde am 11. Juni 1844 in Westpreußen geboren und starb am 3. August 1930, Butler Co KS.
Dezember 1913 Lieber Jakob
Du hast wahrscheinlich viel vom Weihnachtsmann erhalten. Hattest du einen Weihnachtsbaum? Wir hatten einen. Ich erhielt eine schwarze Schürze, eine Jacke, einen Bleistift, Taschentücher und einen Radiergummi. Ich habe es fast vergessen – ich habe auch einen Teller mit Keksen erhalten. Bitte schreiben Sie noch einmal.
Ihre Cousine Anna Claassen
17. Dezember 1913
Lieber Onkel, Tante und Cousin Jacob!
Es geht uns allen gut – nur die Großmutter ist krank. Wir hatten heute eine Beerdigung. Bei Trippner – die alte Frau Maage ist gestorben. Sie war 99 Jahre alt. Vater trug den Leichenträger. Es ist schlechtes Fahren. Es sieht hier nicht nach Weihnachten aus. Gestern hat es geschneit – heute regnet es. Keine Hoffnungen auf Eislaufen. Am Dienstag fuhren die 23. Mutter und der Vater nach Marienburg zum Weihnachtsbaum. Ich erhielt eine schöne Jacke, 3 Taschentücher, eine Bleistift mit Radiergummi und einem Teller voller[Kekse].
231
Morgen ist Justines Geburtstag. Mutter und Vater werden am Sonntag nach Walldorf fahren. Großmutters Geburtstag ist der 1. Januar.
Mit freundlichen Grüßen, Ihre Nichte Maria
Die Autorin des folgenden Briefes war Justine Harder Claassen. Es sei darauf hingewiesen, dass ein Gruß an „Brüder und Schwestern“ inklusive und nicht wörtlich war.
Altendorf, 1. Juli 1920
Liebe Brüder und Schwestern!
Liebe Schwägerin[Anna Claassen Harder], Sie haben vor langer Zeit nach den Adressen Ihrer Cousins gefragt. David Regier lebt noch immer am alten Ort in Ladekop. Re Adresse von Herrn Reimer – ich habe die Brüder gefragt – aber noch nicht gehört. Frau Reimer ist tot.
Wie geht es euch allen? Bruder Bernhard? (Justines Bruder), Marie und Jacob? [Marie Harder Dyck, ihre Nichte, und Jacob J. Dyck] Wo leben Wienszens Kinder und Enzens‘ Kinder? Unsicher über die Identität dieser
Personen. Wienszen könnte die Familie von Minna Harder Wiens sein, Tochter von Anna Claassen und Jacob Harder, Enzen könnte Justine Harder Entz sein, Schwester von Anna Harder Claassen.]
Hier geht es von schlecht zu schlecht – Raubüberfälle, Morde – in den Städten Hunger – Menschen, die zu faul zur Arbeit sind und alles für nichts wollen – die Preise steigen – Milch ist 80 Pfennig, ein Paar Schuhe 400 Mark.
Der älteste Sohn von Schwester Anna Friesen war bis Herbst als Kriegsgefangene in Frankreich (Englisch). Da er hier keine Arbeit finden konnte, ging er nach Vandsberg – jetzt ist das polnisch – und hörte nichts von ihm.
Justine Claassen Marienburg 29. Oktober 1923
Liebe Cousins!
Sie werden überrascht sein von meiner schnellen Antwort – der Grund dafür -, dass ich Ihre Briefmarken umgetauscht habe, liebe Anna, und 60 Millionen Mark erhalten habe. Ich werde diesen Brief sofort verschicken, da nach dem 1. November das Porto wieder erhöht wird.
Ihre Fragen zu Ihren Verwandten werden von Schwester Helene beantwortet. Eine Schwester Ihres Mannes hat einen Abraham Claassen, einen väterlichen Verwandten von uns, wenn ich mich nicht irre, und einen Schwager von Ihnen, Helene Peters, eine Stieftochter von Marie Claassen, ehemals Nonnenhofer, geheiratet. Sie bezieht sich auf Justine Harder, Schwester von Jacob Harder, der Abraham Claassen geheiratet hat.
232
In Freistadt (Danzig) rechnen sie in Dollar, das wird wahrscheinlich auch hier beginnen. Wir haben noch Millionen, oder besser gesagt Milliarden, die Nullen steigen immer weiter an, bald werden wir die Zahlen nicht mehr schreiben können.
Diesen Monat habe ich fünf Milliarden an Löhnen erhalten – ich kann nicht viel dafür kaufen. Früher habe ich gespart, aber jetzt ist es nutzlos. Einmal erhielt ich 500 Millionen und alles, was ich damit kaufen konnte, waren fünf Blätter Schreibwaren und Umschläge – kleine noch dazu.
Gibt es noch Schlangen und Indianer?
Auch Gas ist teuer – ein Kubikzentimeter, drei Milliarden Mark. Vor ein paar Monaten haben wir 46 cbcms verwendet.
Deine Cousine Marie und deine Nichte Elise. Marienburg, 30. Oktober 1923
Liebe Cousins Anna und Helene!
Hier geht es nicht gut – die Preise steigen bis in die Ewigkeit. Wir rechnen jetzt mit Milliarden und nicht mehr mit Millionen. Es ist so deprimierend. Alle fragen sich: Wie soll das enden? In den Städten gibt es Unruhen – darüber hast du wahrscheinlich in deinen Zeitungen gelesen. Letzte Woche hatten wir hier einen Aufstand – die Leute stürmten die Lebensmittelgeschäfte und andere Geschäfte, die Polizei musste eingreifen. Es gab einen Toten und einige Verwundete. Die meisten Randalierer waren Frauen und Jungen im Teenageralter. Die Männer waren bei der Arbeit – als sie nach Hause kamen, war alles ruhig. Wir waren nicht in Gefahr – einen Tag bevor wir ausverkauft waren.
Es ist sehr aufregend und traurig. Jetzt sollen wir anderes Geld erhalten. In Freistadt (Danzig) haben sie neues Geld, aber England hat es verbürgt – bei uns ist es anders. Wir trafen Freunde, die mit dem neuen Geld sehr zufrieden sind – sie fühlten, dass sie jetzt freier atmen konnten. Wenn wir nur diese Sorge auch beseitigen könnten – und unter gesünderen Bedingungen leben könnten. Der liebe Gott wird wissen, wann es Zeit für uns ist, trotz allem haben wir so viel, wofür wir dankbar sein können.
Liebe Anna, ich erinnere mich an Tinchen Bergmann, auch deine Schwägerin – bitte erinnere mich an sie. Ich sehe kaum die Nonnenhofers, auch nicht die Lichtenauers. Sie litten unter diesen Bedingungen sehr. Das von
ihnen gemietete Anwesen gehörte den Kuhms Klassens, und da Kuhm polnisch ist, mussten sie den Hof verlassen. Die Scheune, die er selbst gebaut hatte, konnte er abreißen. Der jüngste Sohn übernahm den Hof, er ist verheiratet. Die Alten lebten im Wintergarten. (Das Haus ist neu) nicht mehr so, wie Sie es früher kannten. Jetzt werden die Alten zu einem Sohn in Klein-Lichtenau und ihrem Sohn Hans ziehen – ich weiß nicht, was er tun wird. Vielleicht ziehst du zu seinem Schwager. Du kannst weder Farmen noch Land kaufen. Die Nonnenhofers lebten gut – es ist schwer, sein Zuhause aufzugeben, wenn man so alt ist.
233
Cousine Helene und deine Nichte Elise
Die Jahre der Hungersnot in Russland begannen 1920 in großem Umfang Menschenleben zu fordern. Den Bauern und ihren Familien ging es viel besser als den Menschen, die in den Städten lebten. Viele landwirtschaftliche Geräte waren von den Russen beschlagnahmt worden, nur die Rudimente waren noch vorhanden. Unglaublicherweise wurde von den Landwirten erwartet, dass sie so produzieren, wie sie es früher getan haben. Die Betriebe wurden daraufhin untersucht, ob sie verstecktes Getreide oder einen „Überschuss“ hatten. Wenn diese Entscheidung getroffen wurde, wurde das Getreide dem Landwirt weggenommen, aber nicht immer in Gebiete gebracht, in denen es gebraucht wurde. Stattdessen könnte es irgendwo außerhalb eines Dorfes aufgeschichtet und dort verrotten gelassen werden. Die Bewohner sollten es unter Todesdrohung aus keinem Grund berühren.
Nach dem Tod ihres Vaters 1921 nahmen Gustav und Hans ihre Rolle als Familienversorger sehr ernst und machten sich daran, alles zu tun, was sie tun mussten, um ihren Lebensunterhalt für die Familie zu bestreiten. Zum Beispiel hatten sie noch einen Pflug, aber kein Pferd, also waren Gustav und Hans abwechselnd das Pferd, um ein Grundstück für einen Gemüsegarten zu pflügen oder ein kleines Weizenfeld zu pflanzen. Sie waren in vielerlei Hinsicht einfallsreich, und als ihrer Mutter angeboten wurde, ihre Familie mitzubringen und Anfang der 1920er Jahre nach Kanada zu kommen, lehnte sie es ab, zu sagen, dass sie noch ihre Farm hatten und es ihr nicht so schlecht ging. Wenn Hans und Gustav manchmal fragwürdige Aktivitäten unternahmen, um ein wenig Geld zu verdienen oder Lebensmittel zu beschaffen, rationalisierten sie einfach (zu Recht), dass sie nur das zurücknahmen, was ihnen genommen worden war.
Als Hans und Gustav von Stalins erstem Fünfjahresplan erfuhren, dachten sie, es gäbe ein Licht am Ende des Tunnels. Im Rahmen dieses Plans würden die meisten Anbauflächen von unabhängigen Landwirten kontrolliert. Sie dachten, sie könnten ihr Land wieder bewirtschaften und würden mit der dafür notwendigen Ausrüstung ausgestattet. Bis zu dieser Zeit hatten sich viele Mennoniten erfolgreich der Kollektivierung entzogen. Stattdessen wurde bei Inkrafttreten des Plans im Jahr 1928 verordnet, dass der Plan von Russen kontrolliert werden sollte und dass alle Kulaken (wohlhabende Bauern) von ihren Höfen vertrieben werden sollten. Die Mennoniten wurden nun in das neue System gezwungen. Es gab Verhaftungen, Inhaftierungen und Exil in Arbeitslagern. Die Hungersnot breitete sich auch in diesen entlegenen ländlichen Regionen aus. Die Religionsfreiheit wurde eingeschränkt und die Kirchen zerstört, darunter die schöne Kirche in Orloff, in der Jakob und Justine Dyck Gottesdienste besucht hatten und wo ihre Kinder getauft worden waren. Viele Bauernhäuser wurden zusammen mit den Nebengebäuden zerstört oder anderen zur Verfügung gestellt. Viele Menschen waren schwer unter Druck gesetzt, auch nur ein Zimmer zum Leben zu finden, nachdem sie aus ihren Häusern vertrieben worden waren. Plötzlich waren viele ältere Frauen besonders verzweifelt, ohne Einkommen und ohne Möglichkeit, ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Sie wurden oft angewiesen, um Schutz zu bitten.
234
Alle waren ständig hungrig, auch in den Gemeinden, in denen einige lebten, wie Hans und Gustavs Mutter und Schwester Irma.
1927 erhielt Jakob von seiner Schwester Justine die Nachricht, dass ihre Mutter gestorben sei. Wo, ist eine Frage der Vermutung. Semipalatinsk, oder Taschkent, oder „die chinesische Grenze“ wurden vorgeschlagen. Semipalatinsk liegt etwa 80-90 Meilen südlich von Barnaul in Sibirien, wo Justine (Mutter) und ihr Mann Jakob Froese 1904 ihr Zuhause hatten. „Die chinesische Grenze“ könnte bedeuten, dass Mutter und Tochter dort waren, vielleicht in einer der mennonitischen Siedlungen am Amur mit Gustav und seiner Familie, wenn
sie noch nicht in die Mandschurei gegangen wären. Es gab Mennoniten in der Stadt Taschkent und, vielleicht Verwandte, aber keine der unmittelbaren Familienmitglieder lebten dort. Justines älteste Tochter, Maria, war mit Heinrich Dyck, einem mennonitischen Pastor, verheiratet und lebte in Omsk bis 1926, als sie mit ihrer Familie nach Kanada emigrierte. Jakobs Zwilling Johanna, verheiratet mit Jakob Cornelius Froese, lebte ebenfalls in Omsk. Das Schicksal von Justine Dyck Penner ist unbekannt – niemand erinnert sich, nach 1927 von ihr zu hören.
Johannes Dycks Maria „Mimi“ war von 1924-1925 verheiratet. Ihr Mann war Cornelius Engbrecht, ein Lehrer. Er war ebenfalls Mennonit und kam aus einem der Dörfer von Am Trakt. Maria war zu einer schönen, sanften jungen Frau herangewachsen; Cornelius war blond und attraktiv. Ihr Glück setzte sich mit der Geburt ihrer Tochter Elvira 1926 fort, sollte aber nur von kurzer Dauer sein. Maria erkrankte an Tuberkulose und starb 1927. Elvira wurde von ihrer Großmutter Maria Dyck und der jungen Tante Irma betreut, bis Cornelius wieder heiratete. Heute lebt Elvira in Norddeutschland.
Tausende von Mennoniten und anderen ethnischen Deutschen flohen in den späten 1920er Jahren nach Moskau, um Pässe zu beschaffen und das Land zu verlassen, um Unterdrückung und Hungersnöten zu entkommen. Eine Zeit lang gewährte Russland Personen, die ausreisen wollten, Pässe, aber kurz nach 1930 war es fast unmöglich, das Land zu verlassen. Jakobs älteste Schwester, Maria, ihr Mann, Heinrich, und ihre Kinder wanderten 1926 nach Kanada aus und ließen sich in der Nähe von Saskatoon, Saskatchewan, nieder. 1930 wollte Jakobs Zwillingsschwester Johanna, ihr Mann und junger Adoptivsohn Cornelius, in die Vereinigten Staaten kommen. Ihre Adoptivtochter Anna war verheiratet und würde in Russland bleiben. Von Anna ist nichts bekannt, nachdem Johanna und Jakob Russland verlassen haben. Sie erhielten ihre Pässe und gingen nach Deutschland. Bevor sie Deutschland verlassen konnten, mussten sie zunächst nach Hamburg gehen, wo sie eine Zeitlang in einer Art vorübergehender Haft für alle Flüchtlinge blieben. Nur gesunde Menschen durften ihre Reisen fortsetzen. Ob unentdeckt von Gesundheitsbehörden in Hamburg oder ob das Problem nach dem Auslaufen des Schiffes entstanden ist, ist unklar, aber ihr Schiff durfte wegen „Augenproblemen“ nicht in den Vereinigten Staaten anlegen. Da das Schiff nicht nach Europa zurückkehren wollte, setzte es seinen Weg durch die Karibik nach Südamerika fort und legte schließlich in Sao Paulo, Brasilien, an, wo es mennonitische Siedlungen im Hinterland gab.
235
Hans Dyck heiratete Helene Wiens 1929 bei Am Trakt. Anna Dyck heiratete Albert Wiens um 1930. Gustav Dyck heiratete Katharina Wiens 1936. Helene und Albert waren Geschwister und mögen irgendwie mit Katharina verwandt gewesen sein. Katharinas Vater Julius war nicht nur Landwirt, sondern auch Tierarzt. Auf einer Hochzeit auf dem Siebert-Bauernhof in Ostenfeld viele Jahre zuvor (wahrscheinlich 1906) kam der junge Jacob Dyck in ein Ringkampfspiel mit einem der Siebertsöhne. Es gab vier Söhne: Julius, Cornelius, Peter und Johann, aber die Anekdote gibt nicht an, welcher Sohn im Ringerspiel war. Der junge Siebert hatte bereits mehrere andere Spiele gewonnen, als Johannes Dyck seinem Bruder Jacob sagte, er solle Siebert übernehmen, was Jacob tat. Jacob war der Überraschungssieger, aber er hatte zwei Rippen von Siebert gebrochen. Dr. Wiens war anwesend und wurde aufgefordert, den verletzten Mann zu versorgen. Etwas mehr als ein Vierteljahrhundert später war Dr. Wiens Schwiegervater von Johannes Dycks noch ungeborenem Sohn Gustav. Einunddreißig Jahre später war Gustav Dyck im selben Arbeitslager mit Hermann, dem Sohn von Johann Siebert. Hermann starb jedoch kurz nach seiner Ankunft im Lager.
Meta Toews und ihre Familie verließen Am Trakt 1932 in Richtung Westpreußen. Als sie gingen, versteckten sich Hans und seine Frau Helene in Engels. Helenes Familie war als Kulaken (wohlhabende Bauern – deutscher Kulaken) bezeichnet worden und war daher „Kriminelle“; Hans war ein Staatsfeind, weil er „eine Kulak-Tochter versteckt gehalten hatte“, verhaftet worden war, aber mit Helene und ihrem Säuglingssohn Victor nach St. Petersburg geflohen war. Dort starb das Baby. Irgendwie machten sie sich auf den Weg zurück und versteckten sich in Engels. Hans und Helene waren die letzten Personen, von denen sich Meta verabschiedete, als sie von Engels wegging.
Metas Bindung an die Dycks hatte begonnen, als ihre Wiens Cousins die Geschwister Dyck, Hans und Anna, heirateten. Cousin Gustav Dyck schrieb, dass seine Familie als Kleinkind, etwa 1919-1920, das Haus von Gustav Toews, dem Sohn von Catherine Penner Toews und ihrem Mann, besucht hatte, wobei Catherine die
Stiefmutter von Jakob Dyck war. Damals, erinnert sich Cousin Gustav, war Tante Käte eine sehr große Frau. Gustav Toews hatte drei Kinder: Gustav, Albert und Käti. Nach dem Tod seiner Frau hatte er Meta Esau geheiratet. Sie hatten einen Sohn, Aron. Nach dem Tod ihres Mannes 1932 zog Meta nach Westpreußen/Deutschland und nahm Aron mit.
Die Toews“ gingen in das Gebiet des ehemaligen Westpreußen, wo sich auch die Familie aus Russland niedergelassen hatte, darunter Metas Schwiegermutter Catherine Penner Toews. Anna Dyck Tjahrt besuchte dort in den 1930er Jahren ihre Halbschwester Catherine. Anna lebte außerhalb von Berlin, Bruno war bereits im Bundeswehrdienst. Meta und Aron blieben bis 1952, als sie in die Vereinigten Staaten kamen und sich in Fresno, Kalifornien, nahe Peter Penner, niederließen. Peter Penner wurde von einem Katharinas Bruder, der Jakob geholfen hatte, nach Kansas zu kommen, wo Peter damals lebte.
236
Später zog er nach Kalifornien und besuchte die Jacob Dycks in Kansas Anfang der 1950er Jahre. Er starb 1957 in Kalifornien, ebenso wie Meta 1995.
Albert und Anna Dyck Wiens (Albert, Bruder von Helene Wiens Dyck, Anna, Schwester von Gustav und Hans Dyck) hatten kurz nach ihrer Hochzeit zwei Kinder: Melitta und Egon. Albert, ein Kulak, wurde 1934 verhaftet und „abgeschleppt“. Er hatte eine zehnjährige Haftstrafe erhalten und wurde in ein Zwangsarbeitslager geschickt. Anna starb im August 1934 an Tuberkulose, kurz nachdem Albert gegangen war. Sie war erst 23. Melitta und Egon zogen zu ihrer Großmutter nach Omsk, also Maria Dyck, die einige Jahre zuvor die kleine Elvira Engbrecht, „Mimis“ kleine Tochter, erhalten hatte. Albert überlebte zwölf Jahre in Arbeitslagern, wurde aber nach Sibirien „verbannt“, wo er einige Jahre lang (oft zehn Jahre) unter Dorfverhaftung stand. „Verbannt“ bedeutete, dass er nicht in sein ehemaliges Zuhause in Am Trakt zurückkehren konnte. Tatsächlich war es allen Volksdeutschen verboten, in ihre ursprüngliche Heimat zurückzukehren, so dass nach der Wiedererlangung ihrer „Freiheit“ die meisten in Sibirien und Kasachstan blieben. Albert holte Egon nach den zwölf Jahren zurück, aber Melitta blieb in Omsk bei ihrer Großmutter Maria Dyck und heiratete schließlich. Maria blieb bei Melitta und starb 1974 in ihrem Haus in Omsk. Melitta starb einige Jahre später. Egon heiratete Emma Hoppe, hatte sechs Kinder und lebt in Tadshikistan.
Mitte der 1930er Jahre wurde Irma Dyck (geb. 1915 – Gustavs jüngste Schwester) mit einem Mann namens Gerhard Reimer engagiert. Sie wurde von ihm schwanger, aber sie konnten nicht heiraten. Eines Morgens erschien Gerhard einfach nicht an seinem Arbeitsplatz. Er war verschwunden. Gerhard arbeitete als Chauffeur für einen Beamten der Lysanderhöh MTS, der sowohl Leiter der Polizeiabteilung als auch Leiter der GPU war (staatliche politische Autorität, aber die Definition von „Staat“ ist nicht klar). Die Familie war überzeugt, dass Gerhard entweder in der Nacht verhaftet worden war oder dass die Polizeichefs ihm den Befehl zum Verschwinden gegeben hatten. Später wurde bekannt, dass letzteres der Fall war. Irma und Gerhard’s Tochter Maria wurde am 11. November 1935 geboren. Einige Zeit später erhielt Irma von ihm ein Paket mit Kindersachen, aber es gab keine Rücksendeadresse auf dem Paket und sie hörte nie wieder von ihm. Im Jahr 1938 heiratete Irma Alexander Heier und sie hatten anschließend drei Kinder. Alexander diente in der staatlichen politischen Autorität (GPU), wurde aber 1942 wie alle übrigen Deutschen in die Arbeitsarmee aufgenommen. Sein Schicksal ist unbekannt und er ist nie zurückgekehrt.
In Am Trakt in den schwierigen Zeiten der 1920er Jahre erhielten Menschen, die das Glück hatten, Verwandte in Amerika zu haben, oft Lebensmittelverpackungen von ihnen, die oft den Unterschied zwischen Leben und Tod ausmachten. Es gab nie genug nahrhafte Nahrung für Kranke und Kranke. ältere Menschen und viele starben an Unterernährung und Hunger.
237
Frauen, die auf sich allein gestellt waren, gingen herum und bettelten um ein Zimmer oder sogar um einen Teil eines Raumes, in dem sie leben wollten. Sie versuchten, ihren Lebensunterhalt damit zu verdienen, zu nähen, zu stricken oder sich um andere zu kümmern, aber mit der Zeit hatte niemand Geld und es gab selten genug Essen zum Teilen. Die Kleidung wurde so lange wie möglich getragen, aber mit der Zeit verschleißen sie ohne etwas zu ersetzen. Es gab Zeugen, die berichteten, dass sie in einigen sibirischen mennonitischen Häusern Kinder ohne Kleidung sahen. Es gab auch keine Decken oder gar alte Mäntel, unter denen sie sich
zusammengedrängt hätten. Stattdessen lagen sie auf Stroh, auf dem sich mehr Stroh stapelte, um zu verhindern, dass sie frieren.
Anfang der 1930er Jahre wurde es zu gefährlich, Pakete aus Amerika oder irgendwo außerhalb Russlands anzunehmen. Für viele Familien war dies das Ende jeglichen Kontakts mit Verwandten außerhalb Russlands und viele wurden danach nie wieder erwähnt.
Um 1935 erhielt Jacob Dyck einen Brief von seinem Halbbruder Gustav Froese in Harbin, Mandschurei, in dem er um Saatgut bat. Die Kosten für den Versand von ausreichendem Mais waren prohibitiv, so dass Jakob den Mais nicht verschickte. Danach hörte er nichts mehr von Gustav. 1937 wurden alle Ausländer aus Harbin verwiesen. Die deutschen Russen hatten keine andere Wahl, als nach Russland zurückzukehren.
Die Mennoniten machten sich auf den Weg zu den Siedlungen entlang des Flusses Amur und dachten, sie würden vielleicht Unterschlupf und freundliche Gesichter finden. Stattdessen wurden sie an der Grenze von bewaffneten russischen Truppen getroffen, die alle Männer und viele Frauen und Kinder erschossen. Gustav Froese mag eines dieser Opfer gewesen sein, vielleicht seine Frau, Kinder und ihre Familien. Wäre Justine Dyck Penner in einem Dorf am Amur geblieben, wäre sie vielleicht dort gestorben oder gezwungen gewesen, anderswo zu fliehen. Diese Dörfer wurden alle zerstört, und es gab dort keine weiteren mennonitischen Siedlungen. Menschen, die nicht erschossen wurden, wurden in Sibirien und Kasachstan weggeschleppt und „umgesiedelt“, meist in Zwangsarbeit in Lagern und Gemeinden.
In den 1940er Jahren war es aufgrund eines russischen Dekrets, das verkündete, dass es Tausende und Zehntausende von Diversionisten und Spionen gab, die Sabotageakte durchführen würden, und um solche Vorfälle und Blutvergießen zu verhindern, war es notwendig, die gesamte Bevölkerung der Wolga (379.000 übrig) neu anzusiedeln. Die Menschen wurden nur mit den Besitztümern zusammengetrieben, in Eisenbahnwaggons verladen und Zug für Zug in die Gebiete Nowosibirsk und Omsk in Sibirien und die Altai- Regionen sowie nach Kasachstan („Die Hungersteppe“) in Zentralasien transportiert. In den vergangenen Jahren waren alle Männer in die Arbeitslager in den kältesten und abweisendsten Gebieten Sibiriens „abgeschleppt“ worden. Alte Männer und Frauen, Jungen und Mädchen bis zu einem Alter von fünf Jahren und Mütter (es sei denn, sie hatten ein Kind im Alter von weniger als acht Monaten) wurden in Lagern und auf Bauernhöfen eingesetzt. Die Kinder, die zu klein waren, um gearbeitet zu werden, wurden durch Stacheldrahtzäune von ihren Müttern getrennt.
238
Siebzig Prozent der Mütter starben an Hunger, Kälte und schrecklicher Angst um ihre Sorgenlosigkeit – für Kinder, die um Essen und Kleidung bettelnd herumliefen und auch an Hunger und Kälte starben. Verwaiste Kinder wurden in Waisenhäusern untergebracht, in denen einige überlebten, aber viele an Vernachlässigung und Hunger starben. In ganz Russland gab es Kindergruppen, die von ihrem Verstand lebten, stehlen und betteln. Die meisten waren Kinder, deren Väter (und oft auch Mütter) in der Nacht oder während der Schulzeit weggebracht worden waren. Manchmal gehörten zu diesen Bands oder Banden, die als „Wilde Kinder“ bezeichnet wurden, auch Kinder, die zu klein waren, um sich um sich selbst zu kümmern, die von den älteren Kindern genäht und versorgt wurden.
Es ist nicht klar, wie Irma und ihre Kinder nach Kasachstan gekommen sind. Wahrscheinlich gehörten sie zu denen, die zusammen mit allen Wolgadeutschen „umgesiedelt“ wurden, als Deutschland im Zweiten Weltkrieg in Russland einmarschierte. Irma konnte sich nicht um ihre Kinder kümmern, es gab niemanden, dem sie helfen konnte, und die drei kleinen Kinder ihres zweiten Mannes starben an Hunger, nur Maria, die Tochter von Irma’s Verlobtem, Gerhard Reimer, blieb ihrer Mutter übrig. Irma heiratete nie wieder, nachdem Alexander Heier verschwand und beschloss, in Kasachstan zu bleiben, um in der Nähe von Maria und ihrer Familie zu sein, als Gustav und seine Familie 1994 nach Deutschland emigrierten. Sie starb dort im Juli 1995.
Johanna (Dyck) Froese und ihr Mann lebten den Rest ihres Lebens in der mennonitischen Siedlung bei Curitiba, südlich von São Paulo, Brasilien, wo Jakob arbeitete. Sie war das letzte überlebende Kind von Jakob und Justine Wall Dyck. Einige Jahre nach ihrer Ankunft dort wurde Johanna durch einen Unfall beim Stricken fast völlig taub. Sie hatte angehalten, sich mit ihrer Metallstricknadel am Ohr zu kratzen, als ihr Mann versehentlich auf sie traf und die Nadel in ihren Kopf trieb. Beide Ohren waren betroffen und sie verlor den
größten Teil ihres Gehörs. Das Datum von Jacobs Tod ist nicht bekannt, aber er starb wahrscheinlich Mitte der 1950er Jahre. Noch vor dem Tod ihres Mannes hatte Johanna ihren Bruder Jacob gebeten, sie nach Kansas zu bringen. Wirtschaftlich konnte er es nicht in Betracht ziehen. Später, nachdem ihr Zwillingsbruder Jacob 1954 starb, und nachdem sie verwitwet war, schlug Johanna erneut vor, sie nach Kansas zu bringen. In ihren seltenen Briefen an ihre Nichten, Kaete und Louise Dyck, schrieb sie:
Curitiba, 1. Dezember 1957
…Im Winter habe ich viel für andere gestrickt, aber jetzt im Sommer kann ich keine Arbeit finden. …Seit einem Jahr lebe ich allein, bezahle mein eigenes Essen. Ich habe ein kleines Kapital[Pension] aus der Kolonie….. Wir leben 15 Kilometer von der Stadt Curitiba entfernt. Am Abend, wenn es klar ist, kann man die Lichter der Häuser sehen. Jetzt kann man im Sommer immer Obst bekommen – sie reifen zu Weihnachten – Trauben, Birnen, Orangen. Bananen kann man das ganze Jahr über haben.
239
Der Flughafen ist nicht weit von hier entfernt. …Reisende Missionare kommen aus Kanada, um uns zu besuchen, auch Gäste…Jetzt habe ich ein gutes Zuhause, drei kleine Zimmer und eine Küche, lebe mit guten Menschen.
Deine liebevolle Tante Johanna Froese
Wenn der Herr es will – nach Kansas zu kommen, vielleicht Wildwasser?
3. November 1958
…Du fragst, wie es meinem Sohn geht? Er arbeitet in einer Fabrik. Ich habe ihn seit einem Jahr nicht mehr gesehen, es geht ihm nicht sehr gut, die Stadt[Curitiba] ist 15 km. von uns entfernt. Er hat zwei Kinder, das dritte ist gestorben. Ich wohne in der Nähe von Peter Siemens in meinem eigenen kleinen Haus. Ich kann hier leben, bis ich sterbe….Manchmal fühle ich mich von den Menschen verlassen…Wenn du Freude von oben hast, nach Brasilien kommst, dann wäre alles in Ordnung.
Johannas Sohn Cornelius heiratete eine Portugiesin, die nie Deutsch lernte. Er und seine Familie lebten in Curitiba und besuchten Johanna nur selten. Cornelius war an Tuberkulose erkrankt und starb wahrscheinlich 1959 oder 1960. Nach seinem Tod sah Johanna ihre Schwiegertochter oder ihre Enkel nie wieder. Ihre Vornamen wurden nie erwähnt. Johanna schrieb ihren letzten Brief 1967 nach Kansas. Zu diesem Zeitpunkt lebte sie im Peter Siemens Haushalt. Als ich von ihrer Notlage und ihrer Einsamkeit erfuhr, schrieb ich ihr Anfang Januar 1970. Peter Siemens antwortete auf den Brief und sagte, Johanna sei nur wenige Tage vor meinem Brief gestorben. Er sagte, sie habe seit einigen Jahren nichts mehr von Verwandten gehört, und so schickte sie mir ihre wenigen Papiere und Fotos.
Obwohl sowohl Hans als auch Gustav ihre zehnjährigen Haftstrafen (Hans weitere zwei Jahre) verbüßten und die folgenden zehn Jahre der Dorfverhaftung (oder „Rehabilitation“, wie die russische Regierung es nannte) erlitten, waren sie immer noch verdächtig, weil sie eine deutsche Volkszugehörigkeit hatten. 1958, am Ende dieser Jahre, wurden Hans und Gustav wieder vereint, aber erst 1960 sagte die sowjetische Regierung, dass die 1941 (und früher) gegen die deutschen Russen erhobenen Anschuldigungen unbegründet seien und beschuldigte die Tyranneien Stalins. Später sollte die Regierung noch zugeben, dass jeder, der eine zehnjährige Strafe erhalten hatte, tatsächlich unschuldig an allen Anklagen war, die gegen ihn (oder sie) erhoben worden waren, und fast beiläufig wird hinzugefügt, dass die verschiedenen Behörden dies wussten. Es wurde ein erbärmlicher, wenn auch nicht beleidigender Versuch unternommen, diese Personen „zu entschädigen“. Gustav erhielt einen Gutschein über einen bestimmten Betrag von Rubel. Damit kaufte er sich eine Lederjacke und lacht bitter darüber, was Russland ihm für die unsäglichen Jahre der Sklavenarbeit bezahlt hat.
240
Johannes „Hans“ Dyck

Obwohl Cousin Johannes „Hans“ Dyck starb, bevor wir ihm die vielen Fragen stellen konnten, die wir uns gewünscht hätten, wissen wir doch etwas von seinem Leben. Ich habe ihn zuerst durch Meta Toews
kennengelernt, aber die Informationen, die sie geschrieben hat, waren vor 35 Jahren nicht sehr aussagekräftig. Jetzt, all diese Jahre später, weiß ich sehr zu schätzen, was sie geschrieben hat. Damals ging ich jedoch davon aus, dass Hans nicht lebte. Tatsächlich war er sehr lebendig, aber das wusste noch niemand.
Cousin Johannes „Hans“ Dyck wurde nach seinem Vater Johannes benannt, der ein großer Bruder unseres Vaters Jacob war. Cousin Johannes wurde von seiner Familie Hans genannt, zweifellos um ihn von seinem Vater zu unterscheiden. Cousin Gustav bezeichnet ihn immer als Hans. Als Hans uns schrieb, unterschrieb er sich als „John“, obwohl ich in seiner russischen Adresse immer den kyrillischen Ivan geschrieben habe, der natürlich für John russisch ist.
Hans wurde am 3. Februar 1909 in Medemtal, Am Trakt. geboren. Er war das zweite Kind, der erste Sohn, geboren von seinen Eltern Johannes und Maria Wall Dyck. Er war vier Jahre älter als Gustav, der zweite Sohn. So war es, als ihr Vater 1921 starb, Hans etwa 12 Jahre alt und Gustav noch nicht acht Jahre alt. Ihre älteste Schwester, Maria „Mimi“, war 16 Jahre alt, Anna 10 Jahre und Irma sechs Jahre alt. Die jüngste Schwester, Elsa, geboren 1918, war 1919 gestorben. Sowohl Hans als auch Gustav erhielten ihre früheste Ausbildung bei Am Trakt in einer mennonitischen Schule und lernten das Lesen und Schreiben der alten deutschen Schrift. Im Haus und bei den Gottesdiensten wurde Deutsch gesprochen. Gustav besuchte die Schule vier Jahre, so dass Hans wahrscheinlich drei zusätzliche Jahre besucht hätte, da er viel älter war. Da sie dort lebten, sprachen und lasen sie auch Russisch; in der Tat hält Gustav Russisch für seine Muttersprache, wahrscheinlich auch Hans. Ihre zusätzliche Schulbildung hätte in russischer Sprache stattgefunden. Die frühen 1920er Jahre waren Jahre der Hungersnot in Russland, so dass es eine Hommage an ihre Mutter ist, dass sie den Sterbebettwunsch ihres Mannes erfüllte und wann immer möglich dafür sorgte, dass Hans und Gustav eine Schul- und Ausbildung erhielten. Die meisten russischen Bauern erhielten überhaupt keine Ausbildung. Als Hans uns 1990 zum ersten Mal schrieb, sagte er, er habe seit fast sechzig Jahren kein Deutsch mehr geschrieben. Zuerst gab es offensichtliche Fehler, aber nachfolgende Buchstaben zeigten eine Rückgabe der Erinnerung.
Hans und Gustav hatten die Fähigkeit, mit Figuren zu arbeiten. Gustav hatte mehrere frühe Jobs, die mit der Buchhaltung, Buchhaltung und Kassierung zu tun hatten. Hans hatte, wenn möglich, legitime Jobs, aber manchmal griff er zu ruchlosen Methoden, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Sowohl ihre Ausbildung als auch ihre Fähigkeit, mit Figuren zu arbeiten, sollten ihnen während ihrer jahrelangen Versklavung gut dienen.
241
Hans und Helene Wiens (Vater: Cornelius Wiens) haben 1929 geheiratet, in dem Jahr, in dem das Familienvermögen von Helene beschlagnahmt wurde. Hans war 20 Jahre alt, Helene 16 Jahre. Helenes Mutter ging in eine Gemeinde, aber ihre Eltern wurden später als Kulaken (wohlhabende Bauern) verurteilt und ihr Vater wurde verhaftet. Er starb während der Verhaftung. Wahrscheinlich wurde er kurz nach der Verhaftung erschossen, aber sein Schicksal ist unbekannt. Helene, als Kulak, war eine Kriminelle, also lebten Hans und Helene untergetaucht. Obwohl deutsch, wurde Hans‘ Familie nicht als Kulaken bezeichnet und so war er damals kein „Staatsfeind“. Aber das System holte sie ein und Hans wurde 1930 zum ersten Mal verhaftet, weil er „eine Kulak-Tochter versteckt hielt“. Er wurde an einem bestimmten Tag um 12 Uhr verhaftet und vor den Dorfrat gebracht; am nächsten Morgen sollte er weiter verhört werden. Aber das geschah nicht; in der Nacht sprang Hans durch das Fenster, entkam seinen Wachen und war weg.
Hans‘ und Helenes kleiner Sohn, Victor, geboren 1931, starb 1932 in Leningrad, während sie sich dort versteckten. Sie kehrten nach Am Trakt zurück und versteckten sich 1932 in Engels, jenseits der Wolga von Am Trakt aus. Meta Toews schrieb, dass Hans und Helene die letzten Menschen waren, denen sie sich 1932 bei ihrem Start in Engels verabschiedete. Sie und ihre Familie hatten irgendwie die Erlaubnis erhalten, nach Westpreußen (Polen) zu gehen, wo sie während des Zweiten Weltkriegs und darüber hinaus blieben.
