Teil 2. Im Original gehören folgende Kapitel auch zum Ersten Teil des Buches „Jacob J. Dyck. Von Am Trakt nach Amerika“ von Frederick Dyck und Alice Sitler Dyck. Ab drittem Kapitel geht es um die Vorfahren der Ehefrau von Jacob Jacobowitsch Dyck – Maria G. Harder, welche nicht von Am Trakt stammten. Im 5. Kapitel (ab S. 181) wird das Leben des Farmers Jacob J. Dyck in Kansas, USA beschrieben. AW
Zum Vorwort, Zum Teil 1, Zum Teil 3
Willi Frese
Mir ist bewusst, dass durch die Übersetzung mit einem Programm, Fehler entstehen können. Die Qualität von Fotos, Bildern und Karten ist in der Übersetzten Version viel schlechter, als im Original Buch, das ich mir bestellt habe. Wenn jemand das Buch haben möchte, besteht die Möglichkeit es in diesem Verlag zu erwerben:
Masthof Bookstore
219 Mill Road
Morgantown, PA 19543
orders@masthof.com
www.masthof.com
610-286-0258 (office)
610-286-6860 (fax).
Oder unter:
www.masthof.com/products/jacob-j-dyck-am-trakt-to-america-sixty-years-of-silence?_pos=2&_sid=b33220d23&_ss=r&variant=1192973720
Kontakt: lindenau1888@mailbox.org
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 3 Die Familie Claassen
Der Familienname Claassen………………………………………………………… 75
Die Quests von Gerhard Claassen ………………………………………………… 82
Abrahams Wahl: Butler County, Kansas ………………………………………….. 95
Pflaumenhain, Kansas……………………………………………………………… 104
Die Emmauser Mennonitenkirche ………………………………………………… 110
Claassen Familienlinie und Daten…………………………………………………. 115
Die Kopperverbindung…………………………………………………………….. 122
Kapitel 4 Die Harder Familie
Der Harder Familienname…………………………………………………………..129
Jacob Harder, Widerwilliger Einwanderer………………………………………… 137
Harder Familienlinie und Daten……………………………………………………. 161
Unser Erbe in den Erbschaften………………………………………………………. 166
Kapitel 5 Jacob J. Dyck – Von den Steppen Russlands bis zu den Ebenen von Kansas
Frühe Jahre in Kansas …………………………………………………………………. 181
Zwischen den Weltkriegen…………………………………………………………… 192
1940 – 1954 ………………………………………………………………………………199
Nachwort……………………………………………………………………………….. 209
73
Kapitel 3 Die Familie Claassen
Der Familienname Claassen
Ursprünge und frühe Abstammung
Als Jacob J. Dyck 1907 seine Entscheidung traf, nach Amerika zu kommen, war seine zukünftige Frau die dritte Generation ihrer Familie, die in Kansas lebte, obwohl sie die erste Generation war, die in Amerika geboren wurde. Marie Gertrude Harder wurde 1884 im ländlichen Wildwasser von Kansas geboren, der zweiten Tochter von Jacob Harder und Anna Claassen. Anna Claassen war 1876 mit ihren Eltern und Geschwistern aus Simonsdorf, Westpreußen, in Kansas angekommen. Jacob Harder kam 1878 ebenfalls aus Westpreußen nach Halstead, Kansas.
74
Die Familiengeschichte von Claassen wird in einem Buch ausführlich behandelt, das 1975 von Ernest Claassen (1895-1996) gedruckt wurde. Sein Buch, Abraham Claassen, Weichsel zu Pflaumenhain, ist im Besitz vieler Familienmitglieder. Es muss seit 1975 noch nachgedruckt werden, so dass sich ein Großteil der Claassen- Geschichte hier für diejenigen, die dieses Buch haben, wiederholen wird, aber für diejenigen, die nicht das Vergnügen hatten, es zu lesen, neu sein wird.
Der Familienname Claassen hat viele Schreibweisen. Zusätzlich zu den im Märtyrerspiegel erwähnten in den 1530er Jahren listet die mennonitische Enzyklopädie Claasen, Classen, Claesz, Claussen, Klaassen, Klassen und Klaeszen auf. Die Verwendung des Buchstabens „K“ gilt als Germanisierung der niederländischen Schreibweise. Claassens kam früh nach Westpreußen, weil die Täufer und Mennoniten in den Niederlanden intensiv verfolgt wurden. Der mennonitische Familiennamensforscher Horst Penner erklärt, dass Claassens sich zwischen 1527 und 1557 im Oberland Preußens niederließ. 1552 wird Gert Claussen nach einer Grundstücksurkunde in Schmerblock, Westpreußen, benannt, der frühesten Erwähnung dieses Familiennamens in preußischen Aufzeichnungen. 1606 wurde Gert Claussen Diakon, 1611 Lehrer und 1621 Ältester in der Flämischen
Gemeinde Danzig. Ebenfalls in frühpreußischen Aufzeichnungen erwähnt wird Merten (Martin) Claus 1557 in Greuelsdorf. Nach intensiver Befragung durch lutherische Amtsträger über seinen täuferischen Glauben zog er 1558 „wieder weg“. Später wird Merten Clausen 1567 als Landwirt in Scharfenberg, dem Weichseldelta, eingetragen. Weitere frühe Siedler in Westpreußen waren Henrich Claus aus Midwoude, Niederlande, und Antonins Claussen aus Alkmaar, Niederlande. Die Namen Martin und Gert Claassen tauchen in den nächsten 150 Jahren weiterhin in den Aufzeichnungen auf, was auf eine kontinuierliche Familienlinie hindeutet. 1734 gibt es einen Martin Claassen in Pasewark, einen in Glabitsch und einen weiteren in Fisherbabke. Im Raum Marienburg, wo sich die Heubudengemeinde befand, wurde 1612 ein Johannes Classen als wohnhaft in Campenau aufgeführt. 1622 lebt Adrian Classen in diesem Dorf.
Bis 1776 gab es in Westpreußen 107 Familien mit dem Namen Claassen, ohne die Stadt Danzig. In der mennonitischen Enzyklopädie werden Peter Claassen, zweiter Ältester der Gemeinde Grosse Werder, 1645- 1679, und Minister Peter Claassen (1828-1901) der Gemeinde Heubuden als herausragende Vertreter dieser Familie aufgeführt.
Der Name Claassen kommt in unserer Familiengeschichte immer wieder vor, nicht nur als Vorfahren von Anna Claassen. Jacob Dyck (II), (1746-1820), heiratete Maria Claassen. Johann Wall (I) aus Broske, Westpreußen, heiratete Helene Claassen. Unser ältester bekannter Claassen-Vorfahre ist Isaak Claassen, geboren 1670 in Westpreußen. Seine Frau war Margaretha Bergmann, geboren 1667, in Westpreußen. Sie starb 1736.
76
Auch Bergmann ist ein Name, der sich durch unsere Familiengeschichte zieht. Dieser mennonitische Familienname hat Variationen, darunter Bergmann, Barkman und Bargmann, die in den ländlichen flämischen Gemeinden Westpreußens, dem Werder, vorkommen. Horst Penner sagt, dass die Bergmänner aus dem Süden Hollands, dem Bergbaugebiet, den Städten Maastricht und Antwerpen kommen. Penner schreibt, dass 1525 ein Jan Berchmans (ein Schuhmacher) für sechs Jahre aus Antwerpen verbannt wurde, weil er ketzerische Bücher und Lieder (täuferisches Material) verteilt hatte. Ein weiterer Jan Berchmans ist im frühen 17. Jahrhundert in der niederländischen Stadt Groningen. Dies könnte der erste Nachkomme von Jan sein. Bis 1632 war er Lehrer in der Altonaer Mennonitengemeinde in Hamburg, Deutschland. Von dort ging Jan nach Glückstadt. Seine Nachkommen gingen ab 1657 nach Danzig. 1675 wird ein Dirk Berkmann als Besitzer von zwei hufen (83 Morgen) Land in Plehnendorf, etwas außerhalb der Stadt Danzig, eingetragen. Der Name Bergmann taucht erstmals 1685 in den Aufzeichnungen der Danziger Mennonitischen Kirche auf. Nach dem mennonitischen Lexikon gab es in Westpreußen 1776 nur zehn Familien mit dem Familiennamen Bergmann. Diese geringe Zahl macht Bergmann zu einem der seltensten mennonitischen Familiennamen.
Eine Tochter von Isaak Claassen und Margaretha Bergmann, Maria, wurde am 11. April 1704 geboren. Ihr erster Ehemann war Michael Regehr, dessen früher Tod Maria im Alter von 26 Jahren zur Witwe machte. Ihr zweiter Ehemann war Gerdt von Bergen (I). Das Datum ihrer Heirat ist unbekannt. Gerdt wurde 1704 geboren und starb am 29. Januar 1771. 1741 wurde Gerdt von Bergen (I.) auf Wunsch des ersten Ältesten, Jacob Dyck, älter in der Heubudener Mennonitengemeinde. Gerdt hielt diese Position bis zu seinem Tod 1771. Sein Schwiegersohn Cornelius Regier (1743-1794) folgte ihm als Ältester.
Wiederum unter Bezugnahme auf Die ost-und westpreussischen Mennoniten erklärt Horst Penner, dass die van Bergens aus Antwerpen, Belgien (Flandern), stammen. Adriaen Reyers van Bergen besaß eine große Druckerei in Antwerpen und wurde 1536 aus der Stadt verbannt, um Bibeln zu drucken und zu verteilen und ketzerisches Denken zu verbreiten (Täuferischer Glaube). Am 2. Oktober 1545 wurde er in Den Haag, Holland, wegen des Verbrechens, ein Ketzer zu sein, enthauptet. 1585 wurde Antwerpen von Alessandro Farnese (1545-1592), einem italienischen General und Herzog von Parma, im Dienste der spanischen Krone erobert. Alle Antwerpener, die nicht katholisch werden wollten, flohen aus der Stadt, rund 35.000 Menschen. Unter diesen Flüchtlingen befand sich auch Martin van Bergen, der sich im ostpreußischen Königsberg niederließ. Weitere Mitglieder der Familie van Bergen ließen sich in Elbing, östlich des Flusses Nogat, nieder. 1615 bewirtschaftet ein Hans van Bergen in der Nähe von Danzig. Bis 1727 waren fünf van Bergens in der Großwerder, dem Weichseldelta, zwei in Pietzgendorf, einer in Freienhuhen und zwei in Heubuden tätig.
77
Einer der Bauern von Heubuden war Gerdt von Bergen (I). Die Einführung des deutschen „von“ anstelle des „van“ scheint zu Beginn des 18. Jahrhunderts stattgefunden zu haben. Es gibt auch verschiedene Schreibweisen; Baergen und Bargen, sowie die Verwendung von „van“ und „von“. Laut mennonitischer Enzyklopädie gab es 1776 in Westpreußen 15 Familien mit dem Namen von Bergen. Dies ist eine kleine Zahl, die mit den wenigen oben genannten Bergmann-Familien vergleichbar ist.
Zwei Kinder von Gerdt von Bergen (I) und seiner Frau Maria geb. Claassen (I) setzen unsere Claassen- Familienlinie fort. Es sind Gerdt von Bergen (II) und Maria (II). Gerdt von Bergen (II) wurde 1741 geboren. Bekannt unter der germanisierten Version seines Namens Gerhardt, führte er ein Tagebuch über die wichtigsten Ereignisse in seinem Leben, die Ernest Claassen vom Deutschen ins Englische übersetzte und in das Buch Vistula To Plum Grove einbezog. Aus diesem Tagebuch erfahren wir, dass Gerhardt dreimal verheiratet war. Seine erste Frau war Lena Mattisen. Sie starb am 1. November 1772 im Alter von 24 Jahren nach sechs Jahren Ehe. Gerhardt war akribisch dabei, ihr Alter in Jahren, Monaten, Wochen und Tagen zu erfassen. Aus diesen Informationen ist es möglich, ihr wahrscheinliches Geburtsdatum, den 8. Dezember 1747, und das Datum ihrer Heirat, den 10. Oktober 1766, zu berechnen. Gerhardt und Lena hatten fünf Kinder, von denen zwei im Kindesalter starben. Am 7. März 1773 heiratete Gerhardt Gertrud Lewens. Auch hier können wir aus Gerhardts Aufzeichnungen ihr Geburtsdatum vom 1. Mai 1754 ableiten. Gertrud starb nur neun Monate, zwei Wochen und drei Tage nach ihrer Heirat, höchstwahrscheinlich an den Folgen der Geburt, am 22. Dezember 1773. Sie hatte am 17. Dezember 1773 eine Tochter Gertrud zur Welt gebracht. Gerhardts erste Frau Lena starb ebenfalls nur drei Tage nach der Geburt ihres fünften Kindes. Die Kleinkind Gertrud starb nach 12 Wochen. Am 3. Mai 1774 heiratete Gerhardt seine dritte Frau Helena Warkentin. Helena wurde 1754 geboren und starb am 27. Februar 1813. Aus dieser Ehe gingen zehn Kinder hervor, sieben starben im Säuglingsalter. Die hohe Sterblichkeitsrate von Neugeborenen und jungen Müttern ist herzzerreißend beim Lesen. Gerhardt schrieb nach dem Tod seiner zweiten Frau Gertrud: „Der Herr sei mir gnädig und tröste mich in meinem traurigen Zustand.“ Der Schmerz von Gerhardt ist in diesem Flehen an Gott offensichtlich. Viele weitere Generationen unserer Vorfahren würden diesen ähnlichen Schmerz ertragen, bis das 20. Jahrhundert Verbesserungen im Bereich der Medizin brachte.
Das Tagebuch eines anderen Mannes, des älteren Gerhard Wiebe von Ellerwald, gibt einen Einblick in die öffentliche Seite von Gerhardt von Bergen (II). Am 23. Juli 1780 schreibt Gerhard Wiebe, dass eine Diakoniewahl stattgefunden hat und dass Gerhardt von Bergen in dieses Amt der Kirche gewählt wurde. Er wollte das Amt jedoch nicht annehmen und wurde nur widerwillig dazu überredet, die Position nach einer Verlosung einzunehmen, bei der er den Kürzeren zog. Drei Jahre später wurde er am 9. November 1783 zum Pastor dieser Gemeinde gewählt und hielt am 10. Januar 1784 seine erste Predigt in Elbing.
78
79
80
Im März 1786 teilte Gerhardt von Bergen (II.) seiner Gemeinde mit, dass er in der Heubudengemeinschaft nach Lichtenau umziehen werde und bat darum, ihn von seinem Amt als Pfarrer zu entbinden. Diese Ankündigung hat bei der Gemeinde Ellerwald-Elbing große Besorgnis ausgelöst und es wurde versucht, ihn erfolglos abzuschrecken. Schreibt Gerhard Wiebe: „Das ist ein beispielloser Vorfall unter uns.“ Was zu diesem außergewöhnlichen Ereignis geführt hat, ist nicht bekannt. Vielleicht war es der Wunsch, seinem Elternhaus und seinen Geschwistern näher zu sein. Gerhardt verließ offenbar irgendwann die Heubudengemeinde, möglicherweise um zu heiraten. Ellerwald-Elbing liegt etwas nördlich von Heubuden und befindet sich im
Kleinen Werder (Kleine Insel) auf der Ostseite der Nogat. Lichtenau liegt in der Großen Werder fast auf halbem Weg zwischen Weichsel und Nogat. Der erste Umzug nach Ellerwald-Elbing wäre nicht annähernd so bedeutsam gewesen wie die Rückkehr in die Heubudengemeinde, nach Lichtenau 1786, aber dennoch ein bemerkenswertes Ereignis.
Gerhardts letzter Eintrag in sein Tagebuch folgt ein Eintrag seiner Frau Helena. „Anno 1790, 23. April, ist mein lieber Mann im Herrn eingeschlafen. Gott schenkt ihm ruhige und friedliche Ruhe, und am letzten Tag eine gesegnete Auferstehung. Er war 48 Jahre, 5 Monate alt.“ Gerhardts letztes Kind wurde etwas mehr als acht Monate nach seinem Tod geboren. Diese Tochter, Margaretha, starb, nachdem sie nur 13 Wochen gelebt hatte.
Die Schwester von Gerhardt von Bergen (II), Maria von Bergen (II), Geburtsdatum unbekannt, heiratete Abraham Claassen (I). Das Heiratsdatum ist ebenfalls unbekannt. Ob dieser Abraham Claassen in irgendeiner Weise mit Maria von Bergens Großvater, Isaak Claassen, verwandt war oder nicht, ist nicht bekannt. Die Ehe zwischen Cousins war in den geschlossenen mennonitischen Gemeinschaften Westpreußens recht häufig. Abraham Claassen (I) wurde 1717 geboren. Er hatte den Spitznamen „König“, wegen seiner großen Stärke und seines Rufs als bester Ringer in der Gemeinschaft. Wie in einem Tagebuch seines Sohnes Abraham (II.) festgehalten, starb „Koenig“ Claassen am 11. November 1775. Maria von Bergen folgte ihrem Mann im Tod am 12. August 1810.
Abraham Claassen (II.) wurde am 2. September 1771 geboren, was ihn erst vier Jahre alt machte, als sein Vater starb. Sein Vater war 54 Jahre alt, als Abraham (II.) geboren wurde. Es ist sehr wahrscheinlich, dass Abraham (I.) mindestens einmal vor seiner Heirat mit Maria von Bergen verheiratet war und dass Abraham (II.) Halbbrüder und -schwestern hatte, die viel älter waren als er. Zweifellos war Maria von Bergen bei der Geburt Abrahams (II.) deutlich jünger als ihr Mann. Neben dem bereits erwähnten Tagebuch ist ein Gedicht des 14- jährigen Abraham (II.) erhalten geblieben und wurde über Generationen weitergegeben. Ein Foto dieses Gedichts in Vistula To Plum Grove zeigt, dass Abraham (II.) eine schöne Handschrift besaß, die Schrift ist schön.