Es ist nicht klar, wie Hans davonkommen konnte, aufgespürt und entführt zu werden, aber er tat es. Er wurde jedoch 1933 ein zweites Mal wegen „Spekulation“ verhaftet und erhielt eine Haftstrafe von fünf Jahren. Zitat aus einem Brief von Gustav:
„Was ist Spekulation? Ich kaufe einige Lebensmittel in einem Dorf, bringe sie in eine Stadt und verkaufe sie zu einem höheren Preis, als ich für sie bezahlt habe. Eine solche Transaktion wurde von der kommunistischen
Regierung als Spekulation bezeichnet. Es war gesetzlich verboten…. …Nun, wie Hans Geschäfte machte. Er hatte Verbindungen zu Männern, die in den Dörfern arbeiteten, in denen Grundnahrungsmittel wie Käse, Butter, Mehl usw. hergestellt wurden. Er fuhr bei Nacht. Die Männer halfen ihm schnell, die notwendigen Gegenstände zu laden. Er bezahlte sie für ihre Hilfe (für die Produkte, die er nicht bezahlt hatte – sie wurden kostenlos genommen). Du würdest es Diebstahl nennen. Wir nahmen jedoch wieder auf, was uns gehörte. Nun musste es ohne Detektion in die Stadt gebracht werden. Hans fuhr auf verschiedenen Feldwegen[Kuhpfaden]. Aber vor der Stadt Engels (ehemals Pokrowsk) gab es ein großes Militärlager, durch das die Straße in die Stadt führte. Hans kannte einen Polizeichef in Saratow. Nun, hier ist, was passiert ist. Er fuhr mit dem Wagen vor, auf dem zwei Pferde angeschnallt waren, und auf dem Wagen befanden sich 52 Puddingmehl (d.h. 52 Säcke mit je 36 Pfund Gewicht). Der Polizeichef mit zwei Polizisten kam zu ihm und „verhaftete“ ihn. Ein Polizist saß neben Hans auf dem Wagen mit seiner Waffe auf Hans gerichtet. Der Häuptling mit dem zweiten Polizisten fuhr voraus und machte den Weg frei durch das Militärlager und durch die Stadt bis zu dem Ort, an dem Hans das Mehl verkaufte.
242
Dann verschwand der Chef mit seinen beiden Polizisten. Nachdem es dunkel war, kamen die Polizisten mit ihren Frauen mit riesigen Koffern und packten sie voll und um 12 Uhr fuhren sie mit der Nachtfähre über die Wolga nach Saratow.
„Ein anderes Mal fuhr Hans mit einem Pferd; er hatte seinen Wagen mit Butter und Käse beladen. Es waren 60 km bis zur Stadt; es war im Frühjahr; die Straße war schlecht und er kam zu spät. Es war schon hell, als er durch ein Dorf fuhr. Hans führte sein Geschäft im Dunkeln der Nacht durch, aber als er zu spät kam, kam die Morgendämmerung. Ein Gruppenchef schaute aus dem Fenster und bemerkte, dass das Pferd stark zog. Er schickte jemanden, um zu überprüfen, was der Mann in einer solchen Ladung hatte. Sie haben alles entfernt und in ein Lagerhaus gesperrt. Sie haben Hans zum Verhör mitgenommen. Hans erzählte verschiedene Märchen[zu den Verhörenden] – dass hohe Parteichefs ihn geschickt hatten, um Vorräte für Kinderwaisenhäuser zu holen, etc. Die Schlussfolgerung war, dass er gehen durfte, aber die Vorräte sollten aufbewahrt werden, bis sie seine Geschichte überprüfen konnten. Hans gab ihnen seine Adresse, wo er sich aufhalten konnte (natürlich eine falsche Adresse). Als das alles abgeschlossen war, näherte sich der Abend. Er sagte dem Chef, dass er irgendwo schlafen und erst am Morgen gehen würde. Er erklärte, dass er nachts nicht fahren wolle und auch sein Pferd brauche Ruhe. Er hatte sein Pferd im Hof, in dem sich das Lagerhaus mit den Vorräten befand, abgezogen. Dort lebte auch der Lagerleiter[militärischer Lagerführer]. Er bat Hans, ins Haus zu kommen, um zu schlafen. Hans bettelte wegen der „Höflichkeit“ ab und erklärte, dass er sehr früh gehen würde und den Schlaf der Frau und der Kinder nicht stören wolle: er würde im Wagen schlafen. Nachdem alle im Dorf eingeschlafen waren, hob Hans das Lagertürschloss mit einem Nagel auf, spannte sein Pferd ein, nahm seine Vorräte und nahm dazu einen Sack mit etwa zwei Pud Mehl und einem Blechfass mit 20 Litern Sonnenblumenöl, schloss es wieder ein und fuhr los, um sie nie wieder zu sehen.“
Zwei Monate nach seiner zweiten Verhaftung (wegen Spekulation) entkam Hans wieder. Der Standort des Gefängnisses ist unbekannt. 1933 wurde eine Tochter, Eleanora, von Hans und Helene geboren. Eine zweite Tochter, Ella, wurde im November 1934 geboren.
Hans‘ dritte Verhaftung erfolgte am 9. Oktober 1935. In den Jahren 1933-1935 kamen Flüchtlinge aus dem „Norden“ (per Gustav – kein genauer Ort angegeben). Unter diesen waren kulaken Familien ohne richtige Papiere und/oder Pässe. Hans war mit einer der Behörden leicht vertraut (russisch, nimmt man an). Irgendwie bildeten sie eine Partnerschaft und verdienten viel Geld mit dem Schmieden von Papieren für die Flüchtlinge. Eine bestimmte Frau wurde erwischt und verhaftet. Während ihres Verhörs wurde sie gefragt, von wem sie den gefälschten Pass bekommen hatte. Sie nannte Hans. Er wurde gemäß Artikel 58.10 und Artikel 58.11 vor Gericht gestellt und erhielt eine Haftstrafe von acht Jahren.
243
Artikel 58.10 (antisowjetische Agitation) wurde fast immer verwendet. Er nahm die ganze Schuld selbst auf sich und erwähnte nie seinen Komplizen. Er sagte den Behörden, dass der Pass legal empfangen wurde (von der Frau), aber dass die Papiere gefälscht waren. Hans wurde in einem Lager bei Moskau inhaftiert. Hans‘ frühere Verhaftungen scheinen nicht Teil seiner Akte gewesen zu sein. Seine Tochter Eleanora starb kurz vor seiner
Verhaftung. Verbleibend bei Helene und Hans war nur Ella, 11 Monate alt. Hans war 26 und Helene 22 Jahre alt.
Während seiner achtjährigen Haft wurde Hans 1937 zum vierten Mal verhaftet. Er wurde angeklagt, ein Feind der Sowjetunion zu sein, und zum Tode verurteilt. Er wurde aus dem Arbeitslager geholt und in eine Todeszelle in Moskau gebracht. Er war über zwei Monate lang in dieser verliesartigen Zelle. Es gab keine Hitze, die Kleidung wurde weggenommen, außer der Unterwäsche; er sollte an Hunger, Exposition und Erfrierungen sterben und so dem Staat die Mühe ersparen, ihn zu erschießen. Im Durchschnitt lebten die Menschen nicht länger als einen Monat in diesen Zellen. Eines Tages inspizierte ein Vorgesetzter das Gefängnis. Er bemerkte Hans und sagte: „Was?! Du bist seit über zwei Monaten hier und hast noch nicht in die Falle gegangen?“ Obwohl er des Staatsfeindes angeklagt war, war er nicht offiziell verurteilt worden, weil man von ihm erwartete, dass er sterben würde. Nach dieser Begegnung erhielt er anstelle eines Todesurteils weitere 10 Jahre und sollte in die Provinz Magadan nach Kolyma transportiert werden, um dort in den Goldminen zu arbeiten.
Man kann sich das Entsetzen dieser Todeszelle nicht vorstellen – keine sanitären Einrichtungen jeglicher Art, Stroh auf dem Boden, die ständige Kälte ohne Kleidung – nichts, was Wärme liefert, außer dem Stroh und immer unzureichendes oder gar kein Essen. Als Hans aus seiner Zelle genommen wurde, war er schrecklich abgemagert und litt unter ständigem Durchfall. Zusammen mit einer Zugladung anderer Gefangener (die meisten oder sie wurden neu verhaftet) reiste er von Moskau nach Wladiwostok, eine Strecke von 5000 Meilen.
Obwohl er jetzt mit Kleidung ausgestattet war, wurden seine Person und seine Kleidung durch den unkontrollierbaren Durchfall unbeschreiblich schmutzig und wohlriechend. Als sie in Wladiwostok ankamen, wurden die Gefangenen in Säulen zum Schiff für die Nordfahrt marschiert. Hunde (meist Wolfshunde) begleiteten die Wachen und wurden ausgebildet, jeden, der zusammenbrach, anzugreifen. In seinem geschwächten Zustand brach Hans zusammen. Die Hunde stürzten sich auf ihn zu, blieben aber kurz stehen, obwohl sie von den Wachen angegriffen wurden. Hans sagte später, dass die Hunde, obwohl sie angegriffen werden sollten, wegen seines gottlosen Geruchs nicht gehorchten. Seine Kameraden wurden dann angewiesen, ihn zum Schiff zu schleppen.
Hans sagte, Kamtschatka sei zu seiner Rechten, also müssten sie an der Stadt Magadan auf der linken Seite angedockt haben. Von dort ging es per LKW nach Kolyma in der Provinz Magadan, wo sich die Goldminen befanden. Später wurde Hans „Kolymskoye“ genannt – alter Mann. von Kolyma – weil er der älteste Gefangene dort war.
244
Der Leser wird nach Rücksprache mit einer Karte feststellen, dass diese nördlichen Gebiete Russlands nicht weit von Alaska entfernt sind. Ich habe einen Atlas konsultiert, um die Temperaturen dieser sehr kalten Regionen zu ermitteln. Ich fand Zahlen für Jakutsk: Im Januar ist das durchschnittliche Hoch -45 Grad F. und das durchschnittliche Tief -53 Grad F. Konstante Kälte, fast über die menschliche Ausdauer hinaus. Der Frühling kommt im Mai, wenn das Hoch in den 40er Jahren F ist. Im Juli kann die Temperatur 70 Grad F. für ein Hoch erreichen; die niedrige Temperatur wird in den unteren 50ern sein. Im September ist es wieder kalt und im November wird das Hoch nur noch -15 Grad F. mit einem Tief von -25 Grad F. In Magadan, wo Hans hingeschickt worden war, wäre es zumindest diese Kälte, wenn nicht sogar Kälte. Gustav sagte, es sei möglich, bei einer Temperatur von -40 Grad F. zu arbeiten, aber darunter sei es einfach zu kalt. Die unterirdischen Goldminen hätten einen gewissen Schutz vor Wind geboten und waren vielleicht nicht so kalt wie offene Flächen. Der Abbau erfolgte aber auch an der Oberfläche. Die Gefangenen mussten in den gefrorenen Felsbrocken und durch den Permafrost graben, um nach dem Gold zu suchen. Die nördlichen Regionen von Magadan, in der Nähe von Alaska, sind die kältesten Gebiete der Welt, in denen Menschen leben.
In Kolyma leitete Hans eine Arbeitsbrigade, d.h. er war Brigadier. Anscheinend hatte er während der Seereise seine Gesundheit wiedererlangt, wie ein Arzt ihm gesagt hatte. Hans und Gustav wurden aufgrund ihrer Ausbildung in der Regel nach kurzer Zeit in einer Arbeitsbrigade in leitende Positionen versetzt. Viele der Gefangenen waren Analphabeten oder wurden wegen körperlicher Straftaten angeklagt. Die „Verbrechen“ von Hans und Gustav waren politischer Natur, galten aber nicht als Konterrevolutionäre. In der Hierarchie der
Häftlinge in einem Lager standen politische Häftlinge oft auf dem Grund des Haufens, weil sie keinen Status hatten – sie waren keine „Bürger“, d.h. Russen, während selbst russische Mörder und Diebe noch „Bürger“ waren.
Hans‘ grundlegende Gesundheit, die zu der Kraft und Ausdauer seiner jungen Jahre als Landwirt hinzukam, verschaffte ihm eine körperliche Ausdauer, die den meisten politischen Gefangenen fehlte. Viele dieser Männer waren in Städten aufgewachsen und arbeiteten als Fachleute. In Kolyma starben viele innerhalb weniger Wochen und über ein Drittel innerhalb des ersten Jahres. Niemand kümmerte sich darum; es gab Tausende mehr, die sie ersetzten. In der Regel überlebten die in den Minen arbeitenden Gefangenen per se nicht. Um zu überleben, musste man ein Brigadier oder höher sein. Brigadiere erhielten mehr Nahrung, angemessenere Kleidung und bessere Kasernen. Nach einiger Zeit als Brigadier wurde Hans zum Protokollführer/Buchhalter ernannt.
Wie lange Hans tatsächlich in den Minen gearbeitet hat, ist nicht bekannt, aber es war wahrscheinlich nicht sehr lange. In Kolyma starben innerhalb des ersten Jahres mehr als ein Drittel der Gefangenen. Es wurden Quoten für die täglich zu produzierende Goldmenge festgelegt. Wenn eine Menge über der Quote produziert wurde, stieg die Quote an.
245
Die Lebensmittelrationen basierten auf der Produktion, so dass die Produktion der Quote notwendig war, um die volle Ration zu erhalten. Hans lernte, jedes zusätzliche Gold wieder zu vergraben/zu verstecken, damit die Quote nicht steigt, und wenn eine Quote nicht erreicht wird, kann er es mit dem versteckten Gold wiedergutmachen.
Es wird geschätzt, dass insgesamt 3.500.000 Gefangene nach Kolyma transportiert wurden und nur 500.000 überlebten. In Kolyma gab es über 100 Lager, 80 davon als Minenlager mit einer durchschnittlichen Zahl der Häftlingen von je 5.000 Menschen. Es gab auch Fischerei-, Landwirtschafts- und Holzlager mit je 1.000 Gefangenen. Denken Sie daran, dass das Ende des Zweiten Weltkriegs nicht das Ende der Versklavung unschuldiger Menschen bedeutete. Tatsächlich hatte es nichts mit Stalins Terrorherrschaft zu tun. Verhaftungen, Transporte in Sklavenarbeitslager und Morde wurden auch nach dem Tod von Josef Stalin im Jahr 1953 durchgeführt, obwohl 1953 als Ende des Terrors gilt.
Wie beim Holocaust in Deutschland ignorierte auch die westliche Welt den noch größeren Holocaust, der sich zwischen 1933 und 1953 in Russland ereignete, trotz der Berichte von Augenzeugen, von denen einige ihre Erfahrungen bereits vor dem Zweiten Weltkrieg erzählten. Einige dieser Augenzeugen waren aus den Lagern geflohen, darunter Kolyma. Andere waren polnische Staatsbürger, die 1941 durch den sowjetisch-polnischen Vertrag befreit worden waren. Kolyma wurde tatsächlich in den frühen 1940er Jahren von dem damaligen Vizepräsidenten Henry Wallace und Owen Lattimore, einem Professor und Mitarbeiter des State Department, besucht. Sie sahen nur einen kosmetisch falschen Kolyma: keine Wachtürme, keine Hunde, keine hungernden Gefangenen, keine Anzeichen von Brutalität. Alle sichtbaren Gefangenen waren gesund und angemessen gekleidet, einschließlich amerikanischer Gummistiefel, für die Wallace und Lattimore das Lend Lease-Programm erhielten. Ein Hinweis zu den aktuellen Stiefeln[burki]. Nach 1937 verboten rachsüchtige Vorschriften praktisch eine dem Klima angemessene Kleidung. Stiefel, die früher aus Pelzfilz waren, wurden durch Sackware und Leinwand zum Absacken von Salz mit Sohlen aus abgenutzten Gummireifen ersetzt, die sich verdrehten und drehten und extrem schwer waren, wenn sie nass und mit Schlamm verstopft waren. Manchmal wurden Stiefel aus Canvashosen mit Sohlen aus mehreren Schichten des gleichen Materials hergestellt. Manchmal wurden Streifen aus Flanell mitgeliefert, mit denen die Füße umwickelt wurden. In späteren Jahren wurde Owen Lattimore von Senator Joseph McCarthy beschuldigt, ein führender sowjetischer Spion zu sein. Er war kein Spion, aber er war immer äußerlich ein Apologet für das Sowjetregime. Henry Wallace sprach jedoch später von seinem tiefen Bedauern darüber, das System Stalins missverstanden zu haben.
Eine weitere Schätzung ist, dass in den Arbeitslagern insgesamt 12 Millionen Menschen starben. Hinzu kommen die Millionen, die verhungert sind, die an Krankheiten gestorben sind und die in den Verwüstungen des Krieges getötet wurden, und die Schätzungen liegen bei bis zu 70 Millionen.
246
In den Goldminen wurde die Produktion von Gold nach dem Zweiten Weltkrieg für die russische Wirtschaft von größter Bedeutung, da das 1941 begonnene US-Lend-Lease-Programm beendet wurde, weil Großbritannien seine Kriegsanstrengungen nicht finanzieren konnte. Obwohl Großbritannien 60% der 50 Milliarden Dollar an Leihleasing-Schiffen, Rüstungen, Flugzeugen und Zubehör erhielt, erhielt Russland auch viele Milliarden.
Wie alle Wolgadeutschen, die in Sibirien und den fernöstlichen Regionen Russlands „umgesiedelt“ wurden, wurde Helene 1941 „abgeschleppt“ und zur Arbeit nach Kirgisistan geschickt. Ob sie in einer Fabrik oder auf einem Bauernhof arbeitete, ist nicht bekannt, aber sie arbeitete mit Maschinen. Sie war dort mehrere Jahre gewesen, als sie eines Tages in einem Stück Maschine gefangen und zu Tode gequetscht wurde. Sie starb am 20. Mai 1945 im Alter von nur 32 Jahren. Ella war mit ihrer Mutter nach Kirgisien gegangen. Sie war 10 Jahre alt, als ihre Mutter starb und von einer Familie aufgenommen wurde. Vielleicht dachten sie, sie könnte eine zusätzliche Arbeitskraft sein, oder sie waren einfach nur mitfühlende Menschen. Auf jeden Fall konnten sie Ella nach einiger Zeit nicht mehr behalten und sie wurde in ein Waisenhaus gebracht. Möglicherweise leidet sie schon lange an Unterernährung (oft als „Schwäche“ bezeichnet), weil sie nie zur Arbeit gezwungen wurde.
1953 entdeckten Gustav und Katharina irgendwie, wo Ella war und überzeugten die Behörden, dass sie sich um sie kümmern konnten. Sie wurde ihnen in einem sehr bedauernswerten Zustand übergeben. Sie war unglaublich dünn und ihre Beine so geschwollen, dass sie kaum laufen konnte, ein Zeichen für schwere, anhaltende Unterernährung. Ella erzählte Gustav und Katharina, dass ihr größter Wunsch war, ein Paar weiche Lederstiefel zu haben. Obwohl sie selbst genügsam lebten, konnten sie sich die Stiefel und ein neues Kleid besorgen. Ella konnte die Stiefel wegen ihrer geschwollenen Beine und Füße kaum anziehen. Obwohl sie vor Schmerzen stand, putzte sie und stolzierte in ihren neuen Kleidern herum, lächelnd und glücklich. Sie starb am nächsten Tag, sie war erst 17 Jahre alt.
Hans war zehn Jahre in Kolyma und wurde „befreit“, sollte Magadan aber noch zehn Jahre nicht verlassen und lebt nun in einer Art Dorfverhaftung. Er wurde als Kassierer in den Minen angeheuert. Viele Anwohner waren in Workcamps beschäftigt, ebenso wie Personen mit Hans-Status. Er heiratete wieder, eine russische Frau, deren Vorname Anna war. (Hans erzählte Gustav später, dass es dort keine deutschen Frauen gab). Zwei Kinder wurden ihnen geboren: eine Tochter namens Helene und ein Sohn, Alexander. Vielleicht wusste die russische Frau nicht, dass Hans‘ erste Frau Helene hieß oder dass er schon einmal verheiratet war.
Unglaublicherweise wurde Hans 1955 oder 1956 zum fünften Mal verhaftet! Zusammen mit dem Hauptbuchhalter wurde ihm vorgeworfen, einen großen Geldbetrag aus der Kasse unterschlagen zu haben. Dafür hätte er nach dem Gesetz 25 Jahre bekommen sollen. Aus irgendeinem unbekannten Grund wurde die ursprüngliche Anklage disqualifiziert und neu definiert als „Nachlässigkeit“ und nicht als „Diebstahl“. Für Nachlässigkeit bekam er zwei Jahre. Diese Neudefinition und der geringere Satz, Jahre zuvor, wären nur bei einem Parteimitglied eingeebnet worden.
247
Dass ein ehemaliger Verbrecher eine so leichte Strafe erhalten hat, zeigt den Beginn eines Systemwechsels nach Stalins Tod. Gustav sagte, Hans habe ihm nie gesagt, ob er schuldig sei oder nicht.
1958 konnte Hans Kolyma endlich verlassen und wurde wieder mit Gustav vereint, der heute in einem Dorf in der Nähe von Nowosibirsk lebte. Sie hatten sich 21 Jahre lang nicht gesehen. Hans zog mit seiner Frau nach Omsk. Hans „zog sich mit 50 Jahren zurück“ und erhielt eine Pension – Zeit in Arbeitslagern, die als Arbeit qualifiziert waren. Erst im Februar 1960 wurde er „rehabilitiert“, d.h. von allen Anklagen befreit. Nach seiner Pensionierung arbeitete er weitere 28 Jahre. Seine zweite Familie mit Kindern war noch sehr jung. Einige Jahre lang arbeitete Hans als Kellner in einem eleganten Restaurant in Omsk. Jeder, der in das Restaurant kam, kannte Hans beim Namen, auch die lokalen Mafiagrößen. Hans‘ Frau Anna starb 1972.
Hans‘ Füße erlitten Frostbeulen entweder im Moskauer Gefängnis oder später in Kolyma. Möglicherweise beides. Frostbiss bedeutet winzige Blutgefäße, die Hauptblutquelle für lebende Zellen, gefrieren und werden zerstört, so dass ein Fuß (oder Zehen oder Hände oder Finger) mit mangelhafter Durchblutung zurückbleibt. In schweren Fällen ist eine Amputation notwendig. Diese betroffenen Extremitäten sind sehr kälteempfindlich (auch bei leichter Kälte) und schmerzhaft; manchmal können die Hände oder Füße anschwellen und noch mehr
Unannehmlichkeiten verursachen. Obwohl Hans nie seine Zehen durch Amputation verlor, litt er den Rest seines Lebens und trug oft offene Schuhe und schwere Socken.
Für die Nachwelt und ihre schiere Ungläubigkeit muss ich hier eine relevante Anekdote einfügen. Im Herbst 1991 gingen Herb und ich nach Topeka, um an der jährlichen landesweiten Sitzung des Gemeindebundes teilzunehmen. Herb war zu dieser Zeit Bürgermeister von Washington. In einem Aufzug in unserem Motel vermutete Herb, dass die zusätzlichen Passagiere russisch waren. Er versuchte, mit ihnen zu kommunizieren, aber sie waren nicht sehr freundlich. Schließlich zeigte er ihnen seine Armbanduhr der Russischen Armee und sie interessierten sich sofort für ihn. Ihr Englisch war sehr gebrochen und Herb kennt überhaupt kein Russisch. Sie luden uns jedoch ein, später am Abend auf ihre Zimmer zu kommen. Sie waren Mitglieder der russischen Luftwaffe und waren in Topeka für eine Flugschau. Sie hatten eine Aufführung geplant; wir hatten ein Abendessen, an dem wir teilnahmen, so dass der Zeitpunkt für ein späteres Treffen perfekt war.
So schnell wie möglich nach unserem Abendessen gingen wir nach oben und nach vielen Gesten und Wiederholungen des Namens unserer neuen Freundin (Evgeny) wurden wir in den richtigen Raum geleitet. Evgeny und drei Kameraden feierten. Evgeny war der Einzige, der sich auf Englisch verständigen konnte; ein anderer sprach etwas Deutsch, nachdem er eine Zeitlang in Ost-Berlin stationiert war; die anderen beiden sprachen nur Russisch.
Unsere Gastgeber servierten Wodka in Badezimmertassen und ich schnitt einen riesigen Block Käse mit einem Schnappmesser, das einer der Männer herstellte.
248
Ein Kerl hat mich wiederholt mit den Worten „Luffiy Lady, Luffiy Lady, Luffiy Lady“ getoastet. Irgendwie haben wir es geschafft, zu kommunizieren und hatten eine wunderbare Zeit. Wir tauschten spontane Geschenke aus. Sie gaben mir Anstecknadeln aus ihren Uniformen und ich gab ihnen ein paar halbe Kennedy-Dollar und einen Schlüsselanhänger. Wir erzählten ihnen die Geschichte von Herbs Cousin „Ivan“ in Omsk, dass er aufgrund seiner langjährigen Tätigkeit in Kolyma in den Minen Fußprobleme hatte und das Wunder, ihn nach 70 Jahren zu finden. Sie wurden sehr nüchtern, als sie die Geschichte von Hans hörten. Aus den Tiefen meines Geistes konnte ich meinen Namen und die von Herb und Hans auf Russisch (kyrillisches Alphabet) schreiben, weil sie Herb immer wieder „Ivan“ nannten. Sie dachten, er sei nach seinem Cousin benannt worden. Ihre Heiterkeit über Herbs Namen war fesselnd – sie hatten noch nie einen solchen Namen wie Herbert gehört! Alice ist ein Name, der im Wesentlichen auf Deutsch, Russisch, Französisch und sogar Griechisch verwendet und ausgesprochen wird und für sie kein Problem war.
Evgeny war ein Offizier der russischen Luftwaffe, der in Moskau stationiert war. Als wir ihm von unserem Traum erzählten, Ivan/Hans über die Transsibirische Eisenbahn nach Russland zu fahren, war er sehr aufgeregt und sagte, er würde uns helfen, aber wir sollten nach St. Petersburg fliegen, wo er uns treffen und uns die Stadt zeigen würde, dann uns nach Moskau zu einer Tour bringen, bevor wir nach Sibirien aufbrechen. Unser Abschied von Evgeny war, als hätten wir ihn schon lange gekannt. Er brachte uns zu unserem Auto, weil wir in dieser Nacht nach Hause zurückkehrten. Als ich mich auf Russisch „auf Wiedersehen“ sagte, wurde er sehr emotional.
Kurz darauf erhielten wir einen Brief von Hans. Er sagte, er habe einen sehr seltsamen Besucher gehabt – einen Vertreter der russischen Luftwaffe, der sagte, er sei geschickt worden, um zu fragen, ob er, Hans, eine angemessene und angemessene Pflege seiner Füße erhalten habe. Wenn nicht, würde er ihn zur medizinischen Behandlung nach Moskau bringen. Hans erzählte dem Mann, dass er gut versorgt war. Der Vertreter sagte dann, dass er angewiesen wurde, Hans zu fragen, ob er nach Kansas in Amerika reisen möchte, um seine Cousins zu besuchen. Der Vertreter erklärte, dass er von einem gewissen Oberst der Luftwaffe geschickt worden sei, der ihm bei seinen Reiseplänen helfen würde, wenn er nach Amerika gehen wolle; er würde auch jegliche oder alle finanzielle Unterstützung leisten. Hans war überwältigt, dankte dem Mann (und dem Oberst), der sagte, dass die Suche nach seinen amerikanischen Cousins die Antwort auf einen lebenslangen Traum sei, aber dass er sich in seinem Alter (81) nicht darum kümmere, die lange Reise zu machen.
Als wir das lasen, waren wir so erstaunt, wie es Hans wohl gewesen sein muss, als er an diesem Tag seine Tür öffnete. Von unserem einen Abend mit Evgeny und seinen Freunden war dieses unglaubliche Angebot gekommen! Ich konnte kaum genug Worte finden, um Evgeny zu danken, als ich ihm schrieb.
Unsere Korrespondenz mit Hans ging aufgrund des russischen Postsystems ein weiteres Jahr lang im Schneckentempo weiter. Wir hatten seit einiger Zeit nichts mehr von ihm gehört, als wir einen Brief von einem Gustav Dyck erhielten, in dem er erklärte, er sei Hans‘ jüngerer Bruder. Er war erstaunt, unsere Korrespondenz zu finden: Hans hatte Gustav nie von uns erzählt! Und wir wussten nicht, dass Gustav existiert.
249
Meta Toews hatte nur über Hans geschrieben. Gustav erklärte weiter, dass Hans im Frühjahr (16. April 1992) plötzlich gestorben sei, als er mit dem Zug nach Omsk zurückkehrte, nachdem er irgendwo Freunde besucht hatte. Er sagte, dass Hans‘ Kinder alle Fotos, die wir von unserer Familie geschickt hatten, aufbewahrt hätten, aber sie gaben Gustav unsere Briefe, weil sie kein Deutsch konnten. Hans‘ Sohn Alexander lebt mit seiner Frau und seinen Kindern in Omsk. Helenes Zuhause ist in Wladiwostok, 4300 Meilen von Omsk entfernt. Sie ist mit einem russischen Offizier verheiratet. Gustav erzählte uns, dass niemand von ihr gehört hat, seit sie Omsk nach der Beerdigung ihres Vaters verlassen hat, um nach Wladiwostok zurückzukehren. Auch Helene hat mehrere Kinder. Gustav scheint diesem Neffen und dieser Nichte nicht sehr nahe zu stehen, obwohl es eine gewisse Übereinstimmung mit dem Neffen Alexander gibt.
Die tiefe Liebe und Zuneigung, die Hans und Gustav teilten, wurde durch ihre unglaublichen Erfahrungen und ihr Überleben noch verstärkt! Ihre Beziehung war nicht anders als die einer Generation, die früher von ihrem Vater Johannes und seinem Bruder Jakob geteilt wurde. Das Geschenk dieser Männer an unsere Familie ist unermesslich und von unschätzbarem Wert. Ich gehe sogar so weit zu sagen, dass die Welt solchen Männern und Frauen eine Dank schuldet, die nie zurückgezahlt werden kann. ASD.
250
Die Erinnerungen von Gustav Dyck Teil I
Mein Lebenslauf, 1913 – 1947 Gustav Dyck, Sohn von Johannes
Ich erschien in dieser Welt am 16. Dezember 1913. Ich war noch kein Jahr alt, als der Erste Weltkrieg begann. Mein Vater wurde sofort mobilisiert. [Gustavs Vater Johannes diente von 1914-1917 beim Roten Kreuz.] Er kam Ende 1917 zu uns zurück. Etwas mehr als drei Jahre später (Februar 1921) war er an Typhus gestorben. Gustav irrt sich über das Todesdatum seines Vaters, das der 30. November 1921 war. [Meta Toews sagte, er starb an einer Lungenentzündung. Ich weiß nicht, welche Version korrekt ist.]
251
Solange er lebte, ertrugen wir keinen Hunger. Als er starb, war ich sieben Jahre alt. [Gustav würde am 16. Dezember seinen achten Geburtstag feiern.]
Unser Vater, der bereits auf seinem Krankenbett lag, hat unserer Mutter Anweisungen hinterlassen, dass sie uns Jungen erziehen soll. „Was sie in ihren Köpfen haben, kann ihnen nicht genommen werden“, sagte er. Er hatte keine Ahnung, dass man den Körper mit dem Kopf nehmen könnte und was darin war. So geschah es später mit uns und mit vielen Millionen Menschen in der Sowjetunion.
Ich begann meine Ausbildung 1923. Bis zu diesem Zeitpunkt waren die Schulen geschlossen[wegen der Russischen Revolution]. Es gab wirklich keine Lehrer. Den Lehrern, die uns bis zu diesem Zeitpunkt unterrichtet haben, war es verboten, Religion zu unterrichten, und von denen, die uns mit der kommunistischen Ideologie impfen sollten, gab es keine. Nicht bis 1923, auf Wunsch der Dorfbewohner [ Am Trakt ], um den Kindern Lesen, Schreiben und Rechnen beizubringen, arbeiteten zwei Lehrer freiwillig. Ein Vater mit seinem Sohn (Oskar Horrn und Friedrich Horrn) lehrte die ersten vier Klassen; Oskar lehrte die erste und zweite Klasse und Sohn Friedrich die dritte und vierte Klasse. Oskar Horrn lehrte uns auch, wie wir uns in unserem Leben zu verhalten haben. Woraus bestand das? Wenn wir am Tag etwas tun, was nicht erlaubt war, wehe dem, der den
Anstifter benannt hat; er wurde vom Lehrer hart bestraft. Aber als wir alle leiden mussten und der Täter Schuld zugab, erhielt er keine Strafe. Er lehrte uns, dass jeder, der mit dem Finger auf jemand anderen zeigte, ein Verräter war. Wenn seine Kohorten darunter leiden mussten und er sich nicht schuldig machte, war er ein Feigling.
Ich möchte einen Vorfall erzählen. In unserer Gegend war es schwierig, eine Tanne für das Neujahrsfest zu bekommen (das Weihnachtsfest war in unserer Schule verboten). Um die Tanne im nächsten Jahr nutzen zu können, blieb sie im Winter im Schnee stecken und wurde im Sommer in einem Keller aufbewahrt. So war es auch in diesem Jahr. Einer unserer Kameraden wagte es, einen kleinen Ast für sich selbst abzubrechen. Danach tat man nacheinander dasselbe, bis nur noch der Stamm des Baumes übrig blieb. Ich kam zu spät zur Plünderung, so dass nur der Stamm für mich übrig blieb. Ich nahm es zwischen meine Beine und ritt auf dem Schulhof hin und her. Der Lehrer sah das durch das Fenster. Er kam heraus, bewegte sich zu mir, um zu ihm hinüberzufahren. Ich habe es getan. Dann musste jeder, der einen kleinen Ast in der Hand hatte, nach vorne kommen. Er hat uns alle in einer Reihe aufgestellt. Er nahm mir den Kofferraum ab.
„Wer hat den ersten Ast abgebrochen?“, fragte er. Niemand hat es zugegeben. Die meisten von ihnen wussten, dass es Peter Sinner war. Da wir Peter nicht verraten würden (jemand hatte ihm gesagt, dass er es nicht zugeben sollte), wurden wir alle bestraft. Eine Woche lang während der zweistündigen Mittagspause mussten wir im Klassenzimmer in einer Reihe stehen. Das war für uns die größte Strafe. Um die Zeit zu verkürzen, spielten wir mit geraden Stiften.
252
Du schnappst mit einem Stift am Ende eines anderen, wenn er herunterfällt, gehört er mir, wenn nicht, muss ich einen beitragen. Um nicht vom Lehrer erwischt zu werden, haben wir einen Wachposten aufgestellt. Unser Lehrer spielte immer mit seinen Schülern während der langen Pause auf dem Schulhof, damit man ihn vom Fenster aus beobachten konnte. Wenn er nicht zu sehen war, sollte uns der Wachposten warnen, damit wir wieder in unsere Reihe kommen konnten. Am zweiten Tag[der Bestrafung] überraschte uns unser Lehrer. Er kam von der Gartenseite durch die Sommertür und erschreckte uns buchstäblich im vollen Eifer unseres Spiels. Er bemerkte auch, dass wir eine Wache aufgestellt hatten. Er wandte sich an den Wachposten und fragte: „Warum hast du nicht ehrenhaft aufgestanden und vermieden, dass deine Kameraden erwischt werden? Dafür werdet ihr jetzt zu mir nach Hause kommen und in den Mittagspausen bis zum Ende der Woche in der Ecke stehen. Der Rest kann frei spielen gehen.“
Diese Schule endete für mich im Mai 1927. Im selben Jahr wurde eine Bauernjugendschule 25 km entfernt eröffnet. Ich habe hier ein Jahr lang studiert. Dann wurde die Schule in ein anderes Dorf 60 km entfernt verlegt. Meine Mutter wollte mich nicht so weit gehen lassen. Es wurde bereits von Kollektivierung gesprochen. Meine Mutter hatte Angst, dass sie weggezogen wird und ich in Ruhe gelassen werde. Nachdem diese „Firma“ am Ende war, wurden wir Gott sei Dank nicht abgeschleppt.
Ich studierte 1930-31 in der Stadt Saratow. Danach studierte ich 1931-32 in der Stadt Engels[über die Wolga von Am Trakt]. Mein Bruder [Johannes] lebte zu dieser Zeit dort. Ich wurde in die 8. Klasse befördert, aber dort endete meine Ausbildung. Mein Bruder Johannes wurde verhaftet, damit niemand mich unterstützen konnte, und außerdem waren dies die weltberühmten Hungerjahre 1932-33.
Ich kehrte in das Dorf zurück, in dem meine Mutter Mitglied der Kollchoses[Gemeinde] war. Ich habe in einer Buchhaltungsabteilung als Buchhalter gearbeitet. Ich war 19 Jahre alt. Jetzt konnte ich meiner Mutter etwas helfen. Aber es dauerte nicht lange. Ich wurde zum MTS versetzt, um zu arbeiten; ob ich wollte oder nicht, niemand fragte. Es war 10 km entfernt. Es war schlimmer für meine Mutter, aber ich konnte ihr mit Geld mehr helfen. Ich arbeitete in diesem MTS bis zum 16. Dezember 1937.
Während dieser Zeit hatte ich Katharine Wiens geheiratet. Am 6. September 1936 wurde unsere erste Tochter, Eugenie, geboren. Am 14. Dezember 1937 wurde ein Sohn, Edgardt, geboren. Am 15. Dezember besuchte ich Katharina im Krankenhaus, das 12 km von uns entfernt lag. Wir waren mit unserem Leben zufrieden – wir hatten eine Tochter und einen Sohn. Aber schon am nächsten Tag, dem 16. Dezember, wurde ich verhaftet. Meine Frau hatte nach meiner Verhaftung eine schwere Zeit[und dann] starb unsere Tochter Eugenie am 10. April 1938. Am 14. Juli 1938 starb ihre Mutter nach einer Operation. Am 20. Januar 1939 starb ihr Vater bei der Verhaftung und am 12. Oktober 1940, starb ihre jüngste Schwester, 11 Jahre alt. Nachdem sie all das überlebt hatte, wurde sie im September 1941 mit unserem dreijährigen Sohn[Edgardt] nach Sibirien verschleppt. Dort trafen wir uns am 4. Dezember 1947 wieder.
253
Verhaftung
Am 16. Dezember 1937 um 5:30 Uhr nachmittags rief uns der Vorsitzender des Dorfs Sowjet im Kontor der MTS (mechanisierte Traktorstation) an, wo ich damals arbeitete. Er bat darum, dass ich und der Hauptbuchhalter, Julius Froese[1], für einen Moment nach der Arbeit in das Dorf Sowjet kommen sollten.