81
Um das Gedicht herum befinden sich farbenfrohe Kunstwerke in einem Stil, der uns heute als „Fraktur“ bekannt ist. Es zeigt fantasievolle Darstellungen von Löwen, Kaninchen, Hirschen, Einhörnern und Bären vor einem Hintergrund aus Blumen und Ranken. Abraham (II.) unterschrieb sein Gedicht, ein Neujahrsgeschenk an seine Eltern, und datierte es mit dem Titel „Grosslichtenauerfeld, Januar 1786“. Dies deutet darauf hin, dass Abrahams Mutter Maria von Bergen in Lichtenau lebte, bevor ihr Bruder Gerhardt von Bergen (II) die Entscheidung traf, von Ellerwald-Elbing dorthin zu ziehen.
Abraham Claassen (II.) heiratete erstmals am 12. April 1796. Seine Frau war Sophia Berckman (Bergmann), geboren am 23. Februar 1777. Zusammen hatten sie 11 Kinder, angefangen bei Elisabeth, geboren 1797, bis hin zu Gerhard, geboren 1819, nur sechs Monate vor dem Tod seiner Mutter am 14. Oktober 1819. Bemerkenswert ist, dass von diesen 11 Kindern nur zwei nicht das Erwachsenenalter erreichten. Am 7. Dezember 1821 heiratete Abraham (II.) seine zweite Frau, seine erste Cousine Justina von Bergen. Justina war die Tochter von Gerhardt von Bergen (II) und seiner dritten Frau Helena Warkentin und wurde am 9. Oktober 1780 geboren. Obwohl Justina 41 Jahre alt war, als sie Abraham (II.) heiratete, gibt es keinen Hinweis darauf, dass sie zuvor verheiratet war, dass sie eine Witwe war. Die Scheidung war den Mennoniten verboten, außer in Fällen von Ehebruch. In den sehr seltenen Fällen, in denen dies geschah, durfte nur die unschuldige Partei wieder heiraten und in der Kirche bleiben. Das Scheidungsverbot wurde erst nach der Mitte des 20. Jahrhunderts etwas lockerer und nur in den liberaleren Gemeinden. Wahrscheinlich aufgrund von Justinas fortgeschrittenem Alter zum Zeitpunkt ihrer Heirat mit Abraham (II.) wurden in dieser Vereinigung nur zwei Kinder geboren. Helena am 30. April 1823 und Abraham (III.) am 18. Juli 1825. Helena heiratete Aron Klaassen am 27. August 1850. Es ist nicht bekannt, ob Aron mit der Familie Abrahams (II.) verwandt war. Abraham (II.) lebte ein erfülltes und ein langes Leben für seine Zeit. Er starb am 7. Juli 1857 im Alter von 86 Jahren. Seine zweite Frau, Justina, ging ihm am 6. September 1853 im Tode voraus.
Die Aufgaben von Gerhard Claassen
Gerhard Claassen, geboren am 3. April 1819, aus der Ehe von Abraham Claassen (II) und Sophia Berckman (Bergmann), führte den größten Teil seines Erwachsenenlebens ein Tagebuch. Als Halbbruder von Abraham Claassen (III), unserem direkten Großvater, ist Gerhard’s Tagebuch eine wertvolle Informationsquelle über unsere Claassen-Vorfahren während des größten Teils des 19. und des beginnenden 20. Jahrhunderts. Ein Großteil von Gerhard’s Tagebuch ist in Ernest Claassens Buch Vistula To Plum Grove abgedruckt, das von Ernest aus dem Originaldeutsch ins Englische übersetzt wurde.
82
83
Der erste Eintrag in dieser Zeitschrift enthält Gerhard’s Geburtsdatum und Geburtsort, Simonsdorf, Westpreußen. Dies ist die erste Erwähnung dieses Dorfes in der Heubudengemeinde in einer Familienakte über Geburten, Ehen und Todesfälle. Gerhard’s Geburt in Simonsdorf im Jahr 1819 deutet darauf hin, dass sein Vater, Abraham Claassen (II), aus Groß Lichtenau dorthin gezogen war, da er sein Gedicht 1786 im Alter von 14 Jahren schrieb. Was diesen Schritt ausgelöst hat, kann nur vermutet werden, aber es hätte die Verfügbarkeit von Ackerland infolge der Auswanderung der Mennoniten nach Russland ab 1788 sein können. Gerhard schreibt, dass seine fünf älteren Schwestern irgendwann vor 1847 nach Russland, der Molotschna-Kolonie, ausgewandert seien. Gerhard war das einzige Kind der ersten Ehe von Abraham Claassen (II.), das bei seinem Vater und seiner Stiefmutter lebte, nachdem seine Schwestern nach Russland gegangen waren. Er schreibt, dass er auf dem Hof seines Vaters blieb, bis er 28 Jahre alt war, als er einen Job als Betriebsleiter für eine Witwe namens Fieguth annahm. Gerhard hatte diese Position 12 Jahre lang inne und genoss seine Arbeit sehr.
1859 ergab sich für Gerhard die Gelegenheit, nach Russland zu reisen, um seine Schwestern zu besuchen. Die Überlandreise dauerte 39 Tage von Westpreußen zur Molotschna-Kolonie in Russland, der Ukraine. Offensichtlich gab es wenig oder gar keine Korrespondenz zwischen der Familie Claassen in Simonsdorf, Westpreußen, und den Schwestern, die in Russland lebten, denn Gerhard sagt, dass er herausfand, dass drei seiner Schwestern in den folgenden Jahren gestorben waren. Er blieb ein Jahr lang bei den Familien der beiden anderen Schwestern, bevor er im August 1860 nach Westpreußen zurückkehrte. Gerhard sagt einfach, dass es ihm in Russland nicht gefallen hat. Gerhard’s Vater, Abraham Claassen (II), war 1857 während seiner Anstellung als Betriebsleiter gestorben, und es scheint, dass der jüngste Sohn, Abraham (III), auf dem Familienhof in Simonsdorf, Westpreußen, lebte. Hier kehrte Gerhard 1860 zurück und lebte bei der Familie seines Halbbruders. Ein Teil von Gerhard’s Unruhe mag auf Einsamkeit zurückzuführen sein. Im Alter von 41 Jahren blieb er unverheiratet. Obwohl er mehrere Heiratsanträge machte, wurde keiner von ihnen angenommen. Er schrieb dies dem Willen Gottes zu und blieb optimistisch, dass er eines Tages einen eigenen Haushalt haben würde.
Trotz seiner Abneigung gegen Russland ließ sich Gerhard davon überzeugen, im Frühjahr 1863 von Abraham Bergmann dorthin zurückzukehren, mit der Chance, einen eigenen Bauernhof als Verlockung zu kaufen. Bergmann hatte ein großes Grundstück in der Nähe der Molotschna-Kolonie erworben, das er mit Gewinn an neue Siedler verkaufen wollte. Der Deal kam zustande, Bergmann war nicht der ehrlichste aller Männer. Gerhard schmachtete in Russland und beklagte besonders das Fehlen von Gottesdiensten. Im Juli 1865 traf er die Entscheidung, nach Westpreußen zurückzukehren. Bevor er Russland verließ, besuchte er die nahe gelegene Siedlung Chortitza, die erste russische mennonitische Kolonie, und die neueren Kolonien in Samara, darunter Am Trakt.
84
Seine Rückreise führte ihn durch Moskau, er war beeindruckt vom Kreml. Von Moskau aus ging es weiter nach St. Petersburg, wo die Kathedrale von St. Isaac nach einem Jahrhundert Bauzeit fertiggestellt worden war. Gerhard arbeitete wahrscheinlich während seiner Zeit in Russland als Landarbeiter/Manager, um seine aus Westpreußen mitgebrachten Geldreserven nicht zu erschöpfen, um Land zu kaufen. Auf jeden Fall scheint Geld auf seinen Reisen keine Rolle zu spielen. Schließlich, am 27. August 1865, war Gerhard wieder in Simonsdorf, Westpreußen. Er war mehr als zwei Jahre weg.
Nach seiner Rückkehr nach Westpreußen begann Gerhard wieder, Bauernhöfe für andere Menschen zu führen und verbrachte seine Winter mit der Familie von Abraham Claassen (III), seinem Halbbruder. Im Frühjahr 1873 unternahm er seine dritte Reise nach Russland, um seine Schwester zu besuchen und kehrte im Oktober desselben Jahres nach Simonsdorf zurück. Nachdem er den Winter mit Abraham (III.) verbracht hatte, kehrte er wieder in die Betriebsführung zurück. Dieser Zyklus endete am 15. Juni 1876, als Gerhard mit Abraham Claassen (III.) und seiner Familie in die Vereinigten Staaten emigrierte.
Während Gerhard von Job zu Job wechselte und von Ort zu Ort reiste, lebte sein jüngerer Halbbruder Abraham Claassen (III) das Leben, nach dem sich Gerhard zu sehnen schien. Am 21. Juli 1857 heiratete er Anna Bergmann und gründete seine Familie, während er auf dem 74 Hektar großen Familienbetrieb im reichen Weichseldelta lebte und arbeitete.
Anna Bergmann wurde am 2. Mai 1838 geboren und war zum Zeitpunkt ihrer Heirat mit dem 32-jährigen Abraham (III) 19 Jahre alt. Annas Abstammung lässt sich durch ihre Mutter Helena Reimer und ihre Großmutter Anna Driedger vor vielen Jahren zurückverfolgen.
Helena Reimer, die Mutter von Anna Bergmann, wurde 1814 geboren und starb 1839. Diese dürftige Information ist alles, was über Helena verfügbar ist. Über ihren Vater, Gerhard Reimer, sind keine
Informationen verfügbar. Helena Reimers Mutter, Anna Bergmanns Großmutter Anna Driedger, wurde am 22. März 1785 in Westpreußen geboren. Ein Brief von Dr. Gerhard Driedger vom 8. Oktober 1997 an den Autor gibt interessante Informationen über die Familie von Anna Driedger. Dr. Driedger schreibt, dass Johann Driedger, Annas Urgroßvater, aus Holland nach Westpreußen kam, wo er 1668 geboren wurde. Dr. Driedgers Überzeugung, dass Johann Driedger aus Holland stammt, steht im Widerspruch zu Horst Penner, dem Autor von Die ost-und westpreussischen Mennoniten. Penner glaubt, dass die Driedgers wahrscheinlich aus der Schweiz stammen und dass der Name von Riediger oder „Der Riediger“, was „Sumpfbewohner“ bedeutet, abgeleitet wurde. Es ist möglich, dass beide Männer Recht haben, dass Johann Driedgers Familie aus Holland nach Westpreußen kam, dass ihre Vorfahren aus der Schweiz kamen. Johann’s Sohn, Jacob Driedger, wurde am 18. Juni 1722 geboren. Eine Übersetzung des Briefes von Dr. Driedger aus dem Originaldeutsch liefert folgende Informationen über Jacob Driedger und seinen Sohn Johann.
85
Jacob Driedger geb. 18. Juni 1722 gest. 25. März 1816
Er starb zum Zeitpunkt der Flut, als das Wasser in sein Krankenzimmer eingedrungen war. 1752 soll er in das Herrenhaus des Königshauses gekommen sein. Ein altes Dokument meldet sich:
„Dieser Jacob Driedger hatte ein hufe Land (41,5 Morgen) in Vogtei mit einer anderen Person gemeinsam. Das Land stand größtenteils unter Wasser und unterstützte die Familie nicht. Er nahm seine Sense und stellte sich für die Ernte ein, während die andere Person etwas verdiente, das für Schneider arbeitete. Als es für ihn besser lief, feilte er um ein Grundstück von sechs Hufen (249 Morgen), das heute ein Bürgermeisteramt ist. Als er mit dem Besitzer einen Preis erreichte, kam ein Nachbar und bot den gleichen Betrag an und entsprechend dem Recht auf Kontiguität musste Jacob Driedger auf den Kauf verzichten, also kaufte er dann ein Stück Land im Kronenwerder gegenüber der Kirche. Als sein Sohn Cornelius das Grundstück übernahm, baute er ein Mietobjekt, das 500 Gulden kostete. Im Jahre 1790 baute er einen an das Haus angebauten Stall, der 100 Gulden kostete. In späteren Jahren wollte er seine Vermieterin heiraten, was seine Kinder mit viel Streit verhinderten.“
Jacob Driedger übergab 1768 ein Stück Land an die mennonitische Gemeinde für den Bau der Kirche und für einen angrenzenden Friedhof (Furstenwerder). 1791 gab er seinen Hof seinem Sohn Cornelius, der ihn wiederum an seinen Sohn Peter weitergab. Nach seinem Tod heiratete seine Witwe einen Jacob Wiens, dessen Nachkommen noch 1940 im Besitz des Hofes waren. Bezüglich Johann Driedger, geboren am 5. Januar 1761, ist in einem alten Dokument folgendes zu lesen:
„Johann zog nach Moesland; er war ein gelernter Schreiner und baute sich eine hölzerne Pferdeziehscheibe und eine Häckselmaschine. Als er es in Betrieb hatte, kamen viele Nachbarn zu ihm, weil es völlig neu war (für sie) und sie kauften ihn auf. Er baute mehrmals neue und verkaufte sie. Später machte er für sich und seine Frau Eichensärge, aber sie wurden von einem Feuer verzehrt.“
86
Dr. Gerhard Driedger beendet seinen Brief mit dem Schreiben, dass Johann Driedger (1761-1852) von seiner ersten Frau Margarete geb. Epp fünf Kinder hatte, und dass nur Anna überlebte und Gerhard Reimer heiratete. Gemeinsam wanderten sie nach Jerescho, Russland, aus. Diese Stadt wird auch Jerschow genannt und lag nordwestlich der Siedlung Am Trakt an der Hauptstraße von Saratow nach Orenburg, Russland. Diese letzte Information ist rätselhaft, weil sie die Frage aufwirft, wie Helena Reimer in Westpreußen Johann Bergmann geheiratet hat?
Helena Reimer heiratete Johann Bergmann um 1835. Johann wurde am 23. August 1805 geboren und starb am 2. Februar 1884. Sein Vater war Peter Bergmann, geboren 1749. Peter starb 1808 in Westpreußen, auf dem Höhepunkt der Besetzung Westpreußens durch die französische Armee Napoleons. Er verließ seine Frau Helena Bergmann, geb. Fast, eine Witwe mit 11 Kindern. Unter diesen 11 Kindern befand sich auch der 3- jährige Johann, der spätere Vater von Anna Bergmann.
Nach Anna Bergmanns Heirat mit Abraham Claassen (III.) im Jahr 1857 wurde 1859 das erste ihrer 11 Kinder geboren. Alle diese Kinder wurden in Simonsdorf, Westpreußen, geboren, mit Ausnahme der letzten beiden, die in Kansas geboren wurden. Die Betreuung von neun Kindern, die von 1859 bis 1872 geboren wurden, war zweifellos ein Vollzeitjob für Anna, obwohl sie den Vorteil einer angestellten Köchin und Haushälterin hatte. Während Anna sich um den Haushalt kümmerte, kümmerte sich ihr Mann Abraham um seinen landwirtschaftlichen Betrieb. In seinem Buch Abraham Claassen, Vistula To Plum Grove, gibt Ernest Claassen Auszüge aus Abrahams Aufzeichnungen über seine landwirtschaftlichen Betriebe in Simonsdorf, Westpreußen, die einen klaren Hinweis darauf geben, dass Abraham mehr ein Manager seines Hofes als ein Arbeiter war. In diesem Zeitalter der Bauernhöfe, die auf Tausende von Hektar angewachsen sind, ist es schwer vorstellbar, dass Abraham vier Festangestellte und zusätzliche Arbeitskräfte während der Ernte für seine 24 Morgen große Farm einstellte.
Neben seinem ausgeprägten Geschäftssinn, der sich in den detaillierten Bauerndaten widerspiegelt, hinterließ Abraham (III.) auch eine Aufzeichnung seines Zeichentalents in Form von drei Skizzenbüchern, die seit Ernest Claassens Veröffentlichung von Vistula To Plum Grove im Jahr 1975 ans Licht gekommen sind. Eines der Skizzenbücher, das von Abraham (III.) als Nr. 4 bezeichnet wurde, begann am 1. April 1836 und endete am 23. Dezember 1836, als er 11 Jahre alt war. Das Kunstwerk aus diesem Skizzenbuch wird in diesem Buch mit freundlicher Genehmigung seines jetzigen Besitzers Arthur N. Claassen, eines Urenkels von Abraham (III), reproduziert. Diese Zeichnungen, von denen einige in leuchtenden Farben gehalten sind, zeigen bemerkenswertes Talent und Liebe zum Detail für einen 11-jährigen Jungen. Abraham zog das, was ihm am ehesten nahe war, was er jeden Tag sah. Er hatte offensichtlich ein Auge für Schönheit und einen Sinn für Proportionen, der bei einem so jungen Menschen selten war. Dieses Augenmerk zeigt sich am deutlichsten in den Tuschezeichnungen der Deutschen Ritterburg in Marienburg.
87
88