Ich sagte Julius: „Sie werden uns verhaften“.
Er wollte es nicht glauben. Um 18 Uhr gingen wir hin. Als wir uns näherten, sah ich auf dem Hof ein Automobil und einen Schlepper.
„Siehst du, sie warten schon auf uns.“ Und so war es auch.
Wir betraten das Gebäude und sofort sagte der Chef der GPU, Nowotschilow: „Sie sind verhaftet.“ Ich war still. Fröse fragte: „Wofür?“
Novochilov antwortete: „Das weißt du besser als ich.“
Jeder von uns erhielt einen Aufpasser. Sie führten uns zur Durchsuchung unserer Wohnungen. Mein Aufpasser, Weiss, war ein Bekannter von mir. Wir gingen Seite an Seite. Wir mussten 2 km laufen. Als wir ankamen, erinnerte ich mich, dass ich ein Messer in meinem Gürtel hatte (eine Finka). Ein solches Messer war damals sehr stark verboten zu tragen; es war illegal. Ich schnallte es unbemerkt ab und warf es über seinen Kopf in die Büsche im Garten. Er packte meinen Arm – „Was hast du weggeworfen!?“
„Sieh nach“, sagte ich. Er hat es nicht gewagt. Er hielt mich fest und wir betraten mein Zuhause. Meine Frau war nicht da. Wie bereits erwähnt, war sie im Krankenhaus. Sie hatte am 14. Dezember unseren Sohn Edgardt[2] zur Welt gebracht. Bei der Hausdurchsuchung fand er Kugeln/Kartuschen und Patronenhülsen und legte sie auf den Tisch. Danach öffnete er meine Feldtasche (Rücksack). Darin befand sich ein Übungsziel aus Pappe, auf dem sich der Kopf eines Faschisten mit fünf Löchern im Kopf befand, der von einer kleinkalibrigen Waffe durchschossen wurde. In der Nähe befand sich ein Foto von Eshov, Innenminister. Weiss hielt das Foto und das Ziel gegen die Lampe; alle fünf Löcher trafen Eshovs Kopf. Er legte beide Gegenstände auf den Tisch, sah mich an und sagte: „Hast du das gesehen?“ Ich wusste, was das bedeutet. Dafür würde ich Artikel 58.8 bekommen. Es hieß Terrorismus. Das höchste Maß an Bestrafung – ein Erschießungskommando. Dann fragte er mich: „Wo ist die Waffe?“ Ich zeigte mit der Hand auf die Decke. Als er aufblickte und nach der Waffe griff, griff ich gleichzeitig schnell nach dem Ziel und dem Foto, riss beide in kleine Stücke und warf sie auf den Boden. Er drehte sich schnell um und fragte: „Was machst du da?“ „Was du siehst“, antwortete ich. Ich war überzeugt, dass er nichts dazu sagen würde.
254
Um diese Art von Beweisen zu besitzen und sie zu verlieren, hätte er eine große Strafe erhalten. Danach hörte er auf zu suchen. Auf dem Rückweg haben wir kein Wort miteinander gesprochen. Jeder hatte seine eigenen Gedanken. In dieser Zeit hatten sie 12 weitere Männer verhaftet. Am nächsten Tag waren es fast 30 [Männer verhaftet]. Bevor es hell wurde, verließen wir das Dorf. Niemand durfte sehen, was in der Nacht passiert war. Es wurde schon hell, als wir im Rayonzenter Besymjannaja ankamen. Wir wurden von einem Milizionär, Lehmann, durchsucht. Wir wurden in eine Zelle gebracht, um die Aktivitäten des Tages vorübergehend abzuschließen.
[1] Julius Fröse (*1904), #1254745. AW
[2] Edgardt Dück (14.12.1937- 20.01.1994), keine GRANDMA. AW
Das Verhör
Nach drei Tagen kam jemand von der MTS und wollte den Schlüssel für die Sicherheitsbox (Safe) abholen. Lehmann war wieder im Dienst. Er schaute in die Schublade des Tisches, wo die Gegenstände des Gefangenen aufbewahrt wurden. Der Schlüssel war nicht da. Er kam in die Zelle [wo ich war].
– „Dyck, wo ist der Schlüssel zum Safe?“
-„In meiner Tasche.“
-„Gib ihn mir schnell. Ein Buchhalter ist von der MTS gekommen, um nach dem Schlüssel zum Safe zu suchen. Wenn sie erfahren, dass du es noch hast, werde ich bestraft. Ich habe dich durchsucht – es war mein Pflichttag.“
Lehmann war einer, der viele Dinge für uns getan hat. Unsere Gruppe wusste, wann seine Dienstzeit war. Was wir verschicken wollten, kümmerte sich seine Frau. Sie brachte dreimal täglich Essen und gleichzeitig unsere Lieferungen (Gegenstände, die jemand für eine Person mitgebracht hatte). Er organisierte auch ein Treffen. Im Hof befand sich eine Toilette – es war der Treffpunkt für uns mit Freunden und Ehefrauen. Dort traf ich am 23. Dezember 1937 meine Frau. Danach erst in 3633 Tagen am 4. Dezember 1947 wieder, schon in Sibirien, wohin sie verschleppt worden war.
Lehmann riskierte viel. Das erste Mal, als mich jemand am 26. Dezember zu einem Verhör führte. Im Raum hinter einem Tisch saß Verhöroffizier Kovolenko. Mein Aufpasser, Weiss, brachte mich in die Nähe des Ofens. Man nennt das „neben der GPU stehen“. Kovolenko nahm einen Dokumentenumschlag (Akte) und Papier aus der Tischschublade und legte einen Revolver neben das Papier auf die Tischplatte, so dass man sagen könnte, dass er mir auf die Nerven ging. Er fragte nach meinem Familiennamen, etc. Er schrieb es in das Protokoll, dann stellte er Fragen, die ich beantworten musste.
Die erste Frage war: „Warum hast du die Kolchose [Gemeinde] verlassen und bist zur MTS zur Arbeit gegangen?“
Ich antwortete, dass ich nie Mitglied war (d.h. nicht Mitglied der Kommunistischen Partei). Ich wurde vom Chef der politischen Abteilung, Niknonov, versetzt.
255
Kowolenko sagte, „Ich habe andere Informationen. Du mochtest das Kolchos-System nicht und hast dich oft in Anwesenheit von Kolchos-Mitgliedern darüber geäußert.“
„Das ist eine Lüge“, antwortete ich. Er stellte mir mehr Fragen mit Anschuldigungen, die ich immer wieder zurückwies.
– „Warum leugnest du jede Verantwortung?“
– „Weil sie alle erfundene Anschuldigungen sind.“ Drei Stunden vergingen. „Komm her und unterschreib.“
– „Ich unterschreibe gar nichts.“
– “ Warum?“
– „Weil alles erfunden ist.“
– „Ich schreibe, dass Sie den Anschuldigungen nicht zustimmen.“
– „Jetzt schreib noch zusätzlich, dass ich mich geweigert habe zu unterschreiben.“
– „Ich kann das schreiben, aber es wird schlimmer für dich sein.“
– „Es kann schlimmer sein, aber ich unterschreibe nichts.“
Meine Wache führte mich zurück. Warum habe ich nicht unterschrieben? Ich wusste, wie sie die Dinge machen. Sie nahmen drei Blätter Papier, nachdem das erste Blatt ein Kohlenstoffpapier war und nach dem zweiten auch, aber umgekehrt, so dass das mittlere Blatt auf zwei Seiten gedruckt wurde. Einer musste dreimal unterschreiben. Das Ergebnis: Das dritte Blatt blieb sauber mit einer Unterschrift, dann konnte man darauf schreiben, was man wollte.
Am 29. Dezember wurde ich ein zweites Mal verhört. Diesmal saßen zwei hinter dem Tisch: Kowolenko und einen anderen Mann, den ich nicht kannte. Jeder von ihnen hatte seinen Revolver vor sich auf dem Tisch liegen. Kovolenko steckte seine Waffe in sein Halfter und ging hinaus. Der zweite Vernehmer wiederholte die gleichen Fragen, die mir Kovolenko vor drei Tagen gestellt hatte. Höflich, mit ruhiger Stimme, gab ich die gleichen Antworten wie zuvor.
Plötzlich erhob er seine Stimme: „Wie lange sind Sie schon Mitglied der Deutschen Nationalorganisation?“ „Ich höre zum ersten Mal, dass es eine solche Organisation gibt.“
– „Sehr interessant. Johannes Dyck, ist er dir bekannt?“
– „Ja, er ist mein Bruder.“
– „Albert Wiens[1]?“
– „Mein Schwager[2].“
– „Heinrich, Peter, Jakob Wiens[3]?“
– „Ja, sie sind Alberts Brüder.“
– „Kennst du auch Julius Wiens[4]?“
[1] Albert Wiens (06.10.1909 – 09.08.1979), #1254838. AW
[2] Die Schwester von Gustav Dyck – Anna Dyck (01.03.1911 – 08.1934?), war mit Albert Wiens verheiratet. AW
[3] Brüder von Albert Wiens – Heinrich (29.10.1903 – 06.08.1947), #1254412, Peter (05.01.1906 – 19.09.1968), #132330, Jakob (05.06.1911 – 1937), #1254536. AW
[4] Julius Wiens (19.05.1889 – 20.01.1939), #1254898. AW
– „Mein Schwiegervater.“
– „Und über die Organisation, weißt du nichts?“
– „Ich kann nichts darüber wissen, da es nicht existiert.“
– „Ja, es existiert jetzt nicht mehr, weil wir es 1935 beendet haben. Also leugnest du auch das?“
– „Ich kann es nicht leugnen, weil es nie existiert hat.“
– „Aber wofür brauchst du den Revolver?“ Ich schwieg.
256
– „Warum antwortest du nicht?“
– „Auf eine so ausgeklügelte Frage habe ich keine Antwort.“
– „Es gibt Leute, die darauf hinweisen. Sie sollten es in meiner Gegenwart bezeugen.“
– „Wer das bezeugt, sollte seine Häuser durchsuchen lassen.“
Er (schien zu schreiben) jede meiner Antworten in seinem Ordner. Was er geschrieben hat, weiß ich nicht. Er goss Wasser in ein Glas und trank es leer. Ich stand am Herd und triefte nass vor Schweiß. Er sah mich an und fragte: „Willst du auch trinken?“
– „Nein, ich habe keinen Durst“, sagte ich. Ich wusste, dass er mir das Glas nicht in die Hand geben würde. Er würde mir mit dem Glas die Zähne ausschlagen. Auf diese Weise vergingen etwa vier Stunden.
„Es ist an der Zeit, dass wir dem ein Ende setzen“, sagte mein Vernehmer. „Aber noch eine Frage: Wer ist Ihrer Meinung nach klüger, Stalin oder Hitler?“
– „Ich habe nie einen von ihnen getroffen, also kann ich die Frage nicht beantworten.“ Wieder schrieb er etwas.
„Noch eine weitere Frage zusätzlich zu dieser Frage: Wen bevorzugst du, Stalin oder Hitler?“
Ich antwortete: „Das kann ich beantworten. Wen auch immer du bevorzugst, ich bin für den gleichen Mann.“
Er griff nach seiner Waffe. „Du… du… du… vergleichst mich mit dir?“
In diesem Moment fühlte ich mich nicht besonders wohl, aber ich sagte: „Vor dreizehn Tagen war ich ein freier Mann wie du heute. Was morgen sein wird, kann keiner von uns wissen.“
Er steckte die Waffe wieder in sein Halfter und läutete eine kleine Glocke. Kowolenko trat ein und mein Vernehmer ging raus. Kowolenko setzte sich hinter den Schreibtisch, nahm Papiere aus der Schublade und legte seinen Revolver vor sich hin.
– „Womit haben wir neulich geendet?“
– „Ich wollte nicht unterschreiben.“
– „Zu diesen Fragen hast du nichts hinzuzufügen?“
– „Was ich sagte, ist die reinste Wahrheit.“
Er stellte keine weiteren Fragen mehr. Er schrieb, soweit ich das beurteilen konnte, in einen anderen Ordner. Er schrieb und schrieb und ich schwitzte am Ofen. Nach einer Weile bemerkte ich, dass sein Kopf nickte. Hat er geschlafen oder war er betrunken? Schließlich ließ er seinen Kopf auf seinen Arm sinken. Schläft er oder will er mich testen? Ich wartete eine Weile und war kurz davor, die Wache zu bitten, mich zurückzuführen. Aber schon das Verlassen des Raumes könnte dazu führen, dass sie mich der Flucht beschuldigen. Ich rief seinen Namen mehrmals. Ich ging zum Tisch und stieß ihn an. Er sprang auf, griff nach seiner Waffe und sah mich fragend an, zu dem ich sagte: „Alles ist in Ordnung. Niemand hat gesehen, dass du geschlafen hast und dass ich dich geweckt habe.“ Er rief den Wachposten, der mich wegführte. Heute Abend stand ich sieben Stunden lang neben dem lodernden Feuer. Damit endete dieses Verhör.
257
Am 31. Dezember 1937 um 12 Uhr fuhren wir aus der Rayon Besymjannaja in unsere Hauptstadt der Bundesrepublik – die Stadt Engels. Dort wurden wir ins Zentralgefängnis gebracht. Das war mein Abschied von meiner Heimat für immer.
Zentralgefängnis
Die Gefängnisgebäude waren überfüllt. Wir wurden in eine Schmiede gebracht, wo bereits kompakte Pritschenbetten vorbereitet wurden. Es war kalt. Es gab keinen Ofen. Die Wände waren durchgefroren. Wir waren die Ersten an diesem Ort.
Wir haben den Chef angefordert. Er kam in kurzer Zeit. Er fragte: „Was ist los?“ „Wir frieren.“
„Hab etwas Geduld – es wird bald warm sein.“
Im Laufe von zwei Stunden gab es in der Schmiede fast 400 Männer. Der Chef hatte Recht – es war nicht nur warm, es war heiß. Wir waren eine Woche lang hier und dann wurden wir in einen so genannten Spezialblock versetzt. Ich wurde in Raum 38 gebracht. Der Raum war 3 mal 4 Meter groß; ein Quadratmeter war ein Ofen, so dass es noch 11 Quadratmeter blieben. Ich war der 58. Häftling. So teilten wir 11 Quadratmeter durch 58, was 5,3 Männer pro Quadratmeter waren.
In der Schmiede war eine Situation, die ich nie vergessen werde. Für alle erhielten wir [insgesamt] sechs Eimer kochendes Wasser zweimal täglich. Unter uns waren sechs Männer aus einem Dorf. Einer von ihnen trat vor und packte einen Eimer für sich. Am Abend tat er es ebenfalls. Jemand sagte: „Männer, lasst uns diesem Spaß ein Ende setzen.“ Der Gierige war ein Seemann aus dem zaristischen Militär. Der Familienname war „Boob“. In ihrer Runde kamen zwei Häftlinge, um Wasser zu holen, und auch Boob kam. Sie nahmen wieder einen Eimer und auch Boob griff nach einem. Einer der Häftlinge sagte zum anderen: „Hier, nimm einen weiteren Eimer und
gieße ihn dem Täter auf den Kopf.“ Als der zweite Häftling das Wasser über den Kopf von Boob goss, sagte er: „Entschuldigung, das war ein Unfall.“ Das Opfer schrie vor Schmerz. Der Gefängnisarzt kam; sie trugen Boob weg. Nachdem setzte sich Disziplin durch.
Im Zimmer sicherte ich mir einen Platz auf einem Einzelbett. Fünf saßen bereits darauf, ich war der sechste. Über unserem Bett war ein Fenster so hoch, dass man es nur mit dem Kopf erreichen konnte. Ich fragte meinen Nachbarn, warum er die Scheibe nicht in Stücke schlägt, da es unmöglich ist, diese Luft einzuatmen. „Dafür würden sie uns in die Zelle stecken.“ Wir konnten es nicht ertragen. Ich kletterte auf den Bettgiebel, einer drückte mich gegen die Wand, damit ich nicht umfallen konnte. Ich habe die Scheibe zerschlagen.
258
Am Abend während der Balande-Verteilung bemerkte die Wache, dass das Fensterglas zerbrochen war. Wir mussten vor ihm erscheinen. Wir sagten, dass jemand von der Straße einen Stein geworfen hatte; dann baten wir ihn, die Scheibe zu ersetzen.
Er antwortete: „Wer von euch wird in eine Glasscheibe in diesem Fenster im zweiten Stock schneiden und hineinpassen?“
Es ist uns gelungen, den Verdacht von uns selbst wegzuleiten. Wir hatten jetzt frische Luft, aber was sollten wir mit unserer zweiten Folter machen?
Wir waren so voller Läuse, dass wir keinen Frieden hatten. Es wurde festgestellt, dass jeder von uns täglich 50- 100 Läuse lebend liefern musste. Sie wurden in einen Container geworfen; für ihre Verbrechen wurden sie zum Einfrieren zum Tode verurteilt – sie wurden durch das Fenster in den Schnee geworfen.
Jede Nacht wurden die Menschen mit ihren Sachen aus den Räumen geführt, auch aus unseren Zelle. Wo sie landeten, erfuhren wir später. Sie wurden zur Station Anisowka zu einer Klippe gebracht und erschossen.
Wir hatten nur selten Neueinsteiger. Am 21. Januar 1938 brachten sie eine Person der Roten Armee aus dem Keller der GPU. Ihm wurde vorgeworfen, während des Bürgerkriegs im Rang eines Offiziers in der weißrussischen Armee gedient zu haben. Er gab es zu, dann forderten sie von ihm, wer sonst bei ihm gedient hatte. Er zeigte mehrere andere an, die ebenfalls in seinem Alter waren. Auch diese wurden verhaftet. Es war eine Gruppe, die die Troika nicht beurteilen konnte. Das für diese Gruppe relevante Material wurde der staatlichen Behörde und dem Volksgericht übergeben. Nachdem die Staatsbehörde mit dem Material vertraut war, spuckte er einen Witz aus: einen weißen Offizier, geboren 1917? So ein Fehler! Er wurde zum Verhör gebracht. Der Vernehmer sah, dass er noch ein junger Mann war.
– „Wann bist du geboren?“
– “1917.”
– „Und du behauptest, ein Offizier zu sein? Warum antwortest du so dumm?“
– „Auf eine so dumme Anschuldigung habe ich eine dumme Antwort gegeben.“
– „Deine Anschuldigung war dumm, aber dein Witz war noch dümmer. Auch die fünf Männer, die du abgeliefert hast, wurden verhaftet und werden genauso bestraft wie du.“
Also brachte dieser Rotarmist ein Rasiermesser in unsere Zelle. Er war Friseur und auch Zauberkünstler
, er arbeitete schnell mit den Fingern. Sonst hätte er nicht die Fähigkeit gehabt, das zu tun, was er getan hat. Schon ein paar Tage zuvor hatte er ein paar Leute rasiert. Der Wächter bemerkte es und sie fuhren uns alle nach draußen, durchsuchten uns und auch unsere Sachen. Zwei Tage später wiederholte sich die Situation; wieder fanden sie kein Messer. Wir sagten, wir hätten uns mit Glas aus dem zerbrochenen Fenster rasiert. Die Betten waren aus Rohren gefertigt. Wir hatten das Messer von unten in den Fuß des neu gesteckten Rohres gesteckt. Am 30. Januar wurden die meisten von uns mit ihren Sachen gerufen.
259
Das Rasiermesser blieb im Raum. Sie haben uns in einem Keller untergebracht. Von hier aus wurde ein Etapp zusammengestellt.
Etapp[1]
In diesem Keller befanden wir uns über 30 Stunden lang. Während dieser Zeit gab es nichts zu essen und auch kein Wasser. Am 31. Januar wurden nachmittags die Namen einer Liste von 40 Männern aufgerufen (40 Männer für einen Eisenbahnwaggon). Meine Runde kam mit der dritten Liste [von 40]. In einem großen Raum hinter Tischen saßen GPU-Bosse. Alle standen Schlange und mussten an den Tischen vorbeigehen, um ihre Fragen zu beantworten. Nach diesem Verfahren übernahmen uns die Etapp-Konvoj. Der Hauptboss befahl Makarow: „Übernimm du“.
Meine Sachen waren in einem Koffer und einem Sack. Er schrie [zu mir]: „Mach den Koffer auf!“ Er riss den Eisengriff aus dem Koffer und warf ihn in einen Sack. Leise sagte er: „Du wirst es wieder befestigen wenn du da bist, wo du hingehst.“
Das hat er mit allem gemacht. Aus dem Koffer, in den Sack und aus dem Sack in den Koffer. Dann machte er eine Handbewegumg und sagte: „Da drüben auf den Knien und sagt kein Wort.“
Eigentlich schrie er und war lauter und rauer als seine Kollegen. Später erfuhr ich, warum er sich so verhielt: um den Verdacht von sich selbst wegzuwerfen. Immerhin waren 40 Männer durchsucht und untersucht worden. Wir mussten warten, bis die Dokumente vorbereitet und an Makarow übergeben waren. Während dieser Zeit wachte er über uns; er ging hin und her.
Mein Nachbar, der näher am Rand kniete, sagte zu mir: „Er hat gerade etwas zu dir gesagt.“ Dann schrie Makarow: „Hör auf zu reden!“
Nachdem er die Dokumente übernommen hatte, rief er: „Wer aus der Reihe tanzt, den erschieße ich ohne Vorwarnung!“
Wir wurden wie Vieh an die Stelle getrieben, wo die Eisenbahnwaggons standen. Es war bereits dunkel. Jemand schrie: „Hier drüben im dritten Auto!“
Makarow antwortete: „Diese Gruppe geht in die fünfte.“
Als ich hineinklettern wollte, hielt er mich zurück, bis ich der Letzte war.
Makarow: „Du kennst mich nicht?“
– „Makarow“.
– „Aloseha Saratow, die Schule.“
– „Bist du das?“
– „Ja, ich begleite dich zu dem Ort, an den wir gehen. Ich habe Kohle zu diesem Waggon gebracht; sie wird bis zum Ziel reichen [die reichte]. Wenn ihr losfahrt, müsst ihr nicht frieren.“
[1]Russisch – этап. Bedeutet einen Transport einer grösseren Gruppe von Häftlingen in ein Straflager. AW
Lager Nr.
Am 9. Februar 1938, um 16.00 Uhr, kamen wir in Lagereskorte, dem 9. Lager, an. Die Lagerwache übernahm uns. Im Lager, am späten Abend, kam Makarow in die Baracken und sah mich an. Er sagte einfach: „Gib mir die Adresse deiner Frau. Ich werde ihr schreiben, um ihr zu sagen, wo du bist. Ansonsten kann ich nichts für dich tun.“
Wir verabschiedeten uns voneinander. Er gab mir seine Hand; Tränen standen ihm in den Augen. Er wusste, was mir bevorstand; ich wusste es natürlich noch nicht. Er hielt sein Versprechen. Am 23. März erhielt ich von meiner Frau ein Paket mit Lebensmitteln. Dieses Paket mit Nahrung hat mich vor dem Tod durch Verhungern bewahrt. Ich konnte einen Teil des Essens mit Makarow teilen, denn es gab auch nicht genug Essen für solche wie ihn. Jahre später erzählte Gustav diese Geschichte noch einmal und sagte, dass das Essenspaket beide vor dem Hungertod bewahrt habe.
Anfang des 10. Februar trieben sie uns [wie Vieh] in die Bäder. Die Temperatur im Badehaus war unter dem Gefrierpunkt. An den Wänden waren dicke Eisschichten. Das Wasser war nur lauwarm. Wir wurden geschoren.
Nach dem Bad fuhren sie uns in die Urtsche und machten unsere Urteile offiziell. Mein Paragraf: Für Agitation gegen den Kollektivisierungsartikel 58, zehn Jahre Haft und zehn Jahre Isolation; erlaubt, zwei Briefe pro Jahr zu schreiben. Der Beamte gab an, wo ich unterschreiben sollte. Ich habe das Urteil nicht anerkannt und mich geweigert zu unterschreiben. Und bis zum Ende meiner Internierung hatte ich kein Dokument irgendeiner Art unterzeichnet.
Danach fuhren sie uns zu unseren medizinischen Untersuchungen. Ich wurde in die erste Gruppe aufgenommen, d.h. ich konnte für schwere Arbeiten eingesetzt werden. Mit 25 Mann wurde eine Brigade von Baumfällern gegründet. Der Brigadier war Michel. Ich und ein Mann namens Klein mussten beide mit der ersten Gruppe Bäume fällen. Das Fällen von Bäumen ist die schwerste Arbeit im Holzeinschlag. Mit einer solchen Arbeitsmethode wollten sie uns in die kommunistische Ideologie einführen!
Auf diese Weise haben wir uns den ersten „Kessel“ verdient. Das heißt, zweimal täglich ein Dipper von Balande, zwei Löffel Hafermehl und 500 Gramm Brot pro Tag. Bereits im Zuge der ersten Woche waren wir so schwach, dass wir nur 20-25% unserer täglichen Norm erfüllen konnten.
261
Als wir nach der Arbeit zum Tor zurückkehrten, durften wir nicht ins Lager. Nach kurzer Zeit kam der Chef. Er fragte Michel, wer es sei, der seine Norm nicht erfüllt habe. Michel erwähnte meinen Namen und war dabei, andere zu nennen.
Der Chef unterbrach ihn: „Dyck in die Isolation, die anderen ins Lager.“ Damit wollte er die Brigade in Angst versetzen.
Warum Michel mich zuerst genannt hat, weiß ich nicht. Wir hatten schon immer Bäume im Reservat gefällt, also früher als geplant. Ich wurde in die Isolation geführt. Im Raum waren zwei Männer. Sie aßen ihr Abendessen. Einer von ihnen fragte mich nach dem, wofür ich bestraft wurde. Ich habe es erklärt.
Einer sagte: „Dein Brigadier ist ein dummes Schwein.“ Derjenige, der mit mir sprach, war der Chef derjenigen, die in Isolation waren. Er zeigte auf einen Stuhl hinter dem Tisch, gab mir einen Löffel und sagte: „Iss, wir haben schon gegessen.“
Ich hatte eine neue Diagonalhose an.
Der Chef fragte: „Mit dieser Hose gehst du zur Arbeit?“ Ich antwortete, dass ich keine anderen hätte.
Dann sagte er: „Ich gebe dir neue warme Stepphosen für deine Hose. Und wenn Sie von der Arbeit zurückkehren, kommen Sie zu uns. Du kannst dich jederzeit satt essen.“
Er brachte mich nicht in Isolation; er gab mir einen Platz zum Schlafen in seinem kleinen Zimmer. Am Morgen weckte er mich und sagte: „Iss mit uns und geh mit deiner Brigade.“ Dieser Chef war der Leiter des Produktionsgebäudes. Ich ging noch dreimal mit ihnen essen; für mich war es beschämend.
Nach einer Woche traf mich der Chef wieder. Er fragte mich: „Warum kommst du nicht mehr?“ Ich antwortete: „Ich schäme mich für mich selbst.“
Darauf antwortete der Chef: „Hier gibt es keine Schande, Scham, für die man gehen kann, wenn man frei ist.“ Ich ging mit ihm ins Isolationsgebäude, um zu Abend zu essen.
Mitte März kam Schewjew, ein Vertreter des Leiters der Produktion Erzeugung, aus der Zentrale. Er hielt eine Konferenz mit unserer Brigade ab. Er wollte wissen, warum diese Methode des Baumfällens zu einer so geringen Produktion geführt hatte. Michel erklärte, wie sich die Arbeit auf die Mitglieder der Brigade aufteilte.
Schewjew fragte: „Wer fällt die Bäume?“
Michel erwähnte unsere Namen.
Schewjew wandte sich mit einer Frage an mich: „Dyck, was hältst du von einer solchen Arbeitsmethode?“
Ich antwortete: „Eine solche Art der Arbeit kann keine guten Ergebnisse bringen. Den ganzen Tag bei der Arbeit gebeugt zu stehen, ist unmöglich und man kann sich nicht daran gewöhnen.
262
Es ist viel einfacher, verschiedene Aufgaben im Laufe des Tages zu erfüllen.“
Am Ende der Besprechung wurden alle außer mir entlassen.
„Dyck, du bleibst hier.“ Schewjew zeigte auf einen Stuhl. Ich setzte mich hin. „Dyck, hast du einen Bruder, der in der Armee dient?“
„Nein, aber Verwandte. Wir sind so zerstreut, dass ich über viele von ihnen nichts weiß.“
Er erzählte, dass er mit einem Dyck in der Armee gedient hatte; sie waren gute Freunde gewesen. „Dyck, eine sehr schwierige Zeit kommt für dich, mach dich stärker als du bist. Du musst überleben. Ab morgen kann jeder von euch für sich selbst arbeiten. Ich gebe den Befehl.“
Er gab mir seine Hand und sagte auf Wiedersehen. Ich konnte sein Verhalten mir gegenüber nicht verstehen. Eine Woche verging. Michel wurde in ein anderes Lager versetzt. Wir haben einen Brigadierl namens Ihl. Er konnte nur seinen Namen unterschreiben. Am Abend bat er mich, seinen Bericht für ihn zu schreiben. Es war schwierig, den ganzen Tag im Wald zu arbeiten und dann nachts bis Mitternacht oder länger im Büro zu sitzen.
Am dritten Abend fragte der Chefsteuerer, warum Ihl keine eigenen Berichte geschrieben habe. Ich sagte: „Er kann nicht schreiben, er kann nur seinen Namen unterschreiben.“
Controller Kalashnikov: „Gibt Ihl dir etwas für diese Arbeit?“
“ Nein.“
Kalaschnikow: „Gib mir den Bericht.“ Er schrieb neben meinen Namen, 110%. Auf dem Beleg für den Bericht schrieb er: 3 m3. Er hat das jeden Tag für mich geschrieben. Jetzt erhielt ich einen dritten „Kessel“ und 950 Gramm Brot täglich.
Ihl konnte nicht schreiben, aber für andere Dinge reichte seine Intelligenz.
Ihl: „Kalashnikov fügt für Sie einiges hinzu, Sie erhalten eine Gutschrift von 3 m3. Warum können wir das nicht selbst machen? Aber die Quittung? Die Mannschaftsführer nehmen tagsüber Holz von uns. Der Controller Smirnov fragt jeden Abend, wie viel die Teamfahrer im Laufe eines jeden Tages von uns erhalten haben. Was immer ich ihm sage, er glaubt.“
Wir sägen täglich 20-25 m3. In der Aufzeichnung wurde ein höherer Betrag angegeben. Auf diese Weise haben wir den ersten Platz im Wettbewerb erreicht. Für den ersten Platz erhielt die Brigade eine rote Tasse (Tasche) mit zwei Broten und vier Paketen Tabak für jeden Arbeiter. Smirnow, für das, was er Ihl zugeschrieben hatte, gab ihm einen 1/2 Laib Brot und eine Packung Tabak.
Unsere Produktion erreichte eine Höhe von 90 m3.
Ich sagte Ihl: „Das reicht – wir können nicht höher gehen.“ Er stimmte nicht zu, so dass wir den Höhepunkt von 104 m3 erreichten.
Eines Tages passierte das, wovor ich Angst hatte. Jemand begann einen Streit mit Ihl. „Warum hat Smirnov mehr Produktion als alle anderen?“
263
Männer aus einer anderen Brigade hörten den Streit und verbreiteten die Informationen, um die Ohren der Autorität zu erreichen. Am nächsten Tag war es uns verboten, Holz zu transportieren. Das Ergebnis war, dass es statt 104 m3 wie gestern 27 m3 waren. Sie haben Ihl isoliert.
Der nächste Brigadier war Kusmenko. Er konnte schreiben, war aber zu faul, also schrieb ich auch die Berichte für ihn. Am Abend lieferten wir unsere Sägen und Ächste zum Schärfen in der Werkzeugmacherei. Ihl rief zu uns: „Männer, hier drüben! Ich werde jetzt hier arbeiten.“ So musste Ihl für eine Tufta (gefälschter Rekord) von über 1000 m3 nur eine Nacht in Isolation verbringen.
Ich habe mich von der Abteilung der Holzfäller getrennt, um Stämme zu transportieren. In unserem Lager gab es eine Brigade, die Holz aus dem Wald zum Sklad (Lager) brachte, mit Handwagen auf Holzschienen. Die Transporter erhielten immer ein gutes Essen. Der Brigadier war Svanski. Urka (Kleikrimineller) und die Mitglieder dieser Brigade waren Kriminelle: Mörder, Diebe usw.
Ich sagte zu Svanski: „Ich möchte sehr gerne in diese Brigade wechseln.“ Svanski fragte: „Kannst du stehlen?“
– „Ich habe noch nicht gelernt, wie das geht.“
– „Schweigen?“
– „Ja.“
– „Gut, hol deine Sachen.“
– „Ich werde es tun, aber zuerst lassen Sie mich unterschreiben.“
– „Das ist nicht deine Sache, das werde ich regeln.“
Nach einem Tag bekam ich bereits verdienstvolles Essen. Wie haben wir gearbeitet? Svanski hatte eine Laube [Waldhütte]. Darin spielte er mit seinen Kameraden Karten. Wir arbeiteten drei oder vier Stunden und dann stellten wir einige der Wagen auf die geladenen Gleise. Einige der Wagen waren leer. Einer von uns stand Wache, falls die Lagerleitung erschien. Unser Mann gab ein Signal. Wir sprangen auf und jeder schnappte sich einen Wagen und wie man so schön sagen würde, die Arbeit kochte ziemlich. Sobald die Behörden weg waren, kehrten wir zum Frieden zurück. Die Hauptaufgabe bestand darin, von den Holzempfängern eine Quittung für das benötigte Volumen zu erhalten. Das mussten wir in der Reihenfolge hintereinander tun. Einige Tage lang beobachtete ich, wie sie es taten. Auf dem Giebel der Stiele [Holzstapel] auf einem Stück Holz schrieb ich das Datum und den Band. Dieses Brett würden wir ausziehen und an einer Stelle anbringen, an der mehrere Stangen zurückstehen. Wenn es nicht ausreichend wäre, würden wir es mit einer Drohung tun.
An dem Tag, an dem ich die Quittung bekommen musste, hatte ich das Brett zwei Stäbe zurückgesteckt. Am Ende der Arbeitsphase sagte Svanski: „Dyck, gehen Sie nach dem Beleg für 95 m3.“
Ich nahm eine Axt und hielt sie mit einer Hand hinter meinem Rücken und als ich zu dem Mann kam, hielt er bereits den Beleg für 68 m3 zu mir. Ich gab es ihm zurück und sagte: „95 m3.“
264
Er zögerte, ich zeigte die Axt: „Schneller, ich habe keine Zeit.“ Was konnte er tun? Er schrieb einen weiteren für 95 m3. Ich dankte ihm.
So ein Leben war nicht für mich! Ende Mai wechselte ich [auf Wunsch] in eine Pferdebrigade. Svanski ließ mich gehen. Er fragte: „Hast du nicht etwas vergessen?“
„Nein“, antwortete ich und bedeckte meinen Mund mit meiner Hand.
Der Brigadier der Pferdebrigade war Krutogolov, ein Jude. In dieser Brigade arbeitete ich bis zum 15. Juni 1939. Es war notwendig, dass es einen Meister gab, der die Verantwortung für die Qualität der Produktion übernahm. Kalaschnikow empfahl mich. Ich arbeitete an diesem Ort bis zum 1. September 1939.
Es wurde ein Auftrag erhalten, jemanden zu einem Kurs (für 20 Tage) für Sicherheitstechnik zu schicken. Sie haben mich geschickt. Hier arbeitete ich bis April 1940 und dann bis Oktober 1941 als Oberförster. Warum ich als Oberförster angestellt war, war für mich ein Rätsel. Später sagte es mir jemand: Es war ein Befehl der Forstbehörde, angeordnet am 1. Oktober 1940. Alle Oberförster waren nur der Forstbehörde unterstellt. Der Chef des Lagers hatte nicht das Recht, uns mit anderen Arbeiten zu beauftragen. Später erfuhr ich auch, dass der Befehl, mich als Chef zu beschäftigen, von Schewjew unterzeichnet worden war. Im August 1940 war der Wald in der Nähe dieses Lagers vollständig abgeholzt worden. Sie brachten uns 7 km weiter in den Wald von Lager Nr. 9, um ein neues Lager (Nr. 24) zu bauen und gleichzeitig die Quote der Stämme zu erfüllen.
Lager Nr. 24
Der Ort, an dem das Lager Nr. 24 gebaut werden sollte, war eine Erhebung ohne Baumbewuchs. Es wurden Baubrigaden gebildet. Gleichzeitig musste die Quote erfüllt werden. Die Konstruktion folgte diesem Muster: (1) die Türme für die Wachen, (2) Isoliereinheiten, (3) Drahtzäune, (4) Wachhaaus, (5) Büro, (6) Küche, (7) Lager und (8) Kasernen für uns.
Unsere Zwischenunterkunft war eine Karkasse. Die Wände waren von Tannenrinde umgeben, ebenso das Dach, alles ohne Wärme. Es war bereits Spätherbst und ging in Richtung Winter. Es könnte gut sein, sich über die Temperaturen in dieser Region Russlands zu informieren. Im November zum Beispiel würde das Tageshoch wahrscheinlich etwa -15 Grad F. und das Tief -25 Grad F. Im Januar könnte das Hoch -45 Grad F. und das Tief – 53 Grad F. sein. [Der Leser mag sich erinnern, dass Celsius und Fahrenheit bei -40 Grad übereinstimmen. Ich habe Temperaturen über diesem Wert in Fahrenheit umgewandelt. Bei so niedrigen Temperaturen stimmten sogar die Behörden zu, dass es zu kalt für die Arbeit war, aber nicht viel mehr als diese Temperatur konnten die Menschen überleben, wenn sie aktiv und richtig ernärt und gekleidet waren. Es war eine Seltenheit für einen
Menschen, alle drei zu erleben, und viele starben in kurzer Zeit. ASD]
265
Um nicht zu erfrieren, hatten wir mitten in der Nacht ein Feuer gezündet. Am Morgen waren wir so schwarz von dem Rauch wie Afrikaner. Waschwasser war nicht vorhanden. Unter solchen Bedingungen haben wir den Winter ertragen. Bis zum Ende des Baus blieben die Behörden und die Büroangestellten und der Produktionsleiter im Lager Nr. 9. Die Kommunikation zwischen Nr. 9 und Nr. 24 war sehr schlecht. Die Straße zwischen den Lagern führte durch ein Moor und nach einem Regen war es unmöglich, Brot und andere Vorräte rechtzeitig zu verteilen. So kam es, dass wir manchmal ohne Brot waren. Der Mann, der die Vorräte geliefert hat, sagte mir eines Tages: „Ein Paket ist für dich angekommen.“ Es war einen Monat früher angekommen, aber erst jetzt kam es zu mir.
Das Gebiet der Abholzungsstelle wurde Suchobeswodnoe genannt – trockenes Wasser fließt. Obwohl es sich um ein sumpfiges Gebiet handelte, wurden keine Brunnen gegraben: Das Wasser lag zu tief. So wurde Wasser aus dem Fluss Unscha geschleppt. Wir waren oft ohne Wasser: Der Fluss war 3 km von uns entfernt.
Im Leben gibt es auch Zufälle. Ich erhielt den Auftrag, Baumstämme für den Brückenbau vorzubereiten. Ich suchte auf einem Hügel, wo die Fichte wuchs. Ich bemerkte an einer der Fichten eine Abdeckung über den Ästen und eine Leiter bis zu ihr. Ich dachte über die Situation nach. Hier entschied ich, ein alter orthodoxer Gläubiger hatte vor langer Zeit gelebt; er hätte nicht ohne Wasser leben können! Ich untersuchte die Umgebung. Ich fand ein Loch von 60 – 70 Zentimeter Tiefe[ weniger als zwei Meter]. Da war Wasser drin! Ich holte einen Spaten und grub ein weiteres Loch in der gleichen Tiefe und machte mich auf die Suche nach Fichten. Nach zwei Stunden kehrte ich zu meinem Brunnen zurück und fand heraus, dass sich darin Wasser
angesammelt hatte – fünf oder sechs Liter. Der Geschmack war gut. Ich erzählte meinen Arbeitern davon und ließ sie weitere Löcher graben. So wurden wir bis zum Winter mit Wasser versorgt. Es war natürlich keine Quelle oder Brunnen, aber auch kein Sumpfwasser. Vielmehr war es Oberflächenwasser auf einer Anhöhe, das nach einem Regen durch die Erde floss.
Die bewachte Waldebene – das Plateau umfasste 400 Hektar. Diese Ebene war geteilt: In einem Teil von 200 Hektar war ich Herr; im anderen Teil war der Herr auch ein Deutscher namens Schneider. Es gab nicht genügend Arbeiter, um die Quoten zu erfüllen. Der Chef wartete auf einen Etapp – er musste nicht lange warten, als mehr Arbeiter kamen, als wir brauchten. Und noch dazu noch ein paar andere. Sie gingen nicht zur Arbeit. Sie sagten: „Wir sind nicht zur Arbeit gekommen, sondern um unsere Strafe zu büsen.“
Nach einer Woche sagte Naratschik: „Dyck, ich habe die Urki [Kriminellen] in deine Abteilung aufgenommen.“ Ich antwortete: „Was soll ich mit ihnen machen, sie werden nicht zur Arbeit gehen.“
266
Aber was sollte ich tun? Der Chef hat die bestellt – was kann ich tun? Ich dachte, morgen wird der Chef von ihnen die Erfüllung der Quote verlangen. Ich beschloss, sie an diesem Abend zu besuchen. Das war riskant – sie konnten mich ausziehen, verprügeln und aus der Kaserne werfen. Sie hatten dies in dieser Woche mehrmals mit anderen gemacht. Ich klopfte und trat ein. Ich hatte eine Polsterung auf dem Kopf. Sie haben meine Taschen durchsucht.
Dann sagte ich: „Ich bin Meister Dyck und will mit Alexandrow reden.“
Ich hörte seine Stimme sagen: „Lass ihn kommen.“
Sie zogen mir den Block aus dem Kopf und ich sagte: „Ihr seid unverschämte Kerle, aber ihr macht Fehler.“
Ich ging zu Alexandrow, begrüßte ihn und sagte: „Ab morgen wirst du in meiner Belegschaft sein und zur Arbeit gehen müssen.“
Er wollte mich unterbrechen, aber ich sagte: „Ich habe noch nicht zu Ende gesprochen. Ich habe nachgedacht – man braucht vier oder fünf Männer, die jeden Tag 110-120% produzieren können. Die anderen unter unserem Einfluss müssen so arbeiten“ [um die Quote zu erfüllen].
Er fragte, was für eine Art von Arbeit.
Ich sagte: „mit Pferden Holz aus dem Wald transportieren.“
Er überlegte einen Moment lang und sagte: „Sechs Personen, nein, noch fünf weitere kann ich nicht versprechen und nicht erfüllen, aber bei so etwas kann ich nicht mitmachen [mit der Art von Verlust, den du erleidest].“
Ich gab ihm meine Hand, er klatschte sie: einverstanden. „Morgen müsst ihr die Ersten vor dem Tor sein – die Pferdebrigaden sind die Ersten, die herausgeführt werden. Ich begleite dich und zeige dir unsere Pferde. Ein Schnäppchen?“
„Ja, und gute Nacht.“
Ich war mir überhaupt nicht sicher, ob er sein Wort halten würde. Aber am Morgen standen sie dort wie vereinbart vor dem Tor. Es gab nicht genug Pferde für alle! Den anderen gab ich Arbeitswalzen auf eine Plattform, die gebündelt werden sollte. Ich war überzeugt, dass diese Urki ihre Quote ohne meine Hilfe nicht erfüllen konnten oder würden. Es musste etwas herausgefunden werden. Ich ging zu Alexandrow. Sie saßen im Wald und spielten Karten. Ich nahm ihm die Karten aus der Hand, legte sie auf den Boden und sagte: „Komm, wir müssen über etwas reden.“
Alexandrow folgte mir. Ich sagte ihm, der Chef des Lagers sei ein Jude, der Nachname sei Kukus. Ich sagte Alexandrow: „Wir sind von ihm abhängig. Wir müssen es so gestalten, dass er von uns abhängig ist. Heute werden wir beide zu ihm gehen, nach der Arbeit [der Holzzählung]. Ich werde ihn bitten, die Differenz
hinzuzufügen [d.h. was an der Quote fehlt]. Ihr unterstützt mich. Wir sagen, dass die Viehtreiber ihren ersten Tag arbeiten, morgen wird es besser laufen.“ Er stimmte dieser Idee zu.
Am zweiten Tag schickte ich Alexandrow eine Nachricht, um ihn noch einmal zum Reden zu bitten. Was ich im Sinn hatte, habe ich ihm nicht gesagt.
267
Ich hatte drei Männer, die auch an Pferden arbeiteten, ohne beobachtet zu werden. Ihre Arbeit bestand darin, dass sie nach dem Umzug der Abteilung an einen neuen Ort das Restholz ausrollen mussten. Einer von ihnen, Familienname Lapin, gab ich eine Sonderaufgabe: „Morgen fesselst du dein Pferd im Wald, gehst in das Dorf und bringst Kukus ein lebendes Huhn. Ob du es kaufst oder stiehlst, spielt für mich keine Rolle. Ich muss das Huhn haben, bevor die Arbeit des Tages erledigt ist.“
Ich sagte zu Alexandrow, dass wir heute zum dritten Mal zum Kukus fahren würden.
Alexandrow: „Er wird der Vorstellung nicht folgen, dass es den Treibern noch besser gehen wird.“ Ich antwortete, ich denke anders.“
Ich brachte Alexandrow in ein Gebüsch, wo Lapin das Huhn versteckt hatte. Ich gab es Alexandrow; er steckte es unter seine Jacke. Wir gingen zu Kukus und dankten ihm für die Unterstützung, die er uns bisher gegeben hatte, und baten ihn, ein Geschenk von uns anzunehmen. Alexandrow gab ihm das Huhn.
„Oh“, rief Kukus aus, „ein kleines Huhn.“
Er nahm es und sagte, er habe lange Zeit kein Geflügel mehr gegessen. Wir haben ihn noch einmal gebeten, den fehlenden Quotenbetrag auf den Beleg zu schreiben. Er schrieb, was wir ihm sagten, wir dankten ihm und gingen. Als wir weit genug weg waren, dass er nicht hören konnte, lachten wir laut. Das war ein Glücksfall – jetzt hatten wir den Juden in unseren Händen. Nach diesem Erfolg machte ich mich so mutig, ihn zu fragen, für was er verhaftet worden war. Die Antwort war kurz: „Für Raub und Mord.“
Nach kurzer Zeit sagte ich: „Ein Politischer und ein Räuber können auch gut zusammenarbeiten, wenn sie ein und dasselbe Ziel haben.“
Er legte seine Hand auf meine Schulter und sagte: „Ich war kein Mörder und du kein Politischer. Für das, was passiert ist, können wir der Revolution danken.“ Wir haben uns gegenseitig versprochen, dass von heute an nur noch er die Quittung [für die Holzquote] annehmen würde.
Der Jude konnte uns dem Chef melden, aber Alexandrow hatte keine Angst vor ihm.
Ich sagte: „Jetzt hast du wieder deine Karten in der Hand, die ich dir vor drei Tagen weggenommen habe.“
Alexandrow sagte, dass er am vierten Tag, als er die Quittung übergab, Kukus begrüßte und sagte: „Von heute an schreibt ihr, was ich euch sage.“
Kukus fragte „Warum?“ und Alexandrow hatte gefragt: „Du fragst immer noch warum? Vor drei Tagen hast du „Tufta“ geschrieben und das Huhn gegessen. Wenn du nicht schreibst, was ich sage, oder dich beschwerst (Beschwerde einreichen), schlage ich dich tot. Ich werde wegen Mordes festgehalten. Auf wiedersehen. Ich sagte ihm auch, dass du [Gustav] nichts davon weißt und keine Verantwortung trägst.“ So arbeiteten wir bis Ende Oktober 1941.
Ein weiterer Vorfall in diesem Lager. Unsere Controller und auch Master Schneider lebten in einem speziellen Raum. Eines Tages, als sie von der Arbeit zurückkehrten, fanden sie heraus, dass sie ausgeraubt worden waren.
268
Sie kamen zu mir wegen des Problems. „Wurde einer deiner Urki heute vom Arzt entlassen?“ wurde ich gefragt.
„Ja, drei Männer“, antwortete ich.
Einer von ihnen sagte: „Sie haben uns ausgeraubt.“
Ich antwortete: „Wie kann ich da helfen? Bei der Arbeit sind sie mir untergeordnet und haben keine Erlaubnis zum Stehlen eingeholt. Geh zum Aufseher.“
Als sie weg waren, ging ich jedoch zu meine Urki und sagte ihnen: „Heute wurden die Kontrolleure ausgeraubt. Bei diesem Job wurde ein Fehler gemacht. Dieser Fehler muss korrigiert werden. Die Sachen, die Arbusow gehören, müssen zurückgegeben werden – jeden Tag bestätigt er mit seiner Unterschrift unsere tägliche Arbeit. Wenn er morgen von der Arbeit zurückkehrt, müssen seine Sachen an ihrem richtigen Platz sein. Gute Nacht.“ Und ich ging.
Am nächsten Tag nach der Arbeit kam Arbusow zu mir und sagte: „Meine Sachen wurden alle zurückgegeben, auch die Sachen der anderen. Wo hat der Aufseher sie gefunden? Nein, nur meine Sachen.“ Er schlug mir auf die Schulter und sagte: „Danke.“
Ich habe ihm mitgeteilt, dass er in die Kaserne geht, seinen Dank ausspricht und geht. „Aber bevor du zur Tür kommst“, warnte ich ihn, „verschränke deine Arme über deinem Kopf und bedecke dann deinen Mund mit drei Fingern.“ Dies tat er und der Vorfall wurde gelöst.
Rumänische Gefangene kamen von der Front. Wir waren in verschiedene Lager aufgeteilt. Neue Listen wurden erstellt. Unser Pridurok (so nennt man diejenigen, die keine allgemeine Arbeit leisten) bat Naratschik, sie in die Liste von Lager Nr. 7 aufzunehmen.
Naratschik kam zu mir und fragte: „Warum bist du nicht zu mir gekommen, warum bist du nicht gekommen? Soll ich dich auch in die Liste von Nr. 7 aufnehmen? Ich habe einen Ort offen für dich gelassen.“
Ich antwortete: „Wo sonst kann man hingehen?“
Naratschik: „Nur nach Lager Nr. 8.“
Ich antwortete: „Trag mich darin ein.“
Mein Straßenbau-Brigadier Okunew hörte das und sagte: „Leg mich auch in den Dienstplan.“
So kam es, dass Okunew, ich und 78 weitere Männer von mir und Schneiders Abteilung, die noch nicht in einen Dienstplan aufgenommen worden waren (der sogenannte Überlauf), nach Lager Nr. 8 gingen.
Die meisten meiner anderen Kollegen gingen nach ihren Wünschen ins Lager Nr. 7. Dort waren die warmen Plätze alle belegt. Sie waren alle dorthin gegangen, um in der allgemeinen Arbeit eingesetzt zu werden. Die meisten von ihnen mussten ihre Knochen im wertvollen Lager Nr. 7 lassen.
269
Lager Nr. 8
Wir kamen gegen Abend an und sicherten uns den Raum in einer halb leeren Baracke. Okunew und ich waren damals gegangen, um uns das Lager anzusehen, und nach kurzer Zeit rief uns Naratschik zu sich und fragte, ob wir die Senioren auf dem LKW seien?
Einer von uns sagte: „Wir hatten keine älteren. Bei uns gibt es den Waldmeister und Straßenbau-Brigadier, wo sind sie?“ (Sie waren auch ins Lager gegangen, um sich umzusehen.)
„Sobald sie kommen, schick sie ins Büro.“
Der Chef der Holzfällerei, Wasilijew, fragte: „Wer von euch ist verantwortlich?“ „Das bin ich“, antwortete ich.
Wieder Wasilijew: „Und du, Okunew (zeigt auf Brigadier Okunew).“ Er schrieb unsere Namen und Familieninformationen in sein Notizbuch. „Teilen Sie Ihre Leute in zwei Gruppen ein und führen Sie sie morgen zur Arbeit. Ich werde da sein und dir deine Befehle geben.“
Jemand rief: „Dyck, bleib noch eine Weile – ich will mit dir reden.“ Der Mann zeigte auf einen Stuhl in seiner Nähe. „Ich bin Brigadier der Pferdebrigade. Ich brauche einen Helfer. Bist du einverstanden?“
Ich sagte, ich sei nur gefragt: „Was wird der Chef dazu sagen?“
„Das ist meine Sache“, sagte er und ich wusste, dass ich morgen tun würde, was er sagte. Wir trafen uns an diesem Abend wieder. Schon am zweiten Tag war ich sein Helfer. Aber nicht mehr lange. Dieser Mann war ein Finne, Rokka Heinrich. Er wurde zu einem anderen Job versetzt und ich nahm seinen Platz ein. Dann nahm ich wieder auch Okunew mit auf meine Seite, um Straßen zu bauen.
Am 12. Dezember 1941 rief uns der Chef zu einem Rat zusammen. Der Chef war ein Zigeuner namens Nitschwoloda. Er teilte uns mit, dass die Quoten nicht eingehalten wurden. Aber die Nahrung war unzureichend und die Arbeiter wurden immer schwächer und schwächer. Der Chef versprach, dass er ab dem nächsten Tag das Essen verbessern würde, aber die Erfüllung der Quote verlangen würde. An das erste Versprechen glaubten wir nicht. Von der zweiten (Erfüllung der Quote) hatten wir keinen Zweifel. Aber diesmal hatte er die Wahrheit gesagt. Am nächsten Morgen erhielten wir Fleischsuppe, Brei mit Butter und Brot aus Weißmehl. Mittags gab es auch Brei. Zum Abendessen wie am Morgen und dazu für alle ein Brathähnchen. Das Essen wurde mehrfach verbessert und wir haben die Quote auch mit Tufta erfüllt.
So fütterten sie uns bis zum 20. August 1942, außer ohne das Brathähnchen. Woher kamen diese Vorräte? Sie waren definitiv für die Armee bestimmt. Zu dieser Zeit musste sich die russische Armee zurückziehen, aber die Vorräte nicht und so wurden sie zu uns gebracht, anstatt sie in die Hände der Deutschen zu fallen. Zu diesem Zeitpunkt bombardierte die Bundeswehr das Autowerk in Gorkij <heute Nishnij Nowgorod. AW>, 190 km von uns entfernt. Dann kam der Befehl, die Vorräte an die Lagerverwaltung zu übergeben.
270
Auch zu diesem Zeitpunkt [12. Dezember 1941 bis 20. August 1942] wurden Boni aus von uns erstellten Listen verteilt. Diese Boni waren kein Geld, sondern Süßigkeiten: Schokolade, süße Backwaren, Brötchen usw. Es gab drei verschiedene Teile für die Erfüllung des Kontingents: 100%, 110% und 120% und mehr. Wir setzen neben jedem Namen den Prozentsatz der Quote. Dieser Bonus wurde nur von Arbeitern erhalten. Die Kontrolleure, Meister, Brigadiere und sogenannten Pridurki erhielten nichts. Um diese Situation zu korrigieren, habe ich Brigadiere und Kontrolleure eingesetzt, die gefälschte Familiennamen als Arbeiter eingesetzt haben. Für mich selbst habe ich mehrere Namen von Toten mit einer Quote von 120% eingetragen.
Als der schnelle Vormarsch der Bundeswehr Ende 1942 verlangsamt bzw. behindert wurde, wurden die verbliebenen Vorräte wieder an die Front gebracht. Unser Essen war von da an Knödel, Suppe und Brot – kein Fleisch.
Im Lager Nr. 8 hatte ich einen unserer Mennoniten, Kornee Fransen, getroffen. Er war so ungepflegt und abgemagert, dass ich ihn nicht erkannte. Durch ihn erfuhr ich, dass sie 1938 im Lager Nr. 6 angekommen waren. Auch Julius Fröse, zwei Ungers – Vater[1] und Sohn – Jakob Janzen und Hermann Riesen. Riesen wurde als Invalide in ein anderes Lager versetzt. Die anderen starben 1938. Sie konnten sich einfach nicht an diese harten Umstände anpassen. So war es auch mit Hermann Siebert[2]. Auch er starb – im März 1938. Ich sah Fransen als einen Schwächling, der in ein anderes Lager versetzt wurde. Als ich 1947 in die Strafanstalt kam, erfuhr ich, dass Riesen sich in der Toilette aufgehängt hatte. 1947, an dem Tag, an dem ich im Zentrallager befreit wurde, traf ich einen Mann, der behauptete, Franzen sei im Lager gewesen, wo er war, und an Schwäche gestorben. So war ich nun der einzige Mennonit, der 1938 hierherkam und wieder einmal die Freiheit erlebte. Wenn man es so nennen könnte.
Der Produktionsleiter war nicht mehr Wasilijew. An seiner Stelle befand sich ein Jude namens Xaykin, ein Flüchtling aus Weißrussland. Er war kurzsichtig. Als er die Listen überprüfte und unterschrieb, berührte er die
Liste fast mit seiner Nase. Als er am Ende zu den toten Seelen kam, murmelte er vor sich hin, „prächtige Kerle“ und stellte neben jedem die Zahl 3. Diese Listen haben wir dem Kassierer in Kiosk gegeben.
Ich erklärte ihm: „Bis zu diesem Punkt geben Sie den Arbeitern, bis zum zweiten Punkt die Brigadiere und Kontrolleure. Die angegebenen Namen sind nicht korrekt. Zwei für mich, zwei für dich und nach den anderen kommt Konwouir.“ Er hatte eine gute Beziehung zu uns und hatte eine Familie mit zwei Kindern. Also legte ich jeden Tag die Punkte fest, aber eine Erklärung war nicht mehr nötig.
Ende Februar 1942, nach 12 Uhr, wurde ich vorgeladen [in das Büro des Direktors der KUM – Betriebsbehörde]. Er zeigte auf einen Stuhl und ich setzte mich. Auf dem Tisch lagen mehrere Portfolios. Er stellte verschiedene Fragen, auf die ich mit „Ja“ oder „Nein“ antwortete.
[1] Möglicherweise Johannes Unger (17.10.1873 – 14.05.1938), keine GRANDMA. Er war in der Nähe von der Stadt Gorkij gestorben. AW
[2] Hermann Siebert (18.01.1909 – 08.03.1938), #1254373. AW
271
Dann zeigte er auf die Portfolios und sagte: „Es liegen verschiedene Beschwerden vor. Wenn ich sie weiterleite, bekommst du 20-25 Jahre; vielleicht auch….“ Er sagte nichts weiter. Es gab eine kleine Pause, als er mich beobachtete. „Wenn du mir hilfst, werde ich diese Beschwerden nicht weiterleiten“, sagte er. Er sprach über verschiedene Dinge, einschließlich der Front des Militärs, und stellte Fragen. Ich blieb ruhig. Schließlich fragte er mich: „Warum sagst du nichts und gibst keine Antworten?“
„Ich habe eine Frage“, antwortete ich, „Bist du Russe?“
„Ja“, antwortete er.
„Dann“, fuhr ich fort, „sind Sie auch mit russischen Sprichwörtern vertraut?“ „Ja“, antwortete er, „aber vielleicht nicht mit allen.“
Ich sagte: „Aber dieser hier: Der Zar liebt die Zeugnisse, aber nicht die Zeugen. Von mir wirst du keine Aussage bekommen. Wenn es in diesem Portfolio solche Beschwerden gibt, dass man mich erschießen kann, dann werde ich auf jeden Fall erschossen – nur später und nicht jetzt. Für dich ist es nur wichtig, wie lange du mich benutzen kannst. Also würde ich nichts gewinnen, wenn ich aussagen würde.“
Dabei sprach er nicht weiter darüber. Wir haben bis zum Morgen über verschiedene Themen gesprochen. Er gab mir nichts zu unterschreiben und sagte, dass ich über unser Treffen schweigen sollte. Danach, wenn wir uns zufällig trafen, begrüßte er mich freundlich.
Im Dezember 1942 kam ein Auftrag der Behörde, um dieses Lager aufzulösen. Die höchste Autorität war Schejew. Wir wurden wieder in verschiedene Lager verteilt. Ich sollte ins Lager Nr. 13 geschickt werden. Nach drei Tagen kam ein Zug mit Güterwaggons und einem Sanitärwaggon (Pharmawagen) an. Die Güterwaggons hatten keine Heizung. Schejew fluchte, konnte aber nichts tun. Wir waren in Gruppen von je 40 Mann aufgeteilt. Als die Gruppe, in der ich war, in den Vordergrund kam, sagte Shejew: „Diese Gruppe fährt mit dem medizinischen Waggon.“ In diesem Waggon war es warm. Wir waren 24 Stunden lang unterwegs. Als wir im Lager Nr. 13 ankamen, wurde klar, dass viele durch den Frost gelitten hatten; es gab Tote unter ihnen. Unsere Gruppe verdankte es Shwejew, dass wir in einem beheizten Waggon fahren konnten. Aber diesmal wurde ich von Okunew getrennt.
Lager Nr. 13
Gegen Abend kamen wir im Lager Nr. 13 an. Wir erhielten Wohnraum in einer leeren Baracke. Am nächsten Morgen wurden wir wie immer den üblichen gesundheitlichen Maßnahmen und der medizinischen Untersuchung unterzogen.
Nach einigen Tagen kam Shwejew. Als ich von der Arbeit zurückkam, rief mich jemand ins Büro, um den Chef zu sehen.
272
Ich klopfte, trat ein und begrüßte. Shewjew sah mich an und wandte sich dann an den Chef und sagte: „Schreib an den Lagerleiter; er soll Dycks Kleidung wechseln.“ Er nahm den Zettel vom Chef und gab ihn mir mit den Worten: „Zieh dich um und komm zurück.“
Ich kam komplett in neuer Kleidung zurück, sogar mit Filzstiefeln. Schewjew grinste. Der Chef sagte: „Morgen gehst du zu einer anderen Arbeit – als Controller. Die Befehle wurden bereits erteilt.“ Ich bedankte mich und ging zurück in meine Baracken, um zu schlafen.
Das verdanke ich wieder Shewjew und meinem Familiennamen.
Im Lager Nr. 8 hatte ich das letzte Mal keine neue Kleidung erhalten, da es nur bis zum Herbst 1942 existieren sollte. Deshalb hatte ich alte Kleidung getragen. Ich arbeitete aber nur für kurze Zeit als Controller.
Es kam ein Befehl von der Zentrale, dass ich wieder als Meister eingesetzt werden sollte. Eine kurze Zeit verging; unser Chef wurde versetzt. Ein weiterer Häuptling namens Kowolenko kam. Um nicht auf seiner schwarzen Liste zu landen, haben wir eine höhere Quote als in den Vortagen gefüllt. Kowolenko verglich die Tagesquote mit den vorherigen und kam zu dem Schluss, dass es in zwei Tagen einen Tuffstein gab. Wir hatten uns bereits zur Ruhe gesetzt, als Naratschik unerwartet alle Teilnehmer an dieser Tufta zum Häuptling rief. Wir waren [insgesamt] neun Personen: zwei Meister, zwei Helfer, vier Controller und der Empfänger unserer Produktion. In seinem Büro standen gegen die Wandbänke, so dass wir alle Platz zum Sitzen hatten. Er zeigte auf die Bank. Wir setzten uns hin. Ich war der Erste auf seiner linken Seite. Er begann mich zu verhören.
– „Familie?“
– „Dyck.“ „Büro – Job?“ “ Meister.“
– „Ein Deutscher?“ „Ja, von der Wolga.“
Nachdem er sich mit allen anderen vertraut gemacht hatte, war ich wieder an der Reihe. „Wie lange arbeiten Sie schon als Meister in welchen Lagern?“
Ich antwortete und er fragte: „Warum ist die Erfüllung heute in deinem Bereich höher als an den Vortagen? Wie viel Tufta gibt es heute in der Produktion?“
Ich antwortete: „Nicht einen Zentimeter.“ Ich erklärte, dass für mehrere Tage vier Pferde aus meiner Abteilung zur Verwendung genommen wurden. Heute hatte ich sie wieder zurückbekommen.
So wurden die anderen verhört. Jeder antwortete auf seine Weise und sagte: „Der Staat braucht keinen Tufta und ich auch nicht. Ich glaube kein einziges Wort, das du mir gesagt hast.“ Er klingelte und Naratschik kam. „Alle kommen in die Isolation. Dort können sie weiter überlegen, wie sie ihre Quote ohne Tufta erfüllen wollen.
273
Außerdem können die nach Paragraf 58 Verurteilte nur in der allgemeinen Arbeit arbeiten und werden keine Führer sein.“
In der Isolation waren wir alle in einem einzigen Raum. Wir haben uns darauf geeinigt, nichts zuzugeben. In zwei Stunden kam Naratschik zurück und sagte: „Der Chef erwartet Sie.“
Wir gingen und er begann zu sprechen: „Hast du deine Situation bedacht?“ Ich sagte: „Ich habe nichts zu bedenken; ich will dich nicht anlügen und habe dir bereits die Wahrheit gesagt.“
So ging er nacheinander zu allen. Die Sinn ihrer Antworten war der gleiche. Wir wurden wieder in die Isolation geführt. „Ich will nicht noch einmal so mit dir reden.“
Es dauerte nicht lange, bis Naratschik zurückkehrte.
Er sagte: „Der Chef bittet dich, wieder zu ihm zu kommen.“
Unsere Gruppe hatte darüber gesprochen, dass wir nicht gehen würden, wenn der Chef uns noch einmal holen würde.
Also sagten wir: „Geh und schick ihn so weit du kannst. Danach gehen Sie in die Werkstatt und bitten Sie sie, unsere Sägen und Achsen zu schärfen. Ihr könnt das selbst tun, und ich gehe nicht auf die Baustelle.“
Er ging. Nach zehn Minuten kam er wieder. „Die Häuptlinge baten darum, dass ihr alle kommt“, sagte er. „Wer fragt, du oder er?“ fragte ich.
„Er“, war die Antwort.
Ich sagte: „Dann gehen wir zum dritten und letzten Mal.“
Wir gingen hin und da war der Chefkoch und Leiter des Produktionslagers. In den Zimmern wurden Tische aufgestellt und das Frühstück für uns vorbereitet. Der Häuptling saß hinter seinem Tisch, auf seiner Brust war der Leninorden zu sehen. Er sagte: „Setzt euch, esst und ruht euch eine Weile aus.“
Wir haben nicht darauf gewartet, es zweimal zu sagen. Die Mahlzeit bestand aus Kartoffeln, Fleisch, Brot und Tee. Während wir uns mit dem Essen beschäftigten, sagte er: „Diesen Orden [von Lenin] habe ich nicht verdient; Männer wie ihr haben ihn verdient. Deshalb habe ich dieses Experiment durchgeführt. Ich wollte sehen, mit wem ich es zu tun habe.“
Dann wandte er sich an Naratschik und sagte: „Wenn jemand mit einer Beschwerde über diese Männer kommt, informiere mich sofort darüber.“ Dann an den Chefkoch: „Wenn einer dieser Männer…“ hier unterbrach ihn der Chefkoch, „Ich verstehe, was du sagen willst.“ „Das ist gut“, sagte der Chef.
Ich dachte, man könnte leicht mit ihm arbeiten. Er interessierte sich nicht für die Anzahl der Kubikmeter, sondern nur für die Zahlen auf dem Papier. Nach einem Jahr wurde Kowolenko [der Chef] an eine andere Behörde übergeben. Er erhielt ein höheres Amt [Beförderung]. Er war ein Medaillensammler, auch wenn es mit Tufta verdient wurde.
Unser nächster Häuptling war Nedoresow, ein ehemaliger Staatsanwalt von der Krim, der fünf Jahre im Gefängnis war, aber jetzt frei war.
274
Bei ihm hatten wir es auch nicht so schlimm. Wie man zu sagen geneigt ist: Er war unser Bruder [denn] er hatte auch fünf Jahre hinter sich. Es wurde ein Befehl erteilt: In jedem Lager sollte eine Vorbereitungsabteilung eingerichtet werden. Der Leiter musste notwendigerweise ein Meister sein. So wurde ich Leiter dieser Abteilung. Ich erhielt 25 Arbeiter, einen Teil davon Frauen und zwei ständige Wachen. Meine Aufgabe war es, neue ebene Waldgebiete zu finden, bevor die Abteilungen in den Straßenbau überführt wurden. Das gesamte Gebiet sollte in Sektoren für die Holzfällerbrigaden unterteilt und mit Markern und Schilden versehen werden. Ich erhielt eine weitere Aufgabe: den Bau einer Straße zum Kartoffelfeld, das fünf Kilometer entfernt war.
Wie haben wir die Straßen gebaut? Es wurden Schwellen gelegt und darauf Holzschienen befestigt. Zwischen den Schienen wurde Holz verlegt und mit Erde bedeckt. Das war der Weg der Pferde. Die Räder der Wagen waren zweiseitige Eisenfelgen, die zu den Schienen passten. Wir nannten sie Alberto Waggons. Alberto war der Name des Herstellers. Diese „Waggons“ bestanden aus zwei Teilen, jedes Teil hatte zwei Radpaare, die unten mit Ketten verbunden waren. Die Schienen waren aus Rundstangen – Holzschienen – gefertigt.
Zuerst ging unser Straßenbau schnell. Wir mussten nur ein paar Bäume fällen: Wir trafen auf eine alte Dorfstraße und entfernten uns schnell vom Lager. Im weiteren Verlauf war der Bau jedoch schwieriger. Wir mussten viele Bäume fällen und es gab auch einen großen Graben, fast eine Schlucht. Das Wichtigste für uns war, dass wir mit einem geraden Weg durch die Schlucht nicht weit vom Kartoffelfeld entfernt waren – etwas mehr als einen Kilometer. Also schlug ich vor, dass zwei Frauen und eine Wache Kartoffeln holen gehen. Die Wachen waren schwer zu überzeugen. Schließlich stimmten sie zu, weil sie auch immer hungrig waren. Wir
erhielten täglich 25 Gramm [1/2 Tasse] Mus und drei Gramm Öl pro Mann. Welche Art von Nahrung war das für die Arbeiter? Aber jetzt bedeuteten drei oder vier Eimer Kartoffeln, die dazu kamen, Kartoffelpüree anstelle von wässrigem Haferschleim. Die Nahrung der Wachen war die gleiche wie die der Arbeiter, also lebten wir angenehm und in Frieden mit unseren Wachen.
Eines Tages, um die elfte Stunde, erschien der Leiter des Wachpersonals. Er fragte die Wache, ob alles in Ordnung sei. Die Wache hatte keine Zeit zu antworten, denn in diesem Moment kamen zwei Frauen mit vier Eimern Kartoffeln und einer Wache mit ihnen aus dem Wald. Diese Tätigkeit der Wache war ein Verstoß gegen die Satzung. Erstens hatte er nicht das Recht, seinen Posten zu verlassen, und zweitens durfte er sich den Gefangenen nicht innerhalb von 15 Metern nähern.
Der Leiter der Wachen rief: „Was bedeutet das!?“
Jetzt musste ich mich schnell einmischen. „Genosse Chef“, sagte ich, „das sind frische Kartoffeln für unser Mittagessen. Wir essen seit 14 Tagen frische Kartoffeln und in der Zukunft wird nichts passieren.“ Ich bat ihn zu bleiben und mit uns frische Kartoffeln zu essen. Er hat nicht ja oder nein gesagt, aber er ist nicht weggeritten. Als das Kartoffelpüree mit den Körnern darauf zubereitet worden war, brachte die Köchin eine volle Pfanne für uns.
275
276
Er war unschuldig. Er war überzeugt, dass wir Kriminelle sind. Er hatte eine neue Uniform, die er immer bei sich trug, damit sie ihm nicht gestohlen werden konnte. Zu diesem Zeitpunkt hatten wir bereits einen anderen Chef (Semonowich). Er gab Naratschik den Auftrag, die Uniform vom Juden zu kaufen. Naratschik Iwanow gab mir den Auftrag, den Juden zu fragen, ob die Uniform zum Verkauf steht.
Polkownik lachte mich spöttisch an, als ich ihn fragte und sagte: „Was soll ich anziehen, wenn ich nach Hause gehe? Ich werde die Uniform und die Rindenschuhe tragen!“ Sie hatten ihm bereits im Hauptquartier (etapp) die Stiefel abgenommen.
Ich leitete an Naratschik Iwanow weiter, was der Jude geantwortet hatte.
„Dann werden wir dafür sorgen, dass er ohne diese Uniform bleibt“, sagte Naratschik und fragte dann: „Habt ihr die unter euch, die das schaffen können?“
Ich sagte, das dachte ich mir. In der Brigade gab es drei jüngere Gefährten, die noch keine professionellen Diebe waren. Ich habe mit ihnen über die Aufgabe gesprochen. Sie reagierten begeistert, erreichten aber nichts.
An unserem Arbeitsplatz hatte ich mir einen Platz eingerichtet, wo ich lebte und auch die Rindenschuhe aufbewahrte. Zum Essen gingen wir in den Speisesaal. Dort erlaubten sie niemandem, mit etwas zu kommen. Während dieser Zeit legte Polkownik die Uniform in mein Zimmer; er hielt sie für sicher dort unter Verschluss. Er hatte zuvor bemerkt, dass jemand immer auf seiner Spur war und bat darum, die Uniform bei mir zu verstecken. Ich zögerte und machte ihm klar, dass die Wände nur Bretter waren. Er weigerte sich, sich davon abhalten zu lassen. Er sagte: „Aber niemand würde es wissen und außerdem würde dich niemand ausrauben.“ Schließlich stimmte ich zu und er selbst legte die Uniform unter mein Bett, so dass sie an der Außenwand stand. Ich habe mich nicht einmischen lassen. Polkownik vertraute niemandem.
Nach zwei Tagen, wenn es dunkel war, nahm ich die Uniform mit nach Iwanow und riss dann zwei Bretter unten los und ging dann zum Komptor (Büro). Ich kam erst um Mitternacht und dann mit einem Mann zurück, der im Büro war. Wir beide haben bemerkt, dass die Bretter auseinandergezogen wurden. Ich ging zum Juden, dann zum Offizier des Tages und auch nach Iwanow. Was könnten wir tun? Der Jude gab mir die Schuld. Ich wurde wütend und sagte: „Ich sagte dir, dass die Wand nur Bretter sind, aber ihr hartgesottenen Juden wisst es immer besser als andere. Und ich habe ihn auch nach ____ geschickt, wie man sich unter diesen Umständen in einem Lager ausdrückt.
Iwanow und ich beschlossen, die Uniform nicht dem Chef zu geben. Wir würden dadurch nichts gewinnen und zweitens würden wir unsere Hand geben. Iwanow wurde nicht bewacht. Er durfte in die umliegenden Dörfer gehen. Dort tauschte er die Uniform gegen Vorräte ein. Iwanow berichtete dem Chef, was passiert war. Der Chef hat nach mir geschickt.
277
Iwanow sagte zu mir: „Ich werde den Chef unterstützen, damit wir ihn nicht misstrauisch gegenüber uns machen. Ich werde dir erklären, wie es passiert ist.“
Vor dem Chef fragte Iwanow: „Sie haben vielleicht jemanden, den Sie verdächtigen?“ Ich fühlte, dass der Chef mich verdächtigte, aber ich antwortete negativ. Kurz gesagt, der Häuptling und der Jude waren ohne Uniform. Ich, zusammen mit Iwanow, aß eine Zeit lang Honig, Eier, Milch und Maismehlrollen (Kalabuscki).
Eine Zeitlang verging und das Geschäft (Schuhmacherei) wurde geschlossen. Ich bekam einen neuen Job, Chef der BUR (strenge Aufsicht über die Baracken). Der BUR war ein kleines Haus im Lager mit einem Zaun drum herum. Darin waren Häftlinge, die bestraft wurden. Sie wurden unter den gleichen Bedingungen wie in einem Gefängnis gehalten. Zweimal täglich erhielten sie Balanda, etwas Haferschleim und 600 Gramm Brot. Es gab keine Bewegungsfreiheit; die Toilette (ein großer Topf) war im Haus. Sie wurden nicht auf ein Arbeitsdetail gesetzt. Das Essen wurde ihnen durch eine kleine Öffnung in der Tür gegeben. Der freie Vorgesetzte im BUR hatte mich kurz zuvor gewarnt, dass zwei Häuptlinge mit geschärften Eisenstangen, die durch das Fenster geschoben wurden, ermordet worden seien. Ich sollte nicht vor dem Fenster stehen oder die Tür öffnen, es sei denn, er war auch anwesend.