Fotos: 1989, mit freundlicher Genehmigung von Olin Claassen.
89


90

89
Diese Burg war zu der Zeit, als Abraham Teile davon skizzierte, 600 Jahre alt. Sie dominierte die Skyline des unteren Weichseldeltas und war von Abrahams Haus im Dorf Simonsdorf aus gut sichtbar. Der Vergleich von Abrahams Skizzen mit zeitgenössischen Fotografien der Burg bestätigt die Richtigkeit seiner Zeichnungen.
Zwei weitere Skizzenbücher und ein Buch von Abraham Claassen (III) befinden sich im Besitz von Olin K. Claassen, einem weiteren Urenkel Abrahams. Die Zeichnungen in diesen beiden Skizzenbüchern sind thematisch ähnlich wie die von Arthur Claassen, einige sind Farbduplikate von Tuschezeichnungen, und auch diese werden in diesem Buch mit freundlicher Genehmigung von Olin Claassen reproduziert.
In das idyllische Leben auf dem Hof im westpreußischen Simonsdorf wurde unsere Großmutter Anna Claassen am 24. Juni 1862 geboren. Anna war das dritte Kind von Abraham Claassen (III.) und Anna geb. Bergmann. Ein älterer Bruder, Johann, war am 18. Oktober 1860 geboren worden, starb aber am 12. Mai 1861. Annas ältere Schwester Helene wurde am 21. Juni 1859 geboren. Auch Helene starb am 25. November 1872 in jungen Jahren. Dieser Tod einer älteren Schwester im Alter von 13 Jahren hatte wahrscheinlich tiefe Auswirkungen auf die zehnjährige Anna. Zweifellos standen sie sich sehr nahe und schätzten die Hilfe ihrer Mutter bei der Erziehung der anderen, jüngeren Kinder. Obwohl in keiner der schriftlichen Aufzeichnungen aus dieser Zeit von einer Epidemie die Rede ist, scheint die Möglichkeit zu bestehen, den Tod von drei Abraham und Annas Kindern von August 1872 bis Januar 1873 zu erklären. Gerhard, geboren am 24. Mai 1872, gestorben am 18. August 1872.
91