Es gab 11 Personen, darunter zwei Offiziere, die gefangen waren. Sie waren von der Front gekommen. Zuvor waren sie bereits wegen Mordes verhaftet worden. Aus dem Lager kamen sie in die Rogosawskiarmee <Rokossowskij? AW>, denn für was sie diesmal verhaftet worden waren, wusste ich nicht.
Nachdem der Vorgesetzte gegangen war, öffnete ich die Tür, betrat und begrüßte sie und wandte mich mit einer Frage an sie. „Wie lebt man unter solchen Umständen? Von heute an werden wir die Situation ändern.“ Ich öffnete auch die Haustür und sagte: „Zuerst führe den parascha (Nachttopf) durch und lasse ihn draußen. Solange ich bei dir bin, brauchen wir es nicht. Im eingezäunten Innenhof gibt es eine Toilette, du wirst dorthin gehen.“
Ich habe sie damit beauftragt, die Bettwäsche zu entstauben, den Dielenboden zu waschen und die Baracken zu lüften. Nachdem wir die Dinge in Ordnung gebracht hatten, sagte ich: „Du kannst auch in den Innenhof gehen und frische Luft schnappen. Wenn du nichts dagegen hast, werde ich eine Weile mit dir schlafen. Wenn ich in einer Stunde nicht erwache, wecke mich; es wird Zeit zu essen zu gehen.“
Jemand sagte: „Wir gehen nicht, sie bringen es uns.“
Ich sagte: „Mit mir geht das nicht, ich will selbst sehen, was der Koch dir gibt.“
Ich ging mit zwei Männern in die Küche; ich sagte dem Chefkoch, dass wir wegen des Essens gekommen seien. Er gab uns die Container. Der Koch war dabei, klares Wasser von oben zu schöpfen, wie er es immer getan hatte.
Ich sagte: „Stopp – rühren Sie es auf und schöpfen Sie es dann heraus.“ Er schöpfte 11 Mal. „Noch einmal“, sagte ich, „Ich bin der Zwölfte.“
278
Wir brachten das Essen und wir alle setzten uns an den Tisch. Einer der [Gefangenen-] Offiziere, Morgunow (der andere war Loginow), war der älteste unter uns. Er musste auf meine Anweisung hin das Essen teilen (servieren?).
Nach zwei Wochen ging ich mit einem Vorschlag zum Chef. „Warum essen die Bewohner der BUR ohne Leistung Brot? Sie könnten arbeiten und es sich verdienen. Die Fahrer, die ohne Wachen arbeiten, könnten uns
Baumaterialien bringen. Wir werden die Baumstämme fällen und Fußwege von der Kaserne zur Kaserne und zum Büro und Wachhaus bauen.“
Der Chef wollte das nicht zulassen und sagte, dass sie nicht arbeiten und die Waldarbeiter bestehlen würden. Ich versicherte ihm, dass so etwas nicht passieren würde. Schließlich gab er die Erlaubnis und die notwendigen Befehle. Ich erzählte meinen Leuten, was ich mit dem Chef besprochen hatte und welche Art von Verantwortung ich übernommen hatte.
Loginow unterbrach mich und sagte: „Diese Verantwortung werden Morgunow und ich auf uns nehmen.“
Sie brachten uns alles, was wir brauchten. Darüber hinaus hatte ich ein Gespräch mit dem Chefkoch und Hauptbäcker, in dem ich ihnen sagte, dass das Holz, das sie täglich benötigten, meine Arbeiter aus dem BUR für sie sägen würden. Damit erfuhr ich, dass diejenigen, die in der Küche arbeiteten, kein Essen erhielten und diejenigen in der Bäckerei, kein Brot. Die anderen erhielten ihre in der Hackordnung. Wir haben jetzt auch in der Kantine gegessen. Das Essen verbesserte sich; meine Arbeiter bekamen nun nicht mehr den ersten Topf, sondern den zweiten und nie weniger als 750 Gramm Brot.
Eines Tages hat der Chef nach mir geschickt. „Wir müssen eine kleine Brücke bauen, nicht weit vom Lager entfernt“, sagte er. „Da sind Baumstümpfe im Weg – kannst du dich darum kümmern?“
„Warum nicht?“ antwortete ich.
Der Chef fragte: „Werden Ihre Männer nicht weglaufen?“ Ich antwortete: „Wir haben nur einen Wächter; die anderen sind für sie bestimmt. Wenn ich ihnen sage, dass ich für diese Arbeit verantwortlich bin, dann wird niemand davonlaufen.“
Am nächsten Tag ließen sie uns zum ersten Mal aus dem Lager. Unter diesen Stümpfen (die wir entfernen sollten) befand sich einer mit einem Durchmesser von über einem Meter. Wir haben das zuerst mit neuer Kraft angegangen. Wir gruben die Wurzeln aus, sägen sie durch und bereiteten Stäbe vor, mit denen wir den Stumpf lösen konnten. Wir kamen nicht weiter, es fing an zu regnen. Wir krochen unter die alte Brücke, um Schutz zu suchen. Es regnete bis zum Ende der Arbeitszeit. In der BUR sprachen sie miteinander und sagten, dass sie für die heutige Arbeit wieder den ersten Kessel bekommen würden, und ein anderer Mann fügte mürrisch „und 300 Gramm Brot hinzu, wie vorher prophezeit“. Hinweis: Der erste Kessel mit Suppe wurde aus dem größeren Behälter gegossen und war somit wässriger als nachfolgende Kessel. Ich habe gerechnet: 125% x 11 = 1375. Wie viele und mit welchem Durchmesser mussten die Stümpfe sein? Ich schrieb in den Bericht, was sein musste, unterschrieb es und reichte es dem Hauptbuchhalter ein. Ich habe niemandem von meinem Bericht erzählt. Also, für die Arbeit an diesem Tag erhielten wir das Essen für einen Tag.
279
Als sie anstelle der erwarteten [reduzierten] Rationen 950 Gramm Brot und die übliche Mahlzeit erhielten, sahen sie mich an, sagten aber nichts.
Im BUR wandte sich Loginow an mich und sagte: „Chef, ist das ein Fehler?“
Ich antwortete: „Nein, es war kein Fehler, ich schwieg einfach darüber. Ich war mir nicht sicher, ob sie es überprüfen würden. Jetzt können sie es sich ansehen, aber sie werden das Essen nicht aus deinen Bäuchen bekommen. Was mich betrifft, so würden sie mir nicht mehr als eine Nacht in Isolation geben, aber du müsstest einen Tag lang ohne Essen auskommen.“
Nach diesem Tag gaben Morgunow und Loginow mir gegenüber zu, dass sie an dem ersten Tag, an dem ich mit ihnen im BUR schlief, beabsichtigten, mich zu erwürgen. Aber dann sprachen sie darüber und beschlossen, eine Weile zu warten. Zuerst würden sie herausfinden, was für ein Kerl ich bin. Nicht lange danach wurde der BUR geschlossen. Wo diese Gefangenen hingebracht wurden, weiß ich nicht. Morgunow und Loginow konnten sich schwer von mir trennen und wünschten mir das Beste, ich ihnen auch. Ich weiß nichts weiter über ihr Schicksal.
Nun übernahm ich wieder meine Abteilung als Meister. Während dieser Zeit wurde ein Lager für Minderjährige eingerichtet. Eine Brigade von ihnen wurde gebildet. Der Chef befahl, sie nicht mit Erwachsenen zu vermischen. Ihre Norm [Produktionsstandard] war 25% niedriger als die für Erwachsene. Nach einiger Zeit kam
ein Erwachsener zu mir und erklärte mir, dass er aus dem Zentralkrankenhaus gekommen sei und dass Naratschik ihn vorübergehend in diese junge Brigade aufgenommen habe. Es kam mir in den Sinn, dass es eine Ente (Utka) war.
Etwa drei Wochen später berichtete er, dass er nach drei Tagen wegen einer hohen Temperatur von der Arbeit entlassen worden sei. Außerdem wurde eine der Minderjährigen von der Arbeit entlassen. Ich hatte Burki. Wenn ich von der Arbeit kam, zog ich meine Filzstiefel aus, um sie zu trocknen und zog die Burki an. An diesem Tag waren sie nicht da. Ich fragte die Tageswache, die neben meinem Arbeiter und dem Jungen zu Hause geblieben war. Die Antwort: Niemand.
Ich schickte nach dem Jungen und fragte ihn: „Hast du meine Burki genommen?“ Ich bemerkte, wie er einen Blick auf den Mann warf. Ich sagte: „Komm mit mir.“
Er sah sich noch einmal bei dem Mann um. Ich führte ihn in den Trockenraum. Unterwegs kam Naratschik auf uns zu; ich bewegte mich zu ihm und er folgte uns.
Ich fragte den Jungen: „Wer hat dich dazu gebracht, die Burki zu nehmen?“ Er antwortete: „Niemand, ich habe sie nicht genommen.“
Ich habe einen Birkenholzstab aufgehoben. „Jetzt sag mir, wer dich dazu gebracht hat oder ob du es ohne ihn getan hast“, verlangte ich.
Er bestand erneut darauf, dass er nichts wusste. Ich schlug ihn mit dem dreieckigen Stock über seine Rippen und schlug die Luft aus ihm heraus. „Wenn du nicht zugibst, was passiert ist, wird es für dich hart werden (wie für Palicha Shura)“, sagte ich.
280
Jetzt gestand er: „Ich habe Angst vor ihm.“ Er sagte, wo die Burki sind. Ich wies ihn an, zurückzugehen und ihm zu sagen, dass ich ihn geschlagen hatte, aber dass er nichts gestanden hatte.
Am nächsten Tag nach der Arbeit schickte mich der KUM (Stabskommandant) zu mir. Er stellte mehrere Fragen – wie Wie ging es mir und Wie arbeiten die Jungs.
Ich antwortete: „Sie sind nicht schlecht.“
KUM fragte mich dann: „Wenn sie gut funktionieren, warum schlagen Sie sie dann?“
Ich wusste, warum er nach mir geschickt hatte, aber jetzt konnte ich mich nicht mehr zurückhalten. „Wenn diesr Hurensohn nutzlos ist und nur hindert, warum behältst du ihn?“
„Von wem redest du da?“, fragte er.
„Du weißt das besser als ich“, antwortete ich, „und wenn du ihn nicht loswirst, wird es einige Unannehmlichkeiten geben. Du weißt es so gut wie ich. Solche Seelenverkäufer werden nie ihre Freiheit bekommen. Wenn ich es nicht tue, wird es jemand anderes tun. Warum habe ich den Jungen geschlagen? Ich wollte mich davon überzeugen, dass der Verdacht meines ersten Tages richtig war. Solche Menschen verheißen nie etwas Gutes, nicht für sich selbst und nicht für andere. Was unser kleines Gespräch betrifft, so wird niemand davon hören. Kann ich gehen?“
“ Ja.“
Als ich am Morgen aufwachte, fragte ich die Nachtwächter, wo der Mann sei.
„Sie haben ihn vor etwa einer Stunde mit all seinen Sachen aus dem Lager gerufen“, antwortete er. „Warum hat der Junge so schnell reagiert, als ich sagte, es sei wie bei Palicha Schura?“
Er sagte mir: „Es war ein junges Mädchen. Eines Tages kam sie völlig nass und gefroren von der Arbeit. Um sich zu wärmen, ging sie in den Trockenraum, wo es warm war. Eine Frau arbeitete dort, erlaubte dem Mädchen aber hereinzukommen. Sie führte sie zu einer Bank, damit sie sich hinlegen konnte. Nachdem sie durchwärmt
wurde, schlief sie ein. Die Frau nutzte den Moment aus und ermordete das Mädchen. Sie schnitt ihr Fleisch von den Knochen. Den Kopf und die Knochen stopfte sie in den Ofen, um sie zu verbrennen. Ich und Iwanow gingen vom Büro zu unseren Baracken. Plötzlich hörten wir auf. Es roch, als würden Haare brennen oder Filzstiefel. Wir gingen schnell in den Trockenraum und rissen die Tür auf. Der gleiche Geruch überwältigte uns. Iwanow öffnete die Ofentür. Es stand ein Kessel, in dem Fleisch gekocht wurde; Kopf und Knochen waren noch nicht verbrannt. Dann ging alles schnell. Die Frau sprang zum Herd und war dabei, den Kessel mit dem Fleisch zu entfernen. Ich packte ihren rechten Arm und drehte ihn hinter ihrem Rücken und drückte ihr Gesicht gegen die Wand. Sie schrie, dass ich mit ihr machen könnte, was ich wollte, aber ihr einfach das Fleisch überlassen.
281
Ich muss zugeben, dass sie von uns nicht höflich behandelt wurde [und], nach kurzer Zeit verschwand ihr Appetit auf Fleisch. Später wurde mir bekannt, dass diese Frau ein Kannibale war. Sie hatte 15 Jahre für dieses Verbrechen bekommen.“
1944 kam es Welle für Welle Frauen ins Lager. Das 13. Lager wurde zu einem Frauenlager. Wir Männer gingen in ein anderes Lager, Belly Luk. Früher beschäftigten sich die Bewohner dieses Lagers mit dem Eisenbahnbau. Es wurden keine Wälder abgeholzt. Also, auch ich kam in dieses Lager. Es war sieben Kilometer von Lager 13 entfernt.
Belyj Luk
Der Leiter von Belly Luk, Ogurzow, war zum Militär eingezogen worden, und nach nur drei Wochen erhielt seine Frau die Nachricht, dass er gestorben war. Der neue Chef war ein Zigeuner, Lagoda. Unser Einsatzleiter [in Lager 13], Iwanow, und Anton Rosemirowitch kamen mit uns nach Belly Luk. Iwanowski, als er frei war, war ein regimentiver Oberst gewesen. Sein Artikel [Verbrechen, für das er verhaftet wurde] war 54.10.8 (ukrainischer Artikel 54 entsprach dem russischen 58). Er war streng, aber gerecht. Wenn einer seiner Untergebenen einen Fehler gemacht hat oder seine Befehle nicht ausgeführt hat, hat er hart geschimpft. Er würde jedoch sagen: „Glaub nicht, dass ich dich verjagen werde. Wenn du es zerbröckelst, musst du es essen.“ Er schimpfte oft. Wenn jedoch der Leiter, Lagoda, jemanden schimpfte, würde er uns unter seinen Schutz nehmen und sagen: „Sie sind meine aus meiner Brigade, und ich werde mich selbst um sie kümmern.“
In diesem Lager wurden zum ersten Mal Zugmaschinen (tjagatschi) anstelle von Pferden eingesetzt. Sie wurden von verhafteten Handwerkern repariert. Ich habe vier dieser Maschinen in meiner Abteilung zum Testen erhalten. Ich übergab sie einem Mechaniker namens Baranow und vier Fahrern. Die Räder waren doppelt verzahnt, ebenso wie die Räder der Lastwagen (Überlieferung Alberto), die mit ihnen fuhren. Jetzt mussten wir Straßen für diese Maschinen bauen. Die Schienen bestanden aus Holzmasten mit einem Durchmesser von 12- 15 cm. Die Traktoren arbeiteten gut, die Quote wurde erfüllt.
Jetzt kam die Zeit der Veränderung in meinem Schicksal. Iwanowski wurde freigelassen; seine acht Jahre wurden vollendet. Wir, seine Assistenten, gingen zu ihm, um uns zu verabschieden. Er zeigte uns, was er vorhatte. Wir forderten, dass er sich sofort umzieht; wir wollten sehen, wie unser Chef als freier Mann aussehen würde. Er hatte Stiefel aus polnischem Brieftaschenleder (sehr weich) nähen lassen. Während er einen anzog, Platzte er auseinander. Was tun?
„Welche Größe hast du – 41 oder 42? Vielleicht kann ich helfen“, sagte ich. Ich hatte ein neues Paar Offiziersstiefel und auch ein gestreiftes Matrosenhemd. Ich brachte sie zu ihm. Sein Glück war groß.
Er sagte: „Wie kann ich die Dinge mit dir in Ordnung bringen oder es dir zurückzahlen?“
282
Ich antwortete: „Unter den Genossen wird es keine Abrechnung geben.“ So verabschiedeten wir uns voneinander und wir waren überzeugt – für immer.
Der neue Einsatzleiter, Frolow, war halb Jude. (Seine Mutter war eine Jüdin.) Der Lagerchef, Lagoda, war auch den Deutschen gegenüber hasserfüllt. Sie hatten ihn an der Vorderseite am Kopf verletzt. So hatte ich zwei Feinde. Frolow erlaubte keine Schummeleien (Tufta). Er streichte oft, was ich berichtete, und gab andere
Zahlen ein. Dadurch litten die Arbeiter; statt 900 Gramm Brot erhielten sie nur 500 Gramm. Frolow und ich haben uns immer gestritten.
Ich sagte zu ihm: „Du gräbst ein Loch, in das du selbst fallen wirst.“
Auch Lagoda brachte mich zu dem Punkt, an dem ich ihn schickte (und ihm sagte, wohin er gehen sollte). Er sagte: „Ich werde dich vernichten. Aus deinen Plänen wird nichts werden. Ich habe Befehle.“
Er übergab mich an Frolow. Er entschied, dass ich der Älteste war und schickte mich hinaus zum Bäume fällen. [Gustav war Ende 20]. Meine Kollegen waren Neuankömmlinge. Ich sagte ihnen, dass ich ihnen beibringen würde, wie man Bäume fällt; ich selbst würde nicht arbeiten und sagte ihnen: „Ich werde dafür sorgen, dass du nicht ohne Brot bist“. Der Lagerleiter schrieb in die Quittung, was ich ihm sagte [weil] er mir etwas schuldig war: Ich hatte ihm geholfen, an diesen Arbeitsplatz zu kommen.
Kaum eine Woche verging. Es war schon nach Mittag, als ich bemerkte, dass sich eine ganze Bande von Leuten auf der Hauptstraße näherte. Ich habe sie erkannt. Iwanow, Betriebsleiter aus dem Hauptbüro, seine Frau [Iwanowa], Betriebsleiter Lagoda, Frolow und Antonow, der Meister, der mich ersetzt hatte, trat vor. Die Frau führte die Gruppe an. Vor einem Schild, auf dem ich (Gruppenleiter) stand, blieb sie stehen. Sie sagte etwas und kam dann zu uns rüber. Sie und ihr Mann begrüßten uns.
Sie drehte sich zu mir um und sagte: „Meister Dyck, was ist passiert? Warum arbeitest du hier und nicht als Meister?“
Ich antwortete: „Stell diese Frage an unseren Chef.“
Um Unannehmlichkeiten zu vermeiden, sprach sie wieder mit mir: „Ich habe dich zu einem dreimonatigen Kurs geschickt, um deine Qualifikation zu erhöhen. Du wurdest im Lager 13 befördert. Stimmst du zu?“
Ich antwortete: „Ja, danke.“
Sie fuhr fort: „Dann warte auf eine besondere Bestellung, die in zwei Tagen eintrifft.“ Sie verabschiedete sich; sie gingen, aber jetzt war sie am Ende der Gruppe. Sie drehte sich einmal um und winkte mir zu. Ich winkte ihr zurück.
Später erzählte mir die Lagerleiterin, was sie im Büro gesagt hatte. Iwanowa hatte gefragt: „Wo ist Dyck? Ist er nicht der Meister? Warum arbeitet er nicht als Meister?“
Jemand hatte gesagt: „Er erfüllt die Quote systematisch nicht. Außerdem trägt er nicht zur Ordnung des inneren Lagers bei.“
Iwanowa antwortete darauf: „Ich möchte mit ihm persönlich darüber sprechen.“
283
Nach zwei Tagen wurde die Leiter Linkewitch weggeschickt. Ich ging zum Chef und fragte: „Warum hast du mich nicht mit Linkewitch geschickt?“
Er antwortete: „Es wurde keine Bestellung für dich empfangen.“
Ich hatte Linkewitch gebeten, den Kursleiter zu bitten, Iwanowa darauf hinzuweisen. Gleichzeitig bat ich die Putzfrau des Zimmers des Chefs zu überprüfen, ob es eine Bestellung mit meinem Namen darauf auf seinem Schreibtisch gab. Wenn einer gefunden wurde, sollte sie das Datum und die Nummer aufschreiben. Bereits am selben Abend brachte sie mir die Informationen. Um Misstrauen zu vermeiden, ging ich am nächsten Tag zur Arbeit. Am zweiten Tag blieb ich im Lager.
Der Lagerleiter schickte nach mir und sagte: „Warum bist du im Lager und nicht bei der Arbeit?“
Ich antwortete: „Ich habe vom Kursleiter erfahren, dass du einen Sonderauftrag erhalten hast.“ Ich habe dann Datum und Nummer genannt. Ich fuhr fort: „Ich bitte dich, mich sofort zu schicken.“
Der Chef bestand darauf: „Ich habe keinen Befehl.“
Ich konterte: „Wenn Sie mich nicht schicken, werden Sie morgen mit Iwanowa sprechen.“
Um 23 Uhr weckte mich Naratschik und sagte: „Dyck, mach dich bereit. In einer Stunde wird eine Wache frei sein und dich begleiten.“
Ich sagte: „Geh und sag dem Chef, dass die Nacht zum Schlafen ist, ich bin morgen früh fertig.“
Naratschik sagte: „Tagsüber werden alle Konvois beschäftigt sein. Wer nachts 14 km laufen muss, wird morgen keine Eskorte mehr stellen.“ Ich vermutete, was der Chef vorhatte: mich nachts erschießen zu lassen und zu sagen, dass ich versucht hatte zu fliehen. Die Nacht verging. Am Morgen gab es eine Wache, also kam ich wieder ins Lager 13 und erhöhte mit dem dreimonatigen Kurs meine Qualifikation.
Lager 13
Kurs zur Verbesserung der Qualität
Es waren 25 von uns, die den Kurs belegten. Im ersten Teil des Kurses blieb nichts von dem, was präsentiert wurde, bei mir hängen. Wir haben eine doppelte Portion Zucker bekommen. Nach nur zwei Wochen begann mein Gehirn zu arbeiten. Von diesen 25 Männern absolvierten 22 den Kurs. Von diesen 22 bestand nur die Hälfte die Prüfung. Kurz vor Ende des Kurses schickte mich der Lagerleiter Michjew zu mir. Er sagte, dass Iwanowa ihn angerufen und besprochen habe, dass ich mit ihm als Meister arbeiten solle und ob ich einverstanden sei? Er sagte auch, dass er von meinen Umständen bei Lagoda wusste, weil Iwanowa es ihm gesagt hatte. Ich habe zugestimmt.
284
Am nächsten Tag schickte Michjew wieder nach mir. Er erwähnte einen Familiennamen und fragte, ob ich damit vertraut sei.
Ich sagte: „Ja, er studiert hier in diesem Kurs. Er war bei mir und hat mir gesagt, dass er es vorzieht, hier in diesem Lager zu bleiben.“
Michejew fragte: „Sie kannten ihn nicht, bevor Sie hierher kamen, oder haben Sie ihn besucht, bevor Sie hierher kamen?“
„Nein, warum?“ antwortete ich. Ich wusste, was er von mir hören wollte, aber ich wusste auch, wenn ich ihm sagte, was ich wusste, dass er mich nicht höher als den betreffenden Mann betrachten würde. Und ich vertraute ihm nicht.
Dann sagte Michjew: „Ich wollte das nur von dir hören.“
Michjew rief nach Naratschik und sagte: „Diesen Mann (mit seinem Namen) schickst du nach dem Ende des Kurses, aus dem er kam. Ich brauche keine Seelenverkäufer. Unsere Leute reichen mir aus.“ Der Mann, auf den hier Bezug genommen wird, ist der Dieb, der Gustavs Burki gestohlen hat; Gustav entschied sich, seinen Namen nicht aufzuschreiben.
Ich habe eine Abteilung übernommen. Der Meister und der Kontrolleur waren die einzigen Männer; es war ein Frauenlager, wie bereits erwähnt. Alle Anfänge sind schwierig. Die Quote wurde nie erfüllt. Der Hauptgrund war, dass es nicht genug Pferde gab. Ich ging zum Chef mit einem Vorschlag. Ich schlug vor, Frauen an die Wagen Alberto zu binden. Ich dachte, sechs Frauen würden in ein Gurtzeug/eine Verbindung passen. So wie ich es sah, war das die einzige Lösung, um die Quote zu erfüllen. Es gab keine Chance, Pferde zu bekommen. Er stimmte zu. Auf diese Weise haben wir nach kurzer Zeit die Quote täglich erfüllt. Auch die Frauen waren zufrieden. Es war einfacher als Bäume zu fällen. Sie machten täglich ihren Durchschnitt (natürlich nicht ohne Tufta). Für ihre Arbeit erhielten sie den dritten Kessel und 950 Gramm Brot [ausgezeichnete Rationen, vergleichsweise]. So arbeiteten wir zwei Monate lang, ohne gestört zu werden. Während dieser Zeit, d.h. den fünf Monaten, die ich aus Belly Luk weg, war die Quotenerreichung dort immer geringer geworden.
Frolow machte die schlechte Arbeit der Traktoren verantwortlich und verlangte Pferde vom Hauptquartier. Das Hauptquartier war nicht einverstanden. Stattdessen müsste Frolow ersetzt werden, um das Lager zu verbessern. Iwanowski war es nach seiner Freilassung verboten, das Lagersystem zu verlassen [eine Art
Dorfverhaftung]. Der Krieg war noch nicht beendet, also arbeitete er wieder in einem Lager als Einsatzleiter. Der Leiter der Kontrollzentrale, Puschkarow, bat ihn, Belly Luk wieder zu übernehmen. Er stimmte zu, aber unter der Bedingung, dass Meister Dyck und Klimow (der mit Iwanowski als Meister arbeitete) auch nach Belly Luk geschickt würden. Puschkarow versprach, dass er das tun würde.
Michjew erhielt den Auftrag, mich an Belly Luk zu vermitteln, damit ich für Iwanowski verfügbar bin. Aber er (Michjew) hat es mir nicht gesagt. Er wollte mich nicht versetzen. Iwanowski gab dem Hauptquartier keinen Frieden. Michjew hatte bereits eine dritte Mahnung erhalten. Dennoch schwieg Michjew mir gegenüber darüber. Er wandte sich an Iwanowa, aber sie sagte ihm: „Puschkarow versprach es Iwanowski und ich kann es nicht ändern.“ Puschkarow wollte Michjew nicht bestrafen, aber er konnte sein Versprechen nicht ändern. Er übergab die Angelegenheit an KUM (Stabskommandant).
285
Am Morgen war die KUM am Tor. Als ich näher kam, kam er auf mich zu. „Dyck, komm. Der Chef verlangt dich“, sagte er.
Ich hatte keine Ahnung, was das bedeutet. Nun, im Büro des Chefs wurde mir die Sache klar. Ich fragte nur, wie Iwanowski zu Belly Luk kam. Er war natürlich Anfang 1945 freigelassen worden. Michjew erzählte mir, was in dieser Zeit passiert war. Ich hatte natürlich kein Recht, über mein eigenes Schicksal zu entscheiden. So kam ich gegen Abend desselben Tages bei Belly Luk an.
Belly Luk Zweites Mal
Die Dämmerung war nahe, als ich ankam. Die erste Person, die ich traf, war Iwanowski. Er kam aus seiner Baracke und ging ins Büro. Wir begrüßten uns gegenseitig.
Er sagte kurz: „Wirf deine Sachen runter und komm ins Büro, wir haben ein Bespprechung.“
Als ich ankam, hatten sie bereits begonnen. Aber Iwanowski hatte das Wort. Er zeigte auf einen Stuhl, auf dem ich sitzen sollte. Unten in der Reihe musste jede Person eine Buchhaltung über ihre Arbeit führen. Antonow, der Meister meiner ehemaligen Abteilung, hatte nur die Hälfte seiner Quote erfüllt.
Auf die Frage, wo die Schuld liegt, gab er dem Traktor (tjegatschy) die Schuld. „Sie sind Schrot“, sagte er, „und Ersatzteile sind nicht verfügbar.“
Nachdem alle berichtet hatten, ergriff Iwanowski erneut das Wort. Er beendete bald das Treffen. Er wandte sich an Antonow und sagte: „Ich entlasse dich von deinem Job.“ Dann wandte er sich an mich und sagte: „Von morgen an übernimmst du wieder deine Abteilung. Morgen erwarte ich 75%, am Tag danach 100%.“ Ich wollte etwas sagen, aber er wollte mir nicht erlauben, zu sprechen.
Er sagte kurz: „Kennst du mich?“ Ich antwortete: „Ja, Iwanowski.“
Dann sagte er: „Du siehst hier keinen deiner Helfer; wenn du es für notwendig hältst, erteile ich dir die Vollmacht, deine ehemaligen Helfer in ihre alten Positionen zu bringen.“
Die Besprechung war vorbei.
Ich dachte mir: Wo soll ich anfangen? Zuerst schaute ich nach meinen ehemaligen Helfern. Bremaelis (litauisch) Vertreter [der Abteilung], Donnskau (Don Kosak), Straßenbau-Brigadier, Rossochewski (polnisch), Brigadier- Dispatcher, Pawlow (russisch), Holzlagerleiter und Danilowa (Tatar), Koch. Nachdem ich allen ihre Anweisungen gegeben hatte, ging ich zum Mechaniker, Baranow, und zu den vier Traktorfahrern.
286
Mein Erscheinen war für sie ein freudiger Anlass. Sie hatten noch nichts von meiner Ankunft gehört. Ich erklärte die Situation: Iwanowski erwartete morgen 75% der Quote.
Ich fragte: „Wie viele Traktoren werden morgen arbeiten – ein oder zwei?“
Baranow, der Mechaniker, sah mich mit einem Lächeln an: „Sofort morgen drei und in zwei Stunden die vierte.“
„Nach ein oder zwei Ausflügen zum Stellplatz?“ fragte ich. So funktionierten die Traktoren [unregelmäßig]. Antonow hat uns gefüttert. Mit ihm bekamen wir mehr als 500 Gramm Brot und bekamen nicht den ersten Kessel Suppe. „Für morgen kann ich nichts versprechen“, sagte er, „aber übermorgen 950 Gramm Brot und einen Plattenkessel.“
Am nächsten Tag fragte ich Iwanowski: „Von wo und wer ist Klimow?“
Iwanowski antwortete: „Ein Penner wie du. Wir arbeiteten zusammen in einem Lager, nachdem ich befreit wurde. Antonow bekam 20 Personen zu Verfügung. Sie bauten Straßen, wo später Wald gefällt werden sollte; sie gehörten nicht zu meiner Abteilung.“
Antonows Arbeiter kamen zu mir und beschwerten sich, dass sie nie mehr als 500 Gramm Brot mit ihm verdient hätten. Ich schickte sie zu Iwanowski, der sagte: „Wer hat dich zu mir geschickt?“
Sie sagten: „Master Dyck. Er sagte, dass wir nicht zu seiner Abteilung gehören.“ Iwanowski antwortete: „Geh zu ihm zurück.“
Ich ging zu Iwanowski und hatte nicht einmal den Mund geöffnet, als er sagte: „Ich weiß, was du sagen wirst – dass sie nicht deine Arbeiter sind. Nun, von heute an sind sie deine Arbeiter. Wenn sie sich noch einmal beschweren, bekommst du 500 Gramm.“
Ich nickte und sagte: „Danke.“
„Wenn Antonow es nicht versteht, dann sag ihm, er soll zum Teufel gehen“, sagte Iwanowski.
Nach zwei Tagen beschäftigte ich einen anderen Brigadier und schickte Antonow nach Iwanowski.
Iwanowski hat nach mir geschickt. „Warum schickst du Antonow zu mir?“
„Ich weiß nicht, wo der Teufel zu finden ist“, sagte ich. So ernst und streng er auch war, Iwanowski konnte nicht umhin, zu lachen. Antonow wurde in ein anderes Lager versetzt.
Nach kurzer Zeit übernahm Belly Luk wieder den ersten Platz [in der Produktion]. Nach drei Monaten kam ein Etapp aus Weißrussland – nur Frauen. Ich habe sie in meiner Abteilung erhalten. Einige der alten Frauen erhielten im Lager Hilfsarbeiten. Der Rest fällte Bäume im Wald. Ich und Bremaelis führten sie zu ihrem Arbeitsplatz. Ich erklärte ihnen, wie sie sicher arbeiten müssen.
287
„Bremaelis“, sagte ich, „du bleibst den ganzen Tag bei ihnen, damit kein Unfall passiert.“
Am Ende des Arbeitstages ging ich wieder zu ihnen. Bremaelis zeigte auf ein Mädchen und sagte: „Sie ist so schwach, dass sie die Zweige nicht einmal auf den Haufen tragen kann.“
Die Frauen kamen auch mit der Bitte zu mir, ihr, wenn möglich, vorerst leichtere Arbeit zu geben.
Ich fragte: „Wie heißt sie?“
Jemand antwortete: „Ludmila Smoljak, sie hat das 10. Schuljahr abgeschlossen.“
Ich versprach, am nächsten Tag eine Antwort zu finden. Nach der Arbeit sprach ich mit Pawlow. „Brauchst du Hilfe beim Markieren von Stämmen?“ fragte ich.
Pawlow antwortete: „Ja, ich bin immer mit der Markierung im Rückstand.“
Ich sagte: „Morgen gebe ich dir Hilfe.“
Am nächsten Tag ging ich zu den Frauen und sagte: „Ludmila, komm; ich habe leichte Arbeit für dich.“
Ihre erste Frage war: „Wie viel Brot bekomme ich?“ Ich antwortete: „Nicht weniger als die anderen.“
Wir gingen langsam und doch musste sie oft anhalten; sie konnte mir nicht einmal in meinem langsamen Tempo folgen. Als Pawlow sie sah, sagte er: „Sie ist nur ein Schatten.“
Ich sagte: „Es ist deine Aufgabe, eine junge Dame aus diesem Schatten zu machen.“ Er hatte etwas Brot für sein Mittagessen. Er holte es und gab es ihr.
In den ersten Tagen nach der Markierung von drei oder vier Truhen ruhte sie sich aus. Ich hatte viele Arbeiter, die ständig 950 Gramm Brot und Plattenfutter bekamen. In einer Truppe von fünf Männern trat ich als sechster in sie ein. So erhielt sie täglich 950 Gramm Brot und Plattenteller. Bereits nach einer Woche konnte das Mädchen nicht mehr erkannt werden. Pawlow war zufrieden und sagte: „Sie markiert schneller als ich.“ So verging eine kurze Zeit. Sie fragte Bremaelis: „Kann ich dir helfen, die Berichte am Abend zu schreiben? Wenn wir es zu zweit machen, werden wir schneller fertig.“ Jetzt hatte auch Bremaelis Hilfe.
Etwas mehr als sechs Monate vergingen. Ludmila wurde vom Gericht vorgeladen. Gustav sagt nicht, wo das war. Nach drei Wochen erhielten wir einen Brief. Sie schrieb, dass sie ihre beiden Schwestern getroffen habe. Alle drei wurden zu drei Jahren Verbannung nach Sibirien verurteilt, wohin wusste sie nicht genau. Sie wurden bestraft, weil sie während der deutschen Besatzung für die Deutschen gearbeitet hatten.
288
Im September 1946 wurden der Lagerleiter Lagoda, Iwanowski, Klimow und ich ins Lager 17 gebracht. So verließ ich meine Abteilung mit all meinen Helfern in Belly Luk zum zweiten Mal und für immer.
17. Versuchslager
Hier musste von Anfang an alles organisiert werden. Das Kontingent bestand aus Neuankömmlingen aus der Freiheit [neue Gefangene]. Das Experiment bestand aus folgendem: Die Lagerleitung bestand nun aus zwei Männern – Meister und einem Helfer – kein Brigadier und kein Kontrolleur. Die Arbeiter wurden in Abteilungen von fünf bis sieben Mann aufgeteilt. Der Abteilungsleiter musste selbst arbeiten und auch den Bericht am Abend schreiben.
Ich suchte einen Helfer, der nicht unter Bewachung stand. Er war 11 Jahre alt und hatte viel gesunden Menschenverstand. Er hatte vier Jahre haft wegen Diebstahls bekommen. Niemand konnte ohne den anderen essen, das heißt, wir alle waren aufeinander angewiesen. Wenn jemand etwas zusätzlich [zu essen] bekommen konnte, teilten wir es wie Brüder. Schließlich lebten wir miteinander, jeder mit seinem Helfer in einem Raum. Ich lebte jedoch mit dem Leiter des Waldlagers, Kotschanow. Er war 20 Jahre alt, aus Saratow; mein Helfer lebte außerhalb des Lagers. Wir vier Männer hatten das Recht, einen Wachmann zu behalten. Unseres war Iwanitski, ein Ukrainer. Seine Aufgabe war es, den Raum, Kleidung und Schuhe zu reinigen, Essen mitzubringen und tagsüber unser Zimmer zu beobachten.
Bei der Arbeit haben wir, zusammen mit Klimow, die Arbeiter gemeinsam behandelt. Einer der Pferdeabteilungen, der andere die Baumfäller. Wir tauschten täglich Aufgaben aus. Die Arbeit ging normal weiter, die Quoten wurden erfüllt. Es war die Flaute vor dem Sturm.
Ende Juni, im Glanz eines neuen Tages, kamen sechs Arbeiter zu mir – drei aus meiner Abteilung, die anderen aus Klimow‘s, alle in glücklicher Stimmung. Einer von ihnen, Malavuschin, hatte eine kleine Flasche Kölner Wasser in der Hand.
Malawuschin sagte: „Wir sind gekommen, um mit dir einen kleinen Abschiedsdrink zu trinken.“ Ich fragte: „Was für ein Abschied?“
Malavuschin antwortete: „Wir wollen eine Stachhanow-Wacht halten. Wir wollen mit den Viehtreibern gehen. Wir wollen einen Vorsprung haben, wenn die anderen kommen.“
Walodin (er war derjenige aus Saratow – mein Helfer), nahm ein Glas vom Tisch und Malavuschin goss; Walodin gab mir das Glas.
Ich fragte: „Wie trinkt man es, mit oder ohne Wasser?“
Walodin antwortete: „Wie du willst.“
289
Ich sagte: „Füge etwas Wasser hinzu.“ Dann trank ich das Zeug. Die anderen tranken jeweils einen Schluck aus der Flasche. Jeder einzelne drückte meine Hand.