Die 13-jährige Helene starb im November darauf. Am 4. Januar 1873 starb die sechsjährige Maria fünf Monate vor ihrem Geburtstag, dem 2. Juni 1866. In der Tat war dies eine Zeit großer Trauer für die Familie Claassen.
Anna Claassen, wie die meisten mennonitischen Mädchen ihrer Zeit, erhielt eine gute Grundausbildung und lernte nicht nur die Dinge, die von einer Tochter erwartet wurden. Bücher über Schreibkunst zeigen, dass Anna einen feinen Schriftstil der Handschrift in ihrer Muttersprache Deutsch entwickelt hat. Sie hatte auch eine Vorliebe für Poesie, wie mehrere Gedichte zeigen, die in diesen Schreibheften enthalten sind. Anna lernte die geduldige Kunst der Stickerei sowie des Quiltens und Strickens von Spitzen. Einige schöne Beispiele für ihre Arbeit als junge Frau werden von ihren Enkeln und Urenkeln geschätzt. Anna lernte auch, wie wichtig ein guter Garten und gepflegte Obstgärten in Simonsdorf sind. Neben der praktischen Anwendbarkeit lernte sie das Vergnügen, das schöne Blumen und Zierbäume und -sträucher bieten.
Wann und wie Anna ihren zukünftigen Mann, Jacob Harder, kennengelernt hat, ist nicht bekannt. Es scheint, dass es sich um ein ziemlich junges Alter handelte und dass Jacob einen guten, dauerhaften ersten Eindruck auf die junge Anna machte. Es kann in der Kirche gewesen sein, oder vielleicht hat Jakob für Annas Vater Abraham (III.) in irgendeiner Funktion auf dem Hof gearbeitet. Jakob war 13 Jahre älter als Anna und hatte irgendwann eine Lehre als Schreinerei absolviert. Es kann also sein, dass Jakob für diese Fertigkeit oder sein zusätzliches Talent als Steinmetz bei der Familie Claassen beschäftigt war. Angeblich sagte Anna Jacob, irgendwann bevor sie 1876 mit ihrer Familie nach Amerika ging, dass sie ihn heiraten würde, wenn sie erwachsen sei. Das scheint für ein junges mennonitisches Mädchen von 13 Jahren ein sehr unbesonnenes, mutiges Verhalten zu sein, aber die Geschichte wurde in Familienkreisen so weit wiederholt, dass sie in der Tat eine gewisse Grundlage zu haben scheint. Anna selbst hat uns vielleicht in einem ihrer Briefe an eine Freundin eine Bestätigung dieser Geschichte hinterlassen. Ernest Claassen druckte mehrere von Annas Briefen am Ende seines Buches Weichsel zu Pflaumenhain, die geschrieben wurden, während sich die Familie Claassen im Winter 1876-1877 in Mount Pleasant, Iowa, aufhielt.
92
Anna schreibt an eine Freundin Gretchen: „Eines Abends gingen wir aus der Stadt und fanden große Obstgärten. An den Bäumen waren Äste von Ästen und viele Pfropfzweige, und weil Jakob, wie ich sehr genau weiß, vergessen hatte, sie in unserem ehemaligen Obstgarten zu schneiden, konnte er immer welche von hier bekommen, aber sie könnten für ihn zu teuer sein. Ich gebe dir einen guten Rat, aber schreib auch, was er jetzt für sich selbst empfindet, damit ich ihn in Zukunft verbessern kann.“
Ernest Claassen hat hier in dem Brief einen Kommentar eingefügt: „Das scheint sich auf einen privaten Witz zu beziehen, dessen Sinn uns jetzt entgeht“. Wenn Gretchen in Annas Plan, Jacob Harder zu heiraten, eingeweiht war, macht dieser Abschnitt aus Annas Brief sehr viel Sinn.
Die Migration der Familie Abraham Claassen und seines Bruders Gerhard nach Amerika war das Ergebnis der zunehmend militanten und nationalistischen Politik der preußischen Regierung. Unter der starken Persönlichkeit des „Eisernen Kanzlers“ Otto von Bismarck kämpfte Preußen zahlreiche Expansionskriege, die mit dem Deutsch-Französischen Krieg 1870-1871 gipfelten. Die Niederlage des preußischen Erzfeindes Frankreich brachte am 18. Januar 1871 das Deutsche Reich unter Kaiser Wilhelm I. zur Welt. Der allmähliche Verlust der Befreiung der Mennoniten vom Militärdienst, der 1848 begann, war mit der Gründung des neuen Deutschen Reiches abgeschlossen.
Die Heubuden-Mennonitengemeinde, der Abraham und Gerhard Claassen angehörten, war in der Frage der Wehrpflicht stark gespalten. Einige waren bereit, die Kompromisse der Bundesregierung, den Dienst in einem nicht kämpfenden Zweig der Armee, zu akzeptieren. Andere würden keinen Kompromiss in ihrem Glauben akzeptieren. Abraham und Gerhard gehörten zu dieser letzten Gruppe. Im Frühjahr 1876 begannen viele Mitglieder der Heubudengemeinde mit dem Verkauf ihrer Höfe zur Vorbereitung der Einwanderung in die Vereinigten Staaten. Unter der Leitung von Ältester Gerhard Penner buchten 55 Familien und 29 Einzelpersonen den kompletten Abschnitt der zweiten Klasse des Dampfschiffes Rhein und charterten einen Sonderzug, der sie von Westpreußen zum Seehafen Bremen brachte. Sie verließen den Bahnhof in Simonsdorf, Westpreußen, an einem Donnerstag, den 15. Juni 1876, um 8:15 Uhr morgens.
Abraham Claassen führte ein Tagebuch dieser Reise nach Amerika, das von Ernest Claassen aus dem Deutschen ins Englische übersetzt und in seinem Buch Vistula To Plum Grove fast vollständig gedruckt wurde. Es ist ein faszinierender Bericht mit detaillierten Informationen über die Zugfahrt durch Deutschland von Simonsdorf nach Berlin und weiter nach Bremen. Nach dem Einsteigen in den Dampfschiff Rhein bei Bremen überquerten sie den Atlantik nach einem kurzen Zwischenstopp in Southampton, England. Am 1. Juli 1876 legte der Rhein im Hafen von New York vor Anker.
93
Hier wurden die Einwanderer von mennonitischen Freunden empfangen, die sich zuvor in Kansas und Nebraska niedergelassen hatten.
Die Entladung ihrer Habseligkeiten vom Schiff in New York verdient eine lange Beschreibung von Abraham Claassen in seinem Tagebuch. Eine Passage ist von besonderem Interesse, und es folgt ein Zitat dieser Passage:
„Unsere Truhen kamen in ziemlich gutem Zustand an. Auf der Brust meiner Frau war der Hintern etwas locker. Bei mir bekam der Streifen oben ein mächtiges Glas, und die Zierplatten oben sind verbeult, obwohl er in eine Pferdedecke und das blaue Gewand und eine doppelte Leinwandabdeckung gebunden war. Die beiden Frachtkisten weisen den geringsten Schaden auf. Auf der blauen Brust wurde ein Streifen abgerissen, und das ist kein Wunder. Ich war ein Augenzeuge, als ein Mann es gegen den Trainer setzte, der nach Kansas fahren sollte. Ein anderer bewegte den Wagen weg, dann bemerkte der erste, dass die Truhe dort nicht hingehörte, und bewegte sie um die Länge von vier Trainern und trat sie in schnellem Tempo an der Ecke entlang. Das testet wirklich eine stark belastete Brust.“
Zwei der in diesem Abschnitt beschriebenen Truhen überlebten die Härten des Transports nach Kansas. Beide sind Aussteuertruhen. Die von Abraham Claassen als „meine“ bezeichnete Truhe ist eine ausgefallene Truhe aus Esche, die mit dunklem Holzfurnier eingelegt ist. Die Messingnaben, die die Bolzen für das Schloss und die Scharniere abdecken, sind in der Tat stark verbeult. Die „blaue Truhe“, die stark beschädigt war, wurde zu einem späteren Zeitpunkt mit zwei Zahnspangen über dem geteilten Deckel repariert. In diesem Buch erscheinen Fotos von beiden Truhen. Sie wurden anscheinend Anna, Abrahams Tochter, irgendwann gegeben, da beide Truhen vom Autor auf dem Hof von Jacob Harder und Anna Claassen Harder fast 100 Jahre nach ihrer Einreise in die Vereinigten Staaten wiederentdeckt wurden. Die ausgefallene Truhe blieb im Haus und war noch in ausgezeichnetem Zustand in einem unbenutzten Schlafzimmer untergebracht. Die „blaue Truhe“ war als Aufbewahrungsbehälter für Luzerne und Getreidesorghum in einer Scheune auf der Farm Jacob Harder in die Praxis verwiesen worden.
Die Abreise aus New York City erfolgte pünktlich am Abend ihrer Ankunft in diesem Eingangshafen. Abraham Claassen und seine Familie reisten mit dem Zug bis zum Mittag des 2. Juli 1876 nach Buffalo und den Niagarafällen, New York. Von hier aus ging es weiter nach Kanada, wobei sie nach Westen mit dem Eriesee zu ihrer Linken fuhren. Sie fuhren mit der Fähre in Detroit, Michigan, zurück nach Amerika und fuhren mit dem Zug nach Chicago, Illinois. Obwohl die Verkehrsmittel unterschiedlich waren, ist dies die gleiche Route, die Johannes Dietrich Dyck 1848 auf seiner Reise von New York City nach Chicago nahm. Züge hatten bis 1876 Segel- und Dampfschiffe ersetzt. Die Familie Abraham Claassen, die mit dem Zug nach Westen fährt, kam in der Nacht des 3. Juli um 10 Uhr inmitten eines heftigen Gewitters an ihrem vorläufigen Zielort Mount Pleasant, Iowa, an.
94
Abraham war noch nicht entschieden, wo er sich mit seiner Familie, Kansas oder Nebraska niederlassen wollte. Während er sich weiter in die Grenze wagte, um Ackerland nach seinem Geschmack zu finden, wartete seine Familie in Iowa.
Abrahams Wahl: Butler County, Kansas, Kansas
Obwohl Kansas 1861 als 34. Staat in die Union aufgenommen worden war, war es nur spärlich besiedelt, als Abraham Claassen 1876 auf die Suche nach landwirtschaftlichem Boden kam, und immer noch ein Grenzstaat. Die Bevölkerungszentren von Kansas vor dem Amerikanischen Bürgerkrieg von 1861-1865 wurden im nordöstlichen Teil des Staates gebündelt. Kansas City, I, awrence und Topeka, die Hauptstadt, waren bis 1861 gut besiedelt. Es gab einen großen Militärposten in Ft. Leavenworth, Heimat der berühmten 7. Kavallerie unter George A. Custer. Keine Eisenbahn verkehrte südwestlich von Topeka, bis im November 1868 der Grundstein für die Atchison-, Topeka- und Santa-Fe-Eisenbahn gelegt wurde. Bis Juli 1870 war die Eisenbahn nur für 75 Meilen nach Emporia, Kansas, fertig gestellt. 1871 wurde die Eisenbahn nach Newton, Kansas, in Harvey County, fertiggestellt. Newton ist etwa 18 Meilen von dort entfernt, wo Abraham Claassen sich schließlich in der Nähe der Stadt Plum Grove, Kansas, im benachbarten Butler County niederlassen würde. Mit der Ankunft der Eisenbahn würde Newton zu einer Kuhstadt mit einer kurzen und gewalttätigen Geschichte werden, die mit der von Abilene, Kansas, im Norden etwa 75 Meilen entfernt liegt. Bis 1871 war Abilene der nächstgelegene Eisenbahnversandhof für die riesigen Herden von Langhornrindern, die nördlich von Texas vertrieben wurden, um sie an östliche Käufer zu verkaufen, die in Abilene warteten. Diese Rinderherden auf dem berühmten Chisholm Trail, der 1867 begann, zu treiben, waren verhärtete Texas-Cowboys, viele von ihnen konföderierte Veteranen des Bürgerkriegs. Während ihre Rinder willkommen waren, wurden diese Cowboys im Allgemeinen nicht geschätzt, außer von den Händlern der Kuhställe.
Die Viehtransporte nach Kansas waren erst möglich, als die Indianerstämme aus ihrer Heimat vertrieben wurden. Erst eine umfangreiche Kampagne von Generalmajor Philip Sheridan 1868 gegen diese Stämme galt Kansas als „sicher“ für die Besiedlung durch Bauern und Viehzüchter. Diese Kampagne gegen die Ureinwohner Amerikas war nicht weniger wild als das Gemetzel der Deutschordensritter um Pruzzen in Westpreußen 600 Jahre zuvor. Ein Teil der berechneten Vernichtung der Indianer war die Großhandelsschlachtung der riesigen Büffelherden, die durch die Ebenenstaaten einschließlich Kansas streiften. Die Büffel waren die Hauptnahrungsquelle für die Plains Indianer und wurden als „lebender Bevollmächtigter“ bezeichnet, weil die Indianer den Büffel so vollständig nutzten. Nichts an dem Tier wurde verschwendet.
95
Von 1867 bis 1874 wurden Dutzende von Millionen dieser prächtigen Tiere von professionellen Jägern getötet, die die Häute auszogen und die Kadaver verrotten ließen. Als die Eisenbahn weiter nach Westen zog, kamen auch die Jäger. Bis 1872 war Dodge City, Kansas, zur wichtigsten Versandstelle für Büffeljäger geworden, die in den drei Jahren 1872, 1873 und 1874 fast eine Million Häute und anderthalb Millionen Pfund Fleisch nach Osten verschifften. Mit leistungsstarken, einschüssigen Sharps-Gewehren im Kaliber .45 und .50 konnten Jäger wie Orlando Bond erstaunlich viele Büffel in kurzer Zeit töten. Bei einer Jagdexpedition im November und Dezember 1874 tötete Bond über 6.000 Büffel. So wurden die Prärien von Kansas für die Siedler von Kansas „sicher“ gemacht. Bei der Bewunderung der Farmen und Häuser, die unsere mennonitischen Vorfahren in Kansas gegründet haben, ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass dieses Land ihnen erst zur Verfügung stand, nachdem der höchste Preis von den Indianern und der Tierwelt der Ebenen bezahlt wurde.
Abraham Claassen und seine Familie konnten den Kampf um das Land, auf dem sie sich niederlassen wollten, nicht vergessen. Etwas mehr als eine Woche vor ihrer Ankunft in Mount Pleasant wurden Iowa, George Custer und alle Männer unter seinem Kommando in der 7. US-Kavallerie bei der Schlacht am Little Bighorn im Montana Territory getötet. Dies war eine bedeutsame Nachrichtengeschichte, die jedem in Amerika bekannt war. Die Familie Claassen musste von dem Massaker hören, und sie waren wahrscheinlich mit einer nicht geringen Menge an Besorgnis darüber erfüllt, dass sie nach Westen in Richtung Kansas wagte.
Der größte Teil der Gruppe, die in Mount Pleasant, Iowa, ankam, ging schnell nach Nebraska, um sich mennonitischen Siedlungen in der Nähe der Stadt Beatrice anzuschließen. Abraham Claassen wurde nach Kansas gezogen, weil er Freunde hatte, die sich dort niedergelassen hatten. Die Santa Fe Railroad hatte ein großes Interesse daran, dass sich die Bauern entlang ihrer Linie niederließen und die Eisenbahn für den Transport des Getreides und der Tiere, die sie produzieren würden, nutzten. Aus diesem Grund waren die Vertreter der Eisenbahn nur allzu begierig darauf, potenziellen Siedlern einen kostenlosen Bahntransport nach Kansas zu ermöglichen und den Kauf von Ackerland zu erleichtern. Abraham Claassen war ein geduldiger Mann, der das ihm gezeigte Land betrachtete, er sprang nicht auf die ersten Pakete, die er sah. Als er zuerst in Halstead, Kansas, ankam, fuhr er mit dem Zug nach Peabody und besichtigte das Land südlich dieser Stadt. Er wollte Land, auf dem Holz war. Das war eine knappe Ware in den Prärien von Kansas und würde nur in der Nähe eines Baches oder Flusses gefunden werden. Obwohl er einige Monate lang über seinen späteren Kauf nachdenken sollte, fand Abraham in einem Viertelabschnitt (160 Morgen) Land, der sich zwischen dem Henry Creek und dem Whitewater River befand. Es scheint fast so, als ob das Schicksal Abraham an diesen besonderen Ort in Kansas zog. Auf einer Karte dargestellt, ähnelt das Land zwischen dem Henry Creek und dem Wildwasserfluss einer kleinen Version des Weichseldeltas zwischen den Flüssen Weichsel und Nogat in Westpreußen.
96
So wie Simonsdorf im unteren Teil des Weichseldeltas lag, so ist auch die Lage der von Abraham Claassen erworbenen 160 Hektar im unteren Becken, das durch den Zusammenfluss von Henry Creek und Whitewater River entstanden ist. Zusätzlich zu diesen 160 Hektar würde Abraham auch 160 Hektar nordwestlich seines ursprünglichen Kaufs kaufen. Dieses „L“-förmige Stück Land bestand aus zwei 80 Morgen großen Parzellen, die auf beiden Seiten des Henry Creek lagen. Es gab eine Blockhütte auf diesem Land, das weniger als 100 Meter westlich des Henry Creek lag. Der Bauherr dieser Kabine ist unbekannt. Es wäre die erste Heimat von Abraham Claassen und seiner Familie.

Mennonitische Siedlungen und Migrationen von Russland und Polen-Preußen in die nordamerikanischen Ebenen, 1870er-1920er Jahre.
Nachdruck mit Genehmigung von Mennonite Furniture: Eine Wanderungstradition (1766-1910). Copyright 1991, Gute Bücher, Verkehr, PA 17534.
97
Es scheint, dass Abrahams Halbbruder Gerhard Claassen Abraham nicht auf seiner Landkaufreise nach Kansas begleitet hat, sondern auf dem Mount Pleasant, Iowa, bei Abrahams Familie blieb. Ein Brief von Abrahams Tochter Anna an einen Freund beginnt:
„Liebe Margaret: Da Onkel (das wäre Gerhard Claassen) schreibt, werde ich dir ein paar Zeilen schicken. Wir haben gespannt auf Briefe von zu Hause gewartet, denn viele hier haben bereits Briefe erhalten. Uns geht es allen ziemlich gut, nur Justine ist seit einigen Tagen ziemlich krank. Ihr ging es heute Morgen noch immer nicht gut und sie ist vielleicht nicht aufgetaucht, aber wir dachten, Papa würde heute früh kommen, was nicht der Fall war. Papa und sechs andere unserer Reisegefährten sind vor drei Wochen nach Kansas und Nebraska aufgebrochen und wir hoffen, dass sie heute Abend oder morgen früh zurückkehren werden.“
Dieser Brief von Anna zeigt an, dass Abraham sich das Land in Nebraska angesehen hat, bevor er nach Kansas ging. Einer der Begleiter, der mit Abraham Claassen reiste, war Peter Dyck. Peter führte eine detaillierte Aufzeichnung der Landkaufreise und erklärt, dass sie den Mount Pleasant am 14. August 1876 verlassen haben. Dieses Datum plus die drei Wochen, die Anna sagt, dass sie gegangen sind, würden das Datum von Annas Brief auf die zweite Woche im September 1876 legen. Peter Dyck kaufte seinen Hof auf dieser Reise, aber Abraham Claassen nicht. Bis November 1876 hatte er seinen Kauf noch nicht getätigt. Die Familie lebte in einem gemieteten Haus in Mt. Pleasant, das sehr komfortabel und erschwinglich zu sein scheint. Aber die
meisten der Menschen, die mit der Familie Claassen aus Westpreußen kamen, waren Ende 1876 weg, die meisten nach Nebraska, einige nach Kansas. Warum Abraham gewartet hat, ist nicht bekannt, aber er muss seine Grundstückskäufe irgendwann im Dezember 1876 für die im Januar 1877 für ihr neues Zuhause in Kansas aufgebaute Familie abgeschlossen haben. Wie man es von einem Januar in Kansas erwarten konnte, wurde ihr Zug bei Topeka schneebedeckt. Wenn jemand in der Familie an der Weisheit Abrahams zweifelte, bei einem Januar-Schneesturm in der Prärie eine Blockhütte zu bauen, wird dies nicht aufgezeichnet. Stillschweigend muss es Zweifel gegeben haben. Ein Bericht über die mennonitischen Familien in diesem schneebedeckten Zug wurde von Doris Janzen Longacre geschrieben. Unter dem Titel „A chest, a train, a blizzard, and some zwieback“, in On The Line, Februar 1977, erzählt diese Geschichte die Erfahrungen von Catherine Dyck Regier, Urgroßmutter von Doris Janzen Longacre, die ihren Brotvorrat aus ihrer Mitgiftkiste mit anderen Passagieren im Zug teilt. Ernest Claassen schreibt in Vistula To Plum Grove, dass ein Bauer zu Pferd Milch und Brot für die im Zug gestrandeten Kinder mitgebracht habe. Der Name dieses unbekannten Helden ist nicht bekannt.
98

Mennonitische Siedlungen und Städte in Zentral-Kansas, die die Ursprünge der Emigration zeigen.
Nachdruck mit Genehmigung von Mennonite Furniture: Eine Wanderungstradition (1766-1910). Copyright 1991, Gute Bücher, Verkehr, PA 17534.
99
Der Zug schaffte es schließlich in die Stadt Peabody, wo die Familie Abraham Claassen bei einem Freund, dem frisch verheirateten John Harder Senior, übernachtete. Diese Verzögerung bei der Weiterfahrt zur Blockhütte etwa 15 Meilen südlich von Peabody war wahrscheinlich auf die fortgeschrittene Schwangerschaft von Abrahams Frau Anna zurückzuführen. Sie gebar am 26. Januar 1877. Das Kind wurde tot geboren und Anna brauchte eine lange Genesung.
Schließlich waren Abraham Claassen und seine Familie nach mehr als acht Monaten in Amerika an dem Ort angekommen, der den meisten von ihnen für den Rest ihres Lebens ein Zuhause bleiben würde. Neben Abraham, 51 Jahre alt, gab es seine Frau Anna, 38 Jahre alt, die Töchter Anna und Justine, 14 und 6 Jahre alt, und die Söhne Johann und Abraham, 12 und 8 Jahre alt. Abrahams Halbbruder Gerhard Claassen, 57 Jahre alt, war ebenfalls in der Familie.
Gerhard schrieb in seinem eigenen Tagebuch, dass er nicht beabsichtigte, einen Bauernhof zu kaufen, dass er dachte, er könne sein Geld auf andere Weise profitabler anlegen. Dies würde zum Teil erklären, dass er seinen Bruder Abraham nicht nach Nebraska und Kansas begleitete, um nach Land zu suchen. Gerhard änderte seine Meinung jedoch ziemlich schnell und kaufte am 1. März 1877 einen eigenen Viertelabschnitt (160 Morgen). Es mag sein, dass das Leben in den engen Vierteln der Blockhütte nahe dem Henry Creek mit Abrahams Familie Gerhard geholfen hat, sich zu entscheiden.
Das Blockhaus lag auf einem natürlichen Hügel über der Überschwemmungsebene des Henry Creek, nur wenige Dutzend Meter entfernt. Es gab eine Quelle am Henry Creek, die auch bei eisigem Winterwetter eine Quelle für frisches Wasser bot. Das reichlich vorhandene Holz entlang des Baches war eine gute Brennstoffquelle zum Kochen und Heizen. Ein Foto der Farm Jacob Harder, das um 1899 aufgenommen wurde, zeigt die Lage des Blockhauses. Auf diesem Foto, das auf Seite 48 von Vistula To Plum Grove gezeigt wird, und in diesem Buch, ist das niedrig gelegene eintöckige Gebäude zwischen dem Steinhaus auf der linken Seite und der zweistöckigen Scheune in der Mitte des Fotos das ursprüngliche Blockhaus. Als dieses Foto aufgenommen wurde, wurde die Kabine umfassend umgebaut. Die grob gehauenen Stämme wurden mit Schnittholz bedeckt und das Dach neu geschindelt. Jacob Harder nutzte dieses Gebäude über 40 Jahre lang bis zu seinem Tod 1937 als Werkstatt. Sie wurde 1946 abgerissen.
Für die ganze Familie war das Leben unter primitiven Bedingungen in diesem Blockhaus weit entfernt von dem, was sie in Westpreußen gewohnt waren. Ein wohlhabender Bauer wie Abraham Claassen hatte viele Hände angeheuert, um seinen 7 Hektar großen Bauernhof in Simonsdorf zu bearbeiten, und seine Frau Anna hatte eine Reihe von Dienern, die die meisten Hausarbeiten neben der Wäsche und dem Kochen erledigten. Billige, reichlich Arbeitskräfte waren in der Prärie von Kansas nicht zu finden. Jeder musste mithelfen, wenn die Familie überleben und gedeihen sollte.
100
Der erste Auftrag für Abraham Claassen war es, ein Haus für seine Familie zu bauen. Er entschied sich, auf den 160 Hektar zu bauen, die er zuerst gekauft hatte, nämlich zwischen Henry Creek und Whitewater River, und nicht dort, wo sich das Blockhaus befand. Abraham beauftragte einen lokalen Steinmetz, Andy Patterson, mit dem Bau eines Hauses. Es gab eine Fülle von Kalkstein in der Gegend, so nah wie die Stelle des Blockhauses. Geeigneter Baustein wurde südlich des Blockhauses etwa 3/8 Meilen entfernt gefunden. Diese Steinbruchstelle befindet sich auf dem Grat nur wenige Meter westlich und südlich des heutigen Einfahrtstores zum Jacob Harder Haus. Andy Patterson baute Abraham ein schönes Haus aus einheimischem Kalkstein, das
noch heute steht. Die Kosten für das Haus betrugen 2.479,33 $, wie in Abrahams detaillierten Aufzeichnungen erwähnt. Weitere $3.201,22 wurden für den Bau verschiedener Scheunen und Schuppen auf dem Hof ausgegeben. Das gesamte Gebäude wurde bis 1878 fertiggestellt. Ein in diesem Jahr aufgenommenes Foto zeigt den kompletten Bauernhof anstelle von Neubauten. Die Möglichkeit, 320 Hektar Land zu erwerben und alle diese Gebäude in so kurzer Zeit errichten zu lassen, deutet darauf hin, dass Abraham Claassen mit erheblichen Barreserven nach Amerika gekommen war. Dies hat zweifellos den Übergang zum Leben in der Ebene für die ganze Familie erheblich erleichtert. Sie mussten höchstens ein Jahr lang die primitiven Bedingungen des Blockhauses ertragen.