Walodin sagte: „Bleib gesund, Landsmann, vielen Dank für alles.“
Nachdem er gegangen war, dachte ich über die Situation nach: Was bedeutete das? Es war wirklich keine Zeit, es gründlich zu überdenken; ich musste mich vorbereiten, um zur Arbeit zu gehen. An diesem Tag begleitete Klimow die Viehtreiber; ich fällte Bäume. Wir waren noch nicht halbwegs fertig, als wir einen Schuss hörten und nach kurzer Zeit drei weitere, einer nach dem anderen. Das bedeutete Flucht. Sie (Wachen) ließen uns sofort knien. Dann, in kurzer Zeit, hörten wir vier weitere Schüsse. Wir konnten uns nicht vorstellen, was es bedeutete. So blieben wir, kniend mehr als zwei Stunden.
Plötzlich, von weitem weg, sahen wir, einen Reiter kommen. Auf dem Pferd saß ein Wachmann. Sein Kopf war bandagiert. Nach ihm kam der Chef der Wache. Er sagte zu mir: „Deine sind geflohen.“
Nun war mir alles klar, vor allem, dass sie sich nicht von Klimow verabschiedet haben und warum sie beschlossen hatten, heute zu fliehen. Sie wollten nicht fliehen, als ich die Viehtreiber begleitete. Sie wollten es mir nicht antun (das heißt, sie wollten nicht, dass Gustav für ihre Flucht verantwortlich gemacht wird). Ich sollte deswegen keine Unannehmlichkeiten erleiden. Nun wurden wir weiter gefahren. Als wir an dem Ort ankamen, an dem es passiert war, sahen wir dieses Bild: Kopfüber auf dem Weg lag man, 30 Meter weiter über den Weg eine Sekunde lang. Ich kannte ihn: Es war Walodin [der 11-jährige Dieb]. Links vom Weg lagen ein anderer und sein Pferd – dieses war kein Flüchtling. Er war aus seiner Schlange und vor dem Wächter herausgekommen. Außerdem waren vier von ihnen geflohen.
Klimow wurde sofort verhaftet; ich, nach der Arbeit. Wir waren wieder zusammen, aber jetzt, in Isolation. Er war bereits durch das Verhör gegangen. Ihm wurde vorgeworfen, an der Flucht teilgenommen zu haben. Am nächsten Tag wurde ich verhört. Es waren sieben Männer (Vernehmer). Es war ein Kreuzverhör, das über vier Stunden dauerte. Es führte zu der gleichen Anschuldigung. Beide von uns wurden aufgrund eines Verurteilungsartikels angeklagt, von dem wir 10 bis 15 Jahre erwarten konnten.
Ein Monat verging; sie hätten uns in die Zentrallager bringen sollen. Warum waren wir noch hier? Wir konnten es nicht verstehen. Wir wurden mit dem Essen versorgt: Der Koch kümmerte sich darum. Eines Tages, am frühen Morgen, kam ein kleiner [junger Mann] von außen zum Fenster. Er wollte der Erste sein, der uns glückliche Nachrichten bringt. Der Lagerleiter hatte einen Befehl erteilt. Die Flüchtlinge waren gefangen genommen worden, und die Anhörung hatte ergeben, dass Meister Dyck und Klimow nichts von der Flucht wussten. Die Anklage wurde fallen gelassen, aber „wegen Fahrlässigkeit erhielten Dyck und Klimow sechs Monate Straflager.“ Wir wurden aus der Isolation entlassen und durften uns im Lager frei bewegen.
290
Kurz gesagt, alles [war passiert] wie folgt: Malavuschin war der Anführer. In der Scheune hatten sie es so eilig, dass sie die ersten waren: Malavuschin ritt voraus. Auf halbem Weg zum Arbeitsplatz gab es eine Kurve in der Straße. Malavuschin nutzte dies aus; er ritt schnell zum Wächter und wollte ihm mit einem Messer vom Pferd in den Kopf stechen, verfehlte aber und verletzte ihn nur. Nach diesem Misserfolg liefen sie schnell weg, nur einer sprang über den Wächter, der ihm seine Waffe wegnehmen wollte. Er war erfolglos; er rannte auch, aber nicht weit weg. Der Wachmann stand auf und erschoss ihn. Walodin hatte sich geirrt. Vier rannten nach rechts, Walodin nach links. Er drehte sich um, wollte sich seinen Kameraden anschließen, wurde aber erschossen. Dann zielte der Wachmann auf Malavuschin, aber der Schuss verfehlte ihn. Ein Viehtreiber fuhr seitlich etwas
voraus; die Wache dachte, er wolle auch fliehen, also schoss er und sein Pferd. Dies wurde von den Treibern erzählt, die das Ganze sahen.
Dies war während Iwanowskis Urlaub geschehen. Nach seiner Befreiung 1945 war Iwanowski mit einer Maria Scharowa verheiratet. Sie hatten bereits ein Kind, ein Mädchen. Sie verbrachten ihren Urlaub in der Ukraine bei ihrer Mutter. Auf der Rückfahrt zur Zentralbehörde [Zentrale] wollten sie Iwanowski ins Straflager verlegen. Er lehnte die Versetzung ab. Als er nach Hause kam, hörte er, was passiert war und kam zu uns. Er erzählte, dass Puschkarow ihn angefleht hatte, das Straflager zu übernehmen. Er hatte sich geweigert, weil er natürlich nicht wusste, was passiert war.
Iwanowski sagte: „Meine Maria bittet mich, nach Puschkarow zu fahren und das Lager zu übernehmen. Sie hat Angst, dass ihr beide am Ende eurer Gefangenschaft in den Ruin getrieben werdet.“
Wir konnten ihn nicht abschrecken oder beraten. Er hatte Frau und Kind; er musste selbst entscheiden. Klimow war überzeugt, dass er sich einer Versetzung unterziehen würde. Er sagte: „Maria wird ihn nicht in Ruhe lassen. Sie war mit dir bei Belly Luk und weiß, was du für Iwanowski getan hast. Sie erzählte es mir selbst, wie, als er befreit wurde, du ihm neue Stiefel und andere Dinge gabst; wo du überzeugt warst, dass du dich nie wieder treffen würdest.“
Iwanowski stimmte zu, das Straflager unter einer Bedingung zu übernehmen: Klimow und mich als Meister im Straflager zu nutzen. Puschkarow gab ihm eine schriftliche Genehmigung. Wir nahmen nur die Notwendigkeiten unseres Hab und Gut. Wir gingen zu Fuß die neun Kilometer bis Belly Luk. Unterwegs gab mir eine Krankenschwester ein beheiztes Thermometer. Sie gehörte zu denen, die 1946 mit den Weißrussen gekommen waren und eine Zeit lang in meiner Abteilung gearbeitet hatten. Wir fuhren die ganze Nacht im Zug. Gegen Morgen kamen wir zum Bahnhof. Das Straflager war fünf Kilometer weiter
291
Straflager
Mit mir, von Belly Luk, wurden weitere 21 Männer ins Straflager versetzt. Die meisten von ihnen waren junge Männer, einige sogar Minderjährige. Sie arbeiteten früher in meiner Abteilung in Belly Luk. In der tepluschka [Gruppe] war bereits ein Mann aus einem anderen Lager gewesen. Sobald die Türen [im Zug] hinter uns geschlossen waren, setzte er sich neben mich und wollte meine Taschen untersuchen. Ich packte seine Hand fest und fragte ihn, was er wollte. „Du hast einen Fehler gemacht“, sagte ich, „untersuche deine eigenen Taschen, nicht meine.“ Mein Kollege hörte die Aufregung, konnte aber nicht sehen, wie es so dunkel wie in einem Sack war. Jemand rief: „Was ist los?“ Ich sagte: „Kein Wort – alles ist in Ordnung.“
Wir waren die ganze Nacht unterwegs. Um 8 Uhr morgens kamen wir am Straflagerbahnhof an. Wir wurden entladen; keine Eskorte aus dem Lager war angekommen – nur eine Person, die die Post abholte. Er hatte kein Gewehr, nur einen Revolver.
Der Chef der Tepulschka übergab ihm unseren Dienstplan und sagte: „Übernimm diese 23 Männer.“ Er weigerte sich und sagte: „Ich habe keine Befugnis dazu und ich habe kein Gewehr.“
Der Chef schob das Paket in die Posttasche und fuhr los. Was konnte er tun? Dort stand er mit 23 Kriminellen. Er nahm seinen Revolver in die rechte Hand, die Posttasche in der linken Hand und sagte: „Wenn jemand daran denkt zu fliehen, werde ich ohne Vorwarnung schießen.“
Wir mussten fünf Kilometer zum Lager laufen. Der Fremde [aus dem Zug] ging neben mir, in der zweiten Reihe von vorne. Als wir einen Kilometer gelaufen waren, fragte er mich, ob ich etwas zu essen hätte. „Ich bin ein Flüchtling. Sie haben mich gefangen und ich habe Hunger.“ Ich gab ihm 500 Gramm Brot. Er hielt es fest an seine Brust, dankte mir, verabschiedete sich und war weg. Die rechte Seite des Weges war mit Büschen bewachsen, die er ausnutzte. Bevor unser „Wächter“ seinen Revolver gezogen hatte, war der Kerl auf voller Fahrt. Der „Wächter“ schoss und verfehlte sein Ziel. Nur sein Postsack litt – er hatte ein Loch darin. Wir alle mussten uns hinknien. Er warnte uns, dass jeder, der aufstand, sich umdrehte oder sprach, schießen würde. Er stand hinter uns mit seinem Revolver in der ausgestreckten Hand. Nach einiger Zeit fragte er, wer das überhaupt sei? Ich erzählte, wie wir uns kennengelernt hatten.
Es verging eine ganze Weile. Ich wagte es schließlich, mit ihm zu sprechen. „Wie lange werden wir noch knien? Wir sind alle aus Belly Luk, keiner von uns wird fliehen. Ich, als ihr vorheriger Meister, werde es garantieren“, sagte ich. Er ließ sich überzeugen.
Wir machten uns auf den Weg. Plötzlich schrie er: „Setz dich hin!“
Er schoss dreimal in die Luft. Es dauerte nicht lange, bis drei Reiter auftauchten. Einer von ihnen stieg ab und übernahm uns.
292
Unser „Wächter“ fuhr mit den anderen beiden mit, um zu zeigen, wohin der Flüchtige gegangen war. Nach ihrer Rückkehr fuhren sie uns zum Lager.
Im Lager haben wir uns in der Reihenfolge aufgestellt, in der wir in den Dienstplan eingetragen wurden. Ich war kaum durch die Tür gegangen, als mir jemand meine Sachen aus der Hand riss. Vier Männer hoben mich hoch und trugen mich vom Tor weiter ins Lager. Ich hatte etwas Angst und fragte: „Was willst du von mir?“
„Meister“, antwortete einer von ihnen, „hast du mich nicht erkannt? Ich bin Kazanzew.“ „Aber warum trägst du mich?“ fragte ich.
„Um dich zu ehren“, antwortete er.
Also trugen sie mich noch 15 Meter weiter, dann setzten sie mich ab. Ich schüttelte jedem von ihnen die Hand und dankte ihnen. Wir sprachen eine Weile und bemerkten nicht, als ein freier, angestellter Wächter kam; er nahm mich am Arm und führte mich in die Isolation. Meine Sachen blieben bei meinen Freunden.
In der Isolation öffnete der Kerl eine Tür und schob mich hinein. Es war ein Raum 60 x 40 cm, in dem man nur stehen konnte. Glücklicherweise hat mich nach drei Stunden eine Wache zu einer Gesundheitsinspektion mitgenommen. Als ich aus der Klinik kam, stand ein Mann hinter der Tür. Er sagte: „Folgt mir“, aber ich sollte ein paar Meter von ihm entfernt folgen. Ich sah mich um und bemerkte, dass Kazanzew mit seinen Kameraden an verschiedenen Stellen Wache stand. Ich folgte meinem Gefängniswärter; er führte mich zu einer Baracke, dann zur anderen. Im dritten lebten Meister Ruppert und ein weiterer Dyck. Da versteckte er mich. Er war der Aufseher der Meister. Er hatte bereits Essen für mich geholt; auch Kazanzew hatte meine Sachen mitgebracht. Er sagte: „Die Meister befahlen mir, mich zu verstecken, bis sie von der Arbeit zurückkehren.“ Er schloss die Tür von außen ab und sagte: „Wenn jemand anklopft, antworte nicht.“
Nach dem Ende der Arbeitsphase kamen die Meister und sicherten sich, dass alles in Ordnung sei. Sie gingen ins Büro. Der Aufseher Dima besorgte uns das Abendessen. Die Tür war immer verschlossen. Während des Essens stellten sie mich hinter den Tisch; auf der einen Seite Ruppert und auf der anderen die zweite Dyck. Dima mit dem Rücken zur Tür, stand Wache. Wir hatten einen guten Anfang.
Aber der Aufseher war da, sah sich die ganze Zeit um und fand mich schließlich. „Komm“, sagte er, „das ist kein Ort für dich – [du gehörst in] die BUR (Baracke für maximale Sicherheit).“
Ruppert trat in das Gespräch ein: „Er geht nicht in die BUR.“ Dima behauptete: „Ja, er geht hin. Er ist ein hohes Risiko.“ Ruppert sagte: „Nach dem Essen gehen wir zum Chef.“ Dima bestand darauf: „Nein, ich nehme ihn sofort mit.“
In diesem Moment öffnete sich die Tür. Da stand Thiessen. Thiessen fragte: „Was ist hier los?“ Er begrüßte mich mit einer Umarmung und machte sich sofort daran. „Dyck?“, sagte er, „Dyck geht nicht zur BUR.
293
Nach dem Essen gehen wir zum Chef, Dyck an der Spitze, dann zu mir und hinter mir Ruppert und Dima und dann zum Aufseher.“ Ich stand unter Bewachung, also konnte er [Dima] mich nicht greifen.
Als wir im Hauptquartier ankamen, sagte Ruppert: „Ich gehe und melde mich beim Chef.“ Er kam schnell zurück und sagte zu uns: „Komm zum Chef.“
Ich begrüßte den Chef, der sagte: „Wann bist du angekommen?“
Ich antwortete: „Heute um 9 Uhr.“ Ich kam nicht weiter; er sagte, er wisse alles. Iwanowski hatte vorab angerufen.
Der Chef sagte dann: „Er kommt in drei oder vier Tagen zu mir, um als Einsatzleiter zu arbeiten.“ Er wandte sich an den Aufseher und sagte: „Freies Klima sofort vom BUR aus. Du bist für die Sicherheitsoperationen verantwortlich, aber hier bin ich verantwortlich. Schick mir Naratschik.“
Naratschik kam schnell und der Chef sagte zu ihm: „Es liegt in Ihrer Verantwortung, dass Dyck und Klimow Essen und Unterkunft haben, bis Iwanowski ankommt. Verstanden?“ Naratschik antwortete, dass er es tat.
Drei Tage später kam Iwanowski an. Er hatte von Central Chef Puschkarow die schriftliche Erlaubnis erhalten, Klimow und mich als Meister zu nutzen. Und ein weiterer Befehl: Ruppert und Dyck von der Wache zu befreien. Er nahm Ruppert als seinen Vertreter; Dyck wurde für die Pferde verantwortlich gemacht. Ich übernahm die Abteilung von Dyck und Klimow von Ruppert.
Wer war Thiessen? Er war ein Mennonit aus Orenburg. Wir trafen uns im Februar 1938 im Lager 9. Er arbeitete als Brigadier und war für die Beladung von Eisenbahnwaggons zuständig. Ende 1941 wurde ihm vorgeworfen, ein Staatsfeind und „Hitlerhelfer“ zu sein. Er wurde zum Tode verurteilt; ich wusste nichts weiter, bis wir uns hier im Straflager trafen. Der Grund für eine solche Bestrafung war, dass bei Nachtarbeit ein Feuer entzündet wurde. Um es schneller in Gang zu bringen, nahmen die Arbeiter Lagerfett aus den Achsmechanismen der Eisenbahnwaggons heraus. Aus einem solchen Kasten hatten die Arbeiter, ohne es zu wissen, alle Ölpackungen entfernt und die Achse ohne Schmiermittel zurückgelassen. Auf dem Weg nach Gorki geriet der Eisenbahnwagen in Brand. Später wurde seine Strafe aufgehoben und er erhielt drei Jahre und ein Straflager. Am 20. November 1947 gingen Thiessen und ich gemeinsam aus dem Straflager in unsere Freiheit.
Wer war Kazanzew? Er und sein Kamerad (ich habe seinen Namen vergessen) zählten sich bereits 1941 in Lager 24 zu meiner Abteilung. Damals kam aus Moskau ein Befehl, dass alle Festgenommenen, die sich weigerten, an der Arbeit teilzunehmen, ohne Vorwarnung erschossen werden sollten. So erfuhr ich, dass zwei Männer von der GPU (State Political Authority) ins Lager geschickt werden sollten. Wenn Kazanzew und sein Kamerad nicht arbeiteten, sollten sie erschossen werden. Ich schaffte es, sie durch einen Boten zu warnen und leitete sie zu welchem Zweig sie arbeiten sollten, bis ich mit den beiden vom GPU kam.
294
Auf diese Weise habe ich ihr Leben gerettet. (So etwas wie diese „Kriminellen“ vergisst man nie.)
Einige Zeit später passierte ich die BUR (Hochsicherheitskaserne). Ich habe jemanden meinen Namen rufen hören. Ich hielt an und von innerhalb des BUR rief jemand: „Meister, bist du wegen uns hier?“ Es waren meine Ausreißer aus Lager 17.
Nach der Arbeit ging ich zum Chef und sagte: „Meine Ausreißer sind im BUR. Warum essen sie umsonst Brot? Sie können es sich selbst verdienen. Sie waren Rekordbrecher [mehr als die Erfüllung ihrer täglichen Quoten]. Gib sie mir für meine Abteilung.“
Der Chef antwortete: „Werden sie nicht wieder fliehen?“ „Nein“, antwortete ich.
Er drückte mir ein Blatt Papier und einen Stift zu und sagte: „Schreib, dass es unter deiner Verantwortung gemacht wird.“
Ich schrieb und als ich fertig war, fragte ich ihn: „Soll ich auch „bis Ende Mai“ schreiben?
Er lachte und sagte: „Ich weiß das, ohne dass du mich daran erinnerst.“ Er schickte den Aufseher und befahl, die Flüchtlinge aus dem BUR zu befreien und zu mir zu bringen. Wir gingen mit ihm zum BUR. Er erzählte ihnen von der Veränderung und sagte: „Holt eure Sachen und folgt mir.“
Als sie mich sahen, waren sie überglücklich. Ich fragte sie, ob sie damit einverstanden seien, mit mir zusammenzuarbeiten. Unisono antworteten sie: „Ja.“ Ich sagte: „Dann komm.“ Ich führte sie zu den Baracken. Ich sagte ihnen, dass ich mein feierliches Versprechen für sie geben müsse.
Einer fragte: „Wann ist deine Zeit abgelaufen?“ sagte ich im Dezember.
Einer sagte: „Bis Mai wirst du längst weg sein.“ Ich verstand, was er zu sagen versuchte. Ich gab jedem meine Hand und wünschte ihnen eine gute Reise im Mai.
Sie erzählten mir, was mit Malavuschin während ihres Flucht passiert war. Der Schuss, den der Wächter auf ihn abgegeben hatte, hatte ihn verwundet. Aus diesem Grund fiel er zurück. Sie blickten auf ihn zurück; er hielt seine rechte Hand an seinen Kopf und mit seiner Linken bewegte er sie, um weiterzulaufen. Nachdem sie zurückerobert worden waren, gingen sie zurück zu dem Ort, aber es gab keine Spur von ihm. War er einen anderen Weg gegangen oder wurde er von einem Bären gefressen? Niemand weiß es. Als ich diese drei aus dem BUR herausnahm, blieben noch 11 Männer übrig.
Der BUR-Chef wurde Pawlow genannt. Er hatte auch zehn Jahre Haft. Ich kannte ihn von Belly Luk. Damals in diesem Lager war er ein Diensthaber. Er war sehr grob zu den Gefangenen. Es wurde von ihm gesagt, dass er alles mit dem Satz „Es ist eine Bedrohung“ befolgte. Auf Deutsch heißt es, dass er die Freiheit nie zu Gesicht bekommen wird [er wird vor dem Ende seiner Strafe getötet werden]. Dieses Urteils wurde in diesem BUR vollzogen. Er erhielt 11 Messerstiche. Von jeder Person/jedem Gefangenen ein Stich. Wenn ich diese drei nicht aus dem BUR bekommen hätte und auch, wenn Klimow und ich nicht aus dem BUR begnadigt worden wären, hätte es fünf weitere Stiche gegeben. Ob wir es gewollt hätten oder nicht, jemand hätte uns dazu gezwungen. Davor hatte Maria Iwanowska Angst, deshalb ließ sie ihrem Mann keinen Frieden.
295
Freiheit und der Weg nach Sibirien
Am 21. November 1947 um 10.00 Uhr kam unsere Gruppe aus dem Straflager ins Zentrallager. Wir erhielten eine Unterkunft in der Kaserne für diejenigen, die befreit wurden. Hier mussten wir bis zum Ende unserer Haft bleiben. Meine Kündigung erfolgte um Mitternacht des 26. November 1947. Wegen der Überschreitung der Quote meiner Abteilung im Straflager wurden 20 Tage von meiner Strafe abgezogen. Von den 3632 Tagen meiner Verhaftung waren die letzten fünf Tage die einzigen Tage, an denen ich nicht unter Bewachung stand. Ich muss zugeben, dass es für mich nicht angenehm war – dass es keine Wache gab, die mit einem Gewehr hinter mir ging. Diese fünf Tage waren für mich eine kleine Ewigkeit. Ich war es gewohnt, jeden Tag von früh bis spät ohne Pause zu arbeiten.
Es gab einen Letten im Straflager, der in meiner Abteilung arbeitete. Einige Tage bevor ich befreit wurde, kam er zu mir und fragte: „Meister, hast du Geld, um nach Hause zu kommen?“
Ich antwortete: „Nein, wo hätte ich Geld herbekommen? Wir haben nur Essen und Kleidung für unsere Arbeit.“
Er sagte: „Ich kann dir helfen. Zum Zeitpunkt meiner Verhaftung hatte ich eine Menge Geld bei mir. Es wurde mir abgenommen und eine Quittung ausgestellt. Komm, wir gehen zum Buchhalter und lassen ihn dir 800 Rubel von meinem Konto ausstellen.“
Um die Zeit zu verkürzen, ging ich in den Friseursalon und stöberte auf dem Markt herum, ohne etwas zu kaufen. Ich hatte kein Geld; ich dachte nicht mehr an die 800 Rubel. Ich hatte keinen Glauben daran, dass sie sie mir geben würden. Aber da ich nichts anderes zu tun hatte, ging ich ins Hauptquartier, um es zu überprüfen. Zu meinem Erstaunen hatte ich bald 800 Rubel in der Tasche!
Am vierten Tag wurde ich von Puschkarow zur Zentralbehörde gerufen, der sagte: „Nun, Dyck, erwartest du deine Freiheit?“
Zum Spaß sagte ich: „Nein, noch nicht – 36 Stunden lang nicht.“
Puschkarow fragte: „Und wo willst du hin?“
Ich antwortete: „Nach Sibirien, wohin meine Frau und mein Sohn gebracht wurden.“ Puschkarow sagte: „Aber ich will dich hier behalten.“
Das Blut stieg in meinem Kopf. Er bemerkte meine Reaktion und sagte: „Ich habe kein Recht, dich hier festzuhalten. Ich habe das mit dem Leiter einer Kolchose besprochen; er würde dich als Mitglied aufnehmen. Nach zwei oder drei Monaten auf Ihren Wunsch hin würde er Sie freilassen. Danach hätte ich das volle Recht, dich für die Arbeit aufzunehmen.“
296
Ich antwortete: „Ich gehe nach Sibirien, und wenn es mir nicht passt, werde ich mit meiner Frau und meinem Sohn zurückkehren.“
Puschkarow: „Ich kann deiner Familie befehlen, hierher zu kommen. Ich würde selbst hinfahren [um sie zu holen].“
Die Ablehnung dieses Angebots war der größte Fehler, den ich je in meinem Leben gemacht habe.
Am 16. November 1947 um Mitternacht wurde ein niedriges Fenster geöffnet. Wir wurden alphabetisch genannt. Kurz vor mir sagte ein Mann seinen Namen; sofort öffnete sich eine Seitentür und zwei Männer erschienen, nahmen ihn unter die Arme und führten ihn weg. Das war ein Schrecken für uns alle. Wen könnte das Schicksal schon treffen? Als ich an der Reihe war, rief ich meinen Namen. Die Angestellte sah mich an und fragte: „Warum bist du noch hier?“
Ich sagte: „Wo soll ich sein?“
Sie sagte: „Bereits im Mai 1941 wurde Artikel 58.10.10 als falsch anerkannt und kein anderer Paragraph wurde dir angehängt. Ich weiß nicht, was für ein Dokument ich dir geben kann. Warte, bis ich mit den anderen fertig bin.“
Während dieser Zeit wurde ein weiterer Mann beiseitegeschoben. Jetzt blieb nur noch ich, wurde nicht beiseitegeschoben und hatte auch keine Dokumente. Ich schaute durch das Fenster. Die Frau war nicht zu sehen. Es dauerte jedoch nicht lange, bis sie mit einem hohen Beamten zurückkehrte. Er stellte mir die gleiche Frage, sagte nichts und ging zurück in sein Büro.
Ich fragte die Frau: „Was jetzt?“
Sie zuckte mit den Schultern. Zum Glück für mich kehrte der Beamte jedoch zurück und sagte zu ihr: „Schreib, dass er von heute an frei ist und sein Stimmrecht nicht entzogen wird“. Mit so einem Stück Papier ging ich in meine Freiheit.
Als ich aus Lager 17 versetzt wurde, nahm ich nur das Notwendigste von meiner Kleidung mit. Jetzt musste ich noch einmal zurückkehren, um meine Sachen zu holen – 110 km. Ich war im Versorgungslager. Dort traf ich den Expeditor von Lager 17 und fuhr mit ihm in einem Eisenbahnwagen zum Lager. Am Lagertor kam der Wächter auf mich zu und fragte: „Kommst du zurück?“ Ich antwortete: „Nein, ich will nur meine Sachen abholen.“ Und ich zeigte ihm meine Papiere. Er wünschte mir viel Glück in der Zukunft, öffnete das Tor und erlaubte mir, ins Lager zu gehen (wofür er ohne Erlaubnis kein Recht hatte). Ich nahm meine Kleidung mit, ging in die Küche, um mich von den Köchen zu verabschieden, drückte meinen Dank für das gute Essen aus, das sie Klimow und mir allein gegeben hatten. Sie gaben mir etwas zu essen zum Mitnehmen. So verließ ich das Lager für immer.
297
Aber ich musste trotzdem zu Belly Luk gehen. Es waren neun Kilometer. Ich war nicht weiter als zwei Kilometer gegangen, als eine Lokomotive auf mich zukam. Der Lokomotivführer bremste und fragte mich, wohin ich gehe. Ich sagte: „Zu Belly Luk zum Bahnhof Tepluschka.“ Der Lokführer sagte, ich solle reinkommen, während er dorthin fährt. Ich zögerte; schließlich könnte er mich mit dem Schlüssel auf den Kopf schlagen,
während ich an Bord kletterte, alles wegnähmen und abhauen. Er bemerkte mein Zögern und sagte: „Du erkennst mich nicht?“
„Nein“, antwortete ich.
„Denken Sie an Juni 1943 zurück, als im Lager 13 ein Etappensignal eintraf. Sie kamen in die Kaserne und suchten nach einem Lokführer. Ich habe mich freiwillig gemeldet. Wir waren beim Chef. Du hast mich empfohlen. Seitdem arbeite ich an dieser Lokomotive. Du hast mir das Leben gerettet. Ich hätte im Wald nie überlebt.“
Ich sagte ihm, dass ich in dieser Nacht von Belly Luk mit der Tepluschka bis zum Kukui 2 gehen wollte. Dort lebte mein Kamerad. Ich hatte ihm versprochen, dass ich ihn besuchen würde, wenn ich frei bin. Als wir uns Belly Luk näherten, bereitete ich mich darauf vor, von Bord zu gehen.
Der Lokführer fragte: „Musst du ins Lager gehen?“ „Nein“, sagte ich.
Der Lokführer sagte: „Bleib dann an Bord und ich bringe dich nach Kukui, es sind nur 40 Kilometer. Mehr als das kann ich nicht für dich tun, aber ich werde tun, was ich kann.“
Durch dieses Angebot habe ich viel Zeit gespart. Noch am selben Abend war ich zum Bahnhof Suchobeswodnaja weitergefahren. Am Bahnhof traf ich einen Mann, der nach seiner Befreiung auch nach Semipalatinsk gehen wollte. Wir kauften Tickets bis zur Endstation, hielten aber in jeder Großstadt: Kirow, Swerdlowsk, Omsk an. Warum haben wir das getan? Wir wollten nach zehn Jahren die Außenwelt wieder kennenlernen und auch mein Kamerad hatte Bastschuhe auf den Beinen. Wir wollten ihm Stiefel oder Schuhe kaufen, aber die Dinge liefen nicht wie geplant.
Als wir bei der Kassiererin eincheckten, um auf unseren Zwischenstopp hinzuweisen, kam ein Militärpolizist vorbei, zeigte auf einen Ort, an dem wir eine Weile sitzen sollten, und verbot uns einen einzigen Schritt aus dem Bahnhof heraus. So war es auch in Swerdlowsk. In Omsk war es etwas einfacher. Wir durften nicht in die Stadt gehen, aber wir durften auf der Freitreppe (Plattform) laufen. Der Bahnsteig wurde von der Stadt mit einem eisernen Zaun eingezäunt. Hinter dem Zaun zur Stadt befand sich ein Marktplatz. Wir bemerkten, dass es einen Mann gab, der Stiefel verkaufte. Wir beobachteten ihn und waren überzeugt, dass er ein Schurke war. Wir haben uns versprochen, diese Stiefel ohne Geld zu kaufen. Ich nahm Geld von meinem Kameraden; er ging zum Zaun hinüber und rief den Verkäufer an. Er gab meinem Kameraden einen Stiefel durch das Geländer, um ihn anzuprobieren. Als er seine Bastschuhe gelöst hatte, kam ich auf die andere Seite (etwa zwei Meter von ihm entfernt) und fragte nach Größe und Preis. Ich hielt das Geld in der Hand, damit er es sehen konnte.
298
Er gab mir den zweiten Stiefel zum Anprobieren. Ich trödelte lange genug, so dass mein Kamerad verschwunden war. „Ich kaufe sie – gib mir den anderen“, sagte ich. Er wandte sich von mir ab, konnte aber seinen ersten Käufer nicht sehen. Da rief ich: „Da geht er hin, ich werde ihn aufhalten.“ Und ich rannte mit dem Stiefel und meinem Geld hinter meinem Kameraden her. So hatten wir ein Paar Stiefel gekauft.
Nach dem Kauf gingen wir ins Eisenbahnrestaurant, um unseren Kauf zu feiern. Wir hatten eine Suppe mit Kartoffelpüree und 100 g Schnaps bestellt; es gab kein Brot. Wir haben mit 80 Rubel bezahlt. Wir setzten unsere Reise mit dem nächsten Zug fort.
Am 4. Dezember 1947 um 16.00 Uhr kam ich am Bahnhof Tschany an. Mein Kamerad fuhr weiter. An diesem Tag begrüßte mich Sibirien bei -40 Grad Celsius [die Temperatur so niedrig ist in Fahrenheit die gleiche].
Später war ich oft in der Stadt Omsk. Jedes Mal, wenn ich an dem Ort vorbeikam, dachte ich daran, wie viele Jahre zuvor ich dort Stiefel gekauft hatte.
Ich fand meine Familie in der größten Armut. Warum hatte ich den Vorschlag von Puschkarow abgelehnt? Aber es war zu spät.
Ich wurde zur Polizeistation gerufen und musste unterschreiben, dass ich mir der Tatsache bewusst war, dass ich, wenn ich meine zugewiesenen Wohnräume ohne Erlaubnis verlasse, mit 20 Jahren Gefängnis bestraft werden würde. Außerdem musste ich zweimal im Monat melden. Das war meine lang erwartete Freiheit, aus dem Regen und in den Regenguss. Erst am 29. Dezember 1955 wurde ich von der Polizeiaufsicht befreit, aber nicht davon, dass ich als Deutscher verachtet wurde, bis ich 1994 Russland verließ und als Russland – Deutscher nach Deutschland kam.
Vom 14. Dezember 1947 bis 26. Dezember 1947 lebte ich in einem Dorf (Semsaimka), in dem meine Familie gelebt hatte. Dann wurde ich von der Staatspolizei in eine Gemeinde in der 3. Klasse geschickt, wo es einen gemeinsamen Arbeitskreis gab, der Rinder züchtete und weidete; auch das Futter für sie wurde hier aufgezogen. So arbeitete ich bis Juni 1955 in verschiedenen Jobs. Dann wurde ich von Zeit zu Zeit als Administrator, aber ohne Autorität eingesetzt. Erst am 10. Mai 1956, nachdem ich von der Kommandatur befreit worden war, wurde der Befehl geschrieben [damit ich die Befugnis von einem Verwalter hatte]. Am 10. Juli 1958 wurde ich als Superintendent in die 7. Abteilung versetzt. An diesem Ort befand sich eine große politische Organisation. Die Kommunisten wollten nicht tolerieren, dass ein Deutscher (und einer, der zehn Jahre im Gefängnis war) ihr Superintendent sein würde. Die Bezirksparteiorganisation schlug vor, dass ich einen Antrag auf Befreiung von diesem Posten stellen sollte [Position]. Diesmal habe ich selbst in einer Viehzuchtgabteilung nach Arbeit gesucht, auch als Verwalter. Ich habe vom 28. Mai 1960 bis 18. September 1961 in diesem Geschäft gearbeitet.
299
Auch in den letzten Tagen dieser Zeit gab mir der Bezirksparteisekretär keinen Frieden. Er wollte mich als Abteilungsleiter in eine andere Gemeinde schicken. Ich zögerte; ich sagte ihm, dass ich kein Parteimitglied sei, aber er bestand darauf: „Bei uns werden Sie als Führer angesehen“. So arbeitete ich vom 19. September 1961 bis 18. März 1964 wieder als Abteilungsleiter und dann wieder bis 23. Juni 1968 in einer anderen Abteilung. Nach einem Streit mit dem Direktor schrieb ich einen Kündigung und wurde entlassen. Ich fand Arbeit mit der Rayon Machinen-Traktoren Station als Bauleiter / Baumeister. In dieser Funktion mit dem MTS arbeitete ich bis zum 19. April 1988. Dann am 23. Januar 1994 bin ich mit meiner Frau nach Deutschland ausgewandert, wo wir am 24. Januar 1994 um 11 Uhr ankamen.
Aus all dem kann man verstehen, dass wir unter der kommunistischen Regierung keine Rechte hatten und kein Eigentum besaßen. Alles war „unser“ und nicht „mein“.
Gustav Dyck
300
Die Erinnerungen von Gustav Dyck Teil II
Mein Lebenslauf, 1947 – 1994 Ankunft in Sibirien
Am 4. Dezember 1947 kam ich im Eisenbahndepot am Bahnhof Tchany im Bezirk Novosibirsk an. Ich ging in den Warteraum, um mich zu erkundigen, wie ich in das Dorf Sem-saimka gelangen könnte, wo meine Frau lebte. An einem Tisch saßen zwei Männer mit einer Flasche Wodka, die bereits fast leer war. Ich wandte mich an sie und sprach. Als ich das Dorf benannte, fragte einer von ihnen, wen ich dort treffen möchte.
Ich antwortete: „Cornee [Cornelius] Wiens[1].“
[1] Kornelius Wiens (*16.07.1916), Bruder Gustavs Frau Katharina, geb. Wiens. AW
301
Einer sagte: „Wir sind aus diesem Dorf; Cornee ist mit der MTS (Traktorstation) hier. Ich bringe dich zu ihm. Wir haben unseren Zug im Schlaf verpasst und es wird drei Stunden dauern, bis der nächste kommt. Lass dein Gepäck hier. Es ist nicht weit.“
Zwanzig Minuten später traf ich Corne. Ich erkannte ihn sofort, aber er kannte mich nicht. Er sah mich an und fragte: „Wer bist du?“
“Ich? Ich bin Gustav.“
Er sagte kein Wort und lief weg. Nach kurzer Zeit kehrte er zurück, legte seine Inventarpapiere beiseite, drehte sich zu mir um, packte meinen Arm und sagte: „Komm. Ich habe den Rest des Tages frei.“ Und wir gingen.
Wir nahmen meine Sachen, hinterließen sie bei einem Bekannten und gingen zu Fuß weiter. Es wurde bereits dunkel. Er fragte: „Wirst du es schaffen? Es ist schon -40 Grad und das Dorf ist 20 km entfernt.“
Ich antwortete: „Wo ich war, waren es dieses Jahr schon -60 Grad und ich bin es gewohnt zu laufen.“
Wir gingen eine Strecke entlang der Bahngleise, dann mussten wir nach links abbiegen auf der Straße, die ins Dorf führte. Dort bemerkte Cornee, dass bereits jemand die Straße hinunterfuhr. „Du gehst langsam, ich werde ihm den Weg abschneiden“, sagte er und er rannte weg. Ich bin natürlich auch gelaufen. Als der Fahrer sah, dass zwei Männer auf ihn zukamen, schrie er vor Angst und schlug seine Pferde, um sie zum Laufen zu bringen. Ich überholte Cornee und packte die Zügel des Pferdes. Cornee kam auf und erkannte den Fahrer. Es war eine Frau aus dem Dorf.
„Natascha!“, rief Cornee aus, „von wo kommst du allein in der Dunkelheit der Nacht?“
Sie antwortete: „Ich bin nicht allein. Mein Mann ist betrunken wie ein Schwein. Ich habe ihn mit Heu bedeckt, damit er nicht erfriert.“
Also fuhren wir mit ihr ins Dorf. Sie musste abbiegen, also stiegen wir aus dem Wagen. Der Mond schien hell. Ich zeigte mit den Händen nach rechts und sagte: „Da drüben in der Lehmhütte wohnt ihr.“
Erstaunt rief Cornee aus: „Woher weißt du das?“
Ich antwortete: „Ich sah es 1938 im Juni in einem Traum; auch der Weg ist mir vertraut. Ich wusste nicht mehr, woher. Jetzt weiß ich es. Ich sah die Bäume neben der Straße im selben Traum. Außerdem ist die Tür im Haus so niedrig, dass ich mich bücken muss. Edgardt war so groß.“ (Ich zeigte meine Hand gegen meine Brust, um die Größe meines Sohnes anzuzeigen.)