101

102

103
Pflaumenhain, Kansas
Vor der Ankunft mennonitischer Siedler im nordwestlichen Butler County, Kansas, werden Versuche, sich in der Gegend niederzulassen und zu bebauen, am besten als sporadisch bezeichnet. Das verlassene Blockhaus, in dem Abraham Claassen und seine Familie im ersten Jahr lebten, ist ein Hinweis auf frühere, gescheiterte Versuche.
Die erste bekannte Siedlung in der Nähe der Pflaumenhain-Gemeinschaft war Whitewater City. Diese Stadt wurde 1857 von einer Gruppe von Pionieren aus Douglas County, Kansas, am Ufer des Whitewater River, südlich der heutigen Stadt Potwin, Kansas, gegründet. Douglas County, mit Lawrence als Hauptort, liegt etwa 120 Meilen nordöstlich dieser ersten Siedlung. Eine schwere Dürre im Jahr 1860 zwang die Bewohner von Whitewater City, die Siedlung wegen Nahrungsmangel zu verlassen.
Im Winter 1860 kam Joseph Adams in der Geisterstadt Whitewater City an und blieb bis zum Frühjahr in einer der verlassenen Blockhütten. Dann zog er nach Norden am Whitewater River und reichte einen Gehöftanspruch in Plum Grove Township ein. Dort blieb er und wurde der erste ständige Siedler der Gegend.
Der Homestead Act von 1861 brachte mehr Siedler in diese ziemlich abgelegene Ecke von Butler County. Bemerkenswerte Männer, die vor 1870 ankamen, sind T. L. Ferrier, Jake Green, H. H. Wilcox, Walter Gilman und Henry Comstock. Der Henry Creek erhielt seinen Namen von Henry Comstock. Ein weiteres bleibendes Vermächtnis war die von Wilcox 1867 erbaute steinerne Festungs-Hausscheune. Dieses Gebäude am Whitewater River wurde Ende der 1980er Jahre in der Stadt El Dorado, Kansas, auseinander genommen und wieder aufgebaut. Im Frühjahr 1871 wurde der letzte verfügbare Viertelabschnitt (160 Morgen) in Plum Grove Township von Charles Coppins bewohnt. Am 1. Juli 1870 wurde ein Postamt der Vereinigten Staaten für Plum Grove im Haus von John R. Wentworth eingerichtet, der als Postmeister fungierte. Der Name Pflaumenhain
wurde wegen der Fülle an Pflaumengestrüpp in der Gegend gewählt. 1871 bauten die Partner Drake und Lobdell ein Geschäft für allgemeine Waren in der Nähe des Postamtes von Wentworth. Bald darauf folgte ein weiteres Einzelhandelsgeschäft, das von einem Mann namens Stewart gebaut wurde. Diese kleine Gruppe von drei Gebäuden würde die Ausdehnung der ersten Stadt von Plum Grove bilden. Am 7. Oktober 1872 wurde eine Anleihe für den Bau einer Eisenbahn ausgegeben, die ungefähr dem Wildwasserfluss folgen sollte, der nach Süden zu den Städten Augusta und Douglas, Kansas, führt. Die vorgeschlagene Route lag anderthalb Meilen westlich der bestehenden Post und zweier Geschäfte von Plum Grove. Die Stadt wurde umgehend nach Westen an die Kreuzung der Townships Milton und Plum Grove verlegt. Die landesweite finanzielle Panik von 1873 verurteilte die vorgeschlagene Chicago, Kansas und Nebraska Railroad zu einer Totgeburt. Es gäbe noch viel mehr Vorschläge für Eisenbahnen in und um Plum Grove, aber sie wurden nie realisiert.
104


105

„Lone Star – Plum Grove Area, Northwest Butler County, Kansas“, wie von Ernest Claassen gezeichnet, zeigt Bauernhäuser von 85-125 Jahren. Siehe Legende auf der gegenüberliegenden Seite.
Nachdruck mit Genehmigung von Abraham Claassen: Weichsel zu Pflaumenhain. Privater Druck von Ernest Claassen, 1975.
106
Lonestar – Pflaumenhaingebiet
Bauernhäuser von 60-100 Jahren mit Namen einiger der Bewohner. 1974 Insassen unterstrichen.
107

Das Fehlen einer Eisenbahn würde schließlich den Untergang von Plum Grove selbst bedeuten. Vor dieser Zeit erlebte Plum Grove jedoch einen Wachstumsschub, der von einer Fülle von Optimismus getragen wurde.
Stark Spencer war wahrscheinlich der enthusiastischste Verstärker von Plum Grove, nachdem die Stadt an ihren zweiten und endgültigen Standort gezogen war. Spencer betrieb ein Geschäft für allgemeine Waren, hatte einen Salon im Keller seines Geschäfts und ein Gefängnis im hinteren Teil des Salons! Einer der vielen Hüte, die Stark Spencer trug, war der des ehrenwerten Obersten Richters des Obersten Gerichtshofs von Plum Grove. Er wurde auch Postmeister des Plum Grove Post Office. Die Post wurde zweimal wöchentlich aus der Stadt Peabody, etwa 15 Meilen nördlich von Plum Grove, gebracht. Peabody hatte eine Eisenbahn und auch eine Zeitung, „The Peabody Gazette“. Stark Spencer war ein beitragender Reporter für „The Peabody Gazette“ unter verschiedenen Pseudonymen, darunter „Star Cus“. Neueste Ereignisse in Plum Grove in den 1870er und 1880er Jahren waren die Treffen der Plum Grove Literary Society, die sich trafen, um Politik und Themen von lokalem Interesse zu diskutieren, lokale Feiertage zu verschiedenen Feiertagen, seltene Vorfälle von Verbrechen wie Viehdiebstahl, Unfälle und Todesfälle. Außerdem wird über das Kommen und Gehen verschiedener Unternehmen und Einwohner der Stadt und der umliegenden Gemeinden berichtet. 1879 zählte die Stadt Plum Grove 100 Einwohner. Neben der Post und den Geschäften gab es Schmiedegeschäfte, eine Fleischverpackungsanlage, ein Fotostudio, ein Internat und eine Schule, die als Kirche für Presbyterianer und Methodisten doppelt diente.
108

Pflaumenhain, Kansas, 1885
1. W. W. W. Kemper Schmiedebetrieb
2. M. C. Snorf Mercantile, vorheriger Kaufmann im Besitz von Stark Spencer 3. Spear’s Kinderzimmer*
4. Daffron‘ Store*
5. Lebkuchenscheune*
6. Kinsey Home*
7. Dr. Seemann Heim und Drogeriemarkt*
8. Ein Haus im Besitz von Abraham Claassen
9. Hoyt’s General Store, Grundstück im Besitz von Dr. I. V. Davis.
10. Grundstück im Besitz von F. M. Markee
11. Plum Grove Schulbezirk #126
12. Starr’s Schweinestifte*
14-17. Wohnungen*
18. Kemper Home*
19. Stadtwasserbrunnen*
*Orte, an die sich Frau John J. Kopper 1965 im Alter von 86 Jahren erinnert hat.
109
1883 zog ein Mann, der zu einem der bekanntesten Künstler Amerikas werden sollte, in die Plum Grove Community ein. Sein Name war Frederic Remington. Remington kaufte 160 Morgen zwei Meilen nördlich und eine halbe Meile westlich der Stadt und versuchte seine Hand bei der Schafzucht. Es sieht nicht so aus, als wäre sein Herz drin gewesen und die Operation war nie erfolgreich. Remington war ein wenig frei im Geiste, wie es die meisten Künstler gerne tun, und seine Eskapaden um Plum Grove wurden von vielen der Bewohner nicht ganz geschätzt. Er trug seine Begrüßung mit einem Streich, der an Heiligabend 1883 schwerwiegende Folgen gehabt haben könnte. Remington fuhr mit einer Gruppe von Begleitern auf der Suche nach „Schlangenbiss-Medizin“ in die Stadt und landete in der Schule, wo ein Weihnachtsprogramm stattfand. Die Unterhaltung entsprach nicht den Standards von Remington und er unterbrach das Programm, indem er Papierwatte auf einen anderen Zuschauer warf. Beide wurden aus dem Gebäude geworfen. Remington beruhigte sein verletztes Ego mit mehr Whiskey in Hoyt’s Store und plante seine Rache an den ahnungslosen Stadtbewohnern. Er schnappte sich eine Kiste mit Strohhalm aus dem Laden und kehrte in die Schule zurück. Dort legte er den Strohhalm an die einzige Tür, den Eingang, und setzte ihn in Brand. Als der Schrei des „Feuers“ ertönte, brachen die verängstigten Menschen in der Schule die Fenster aus, um zu entkommen. Es wurde wenig echter Schaden angerichtet, aber die Stadtbewohner waren nicht erfreut über Remingtons Vorstellung von einem Streich. Gegen Remington wurden Strafanzeige erstattet. Obwohl der Prozess zu einer hängenden Jury führte, muss Remington sich von Plum Grove unwirtlich gefühlt haben. Bald nach diesem Vorfall verkaufte er sein Land und ging als einer der führenden westlichen Künstler Amerikas in die Geschichte ein.
Die meisten von Plum Grove würden Remington folgen und 1889 verlassen. Als die Missouri Pacific Railroad 1885 Plum Grove umging, begann die Stadt einen schnellen Niedergang. Gebäude wurden abgerissen und in die nahegelegene Stadt Brainard und die neue Stadt Wildwasser verlegt. Die Unternehmen wurden nach Potwin und Peabody verlagert. Am 31. Oktober 1888 stellte die Post in Plum Grove den Betrieb ein. Bis 1889 blieb nur noch die Schule übrig, um die Menschen daran zu erinnern, dass es dort eine Stadt gab. Die Schule hielt bis 1955 Unterricht und dann war auch dieses Gebäude weg, es wurde auf einen Bauernhof einige Meilen nördlich der ehemaligen Stadt verlegt.
Die Emmaus Mennonitenkirche
Ebenso wichtig wie die Errichtung ihrer Häuser und Höfe für diese mennonitischen Einwanderer aus Westpreußen war ihr Glaube und ein Haus der Anbetung.
110
Die meisten mennonitischen Siedler um die kleine Gemeinde Plum Grove, Kansas, gehörten zu den mennonitischen Gemeinden Heubuden und Ladekopp in Westpreußen. Hier in Amerika gründeten sie ab dem Winter 1876-1877 eine neue Gemeinde unter der Leitung des Pfarrers Peter Dyck. Die Führung von Dyck war eine vorübergehende Lösung für die Bedürfnisse der Siedler. Eine dauerhaftere Lösung kam im Frühjahr 1877. Sein Name war Leonhard Sudermann und er würde bis zu seinem Tod im Januar 1900 als Ältester der neuen Emmauser Mennonitengemeinde dienen.
Leonhard Sudermann war denjenigen, die Mitglied der Heubudengemeinde in Westpreußen waren, wohlbekannt. Er war dort aufgewachsen, bevor er Anfang der 1840er Jahre als junger Mann in die mennonitische Kolonie Molotschna in Südrussland emigrierte. Als Minister dort machte sich Sudermann zunehmend Sorgen über den Wegfall der Militärdienstfreiheit für russische Mennoniten und traf 1876 seine Entscheidung, nach Amerika auszuwandern. Er nutzte all seinen beträchtlichen Einfluss und seine Überzeugungskraft, um Mitglieder seiner Molotschna-Gemeinde zu ermutigen, ihm nach Amerika zu folgen. Zu diesem Zweck hielt er am 20. Juli 1876 eine leidenschaftliche Abschiedspredigt vor seiner Gemeinde in Berdiansk, Südrussland. Diese Predigt wurde von Ernest Claassen aus dem Deutschen ins Englische übersetzt und 1976 in der Geschichte der Emmauser Mennonitenkirche abgedruckt. Das zentrale Thema dieser Predigt ist, dass er, Sudermann, seine Gemeinde verlassen muss, um seinem Glauben treu zu bleiben, nicht dass er gehen will. Seine Qual, sein Haus und seine geliebte Gemeinde zurückzulassen, ist offensichtlich. Auch er ist um das Wohl derer besorgt, die er verlässt. Dieselben Gefühle müssen von Tausenden von Familien gefühlt worden sein, die sich entschieden haben, nach Amerika zu kommen, aber selten werden sie so eloquent ausgedrückt wie in dieser inspirierten letzten Predigt von Elder Leonhard Sudermann.
Im Jahr 1878 wurde das Land für den Bau der ersten Emmauser Mennonitenkirche gesichert, an der Stelle der heutigen Kirche und des Friedhofs. Dieses erste Gebäude sollte der Emmausgemeinde 20 Jahre lang dienen. Am 13. Oktober 1878 fand der erste Taufgottesdienst im damals neuen Gebäude statt. Zu dieser ersten getauften Gruppe gehörte auch unsere Großmutter Anna Claassen, 16 Jahre alt.
In diesen frühen Jahren wuchs die Emmausgemeinde aufgrund des Zustroms von Neuansiedlern und einer hohen Geburtenrate recht schnell. Bis 1908 wurde eine größere Kirche benötigt und später gebaut. Diese zweite Kirche war zwei Stockwerke hoch, während die erste ein kleines, eingeschossiges Gebäude war. Der Standort des zweiten Gebäudes befand sich östlich des ersten Gebäudes. Nachdem das erste Gebäude und sein Fundament entfernt worden waren, wurde dieser Bereich Teil der Anlage des heutigen Friedhofs.
Der mennonitische Kirchenfriedhof von Emmaus ist die letzte Ruhestätte für viele Generationen von Dyck-, Harder- und Claassen-Vorfahren.
111


Fotos: Sammlung der Autoren.
112
Es ist ein Ort von einfacher, ruhiger Schönheit, der dem Leben der dort Vergrabenen entspricht. Kein anderer Ort hat die visuelle Wirkung der Familiengeschichte so stark wie dieser Friedhof. Von Stein zu Stein gehen zu können, in Anlehnung an die Chronologie von Abraham Claassen, geboren 1825 in Westpreußen, ist eine bewegende und lohnende Erfahrung.
Bis 1928 war die Emmausgemeinde wieder aus ihrem Gebäude herausgewachsen. Diesmal benutzte die Mitgliedschaft einen temporären Gottesdienstort, während die bestehende Kirche abgerissen wurde, um Platz für das neue Gebäude auf dem gleichen Gelände zu schaffen. Dieses dritte Gebäude dient auch heute noch der Mitgliedschaft der Emmauser Mennonitengemeinde, obwohl es seit 1928 zwei große Umbauten erfahren hat.
Nach dem Tod von Leonhard Sudermann im Jahr 1900 wurde die Emmausgemeinde von einer Reihe von Amtsträgern und Ältesten bedient. In der Familie Dyck wurde keiner so verehrt wie Bernhard W. Harder. Geboren am 30. Juli 1878, war er das erste Kind, das in der noch jungen Emmauser Gemeinde geboren wurde. Er wurde sein ganzes Leben lang liebevoll als „B. W.“ bezeichnet und am 20. Juli 1902 zum Diener der Emmauser Mennonitenkirche gewählt. „B. W.“ war der am besten ausgebildete Minister, der der Emmausgemeinde diente, nachdem er an den Bethel und Emporia State Colleges sowie an Seminaren in Ohio und Illinois teilgenommen hatte. Er setzte seine Ausbildung sein ganzes Leben lang fort und beschränkte sein Studium nicht auf die Theologie. Viele Jahre nach seiner Pensionierung nahm er Geologieunterricht an der Wichita State University in Wichita, Kansas, nur weil es etwas war, was er schon immer tun wollte. Am 7. Januar 1924 wurde „B. W.“ zum Ältesten der Emmausgemeinde geweiht. In dieser Funktion war er bis zu seiner Pensionierung im Januar 1939 tätig. Auch nach seiner Pensionierung blieb er im Leben vieler Menschen in der Emmauser Gemeinde aktiv. Am 28. November 1948 vollzog er seine letzte Ehe, die Hochzeit von Herbert C. Dyck und Alice N. Sitler. Am 12. August 1970 starb Bernhard W. Harder, Prediger, Älteste, außergewöhnlicher Mann, im Alter von 93 Jahren.
113


114
Claassen Familie Linie und Daten
Die Quellen dieser Informationen sind Ernest Claassens Buch Abraham Claassen: Weichsel zu Pflaumenhain und Agnes Wiebe Harder’s Zusammenstellung The Ancestors and Descendants of Abraham Claassen and Anna Bergmann, 1630 – 2000. Ernests Buch ist eine ausgezeichnete Quelle genealogischer Informationen für die Nachkommen von Abraham Claassen (1825-1910) bis zum Jahr 1975. Dazu gehören die Nachkommen von Jacob J. Dyck und Marie G. Harder. Obwohl Weichsel zu Pflaumenhain schon lange vergriffen ist, haben viele Familien mindestens ein Exemplar dieses wunderbaren Buches. Jüngere Leser werden ermutigt, Eltern, Großeltern oder Tanten und Onkel um eine Kopie zum Lesen zu bitten.
Agnes Wiebe Harder’s Ancestors and Descendants ist eine detailliertere Verwendung der gleichen Aufzeichnungen, mit denen Ernest Claassen Weichsel zu Pflaumenhain schrieb. Zu diesen Aufzeichnungen gehören die Aufzeichnungen von Gerhard von Bergen (1741-1790), Gerhard von Bergen (1785-?), Gerhard Claassen (1819-1913) und Abraham Claassen (III) (1825-1910). Ernest hatte einen großen Teil dieser Zeitschriften aus der deutschen Schrift ins Englische übersetzt, um sie in Vistula To Plum Grove zu verwenden. Für Vorfahren und Nachkommen setzte Elma Esau (1917-) Ernest Claassens Arbeit der Übersetzung und Typisierung der genealogischen Informationen in diesen alten Zeitschriften fort. Martha Claassen Wiebe (1891- 1990) und Elsie Claassen Claassen (1908-) hielten die von Ernest Claassen erstellten Aufzeichnungen genealogischer Informationen von 1975 bis Dezember 1999 auf dem neuesten Stand. Dazu gehören auch die Nachkommen von Jacob J. Dyck und Marie G. Harder.
115
116
117
118
119
120
121
Die Kopper Linie
Die Heirat von Helene Claassen mit John J. Kopper am 7. Februar 1907 war vielleicht die erste Vereinigung der beiden Familien unserer Vorfahren Claassen-Harder und Dyck-Wall; sie ging der von Jacob J. Dyck und Marie G. Harder voraus. Marie Harder Dyck war Helenes Nichte, aber ihre Nähe im Alter (nur sechs Jahre trennen ihre Geburten) machte sie auch zu engen Freunden. John Kopper war Jacob J. Dyck im Alter sehr nahe und die Gemeinsamkeiten ihrer russischen Herkunft trugen dazu bei, dass sie enge Freunde wurden. John und Jacob waren ebenfalls verwandt und hatten einen Urgroßvater Johann Wall als gemeinsamen Vorfahren. So waren Jacob J. Dyck und John J. Kopper zweite Cousins.
John J. Koppers Familie gehörte zu der ursprünglichen Gruppe von Siedlern, die 1853-1854 die mennonitische Kolonie Am Trakt in der Provinz Samara, Russland, gründeten. 1880 wurde das Hahnsauer Dorf und Ackerland der Siedlung Am Trakt von den Anhängern eines selbsternannten Visionärs und Propheten namens Claas Epp Jr. Epp verkauft, der rund 600 mennonitische Anhänger, darunter die Familie Kopper, auf der Suche nach einer modernen Version des Gelobten Landes in die Wildnis des asiatischen Russlands führte. Viele starben auf dem Weg. Die Familie Kopper ließ sich in der Nähe von Aulie-Ata, Turkestan, nieder, wo John J. Kopper geboren wurde. Nach langer Zeit großer Not wanderte die Familie 1893 nach Amerika aus.
122
Sie lebten in der Nähe von Beatrice, Nebraska, und dann Whitewater, Kansas, bevor sie 1906 nach America Falls, Idaho, weiterzogen. John entschied sich, in der Emmauser Gemeinde in der Nähe von Wildwasser zu bleiben, anstatt nach Idaho zu gehen.
Margarethe Fast van Zandt, Nichte von John J. Kopper, ist die Quelle der Informationen über die Kopper- Genealogie.
Peter Kopper m. Justine Wall (keine Geburts- oder Todesdaten sind bekannt verfügbar für Peter und Justine) Problem: Anzahl der Kinder ist unbekannt.
123
124

Mennonitische Siedlungen in Turkestan, Zentralasien
Nachdruck mit Genehmigung von The Mennonite Encyclopedia, Copyright by the Mennonite Publishing House, Scottdale, PA 15683.
125

126
(1) Joseph Fahrni und Frau (2) Mary Fahrni, (3) Elizabeth Thierstein Claassen mit Sohn (5) Louis Claassen, (4) Frau Bartsch, Tante von John J. Kopper Jr…., (6) Helen Kopper, (7) Martha Claassen Wiebe, (8) Frau Justine Kopper, (9) Clara Claassen Esau, (10) Helene Claassen Kopper, (11) Emma Harder, (12) Helen Bartsch, Cousine oder John J. Kopper jun…, (13) Anna Bergmann Claassen, (14) Marie Harder Dyck, (15) Bertha Harder Fast, (16) Justina Kopper, (17) Abraham Claassen (III), (18) John J. Kopper Sr., Ehemann von Justine, Vater von John J. Kopper jun…, (19) Anna Kopper Fast, (20) Anna Claassen Harder, (21) Katherine Berg Regier, (22) Jacob Harder, (23) Sarah Harder Wiebe, (24) Helene Harder Dieck, (25) Minna Harder Wiens, (26) John Berg, (27) Anna Harder Berg, (28) Dietrich Kopper, (29) John J. Kopper jun…, (30) Arnold Claassen, (31) Abraham N. Claassen, (32) John H. Claassen, (33) Carl Claassen, (34) Jacob Berg, (35) Paul Claassen, (36) Esther Claassen Wiebe, (37) Jacob Kopper, (38) Albert Claassen, (39) Ernest Claassen, (40) Mathilda Claassen Andres, (41) Marie Kopper, (42) Walter Claassen, (43) Peter Kopper.
Die Anwesenheit der Familie Kopper auf diesem Foto zeigt, dass es aufgenommen wurde, bevor sie Kansas verließen, um in Idaho zu leben. Nur John J. Kopper Jr. blieb nach 1906 in Kansas. 1907 heiratete er die jüngste Tochter von Abraham und Anna Claassen, Helene.
127