Cornee ging ins Haus. Ich blieb draußen stehen. Als seine Frau ihn sah, hatte sie Angst und fragte: „Was ist passiert, bist du krank?“
302
Cornee antwortete: „Nein, ich bin nicht allein; ein anderer Mann ist bei mir. Können wir ihn über Nacht behalten?“
Seine Frau antwortete: „Wo sollen wir ihn hinbringen?“
Dann trat meine Frau in das Gespräch ein und sagte: „Bei dieser Kälte kann er sicherlich nicht unter dem offenen Himmel bleiben, er soll hereinkommen.“
Cornee öffnete die Tür und bewegte mich, hereinzukommen. Ich trat ein. Meine Frau kannte mich sofort. Ohne Worte umarmte sie meinen Hals. Edgardt, der hinter seiner Mutter gestanden hatte, verschwand.
Katharina rief zu ihm: „Edgardt, wo bist du? Dein Papa ist nach Hause gekommen.“
Edgardt kam aus einem Raum mit einem Foto von mir in der Hand. Er sah mich an und sagte leise: „Ja, das ist mein Papa.“ Er wollte sicher sein, weil ihm oft gesagt worden war, dass, wenn ein fremder Mann kommt und seine Mutter sagt: „Es ist dein Papa“, dann muss er es glauben, weil er ihn natürlich nicht erkennen würde.
So traf ich meine Familie in größter Armut: nach neun Jahren, 11 Monaten und 20 Tagen – nicht an der Wolga, sondern 3000 km entfernt in Sibirien. Cornee sagte: „Ich nehme morgen ein Pferd und wir fahren nach Tchany zur Kommendantura. Du musst dich innerhalb von 24 Stunden melden, sonst werden sie dich wieder verhaften. Ich bleibe in der MTS und du fährst zurück.“
Am nächsten Tag fuhr er mich in die Kommendantura und kehrte wie gesagt an seinen Arbeitsplatz zurück. Ein Kommendant führte mich zum Chef. Er wollte meinen Pass.
Ich sagte, „Ich habe keinen Pass“ und gab ihm die Papiere, die ich hatte. Er las sie mehrmals durch, sah mich an und fragte: „Das ist alles, was sie dir gegeben haben?“
“ Ja.“
Der Chef: „Nach den Regeln mussten sie dir einen Pass geben, der drei Monate lang gültig ist.“
Aus den Papieren wurde festgestellt, dass ich freigelassen wurde und dass mein Stimmrecht nicht entzogen wurde.
Er ließ mich ein Register unterschreiben und warnte mich, das Dorf nicht ohne Erlaubnis zu verlassen. Er sagte, er würde dem Dorfrat sagen, dass ich das Wahlrecht habe.
Cornee und ich hatten das Pferd in einem Mietstall abgebunden. Als ich das Gebäude betrat, waren vor kurzem mehrere Männer angekommen. Sie saßen an einem Tisch und tranken Tee. Sie wussten an meiner Kleidung, dass ich kein Einheimischer war. Sie interessierten sich, woher ich gekommen war. Ich sagte ihnen in ein paar Worten, woher ich kam. Dann stellten sie sich vor: der Direktor (Leiter) einer sowjetischen landwirtschaft mit drei Abteilungen, der Leiter der dritten Abteilung, ein Tierarzt aus der zentralen Abteilung, und der vierte war ein Polizist der landwirtschaftlichen Abteilung.
303
Der Leiter der dritten Abteilung wandte sich an mich und sagte: „Komm in meine Abteilung. Bei uns bekommen Sie Geld für Ihre Arbeit.“
Ich antwortete: „Es ist mir verboten, das Dorf zu verlassen.“
Der Polizist hat sich gemeldet: „Das geht dich nichts an. Ich werde die Erlaubnis noch heute einholen.“ Ich habe zugestimmt. Wir haben uns verabschiedet.
Im Dezember mussten wir erneut für Stalin stimmen. Danach bin ich gegangen. Am 27. Dezember kam ein Mann mit zwei Schlitten und wir fuhren zum sowjetischen Landwirtschaft (Otretschensky). Es war 65 km vom Bahnhof entfernt.
Dritte Abteilung
In der 3. Abteilung erhielten wir eine Wohnung, ein kleines Haus mit vier Zimmern von je 12 Quadratmetern mit so niedrigen Decken, dass man kaum aufrecht stehen konnte. Es war natürlich besser mit vier Quadratmetern für jeden von uns und nicht mit fünf Männern auf einem Quadratmeter wie in einer Gefängniszelle. Ich habe etwas Geld im Voraus erhalten, damit wir uns Brot, Kartoffeln, etc. kaufen können. Daraus ergaben sich 400 Gramm [Brot] pro Person. Es war sehr wenig, aber besser, als ohne Brot zu sein, wie Katharina und Edgardt es zuvor hatten.
Auf Befehl des Direktors wurde ich am 27. Dezember 1947 als Arbeiter eingestellt. Zu meiner Verfügung standen mir ein Ochse (zum Ziehen), ein Schlitten, eine Heugabel, ein Seil und eine Schneeschaufel. Der Brigadier der Feldbrigade, namens Mursin, schickte mich auf das Feld, um die Heuhaufen aus dem Schnee zu graben, sie auf den Schlitten zu laden und sie zur Molkerei zu bringen. Ich hatte keine Ahnung, warum er mir diese Arbeit gab. Nach kurzer Zeit wusste ich es. Er wollte zwei Kaninchen mit einem Schuss erledigen: Er hatte einen großen Hass auf die Deutschen. Zweitens hatten die Männer, die das Heu zum Milchviehbetrieb bringen sollten, jeweils eine Kuh. Sie ließen den Rest bewusst liegen und holten ihn später im Dunkeln der Nacht für ihre eigenen Kühe. Der Direktor wusste, dass, wenn er einen von ihnen geschickt hätte, sie leer zurückgekommen wären. Dass ich für diese Arbeit sehr wenig verdient habe, war für ihn in Ordnung.
Ich tat dies einen zweiten Tag, aber am dritten Tag sagte ich zu ihm: „Ich werde keine Heureste mehr sammeln. Ich habe eine Familie und muss Geld verdienen.“ Ich verlangte einen weiteren Ochsen, damit ich mit den
anderen zusammenarbeiten konnte. Sie haben mich unterstützt. So erhielt ich einen zweiten Ochsen und wurde ein Viehtreiber.
So arbeitete ich vier Jahre lang in verschiedenen Berufen – kurzzeitig mit Ochsen und dann mit Pferden.
Im Februar 1953 wurde ich Brigadier einer Baubrigade. Im Apri 1954 übernahm ich zusätzlich einen kleinen Ziegelofen.
304
Danach folgte ein Befehl des Direktors, dass ich gleichzeitig zum Vertreter der Leiter der 3. Abteilung ernannt werden sollte. Zu diesem Zeitpunkt wurde der erste Leiter der Abteilung an einen anderen Ort versetzt und ein weiterer Direktor zu uns geschickt. Sein Name war Saratschakow. Auch der Brigadier der Feldbrigade (Mursin) wurde ausgetauscht; sein Familienname war Wasilenko.
Als Brigadier der Baubrigade arbeitete ich bis Mai 1955. Der Direktor, Saratschakow, war ein kränklicher Mann, und ich bat darum, ihn zu entlassen. Er wurde entlassen und ich, sein Vertreter, übernahm die dritte Abteilung. So arbeitete ich bis zum 10. Mai 1956 als Vertreter. Von da an bis zum 10. Juli 1958 arbeitete ich als Leiter und wurde in die 7. Abteilung versetzt.
Katharina arbeitete als Wadenwärterin????. Nach Juli 1948 wurde sie beurlaubt.
Im Juni 1948 hatten wir uns ein kleines Lehmhaus mit einem Raum und einer Küche gebaut. Nach vier Jahren tauschte ich unser kleines Haus gegen ein Holzhaus mit zwei Zimmern und einer Küche. Als ich 1956 Leiter der Abteilung wurde, verkaufte ich das Haus und wir zogen in ein staatliches Haus um.
In der Abteilung gab es eine [kommunistische] Parteizelle mit sieben Mitgliedern. Die Zellsekretärin war Mursin, die früher der Feldbrigadier war. Jeder der Kommunisten konnte nicht glauben, dass ich, ein deutsches überparteiliches Mitglied und dazu noch ein 10 Jahre lang Gefangener war, für sie verantwortlich war. So wurden die meisten von ihnen meine Feinde. Eine kurze Erklärung: Die kommunistische Ideologie verkörperte das Konzept, ihre untergeordneten Feinde und abscheulichen Personen zu entlarven. Die Arbeiter wussten das und lebten in ständiger Angst. Zum Beispiel wagten die Arbeiter nicht, ein wenig Milch zu trinken – so war es in allem.
Als Anführer hatte ich ein Pferd zur Verfügung. Die Leitende, die mir vorausgegangen waren, fuhren zu den Brigaden, um zu überprüfen, wie die Arbeit voranschritt und um Anweisungen zu geben. Ich bin geritten. Eines Tages fuhr ich früh am Morgen zu einer Melkbrigade hinaus. Als ich am Waldrand erschien, bemerkte ich, dass die leitende Milchfrau etwas hinter einem Wagenrad versteckte. Ich stieg ab, ging zum Wagen und nahm aus dem Versteck eine kleine Flasche Milch mit. Als ich die Angst in den Augen der Frauen sah, tat es mir leid, dass ich es getan hatte.
Ich wandte mich an die leitende Milchfrau, machte ein sehr ernstes Gesicht und sagte: „Schämst du dich nicht für dich selbst? Dieser alte Mann hält Ihre Kühe 24 Stunden lang ohne Pause und Sie geben ihm nur 150 Gramm Milch? Er hat eine große Familie und keine Kuh. Von nun an gibst du ihm bei jedem Melken so viel, wie er trinken kann und tust nicht mehr so, wie du es heute getan hast – als ob du es gestohlen hättest. Wenn der Bauernleiter (er war ein Kommunist) es sieht, dann schick ihn zu mir.“
305
Dieser Fall ist ein Beispiel von vielen. In kurzer Zeit hatte ich alle Arbeiter auf meiner Seite. Eines Tages kam der Parteisekretär der Zentralabteilung. Er zeigte mir einen Brief:
„Hier ist eine Beschwerde gegen Sie, die von Zellsekretär Mursin zu mir gekommen ist.“
Er gab es mir zum Lesen. Mursin schrieb, dass ich mich von der Parteizelle abgewandt hatte und alle geschäftlichen Entscheidungen ohne die Parteimitglieder traf. Die Parteizelle wurde zusammengerufen, der Brief wurde ihnen vorgelesen und ich wurde gefragt, was ich dazu zu sagen hätte.
Meine Antwort war: Ich war für die Ausführung und Erfüllung der Befehle und Anweisungen des Direktors verantwortlich. Das gab mir das Recht, alle Geschäftsfragen selbst zu bestimmen. Ich fügte hinzu, dass ich diese
Arbeit nicht verlangt hatte, und wenn Genosse Mursin die Leitung übernehmen wollte, war ich bereit, ihm die Abteilung sofort zu übergeben.
Der Sekretär sagte: „Ich werde dem Direktor alles für seine Entscheidung geben.“ Zwei Tage später wurde Mursin in eine andere Abteilung versetzt.
Am 1. Januar 1957 kam aus Moskau die Anweisung, dass die kollektiven Betriebe, die sich in der Nähe von Sowchose befanden, dem Sowchose-Kollektiv angeschlossen werden sollten. Unsere Utretschenski Sowchos übernahmen sieben gemeinsame Betriebe und es entstanden fünf weitere Abteilungen.
7. Abteilung bei Tschany
Wie bereits erwähnt, gab es sieben Kolchosen (Gemeinden), die den Utretschenski Sowchos angeschlossen waren. Die Anweisung setzte vier Kommissionen ein, die verpflichtet waren, die Kolchose zu übernehmen. In einer Gemeinde wurde ich zum Vorsitzenden ernannt. Ich habe drei Kolchosen aus drei Dörfern unweit der 3. Abteilung übernommen. Die Dörfer waren es: Wasilewka, Tagan und Suchaputny. Wasilewka war der 3. Abteilung angeschlossen. Suchaputny, mit Tagan, umfasste die 7. Abteilung. Der Leiter dieser Abteilung war ein Außenseiter (d.h. er wurde dorthin geschickt). Sein Name war Bilezky von der Kreispartei Zentrale.
Nach einem Jahr wurde unser Direktor ersetzt und der Leiter der 7. Abteilung zum Leiter ernannt. Nun stellte sich die Frage, wen man zum Leiter ernennen sollte. Jemand aus diesem Dorf wollte es einfach nicht tun, weil in diesem Dorf die Hälfte der Bewohner verwandt war. Daher musste ein von Auswetz (jemand von außen) ernannt werden. Das Schicksal hat mich gewählt. So wurde ich am 10. Juli 1958 Leiter der 7. Abteilung. Der Direktor kam zu mir, um mir zu berichten, dass der Parteisekretär des „Rayon-Komitees“ auf seinen Vorschlag hin mich mit der Übernahme der 7. Abteilung beauftragt hatte.
306
Kurz gesagt, ich lehnte ab und sagte: „Ich fange lieber von vorne an, Heu mit Ochsen zu transportieren, als den 7. zu übernehmen.“
„Warum?“ war seine Frage.
„Es gibt eine Parteizelle mit über 20 Mitgliedern. Sie werden nicht tolerieren, dass ich, ein Nicht-Kommunist, ihr Anführer bin.“
Der Direktor sagte: „Wir haben im Rayon-Komitee darüber gesprochen und wir werden Sie unterstützen.“
Was konnte ich tun? Wenn ich gegen die Entscheidung des Parteikomitees arbeiten würde, wäre das mein Untergang. Also stimmte ich zu.
Wir fuhren mit ihm, angeblich, um mich mit dem Geschäftsbetrieb vertraut zu machen. In diesem Dorf gab es zwei Straßen. Als wir auf einem fuhren, sagte er: „Ich möchte dir zeigen, wie die sieben Vorsitzenden dieser Kolchose leben.“
Als wir an einem großen Haus vorbeifuhren, zeigte er darauf und sagte: „Da wohnt einer der sieben, jetzt geht es weiter, ich zeige dir, wo sie alle wohnen.“ Der letzte hatte ein großes Haus, das gerade gebaut wurde. Der Direktor sagte: „Mit diesem wirst du deine erste Unannehmlichkeit erleben. Er ist der Sekretär der Parteizelle und wird bald dies und das brauchen, um sein Haus zu vollenden.“
Eine Zeit lang lief alles normal, die Feldarbeit und die Viehzucht. Sogar der Parteisekretär bei den Parteiversammlungen verwies in seinen Berichten auf die Fortschritte meiner Führung.
Im November kam er in mein Büro und sprach über den Geschäftsbetrieb und auch über den Bau seines Hauses. Um es zu vervollständigen, benötigte er vier Kubikmeter Bretter. Wir hatten kein Sägewerk in unserer Abteilung, Bretter sägen konnte man nur in der Zentrallesowchose. Ich übergab ihm ein Blatt Papier und sagte ihm, er solle dem Direktor eine Anfrage schreiben, damit ich ihn bei meinem Treffen bitten würde, es zu unterschreiben.
In diesem Moment kam der Mechaniker (auch ein Parteimitglied) herein und sagte: „Das ist unnötig. Ich kam gerade von der Zentrale und war dabei, als der Direktor den Buchhalter anwies, dass er keinen einzigen Kubikmeter (Holz) außer der Renovierung der Viehställe genehmigen sollte. Ich schlage vor, dass Sie die Bretter genehmigen. Wir beginnen jetzt mit der Reparatur der Traktoren. Ich kann Ersatzteile aus Kasachstan nur gegen Bargeld bekommen. Gib mir das Geld und ich gebe dir mein Parteiwort, dass unsere Abteilung die ersten sein wird, die die Reparaturen abschließen.“
Die Sekretärin sagte: „Ich kann Ihnen sofort 200 Rubel und den Rest einige Tage später geben.“ Er gab dem Mechaniker die 200 Rubel.
Ich habe mich nicht in ihre Geschäfte eingemischt. So wurde ein Deal abgeschlossen: Einer bekam die Bretter, der andere bekam jedoch kein Geld mehr. Mehrere Tage, sogar Wochen vergingen; mein Mechaniker fuhr nicht nach Kasachstan. Ich fragte ihn, warum nicht und warum er das Geld nicht bezahlt hatte.
307
Er reagierte nicht sofort, aber nach einiger Zeit sagte er: „Du hast sicherlich gehört, wie er mich in seinem letzten Bericht auf der Parteiversammlung beschuldigt hat, dass es Dinge nicht mehr gab, die die Parteiorganisation nicht mehr ertragen konnte und dass das ganze Geschäft direkt vor ihren Augen zusammenbrach. Er sagte auch, dass ich nicht an der letzten Sitzung teilgenommen habe. Er versucht, uns beide zu ruinieren, aber er wird es nicht schaffen. Ich nehme das Geld aus der Schatzkammer und hole alles, was nötig ist. Und wie wird das Geld an die Schatzkammer zurückgegeben? Das ist mein Problem.“
Eine Erklärung: In Kasachstan gaben sie keine Quittungen, dass das Geld bezahlt worden war. Die Ersatzteile wurden gestohlen und somit wurde keine Spur hinterlassen. Der Mechaniker brachte alles zurück, was er brauchte, und die Traktoren wurden rechtzeitig repariert.
Nun gab es den Auftrag für uns, die Sekretärin aus seinem Haus zu vertreiben. Zum Glück für uns hat er uns dabei geholfen. Im Mai 1959 kam der Sekretär der Zentralen Partei Buro und übergab mir einen Brief mit der Aufschrift “ Benachrichtigt werden. Heute Abend wird es ein Parteisitzung geben, an der du teilnehmen musst.“
Er las es laut und drehte sich dann zu mir um und sagte: „Was sagst du dazu?“
Ich antwortete: „Der größte Teil des Geschriebenen enthält die Wahrheit:
1) Ja, ich bin, ich war und bleibe Deutscher,
2) ich bin kein Parteimitglied und
3) ich wurde verhaftet und 10 Jahre lang im Straflager eingesessen. (Es sollte gesagt werden, dass ich 10 Jahre lang unschuldig isoliert war.) Das hat Generalsekretär der KPdSU Chruschtschow zugegeben. Warum wird das immer noch als Verbrechen von meiner Seite gewertet?
4) Dass man mich Hitler nennt – da bin ich nicht einverstanden. Ja, meine Vorfahren kamen aus Deutschland, aber sie hatten keine Verbindung zu Hitler. Hitler war ein Österreicher und der Kommunist Ratz, der dieses Dokument unterschrieb, seine Vorfahren waren Österreicher, so dass er Hitler nicht an mich hängen soll, er kann ihn für sich behalten.
5) Kann ich als Leiter dieser Abteilung arbeiten? Ich habe das nicht entschieden, es wurde auf Anweisung des Parteibüros entschieden und vom Rayon-Komitee gebilligt.“
Das Endergebnis war, dass Ratz in die Dritte Abteilung versetzt und ein weiterer Zellensekretär gewählt wurde. Ich arbeitete weiter wie bisher. Die Arbeiter waren auf meiner Seite. Nur einige der Kommunisten machten mir von Zeit zu Zeit Unannehmlichkeiten.
Die Arbeiter, ehemalige Mitglieder der Kolchose, arbeiteten das ganze Jahr über ohne Bezahlung für ihre Arbeit. Zuerst mussten alle staatlichen Pläne erfüllt werden; dann, wenn von den Ernten noch etwas übrig blieb, wurde es geteilt. Die vorgeschriebene Pläne waren so hoch, dass nur noch ein kleiner Teil übrig blieb. Außerdem gab es Jahre, in denen nichts verteilt werden konnte. So lebten sie von ihrem eigenen kleinen Anteil. Jede Familie durfte ihr eigenes kleines Kontingent haben: eine Kuh, drei Schafe, ein Schwein, mit einer Aufstockung auf bis zu 20 Stück Geflügel und ein kleines Stück Land. Die Kuh und die Schafe konnten im Sommer auf der Weide grasen und im Winter durften sie heuen. Aber man konnte Schweine und Geflügelfutter nicht kaufen, also wurden sie gezwungen, zu stehlen.
308
Wenn man beim Stehlen erwischt wurde, wurde man mit einer 10-jährigen Haftstrafe bestraft. Aber was würde ein Vater nicht riskieren, um seinen Kindern nicht zu erlauben, zu verhungern? So blieb es auch, als sie zu sowchosarbeiter wurden. Als sie Geld erhielten, gab es kein Essen zu kaufen. Sie mussten besonders darauf achten, dass sie nicht von den Brigadieren, den Leitern der Getreidespeicher, in denen das Futter aufbewahrt wurde, den Direktoren der Kolchosen oder den Dorfratsvorsitzenden der Abteilung erwischt wurden. Auf diesen warmen kleinen Posten war jeder ein Parteimitglied. Letztere nahmen so viel, wie sie wollten, ohne Kosten; sie mussten sich keine Sorgen um das Gesetz machen: es war nicht für sie geschrieben. Sie wurden von der Partei für ein und dasselbe Verbrechen bestraft, aber man sagte ihnen einfach, sie hätten einen Fehler gemacht und einen Parteitadel erhalten. Das Nicht-Partei-Mitglied erhielt jedoch wegen eines solchen Diebstahls eine Freiheitsstrafe von 10 Jahren. Auf Befehl Stalins im August 1933 sollte man wegen geringfügiger Diebstähle 10 Jahre Gefängnis erhalten.
In diesem Zusammenhang möchte ich eine kleine Episode beschreiben. An einem Wintertag fuhr ich mit meiner Frau zum Haus ihres Bruders, wo wir zu Gast sein sollten. Er lebte in der Zweiten Abteilung, 12 km entfernt. Einen Kilometer von unserer Abteilung entfernt, unweit der Straße, hatte die Kolchose mehrere Speicher gebaut. Hier wurde das Futter gereinigt und die Spreu in den Getreidespeichern als Futter für den Schweinebetrieb gelagert. Als wir vorbeifuhren, bemerkte ich ein Pferd, aber ich konnte den Schlitten in der Dunkelheit nicht sehen. Ich ging nachschauen. Im Schein meiner Taschenlampe stand ein Mann namens Iljaschenko. In seiner linken Hand hielt er einen Sack, und mit seiner rechten schob er Futter in den Sack. Aus Angst sagte er kein Wort und ließ Sack und Schaufel fallen.
Ich nahm den Sack, hielt ihn ihm offen und sagte: „Du solltest mit beiden Händen schaufeln, damit es schneller geht.“
Als der Sack voll war, sagte ich ihm, er solle ihn binden und fragte ihn, ob er nur einen Sack hätte.
„Zwei“, war das einzige Wort, das er sagte. Wir füllten den zweiten Sack und ich half ihm, ihn aufzuladen.
„Jetzt fahren Sie vorwärts oder wir und halten Sie bei uns zu Hause an“, wies ich ihn an. Ich ging zu ihm hinauf. Er drückte ganz leise die Worte aus: „Wo soll ich ausladen?“ Ich flüsterte ihm leise ins Ohr: „Zu Hause für dein Vieh. Sei vorsichtig, dass dich niemand sieht.“
Ich könnte viele weitere Episoden beschreiben, aber es hat keinen Sinn. Ich wollte an diesem Beispiel einfach nur zeigen, warum die Arbeiter, mit denen ich gearbeitet habe, mir ihr Schicksal anvertraut haben. Im Gegensatz zu den Führern der Parteimitglieder lebten sie in ständiger Angst, dass ihnen etwas vorgeworfen wird.
Im Mai 1960 kam der Direktor auf mich zu, er begrüßte mich wie immer, aber ich bemerkte, dass er aufgeregt war. Wir gingen ins Büro.
309
Er schloss die Tür und sagte: „Ich bringe ihnen keine guten Nachrichten. Heute um 9:00 Uhr rief mich der Sekretär des Rayon-Parteikomitees an und sagte mir, dass sie eine Rücktrittserklärung schreiben sollten, weil er [der Sekretär] nicht mehr in der Lage ist, sie zu schützen. Der Ausschuss in den höheren Parteikreisen schreibt ihm, dass das Zentralkomitee in Moskau mich sogar hinter Gitter bringen könnte.“
So wurde ich am 28. Mai 1960 auf meinen „eigenen“ Antrag hin entlassen.
Im Rayonzentrumvon Tschany kaufte ich mir ein kleines Haus und suchte eine Anstellung, wo keine Arbeiter unter meine Zuständigkeit gestellt würden. Diese Arbeit fand ich schnell in der Handelszentralle von Tschany. Ich arbeitete ab dem 14. Juni 1960 leise als Lagerist. Niemand hat eine Arbeitsquote gefordert. Leider dauerte der Job nicht lange. Ende Juni wurde ich vor dem Parteisekretär in den Rayon-Ausschuss geladen.
Er begrüßte mich freundlich und begann: „Ich habe gehört, dass du als Lagerist arbeitest; das ist nichts für dich. Wir haben uns entschieden, dir eine andere Arbeit anzubieten, bei der du mehr verdienen kannst. Nicht weit von hier befindet sich eine Pelztierfarm. Dort brauchen wir einen Leiter, der über Geschäftserfahrung verfügt.“
Ich habe ihm argumentiert, dass ich kein Parteimitglied bin und dem Parteikomitee nicht zur Verfügung stehen kann, und auch meine derzeitige Arbeit hat mir gefallen. Aus meiner Sicht war es nicht anständig von mir, nach nur 14 Tagen die Entlassung von meiner Stelle zu verlangen. Er deutete an, dass ich das nicht tun müsse; er hatte bereits mitgeteilt, dass ich aufgrund der Entscheidung des Parteikomitees entlassen werde. Also kündigte ich am 4. Juli 1960.
Nun war ich seit dem 1. Juli 1960 Leiter einer Pelztierfarm. (Ich wurde vier Tage, bevor ich das Lagerhaus verließ, Farmleiter.) Ja, so war es im kommunistischen Russland. Man musste sich keine Sorgen um sein Schicksal machen: Das Parteikomitee kümmerte sich darum.
Wir lebten weiterhin in Tschany. Die Tierfarm war drei Kilometer entfernt, aber ich hatte ein Pferd zur Verfügung, mit dem ich morgens zur Arbeit fuhr und abends zurückkehrte.
Auf dem Hof wurden silberschwarze und polarweiße Füchse und Hauskaninchen gezüchtet. Um die Tiere zu füttern, hielten wir 15 Kühe, eine kleine Feldbrigade und Fleisch für die Tiere. Ich habe die Abfälle (Fleischprodukte) von einem Fleischverarbeitungsbetrieb erhalten. Die Arbeiter lebten auf dem Bauernhof, also bauten wir Häuser für sie. Leben und Arbeit verliefen normal. Es gab keine Parteizelle auf der Farm, also hatte ich keine Feinde. Im Tschany Rayon gab es auch eine Jagdgruppe. Die Tierfarm und die Jagdgruppe standen unter der Zuständigkeit eines Direktors. Sein Büro mit Buchhaltung befand sich in Tschany.
310
Im September 1961, als ich nach dem Arbeitstag nach Hause kam, sagte Katharina mir, dass jemand dort gewesen sei, und teilte mit, dass ich um 21:00 Uhr zum Sekretär des Parteikomitees gehen solle: „Ist dir die Arbeit auf der Tierfarm nicht zu einfach? Warum? Du warst die Führungskraft in den großen Sowchos- Abteilungen und hast daher Erfahrung im großen Geschäft. Da die Kolchosen den Sowchosen angeschlossen sind, fehlt es uns an Letern mit Erfahrung.“
Diesmal konnte ich das Angebot nicht annehmen, da meine Kinder eine 10-jährige Schule brauchten.
Er antwortete: „In dieser Abteilung biete ich dir an, dass es eine 10-jährige Schule gibt. Das ist im Dorf Feklina, der dritten Abteilung von Sowchos „Bljutschansky“. Direktor Kobylak wird es am Montag mit Ihnen besprechen. Ich habe die Angelegenheit bereits mit ihm besprochen. Du hast vier Tage Zeit. Das sollte ausreichen, um den Betrieb an einen neuen Leiter zu übergeben. Der Direktor wird dich nach der Übergabe gehen lassen.“ So übernahm ich am 19. September 1961 die dritte Abteilung dieser Bljutschansky Sowchos.
Diese Abteilung bestand aus vier Melkbrigaden, einer Kalbsbrigade, einer Kälberbrigade und einer großen Feldbrigade und darüber hinaus aus einer Hühnerfarm. Nachdem dieser ehemalige Kolchose in eine Sowchose umgewandelt wurde, wurden die Leter oft gewechselt, manchmal schon nach wenigen Monaten. Infolgedessen war die Moral der Werktätigen gesunken. Die Brigadiere und auch einige einzelne Arbeiter kamen so betrunken zur Arbeit, dass sie nicht einmal Worte richtig aussprechen konnten. Der Direktor, von dem ich die Leitung übernommen habe, war ein Mechaniker. In den Fächern seiner Schreibtischschubladen in seinem Büro entdeckte ich mehr als 100 Korken von Schnapsflaschen. Nun wurde mir klar, dass der Fisch vom seinem Kopf zu verderben begann.
Als ich das Rindvieh übernahm, waren es 18 weniger als es sein sollten. Wären es Kälber gewesen, hätte ich es verstehen können, weil sie vielleicht an Blähungen krepiert wären und nicht dokumentiert wurden, aber es waren reife Rinder. Ich fragte die Farmleiterin, wie so etwas möglich sei. Sie zuckten mit den Schultern und die Frage blieb unbeantwortet. Ich brauchte keinen, weil es mir klar war: Sie hatten sie verkauft und das Geld versofen. Es war mir auch klar, dass, wenn ich diesen Verlust melden würde, beide Brigadiere für lange Jahre hinter Gittern landen würden.
In den altsibirischen Dörfern ist ein großer Teil der Einwohner durch familiäre Beziehungen vereint. Im Bewusstsein dessen hätte ich die Hälfte der Einwohner als Feinde gehabt, wenn ich den Verlust gemeldet hätte. Ich deutete an, dass ich den Viehbestand übernehme, wie er in den Büchern angegeben war. Auf diese Weise habe ich das Dokument unterschrieben. Damit hatte ich die Mehrheit der Bewohner auf meiner Seite. Ich war nicht dafür, die Anwohner zu einer allgemeinen Versammlung einzuladen, um allgemeine Fragen zu diskutieren, ebenso wie die Praxis der Behörden.
311
Ich hatte eine wichtige Frage, die ich den Arbeitern stellen musste. Das war, wie man die Trunkenheit am Arbeitsplatz kontrollieren kann. Ich ging zu ihnen an ihren Arbeitsplätzen und diskutierte dies mit ihnen. Ich verlangte ihr Ehrenwort. In kurzer Zeit ging die Trunkenheit am Arbeitsplatz zu Ende.
Wir haben auch ein Problem mit den Arbeitern der Hühnerfarm gelöst. Der Hof war nicht groß und führte immer zu einem Verlust. Im Oktober sollte die Elektrifizierung der 3. Abteilung beendet werden; außerdem wurde die Hühnerfarm erweitert. Es war 2 km vom Dorf entfernt. Bislang verkauften sie jährlich 1000 Hühner aus der Brüterei. Ich fragte sie nach ihrer Meinung: Wenn ich Zimmerleute schicken würde, um die Bruthäuser zu reparieren und zu vergrößern, würden wir im Januar 3000 Hühner aus der Brüterei holen. Was würden sie davon halten? Ich schlug vor, dass die Hühner, die wir verkaufen würden, und die Anzahl der Hühner, die wir von 3000 auf 10.000 erhöhen würden. Ihre Antwort: Es wäre gut, wenn dies möglich wäre. Im Laufe eines Jahres erzielte die Hühnerfarm einen enormen Gewinn.
Jedes sowjetische Unternehmen und Kollektiv erhielt jährliche Pläne, die angaben, was und wie viel es dem Staat zur Verfügung stellen musste: Getreide, Milch, Fleisch, Eier usw. Im Sommer 1961 wurde sehr wenig Heu gemäht, was das Hauptfutter für die Rinder war. Jeder Leiter war gezwungen, seine Aufgabe für das Jahr zu erfüllen. Das Fleischkombinat war nicht darauf vorbereitet, so viele Rinder zu schlachten und zu verarbeiten [das heißt, was der Staat verlangte]. Vom Abteilungsleiter erhielten die Geschäftsführer die Anweisung, das Rindfleisch selbst zu schlachten und zu verarbeiten. Um den Transport zu erleichtern, wurden die Hinterviertel von den Vordervierteln getrennt. Beim ersten Mal lieferten wir das Fleisch von 20 Stück (40 Viertel – 20 Vorder- und 20 Hinterviertel). Ich selbst fuhr den Lastwagen. Das Fleisch wurde entladen und wieder gewogen. Der Empfänger notierte sich das Gewicht. Dann ging ich mit ihm in sein Büro, wo er mir einen Lieferschein ausstellte.
„Wie viele Köpfe hattest du?“, fragte er.
„Vierzig“, antwortete ich ohne zu zögern.
Ich nahm den Lieferschein und fuhr los.
Als ich nach Hause kam, ging ich zuerst zum Buchhalter, übergab ihm die Quittung, die er las, sah mich an und fragte: „Vierzig Kopf?“
„Ja“, antwortete ich, „zwanzig plus 18 und zwei weitere. Jetzt ordnen Sie die Papiere so an, dass die Realität mit den Einträgen im Hauptbuch übereinstimmt.“
So war ich den 18 fehlenden Kühe losgeworden, der mir seit der Übernahme des Betriebes an den Hals gehängt wurden.
Durch eine bestimmte Person geriet ich in einen Konflikt mit dem Direktor der Molkerei. In jeder Abteilung gab es eine so genannte Molkerei-Station. Hier wurde die Milch angeliefert, der Butterfettgehalt bestimmt, getrennt und die entrahmte Milch an die Kälber abgegeben.
312
Die Sahne wurde in die Abteilung Käsefabrik gebracht und zu Butter verarbeitet. Die Frau des Direktors arbeitete in der Molkereiabteilung und war die Tante unseres Direktors. Die Brigadiere der Milchbrigade stritten immer mit ihm. Sie kamen auch zu mir und beschwerten sich, dass er konsequent den Prozentsatz des Fettgehalts senkte. (Der Fettanteil musste 3/5 betragen und wurde für die Melkerinen Liter für Liter berechnet: wenn niedriger, dann weniger, wenn höher, dann mehr. Deshalb spielte der Fettgehalt für sie eine große Rolle.) Eines Abends kam der Brigadier (Familienname Alexandrov) zu mir.
„Komm mit mir“, sagte er, „sieh selbst“. Wir kamen an und ich fragte: „Was ist los?“
Jeder behauptete, dass er Recht hatte. Ich wandte mich an Alexandrov, sagte ihm, er solle einen Test machen und an Gaganowsky (Familienname) sagte ich: „Sie beobachten, dass er es richtig macht.“ Ein weiterer Test
wurde durchgeführt, den Alexandrov beobachtete. Wir legen die beiden Prüfkörper in den Separator. Beide Tests zeigten einen etwas höheren[Fettgehalt] als 3,6. Ich übergab ihm einen Testmuster, der 3,6 war und den zweiten ebenfalls mit 3,6. Er blieb bei seinem 3,5. Meine Nerven konnten eine solche Unverschämtheit nicht ertragen.
„Alexandrow, laden Sie die Milch auf und fahren Sie. Gib es der Zentralabteilung“, sagte ich ihm. Es musste ihm nicht zweimal gesagt werden.
Gaganwosky sagte jedoch: „Wir werden einmal sehen, was Walodja sagt.“ (Walodja, d.h. Wladimir war der Name des Direktors).
Meine Antwort darauf war „Scheiße auf deinen Walodja“. Und ich ging weg.
Der Brigier Alexandrov kam nach Mitternacht zurück, weckte mich und berichtete, dass er die Milch mit dem Fettgehalt von 3,7% geliefert hatte. Gaganowsky übergab alles dem Direktor, der nach mir schickte. Er war schlecht gelaunt.
Seine erste Frage war: „Was für einen Streit haben Sie mit Gaganowsky und warum hat Alexandrov die Milch an die Zentralabteilung geliefert?“
Ich antwortete: „Sie wissen warum oder hat Gaganowsky nicht berichtet, dass er den Fettgehalt systematisch gesenkt hat? Es musste nachgewiesen werden, dass er es hier mit 3,5%, an der Zentrale mit 3,7% angegeben hat.“
Daraufhin sagte der Direktor: „Ich werde es erneut testen lassen. Aber warum hast du solche Schimpfwörter in Anwesenheit mehrerer Leute benutzt?“
Ich antwortete: „Ich? Auf keinen Fall! Gaganowsky erwähnte einen gewissen Walodja und fragte, was er zu all dem sagen würde. Ich kenne keinen Walodja. Ich kenne einen Direktor, Vladimir Michailovitsch. Gaganowsky müsste wissen, wie man sich in Gegenwart anderer Menschen ausdrückt.“
Somit schien dieser Konflikt gelöst zu sein.
313
Vor Beginn der Heuernte gab der Direktor einen Befehl, mit dem die Bewohner, die nicht an der Heuernte teilnahmen, helfen sollten. Die Rentner erhielten den Auftrag, das Gras zwischen den Büschen am Waldrand mit einer Sense zu mähen, wo man mit den Mähmaschinen nicht mähen konnte. Und sie mussten eine bestimmte Anzahl von hundert Kilo (50 Kilo) liefern. Die verschiedenen Organisationen, Handelskooperationen, Schulen, Molkereibetriebe usw. erhielten den Auftrag, einen bestimmten Zentner zu liefern. Nachdem sie ihren Auftrag erfüllt hatten und die Sowchose 70% ihrer Aufgaben erfüllt hatte, erhielten sie die Erlaubnis, Heu für ihre eigenen Kühe zu mähen. Es war eine dumme Entscheidung, aber so war es jedes Jahr. Ich hatte alle Rentner in mein Büro eingeladen. Ich las ihnen den Befehl vor und wandte mich an sie, hatte aber nicht angefangen zu reden, als einer (ein Parteimitglied) zu mir kam und sagte: „Wir verstehen, dass es eine wichtige Bedeutung hat, dass Staatsvieh für den langen Winter ausreichend versorgen, und wir werden daran teilnehmen“.
Ich antwortete: „Ich bin anderer Meinung. Das, von dem du gerade gesprochen hast, sind leere Worte, die für niemanden von Wert sind. Die größte Hilfe, die du leisten kannst, ist das, was ich dir jetzt sagen werde. Am 26. Juni beginnt die Heuernte, so dass Sie anfangen werden, solche Stellen zu mähen, an denen der Traktormäher nicht mähen kann. Wenn jemand daran interessiert ist zu wissen, für wen es nur eine Antwort gibt: nämlich den Plan zu erfüllen. Das Heu in Bündeln, möglichst hinter den Büschen, verteilen. Du mähst für deine Kühe. Jemand kann die Fragen stellen, zu welchem Zweck ich sie stelle. Meine Antwort ist aus meiner Erfahrung. Ich weiß, dass bereits im August, einer nach dem anderen fragen wird, und Sie haben das Recht, Traktor-Mäher zu bitten, für Ihre Kühe zu mähen. Und zu diesem Zeitpunkt wird die Getreideernte in vollem Gange sein. Ihr seid nur Bauern und wisst, dass es in der Erntezeit nicht genug Arbeiter gibt – einige werden kommen, aber weniger.“
Nachdem das gemähte Gras getrocknet und zusammengeharkt war, musste es in Stapel gelegt werden. Für diese Arbeit benötigte der Feldbrigadier Pferde. Der Stallmeister brachte die Liste mit, in die die Pferde eingetragen waren. Wir haben überprüft, welche davon ständig in verschiedenen Brigaden eingesetzt wurden. Diejenigen, die übrig geblieben waren, trat der Brigadier in sein Notizbuch ein und rief lautstark ihre Namen. So wurden alle Pferde verteilt, ohne dass etwas übrig blieb. Nach zwei Tagen kam der Brigadegeneral zu mir, ganz aufgeregt, mit der Beschwerde, dass der Stallbursche ihm ein Pferd weniger gegeben hatte.
„Ich brauche es“, sagte er.
„Welcher fehlt?“ Ich habe gefragt
„Serucha.“
Wir gingen in die Scheune.
„Wolkow“, wandte ich mich an den Chefstallmeister, „wo ist Serucha? Wem hast du sie gegeben?“
314
Wolkow antwortete: „Gaganowsky – er hat nur ein Pferd und bekommt jedes Jahr eines von uns – im Auftrag des Direktors.“
„Sie wissen, dass niemand das Recht hat, Gras zu mähen, bis 70% des Plans erfüllt sind“, erinnerte ich ihn daran.
Wolkow sagte zu einem Stallmeister: „Holt das Pferd sofort und übergibt es dem Brigadier.“
Der Stallmeister antwortete: „Das kann ich nicht tun. Ich bin in diesem Dorf auf die Welt gekommen und habe es bis heute nicht verlassen. Wenn ich tue, was du verlangst, kann ich nicht mehr hierbleiben.“
Ich konnte ihn verstehen. „Sattelt mein Pferd“, sagte ich und fuhr fort: „Wo mäht er?“ Stallmeister: „Da drüben hinter diesem kleinen Baumhain.“
Ich entdeckte ihn sehr schnell, ritt in einem vollen Galopp und hielt vor seinem Team an. „Entkupple Serucha“, sagte ich.
Er sah mich erstaunt und verwirrt an. Während dieser Zeit nahm ich mein Taschenmesser heraus. „Das bedeutet, wenn du das Pferd nicht abkoppelst, schneide ich die Schlepper in zwei Hälften.“
Er hat Serucha abgekoppelt. Ich nahm sie an den Zügeln und ritt weg, wieder in vollem Galopp.
Gaganowsky meldete die Angelegenheit natürlich seinem Walodja [Wladimir]. Am nächsten Morgen rief der Direktor mich an. Er war neugierig, wie die Heuernte verlief. Dann kam die Hauptfrage: „Du hast anscheinend einen Mangel an Pferden? Ich kann dir ein paar aus dem Zentralstall geben.“
„Ja“, antwortete ich, „wir hatten einen Mangel an Pferden. Die Jäger des Jagdvereins, die hier leben, gaben uns ihre Pferde und sie halfen, so dass jetzt die Versorgung ausreichend ist.“
Aber der Direktor schickte trotzdem zwei Pferde, also sagte ich Wolkow, er solle zu Gaganowsky gehen und ihm sagen, dass der Direktor Pferde geschickt habe und dass er kommen könne, um eines von ihnen zu nehmen.
„Man kann die Pferde aus dem Jagdverein nicht vor einem Mäher einsetzen – es sind leichte Pferde“, antwortete Wolkow. „Ich weiß das“, sagte ich ihm, „aber schick es trotzdem; so holen wir ihn uns vom Hals.“
Nach einiger Zeit, Ende 1963, stellte sich heraus, dass ich mit dem Direktor ein Gespräch über verschiedene Themen führte. So kam es, dass wir über Gaganowskys und meine eigenen Umstände sprachen. Ich habe ihm meine Meinung über Gaganowsky mitgeteilt und er hat auch seine Meinung geäußert: „Gaganowsky bleibt in dieser Abteilung. Wenn jemand gehen muss, wirst du gehen.“
Nach einigen Monaten gab er den Befehl, der mich in die 2. Abteilung dieser Gemeinde versetzte. Also, am 18. März 1964, übernahm ich die 2. Abteilung.
315
Schließlich musste Gaganowsky das Dorf jedoch verlassen, aber noch 1964. Es ist mir nicht bekannt, welcher der Bewohner dieses Dorfes einen Brief mit einer Reihe von Unterschriften an das Bezirksparteikomitee geschrieben hat, dass der Direktor mich wegen Gaganowsky versetzt hat, sie forderten meine Rückkehr und forderten, dass Gaganowsky das Dorf verlassen sollte. Die Bewohner konnten seine Überlegenheit nicht mehr ertragen, sagten sie. Er musste das Dorf verlassen.
Zweite Abteilung der Gemeinde Bljutschansky
In der 2. Abteilung war über die Hälfte der Einwohner Deutsche, die aus der Wolga-Republik verschleppt worden waren. Diese Siedlung war nach der Revolution [1917] gegründet worden, so dass die Bewohner nicht miteinander verwandt waren. Hier gab es eine Hauptstraße und vier kleine Nebenstraßen. Vor jedem Haus auf der Straße lagen Anmachholz und andere unnötige Dinge: kurz gesagt, eine große Unordnung. Die meisten Menschen besaßen Kühe. Morgens wurden sie zu einer Herde zusammengetrieben, wo ein Hirte sie übernahm und am Abend zurückbrachte. Wenn man auf der Straße ging, musste man darauf achten, nicht in Kuhfladen zu treten. In dieser Abteilung gab es zwei große Milchbrigaden, eine Kalbsbrigade, eine Kälberbrigade und eine Feldbrigade sowie eine Schweinefarm. Ich habe mich mit den Traktoren, dem Landmaschinenbestand und seinem Reparaturzustand sowie der Futterversorgung für das Vieh vertraut gemacht, da das Vieh im Winter zwei Monate lang in den Ställen gefüttert werden musste.
Danach berief ich eine Generalversammlung aller Einwohner ein. Ich sagte, dass ich mich mit der Lage vertraut gemacht habe, aber die Hauptfrage, die ich diskutieren wollte, betraf etwas anderes. Deshalb habe ich sie um ihre Unterstützung und Zusammenarbeit gebeten. Zuerst würden wir etwas Ordnung auf die Straße bringen: Alles vor den Häusern muss weggeräumt werden. Zweitens müssen sie an der Stelle, an der der Hirte über das Vieh wacht, umzäunen, damit die Kühe dort über Nacht bleiben können und die Frauen ihre Höfe nicht reinigen müssen und die Straßen frei von Kuhmist sind.
Etwas später, nach der Saat, würden wir eine Allee auf der Hauptstraße anlegen. Eine Allee ist eine von Bäumen gesäumte Straße]. Sie stimmten zu und die Allee wurde Ende Mai 1964 angelegt. Später, nachdem ich nicht mehr da war, nannten die Bewohner es „Dycksallee“.
In dieser Abteilung hatte ich keine Unannehmlichkeiten, was die Menschen betrifft, mit einer Ausnahme. Mehr dazu später. Mit dem Direktor hatte ich ständig verschiedene abweichende Meinungen über operative Fragen und unser Verhältnis zu den Arbeitern.
316
Es gab vier von uns Männern, die Fragen zum Betrib geklärt haben: Maul, ein Mechaniker, Felsing, Leiter der Traktorbrigade, Iljin, Leiter der Feldbrigade, und ich selbst. Drei Deutsche und ein Russe. Betriebliche Probleme konnte man oft nicht im Rahmen des Gesetzes lösen. Alles, was wir vier gemeinsam bestimmt haben, wurde in kurzer Zeit dem Direktor bekannt. Einer der drei war ein Verräter, aber wer? Mein erster Verdacht fiel auf Iljin. Ich traf mich mit ihm, ohne Zeugen, und führte ein Gespräch über die Befehle und die Richtung des Direktors, in dem ich sehr kritisch gegenüber dem Direktor war. So traf ich mich auch mit Maul. Mehrere Tage vergingen und es gab keine Reaktion des Direktors.
Dann war Felsing an der Reihe. Im Gespräch mit ihm habe ich nicht kritisch über den Direktor gesprochen. Am nächsten Tag kam der Direktor vorbei. Wir gingen in mein Büro. Ich wandte mich an ihn und sagte: „Ich erwartete, dass du mich anrufen würdest oder kommen würdest. Wir sind vier Personen, die dafür verantwortlich sind, dass die Pläne, Anweisungen und Aufgaben erfüllt werden. Sie wissen, dass man, um das zu erreichen, oft gegen das Gesetz und die Regeln verstoßen muss. Aber wir müssen erfolgreich sein. Leider gab es unter uns einen Verräter und ich musste herausfinden, wer er war. Ich habe dich in einem Gespräch mit Maul und Iljin kritisiert und auch mit Felsing habe ich über dich diskutiert, jeder zu einem anderen Thema. Ich danke dir für deine Hilfe, nimm die Kritik an dir selbst nicht ernst. Ich habe sie nur benutzt, um den Verräter zu finden.“
Das Ergebnis war, dass Felsing auf eine Düngemittelbrigade versetzt wurde.
Die zweite Episode. Nach der Aussaat fuhren wir auf das Feld, um zu sehen, wie das neue Saatgut aufkam und über eine Sommerkalbung hinauskam. Der Direktor bemerkte, dass eine Frau frische Wäsche aufhängte.
„Was soll das“, rief er aus, „eine Kalbungsoperation oder eine Wäscherei!?“
Ich erklärte ihm, dass es hier eine alleinstehende Frau gibt, die von früh am Morgen bis spät in die Nacht bei dem Vieh blieb und keine freien Tage hatte. Während der Hitze des Tages fuhr sie das Viel unter Schutz und während dieser Zeit wäscht sie ihre Wäsche. Zu Hause hat sie keine Zeit dafür.
„Das sind nur Ausreden“, sagte er. „Sie nutzt die Situation aus, um das Essen nach Hause zu schleppen.“
Sie wusch die Wäsche in einer Wanne, die auf dem Kopf stehend neben dem Zaun stand. Der Direktor hob es hoch und es stand ein Eimer mit Mischkornfutter.
„Da hast du den Beweis“, sagte er.
Ich konterte: „Sie hat kein Vieh außer möglicherweise einem Zwergschwein, und wenn sie eines hat, wie soll sie es füttern? Es gibt kein spezielles Futtermittel zu kaufen.“
317
„Was versuchst du zu sagen“, fragte er. „Gibt es ein Recht zu stehlen?“
Meine Nerven konnten ein so schamloses Gespräch nicht ertragen. Ich sah ihn an und sagte: „Du weißt, dass ich es nicht sagen kann, Fritz. Hol ein paar Säcke Schweinefutter.“
„Steig ins Auto“, befahl der Direktor, „wir gehen zum Kontor.“
Ich antwortete: „Ich gehe zum Kälberaufseher, die Kälber grasen nicht weit von hier.“
Er fuhr nach Süden, während ich nach Norden ging, wo der Hausmeister war. Ich erkundigte mich bei ihr, wie die Kälber im Freien herumlaufen – waren sie gesund?
Sie antwortete: „Ja, nur das eine.“ Sie zeigte auf einen. „Sein Wachstum ist verlangsamt, aber ich hoffe, dass er zu den anderen anschließen wird. Ich gebe ihm zwei Zuführungen des kombinierten Futters.“
Ich fragte: „Der Eimer unter der Wanne – ist das für ihn?“
Sie antwortete: „Ja, ich verstecke es wegen der Vögel.“
Ich behielt einen speziellen Fahrer, der über einen Doppelgespann [zwei Pferde] verfügte. Seine Arbeit bestand darin, alles, was für den Betrieb notwendig war, vom zentralen Lager zur Schweinezucht zu transportieren. Der Familienname des Fahrers war Fritz. Der Direktor hatte auch Schweine und als er Futter brauchte, rief er Fritz an, dass sein Futter alle weg sei, so dass Fritz ihn ständig mit Futter versorgen musste und zwar kostenlos. Das, der Direktor nannte nicht Diebstahl – es wurde ihm einfach geliefert. Ich erwartete eine Anordnung, dass ich entlassen worden war, aber sie kam nie.
In jeder Gemeinde der Zentralabteilung gab es eine Struktur wie folgt: einen Direktor, einen Agronomen, einen Tierarzt, einen Viehzüchter, einen Ingenieur usw. und einen Sekretär des Parteikomitees. Dann ein Vorsitzender des Arbeitsausschusses und ein sowjetischer Vorsitzender des Dorfes. Jeder hatte einen Plan, den er im Laufe des Jahres bis zu einem gewissen Grad umsetzen musste. So musste uns beispielsweise der Parteisekretär berichten, wie jeder von uns die Aussaat und Einbringung der Heu- und Getreideernte von den Feldern zur Lagerung in den Ställen für die Rinder im Winter durchführen würde. Gleichzeitig wurden wir auf die Befehle und Anweisungen des Direktors aufmerksam gemacht.
So war es, in der Zeit vor der Heuernte, die ich hier beschreibe. Die Pläne wurden uns verteilt und zeigten uns, wer so viel Heu zubereiten musste, um den Plan zu erfüllen, und wir sahen, dass niemand Gras mähte, bis l00 Zentner Heu in die Scheunen geliefert worden waren. Ich habe schnell gerechnet: Wenn jeder, der eine Kuh besaß, 100 Zentner liefern würde, wäre der Generalplan erfüllt. Danach fragte die Sekretärin, ob es Fragen gäbe. Ich signalisierte, dass ich eine Frage habe: An wen soll ich die Mähmaschinen und die Traktoren
übergeben? Weil ich berechnet hatte, dass, wenn jeder Kuhhalter 100 Zentner liefern würde, der Plan erfüllt wäre und ich daher die Ausrüstung nicht brauchte.
318
Der Direktor und auch der Sekretär wussten nicht, wie sie meine Frage beantworten sollten. Also habe ich es für sie beantwortet: Ich wollte nicht zulassen, dass die Arbeitnehmer diese Bestimmung kennen, um ihre Stimmung nicht zu beeinträchtigen. Es hätte schädliche Auswirkungen auf ihre Arbeit.
Die Sekretärin schloss: „Ich komme später auf diese Frage zurück.“
Ich war überzeugt, dass er mich diesmal entlassen würde, aber wieder wurde ich behalten.
Während der sieben Jahre, die ich in dieser Gemeinde gearbeitet habe, hatte ich viele Streitigkeiten mit diesem Direktor. Es würde einige Monate dauern, bis alle Instanzen beschrieben sind. Ich beziehe nur einige wenige, um eine Vorstellung von meinem Problem zu vermitteln.
In einem Staat, in dem die Kommunisten regieren, gelten die Gesetze und Regeln nicht für die Parteimitglieder. Sie könnten die Gesetze überschreiten und keine strafrechtlichen Konsequenzen tragen. Im Gegenteil, es wurde als Fehler in seinem Werk abgetan. Dafür erhielten sie eine Parteistrafe, einen Klaps auf das Handgelenk oder wurden auf einen anderen Posten versetzt.
Ich wusste, dass der Direktor mich nicht mehr lange dulden würde. Eines Tages trafen wir uns zufällig wieder. Er sagte, dass wir nicht zusammenarbeiten können. „Du weißt zu viel“, sagte er.
Es dauerte nicht lange, bis er befahl, mich als Leiter der Abteilung zu entlassen und mir einen Monat Urlaub gab, woraufhin entschieden wurde, welche Art von Arbeit ich übernehmen sollte. Diesem Auftrag legte er verschiedene Gründe vor, die die Realität oder die Wahrheit nicht genau widerspiegelten. Nach einiger Zeit ernannte er als Leiter an meiner Stelle den Verräter Felsing.
Während der Ferien reisten Katharina und ich zu ihrem Bruder, der in Kasachstan unweit von Alma-Ata lebte. Auf der Rückfahrt traf ich mich zufällig am Bahnhof im Bezirk Tchany, dem Direktor der MTS (Machine Tractor Station). Der Direktor (Familienname Golikow), war der Ingenieur in der Gemeinde. Er würde auch nicht mit dem Direktor (Familienname Kobylak) zusammenarbeiten. Sie hatten oft Konflikte. Golikow war Parteimitglied. Er war vom Bezirksparteikomitee in sein jetziges Amt versetzt worden. Ich erzählte ihm meine Geschichte mit Kobylak und er fragte mich, welche Pläne ich jetzt habe.
„Ich habe nur eines bestimmt: Ich werde nicht mit Kobylak zusammenarbeiten, was auch immer Sie vorschlagen. Ich mache mir um nichts Sorgen – Russland ist groß und ich werde etwas finden, das mir gefällt“, antwortete ich.
Golikow sagte: „Komm mit mir – ich brauche einen Baumeister. Eine Dreizimmerwohnung ist leer. Wenn du einverstanden bist, hebe ich die Wohnung für dich auf. Ruh dich bis zum Ende deines Urlaubs aus und zieh dann ein.“
319
Ich habe zugestimmt. Zu dieser Zeit kam der Bus an. Zwei Tage später kam der Parteisekretär zu mir. Der Direktor hatte ihn beauftragt, mir mitzuteilen, dass ich ihn besuchen sollte. Er wollte mir einen anderen Arbeitsplatz anbieten. Ich sagte ihm: „Sag ihm, dass ich nichts brauche und nichts von ihm will. Wenn er mich braucht und etwas von mir will, muss er zu mir kommen.“
Am Ende meines Urlaubs legte er ein Schreiben mit der Bitte vor, dass es mir erlaubte, zu tun, was ich wollte. So wurde ich am 23. August 1968 entlassen und in das Bezirkszentrum von Tchany versetzt.
Bezirksabteilung Landtechnik
Am 26. August 1968 wurde mir befohlen, den Posten des Bauleiters in der landwirtschaftlichen Versuchsstation von Tchany zu übernehmen (der Name wurde geändert – früher war es eine MTS). Golikow gab mir einen Monat frei. Während dieser Zeit baute ich eine Scheune für unser eigenes Vieh. Ein Gehege gab dem Gelände eine gewisse Ordnung: Es handelte sich um ein neu gebautes Zweifamilienhaus.
In Moskau gab es im Staatsapparat eine Abteilung für staatliche landwirtschaftliche Versuchsstationen und in jedem Gebiet der Sowjetunion eine Tochtergesellschaft. Unsere landwirtschaftliche Versuchsstation im Bezirk gehörte zur Nowosibirsk. Ich hatte eine Schreinerei, ein Sägewerk, einen LKW und eine Baubrigade mit 8-10 Mann zur Verfügung. In den ersten zwei Jahren bauten wir Zweifamilienhäuser und führten verschiedene Umbauten durch. Alles, was wir brauchten, wie Holz, sowie Fenster und Türen usw., haben wir selbst hergestellt.
1971 wurde für die Tochtergesellschaft in Nowosibirsk eine Baubehörde gegründet: Sofort wurden Kreisbauwerke organisiert. Am 3. Januar 1972 wurde ich als Bauleiterin in die Abteilung Tchany Construction versetzt. Am 8. Mai 1973 übernahm ich die zweite Bezirksabteilung, Barabinsk. Bereits im Juli 1973 übergaben sie mir zwei weitere Bezirksabteilungen, Wengerowa und Kischtowka. Am 12. Januar 1974 wurde ich pensioniert. Zeitgleich mit dem Entlassungsbeschluss wurde ich im Landwirtschaftlichen Versuchsbetrieb des Kreisverbandes zum Meister der technischen Inspektoren im Bauwesen ernannt. An diesem Arbeitsplatz arbeitete ich bis zum 29. April 1988 und wurde auf eigenen Wunsch entlassen. [Gustav war über 74 Jahre alt.]
Wir sind 1975 umgezogen. Zu dieser Zeit hatte ein Bauunternehmen eine zweistöckige Wohnung für 16 Familien gebaut. Katharina und ich und die Kinder waren in dieses Haus gezogen; Katharina und ich lebten hier bis zum 23. Januar 1994 weiter.
320
Im Laufe von 20 Jahren hatte ich es mit fünf Derektoren zu tun. Golikow wurde nach Nowosibirsk versetzt. Trussow starb. Wlasensko wurde an die staatliche Landwirtschaftsbehörde versetzt. Jurtschuk wurde in eine Straßenbauabteilung versetzt. Worobjow war der letzte. Ich habe mich nie mit einem von ihnen gestritten. In der Zeit, in der ich als Meister der technischen Inspektoren (14 Jahre) arbeitete, habe ich mich oft mit dem Leiter der Baubehörde gestritten. Jeden Monat mussten sie der Landesbank den Fertigstellungsgrad mit meiner Unterschrift vorlegen: Ohne diese würde die Bank kein Geld ausgeben. Sie zeigten oft einen höheren Fertigstellungsgrad, als sie erreicht hatten. Eine solche Fälschung weigerte ich mich zu unterschreiben.
12. August 1998
Gustav Dyck
Der Lebenslauf meiner Frau Katharina Dyck geb. Wiens
25. März 1915-11 Februar 1994

Katharina wurde am 25. März 1915 als Tochter von Julius Wiens[1] im Dorf Koppental (Wolgagebiet in Russland) geboren. Sie wurde geboren und wuchs während der schrecklichen Zeit der Russischen Revolution auf. Als vierjähriges Mädchen sah sie, wie Männer von den Einheiten der Roten Armee die Straße hinuntergetrieben wurden, um erschossen zu werden. Einer von ihnen war ihr Onkel[2](Bruder ihrer Mutter[3]), der 1919 erschossen wurde.
Katharina überlebte die berühmten Hungerjahre der frühen 1920er Jahre. Von 1924-1928 kam eine bessere Zeit. Aber dann begann die Auflösung der Kulaken [wohlhabenden Bauern] und der Beginn der Kollektivierung. Von 1923-1927 absolvierte sie ihre Ausbildung. In den Jahren 1927-1928 wurde die so genannte Bauernjugendschule in Koppental eröffnet – zwei Klassen, die fünfte und sechste Klasse. Artur Riesen aus dem Medemtal und Herbert Warkentin aus Lysanderhoh waren die Ausbilder. Katharina und ihr Bruder Cornelius und zusätzlich eine Olga Eckart waren anwesend. Insgesamt gab es sechs mennonitische Kinder in der 5. Klasse. Diese Schule existierte nur ein Jahr, als sie in ein anderes Dorf verlegt wurde, und so wurden wir getrennt.
1929 traten ihre Eltern freiwillig in eine Kolchose ein. Im Jahr 1930, im Alter von 15 Jahren, übernahm sie eine Herde von 12 Kühen und wurde Melkerin. Nach einem Jahr wurde sie Hauptmelkerin. 1934 fand ein Treffen der besten Milchmädchen aus den Gemeinden statt, die von der Lysanderhoh MTS bedient wurden. Katharina kam zu diesem Treffen. Ich hatte fünf Monate als Buchhalter für die MTS gearbeitet. Hier trafen wir uns nach sieben Jahren wieder.
[1] Julius Wiens (1889-1939), GRANDMA #1254898. AW
[2] Cornelius Isaak (1895-1919), GRANDMA #1146260. AW
[3] Katharina Wiens, geb. Isaak (1891-1938), GRANDMA #1254687. AW
321
Die Melker von Koppental saßen auf ihren Wagen und waren bereit zur Abfahrt. Wir konnten nur ein paar Worte miteinander sprechen. Ich erkundigte mich nach ihrem Bruder Cornelius und versprach, sie am Sonntag zu besuchen. Ich hielt mein Versprechen und danach trafen wir uns oft.
Im April 1935 wurden die Wiens als Kulaken angeklagt. Sie wurden von ihrem Haus, ihren Möbeln, ihrer Kleidung und sogar ihren Kochutensilien enteignet. Das Vieh- und Landwirtschaftsinventar, das sie zuvor der Kolchose übergeben hatten.
Am 8. März 1936 wurde ihr Vater verhaftet. Nach einer Woche holte ich Katharina im Dunkeln der Nacht ab, damit niemand sie sehen und verstecken konnte. Ich hatte Angst, dass die Familie verschleppt wird und wir für immer getrennt sind. Nach zwei Monaten wurde die Familie wieder in die Kolchose aufgenommen. Von den Dingen, die ihnen genommen worden waren, wurde nichts zurückgegeben.
Ich nahm Katharina aus dem Versteck und am 27. Mai 1936 registrierten wir unsere Ehe. Wir lebten jetzt in Frieden. Am 6. September 1936 wurde unsere Tochter Eugenie geboren. Am 14. Dezember 1937 wurde ein Sohn, Edgardt, geboren. Am 15. Dezember 1937 fuhr ich zu Katharina ins Krankenhaus und sah unseren Sohn. Ich sagte zu Katharina: „Jetzt haben wir alles, was wir brauchen – eine Tochter und einen Sohn.“ Ich fuhr nach Hause.
Zwanzig Stunden später, am 16. Dezember 1937 um 18 Uhr, wurde ich verhaftet. Wir hätten es nie geglaubt, wenn jemand gesagt hätte, dass wir uns erst 10 Jahre später in Sibirien sehen würden.
Katharina lebte bis Ende März 1938 in Lysanderhoeh, als sie zu ihrer Mutter und ihren Geschwistern wieder nach Koppental zurückkehrte. Katharina war die älteste der Wiens Kinder. Die anderen waren es:
Cornelius geb. 6. Juni 1916
Gerta geb. 16. April 1918
Julius geb. 12. Oktober 1920
Johannes geb. 4. November 1924
Hermann geb. 22. Januar 1928
Anna geb. 1. November 1929
Cornelius war verheiratet und seine Frau Frida war Krankenschwester im Koppentaler Krankenhaus. Mit ihrer Hilfe wurde Katharina auch als Krankenschwester eingestellt.
Dann kam für sie eine sehr schwierige Zeit. Am 10. April 1938 starb unsere Eugenie an Gehirnfieber. Am 14. Juli 1938 starb Katharinas Mutter nach einer Operation. Am 4. Dezember 1938 starb ihr Vater in der Haft. Wo er gestorben ist, ist unbekannt. <Julius Wiens starb im Fernosten Russlands in Komsomolsk-na-Amure. AW>
Am 12. Oktober 1940 starb Katharinas Schwester Anna. Gerta und Johannes studierten an einer Berufsschule in Engels. Julius diente in der Armee. Im September 1941 wurden sie zusammen mit allen anderen in der Wolga- Republik nach Sibirien verschleppt. Katharina, Edgardt, Johannes, Hermann, Cornelius, Frida und ihre Tochter Edita kamen zusammen in einem Dorf sieben Kilometer von Tchany entfernt an. Katharina wurde wieder Melkerin.
322
Cornelius wurde nach kurzer Zeit in die Arbeiterarmee eingezogen. Katharina wurde im Dezember 1942 mobilisiert [weil Edgardt nun fünf Jahre alt war und nicht mehr in der Obhut seiner Mutter sein musste]. Sie wurde nach Nowosibirsk in eine Rüstungsfabrik (N 564) geschickt, wo sie bis September 1946 als Dreherin
arbeitete. Cornelius und Johannes „zogen sich früher zurück“: Sie wurden wegen Schwäche entlassen, weil sie nicht mehr arbeitsfähig waren. Sie waren erst in den 20ern.
Nachdem sie alle wieder zusammen waren und ihre Gesundheit wiedererlangt hatten, zogen sie in ein anderes Dorf in Apri 1947: Semsaimka. Cornee arbeitete als Brigadier in einer Traktorbrigade. Katharina arbeitete als Köchin für eine Feldbrigade. Sie und Edgardt lebten bei Cornee und Frida. In diesem Dorf waren Katharina und ich am 4. Dezember 1947 wieder vereint.
Von da an, nachdem wir wieder zusammen waren, arbeitete Katharina selten. Wie bereits erwähnt, arbeitete sie für kurze Zeit als Kälberpflegerin. Später, in der Gemeinde Bljuntschansky, arbeitete sie zwei Jahre lang auf einer Hühnerfarm. Den Rest der Zeit war sie mit unseren Kindern und Gemüsegärten beschäftigt.
Die letzten vier Jahre [in Tchany], nachdem unsere Kinder unabhängig geworden waren, besaßen wir eine Datscha zwei Kilometer von Tchany entfernt: 500 Quadratmeter Land und ein kleines Haus. Dieses kleine Stück Boden gab uns alles, was wir brauchten: Äpfel, Kirschen, Himbeeren, Johannisbeeren, Stachelbeeren, Erdbeeren, Gurken, Wassermelonen und genug von verschiedenem Gemüse. Auch Katharina hatte hier viele Blumen. Katharina liebte diesen kleinen Ort. Als wir uns auf unsere Abreise nach Deutschland im Januar 1994 vorbereiteten, sagte sie, dass sie nichts bedauere, aber, wenn es möglich sei, würde sie gerne ihre Datscha mitnehmen.
Dies ist, kurz gesagt, der Lebenslauf meiner Frau. Sie starb am 11. Februar 1994 in Deutschland, weniger als drei Wochen nach unserer Abreise aus Russland. Sie ruht auf dem Friedhof in Baienfurt, neben ihrem Sohn Edgardt. [Baienfurt, bei Baindt, liegt in Württemberg.]
Gustav Dyck
323
Nachwort
Cousin Gustav Dyck schrieb seinen Lebenslauf auf Russisch, das seine Muttersprache geworden war. Da wir kein Russisch sprechen, hat er es ins Deutsche übersetzt. Er hatte als Erwachsener nur sehr wenig Deutsch gesprochen, außer mit seiner Mutter und seiner Familie; er hatte in sechzig Jahren kein Deutsch mehr geschrieben! Als er das 1995 schrieb, war sein Deutsch also noch rostig. Zusammen mit Herbert und mir haben wir es übersetzt, wobei Herb natürlich der führende Übersetzer war. Manchmal war es jedoch schwierig, einen Satz zu entschlüsseln, und da war ich die größte Hilfe. Darüber hinaus mussten manchmal Sätze neu arrangiert werden. Ich habe versucht, Gustavs Geschichte nicht ins „gute“ Englisch zu schreiben, sondern ihn seine Geschichte selbst erzählen zu lassen. Wenn ein Satz dem Leser manchmal etwas unangenehm oder unklar erscheint, so mag er uns auch erschienen sein, aber wir haben uns für Gustavs Konstruktion entschieden.
Ende September 1996 gingen Herb und unser Schwiegersohn Michael Sehnert nach Deutschland. Michael wollte einige der Orte besuchen, an die er sich erinnerte, nachdem er in den 1970er Jahren dort in der U. S. Army stationiert war, aber der eigentliche Zweck der Reise war es, Gustav für einen zweiwöchigen Besuch nach Kansas zu holen. Es gab ein paar wunderbare Tage in St. Louis nach ihrer Rückkehr, als Gustav unsere ganze Familie traf. Unsere Töchter Maria und Christine hatten uns 1995 nach Deutschland begleitet. Beide waren unwiderruflich in Gustav verliebt, die Gefühle waren gegenseitig und so bestand Gustav darauf, Christines Geburtstag am 5. Oktober mit Blumen und Hoopla zu feiern. Meine Mutter war gestorben, während Herb und Michael weg waren. Alle unsere Kinder waren zur Beerdigung gekommen, aber Christine war ein paar Tage nach der Beerdigung hier in Washington geblieben, um mir zu erlauben, mit ihr nach ihrer Rückkehr nach St. Louis zu fahren. Es war ein Familientreffen im besten Sinne des Wortes.
Gustavs Zeit hier bei uns zu Hause wurde genauso verbracht, wie er seine Tage in seinem eigenen Haus verbrachte, mit Ausnahme der besonderen Ereignisse, an denen wir teilnahmen. Zu seinen Mahlzeiten genießt er heißen Tee mit frischer Zitrone. Es war ein besonderes kleines Ritual, das kleine Schneidebrett mit einer Zitrone und einem sehr scharfen Messer an seinen Platz zu stellen, damit er sich nach Belieben bedienen konnte. Seine tägliche Routine beinhaltete Zeit in seinem Zimmer, wo er las, schlief und in seinem Tagebuch schrieb. Notizen über seine Aktivitäten zu machen, ist eine Lebensgewohnheit. Er tat dies all die Jahre in den Arbeitslagern, daher seine Fähigkeit, diese Jahre mit Namen, Daten und Orten zu rekonstruieren. Sein
Gedächtnis ist auch wunderbar. Er stellte die Liste aller Menschen zur Verfügung, an die er sich von Am Trakt erinnern kann und wie viele überlebten. Es ist ein wertvolles Dokument; für einige Menschen ist es vielleicht das einzige Wissen, das sie darüber haben werden, was aus ihren Lieben geworden ist.
Wir nahmen Gustav mit, um die Dyck- und Harder-Farmen im ländlichen Wildwasser zu sehen. Wir nahmen an einem Morgengottesdienst in der Emmauskirche teil, wo Jacob und Marie Dyck und ihre Familie teilgenommen hatten. Während des Gottesdienstes wurde eine Zeit für Gustav reserviert, um zu sprechen. Herb war bei ihm und fungierte als Dolmetscher. Er sprach von den vielen Jahren der Entbehrung und Trennung von Verwandten und der Hoffnung seines Bruders und seiner selbst, die Familie ihres Onkel Jacob in Kansas zu finden. Gustav war sichtlich bewegt, an diesem Ort zu sein, und noch mehr, als er später die Gräber seines Onkels Jacob und seiner Tante Marie Dyck besuchte. Er hatte frische Blumen mitgebracht, die er liebevoll auf jedes Grab legte. Es folgte ein Potluck-Menü in der ehemaligen Landschule. Der größte Teil der Familie Jacob Dyck war anwesend, ebenso wie eine sehr große Menge anderer Verwandter und Freunde. Wie es bei ihm üblich ist, schrieb Gustav die Namen aller, die dort waren, auf.
Während unseres Besuchs bei Gustav und seiner Familie im Sommer 1998 fragte ich ihn, ob er in den Jahren seiner Abwesenheit eine Erinnerung über seine Familie schreiben würde. Er lächelte auf seine liebevolle, aber schelmische Art (er hat das Dyck-Flimmern in den Augen!) und sagte, er wisse, dass er wisse, dass ich ihn fragen würde und dass er bereits an dem zweiten Teil arbeite. Tatsächlich haben wir innerhalb weniger Wochen nach unserer Rückkehr nach Hause die Arbeit erhalten.
An einem ruhigen Nachmittag in seinem Haus sagte Gustav, er wolle mir sein Fotoalbum zeigen und möchte, dass ich bestimmte Fotos auswähle, die er für mich für meine Sammlung kopiert hätte. Ich war erstaunt, Fotos von seinen Geschwistern zu sehen, Fotos, von denen ich nicht wusste, dass sie existieren! Gustav sagte, seine Mutter habe sie aufbewahrt.
Gustav liest gefräßig, um all die Jahre nachzuholen, in denen ihm Bücher oder jede Art von Lesematerial verweigert wurden. Er wusste zum Beispiel nur sehr wenig über den Zweiten Weltkrieg. Und das Ende des Krieges bedeutete diesen Gefangenen nichts – ihr Leben ging weiter, als wäre es nie passiert. Er liest viel deutsche und russische Geschichte. Er liest auch deutsche und russische Literatur und Poesie. Wahrscheinlich wie sein Vater, und ganz sicher wie sein Onkel Jacob Dyck, hält sich Gustav durch Zeitungen, Zeitschriften und Fernsehen über aktuelle Ereignisse und Politik auf dem Laufenden.
326
Obwohl die Russische Revolution und die folgenden Ereignisse, die herausragenden Persönlichkeiten dieser Zeit und der Aufstieg Stalins und die daraus resultierenden Jahrzehnte des Terrors in Gustavs Memoiren nicht erwähnt werden, ist er über diese Zeiten sehr gut informiert. Nach seiner Verhaftung und Inhaftierung kam es zu einem ständigen Zustrom neuer Gefangener in die Lager, die die Tausende ersetzten, die ständig starben, so dass die Nachricht von der Außenwelt in die Lager eindrang. Man liest verschiedene Figuren der Millionen, die in diesen Jahren starben – diejenigen, die verhungert sind, diejenigen, die erschossen wurden, diejenigen, die im Krieg getötet wurden und diejenigen, die in den Lagern starben. Gustav sagt ohne zu zögern, dass 70 Millionen Menschen starben. Russland wird immer seine Heimat sein, aber er sagt leider, dass er wegen seiner deutschen Ethnie als Staatsfeind angesehen wurde, bis er 1994 Sibirien verließ, um nach Deutschland zu ziehen.
Nach Beendigung von Inhaftierungen, Verbannungen und Zwangsarbeit blieben die Russlanddeutsche in der Regel in Sibirien und Kasachstan. Sie hatten neue Häuser gefunden oder gebaut. Viele arbeiteten in Städten wie Omsk, Nowosibirsk und Umgebung. Hans hatte in Omsk gelebt, während Gustav und seine Familie im Dorf Tchany bei Nowosibirsk lebten. Ehemalige Häuser und Dörfer im Westen und Süden Russlands waren völlig zerstört und existierten nicht mehr, nichts konnte zurückgewonnen werden. Man konnte sich nur eine nackte Landfläche ansehen und versuchen, sich die Dörfer mit ihren Häusern, Straßen, Schulen, Kirchen und Bauernhöfen vorzustellen, die einst so viele Menschen beherbergte. Cousin Gustav konnte nie nach Am Trakt zurückkehren, obwohl er sagte, er hätte es gerne getan, wenn auch nur, um dort die Erde zu berühren. Mit Tränen in den Augen las er ein Gedicht, geschrieben von einem ehemaligen Bewohner von Am Trakt.