128

Kapitel 4. Die Harder Familie
Der Familienname Harder: Ursprünge und frühe Abstammung
Anna Claassens zukünftiger Ehemann, Jacob Harder, kam im Mai 1878 in die Vereinigten Staaten. Jakob war das erste Mitglied seiner Familie, das Westpreußen verließ, wo die Familie Harder seit Jahrhunderten lebte. Von den vier Familiennamen, die im Mittelpunkt dieses Buches stehen, ist Harder der einzige Name, der nicht seinen Ursprung in Flandern-Holland hat. Harders gehörten zu den ursprünglichen Siedlern deutscher Herkunft, die auf Einladung der Deutschherren das Weichseldelta kolonisierten, nachdem die einheimischen Pruzzen 1283 unterworfen worden waren. Emma Harder, die Tochter von Jacob, erinnerte sich, dass Jacob sagte, dass die Harders ursprünglich aus dem Gebiet um die Stadt Hamburg in Norddeutschland stammten.
129
In „Die ost-und westpreussischen Mennoniten“ schreibt Horst Penner, dass die Harders indigene Westpreußen waren, eine alte Bauerndynastie, die aus westlich gelegenen Ländern, Mecklenburg und Holstein, ausgewandert war. Dies bestätigt Jacob Harder’s Überzeugung, dass seine Familie ursprünglich aus Hamburg stammt. Penner führt in den Jahren 1510-1529 sechs Harders als Grundbesitzer im Gärtnerei-Delta auf, mit Beständen von zwei bis fünf Hufen (1 hufe = 16,8 Hektar, 1 Hektar = 2,47 Hektar, also 1 hufe = ca. 41,5 Hektar). Von diesen sechs Harders sind drei wahrscheinlich Kandidaten für die direkte Vorfahren von Jacob Harder wegen ihrer Namen; Peter von Neukirch und Hans und Jacob von Schönhorst. In fast 200 Jahren, bis 1727, sagt Horst Penner, dass es einen Peter Harder in Reimerswalde im westpreußischen Weichseldelta gibt. Reimerswalde ist das erste Dorf, das wissentlich mit unseren direkten Nachkommen Harder verbunden werden kann. Es kann sein, dass dieser Peter Harder der Vater von Hans Harder ist, einem direkten Nachkommen des um 1750 geborenen Großvaters.
Die mennonitische Enzyklopädie besagt, dass der Name Harder erstmals 1677 in den Aufzeichnungen der Danziger Mennonitenkirche erscheint. Horst Penner schreibt in Die ost-und westpreussischen Mennoniten, dass in den Aufzeichnungen der Flämischen Gemeinde Danzig ein Hans Harder als am 1. September 1667 getauft aufgeführt ist. Die beiden widersprüchlichen Daten können auf Schwierigkeiten beim Lesen dieser alten Datensätze zurückzuführen sein. Bis 1700 dürfte es wahrscheinlich sein, dass alle im westpreußischen Weichsel-Delta lebenden Harders Mennoniten waren, denn sie sind in den Aufzeichnungen der großen mennonitischen Gemeinden Tiegenhagen, Ladekopp, Rosenort, Fürstenwerder und Heubuden aufgeführt. Diejenigen Harders, die in Penners Buch als Grundbesitzer in den Jahren 1510-1529 aufgeführt waren, waren höchstwahrscheinlich noch katholisch, da dies vor der Zeit der Mennoniten im Weichseldelta liegt.
Harders gehörten zu den Mennoniten, die nach 1788 in die Kolonien Russlands emigrierten. Die mennonitische Enzyklopädie listet viele herausragende Mitglieder der russischen mennonitischen Kolonie in Molotschna mit dem Namen Harder. In den Vereinigten Staaten sind Gustav Harder, Pastor der Emmaus Mennonitengemeinde ab 1884, und die bereits erwähnten B. W. Harder bemerkenswerte Mennoniten mit dem Familiennamen Harder.
Unser ältester bekannter direkter Nachkomme mit dem Namen Harder ist Hans Harder. Über Hans sind keine Informationen verfügbar, außer seinem Namen. Sein Geburtsdatum könnte um 1750-1760 geschätzt werden, wenn man das Geburtsdatum seines Sohnes Peter zugrunde legt. Peter Harder wurde am 8. April 1784 in Reimerswalde, Westpreußen, geboren. Peters Frau war Justine Regehr, geboren im November 1780. Das Datum ihrer Heirat ist unbekannt.
130
Peter starb am 23. Februar 1835 in Neustatterwalde, Westpreußen. Justine starb drei Jahre später am 24. Mai 1838.
Ein Sohn, Jacob Harder (I), wurde am 15. November 1813 als Sohn von Peter und Justine geboren. Es gibt keine Aufzeichnungen über Geschwister für Jacob Harder (I). Am 10. Januar 1846 heiratete Jacob (I.) Anna Fast in Barenhof, Westpreußen. Anna war die älteste Tochter von Johann Fast und Catharina Bergmann und wurde am 1. Januar 1823 geboren. Anna hatte drei Schwestern; Justine, geboren am 13. August 1824, Maria, geboren am 1. August 1826, Agnetha, geboren am 15. Februar 1830, und eine ältere Halbschwester, Catrine, geboren am 21. Juli 1815. Sie hatte auch einen Bruder Jakob, geboren am 11. April 1832, und einen Halbbruder Peter, geboren am 18. Januar 1817. Alle diese Kinder wurden in Westpreußen geboren, aber der Name des Dorfes ist nicht bekannt. Außer Anna gibt es keine weiteren Informationen über diese Generation von schnellen Kindern.
Annas Vater war Johann Fast, der Name ihrer Mutter, Catharina Bergmann. Der Name Bergmann/Barkman ist derselbe wie der von Anna Claassens Mutter Anna, und angesichts der Seltenheit dieses Namens unter den westpreußischen Mennoniten ist es bemerkenswert, dass er zweimal innerhalb von zwei Generationen unserer Vorfahren vorkommt. Catharina wurde am 30. März 1789 in Mierauerwald, Westpreußen, geboren. Ihre Eltern waren Peter Bergmann, geboren am 24. April 1749, und Helen Fast, geboren 1763, in Orloff, Westpreußen. Peter und Helen heirateten am 15. Februar 1784 in Ladekopp, Westpreußen. Peter Bergmann starb am 4. Januar 1808. Seine Frau Helen starb am 21. März 1832; beide in Mierauerwald, Westpreußen. Es ist nicht bekannt, ob Peter und Helen Bergmann noch andere Kinder hatten. Catharina heiratete Johann Fast am 15. November 1821. Johann war Witwer, Catharina war seine zweite Frau. Catharina starb am 13. März 1854, nur 17 Tage vor ihrem 64. Geburtstag.
Johann Fast wurde am 23. Dezember 1789 geboren und starb am 3. Januar 1839. Sein Vater war Peter Fast, geboren am 3. Mai 1759. Peter starb am 22. November 1821. Es sind keine Orte für diese Geburten und Todesfälle bekannt. Fast ist einer der ältesten mennonitischen Familiennamen im Weichseldelta. Horst Penner, in Die ost-und westpreussischen Mennoniten, sagt, dass die Fasts ihren Ursprung in Brügge in Flandern (Belgien) haben, dass sie Anfang 1553 Mennoniten waren, als Jan van der Veste in Gent getauft wurde. Am 28. Juli 1558 wurde die gesamte Familie von Jan, einschließlich seiner Kinder, verhaftet und vor römisch- katholischen Inquisitoren vor Gericht gestellt. Eines der Kinder, der 15-jährige Hanskin (Hans) van der Veste, entkam mit Hilfe des Hausierers Cornelis Jansius aus dem Gefängnis von Brügge. Im Laufe ihres Prozesses, wahrscheinlich unter Folter, enthüllte Jans Frau Livine, dass Mitglieder ihrer mennonitischen Gemeinde bereits nach Danzig ausgewandert waren.
Nach der mennonitischen Enzyklopädie taucht der Schnelle Name 1582 erstmals in Wotzlaff, Westpreußen, auf. Dies stimmt mit den Informationen von Horst Penner überein, dass Gerd Veste 1582 ein Antragsdokument für den mennonitischen Rat von Danzig unterzeichnet hat.
131
In Westpreußen wurde das „van der“ oder „van dem“ aus flämischen und niederländischen Namen gestrichen. So entwickelte sich van der Veste im 18. Jahrhundert zu Fast. Variationen, die während dieses Übergangs verwendet werden, sind Vasten, Weite, Feste und Faust. Sowohl die Mennonitische Enzyklopädie als auch Horst Penner sind sich einig, dass die früheste Erwähnung des Schnellen Namens in den Aufzeichnungen der Danziger Mennonitischen Kirche die Taufe von Agnetke Vasten im Jahr 1669 ist. Bis 1776 gab es in Westpreußen 33 Familien mit dem Namen Fast, der in den mennonitischen Gemeinden Ladekopp, Elbing, Furstenwerder und Heubuden aufgeführt ist. Mitglieder der Fast Familie wanderten in die großen russischen mennonitischen Kolonien und später in die Vereinigten Staaten aus.
Die Ehe von Anna Fast und Jacob Harder (I) brachte sieben Kinder hervor, die bis zur Reife lebten. Es ist bekannt, dass keine Kinder im Säuglingsalter gestorben sind, was für die damalige Zeit bemerkenswert ist. Alle sieben Kinder wurden in Neumünsterburg, Westpreußen, geboren. Wie bei den meisten unserer mennonitischen Vorfahren Westpreußens wird vermutet, daß Jacob Harder (I.) ein Bauer war. Bis 1800 waren fast alle Mennoniten des Weichseldeltas als ihre Hauptbeschäftigung in der Landwirtschaft tätig. Erst nach der Landreorganisation durch Napoleon während der französischen Besetzung Westpreußens waren Mitglieder großer mennonitischer Familien aufgrund fehlender landwirtschaftlicher Flächen mehr oder weniger gezwungen, andere Berufe aufzunehmen. Der Harderhof am Neumünsterberg war wahrscheinlich nicht sehr groß und konnte für die Familie von Jacob Harder (I) kaum einen angemessenen Lebensstandard aufrechterhalten.
Von den sieben Kindern, die Jacob Harder (I) und Anna geb. Fast geboren wurden, waren zwei Töchter; Catherine, geboren am 13. September 1847, und Justine, geboren am 30. Juni 1862. Die fünf Söhne waren es: Jakob (II.); unser direkter Großvater, geboren am 28. Januar 1849, Peter; geboren am 24. August 1850, John F.; geboren am 2. Dezember 1854, Abraham; Geburtsdatum unbekannt, und Bernhard H.; geboren am 16. November 1865.
Wie Johannes Dietrich Dyck, der im Alter von 12 Jahren zum Kaufmann abgesetzt wurde, wurde Jacob Harder (II) schon früh zum Tischler ausgebildet. Wahrscheinlich sollte dies seine landwirtschaftlichen Fähigkeiten ergänzen. Zusätzlich erwarb Jakob die Fähigkeit zum Steinmetz. Wahrscheinlich arbeitete er als Arbeiter für einen erfahrenen Maurer und lernte von ihm. Mündliche Tradition ist, dass Jacob im Grunde immer ein Landwirt geblieben ist und dass er zuerst bäuerliche Jobs suchte, wobei er sich auf seine Holz- und Maurerfähigkeiten als Unterstützung stützte. Zahlreiche Fähigkeiten sicherten Jacob eine Vollzeitbeschäftigung, und er wurde von denjenigen, für die er arbeitete, zweifellos als wertvoller Mitarbeiter angesehen. Zusätzlich zu seinen handwerklichen Fähigkeiten besaß Jacob einen scharfen Verstand und ein gutes Gedächtnis. Seine Tochter Emma schrieb: „Vater war eine gute Hand bei der Textarbeit, das hat er in Deutschland gelernt.“
1868, im Alter von 19 Jahren, wurde Jacob Harder (II.) getauft und wurde Mitglied der Fürstenwerder Mennonitenkirche. 1868 jährte sich zum 100. Mal der Bau der Fürstenwerder Mennonitenkirche.
132



133


134


135


136
Die Kirche blieb in ihrem ursprünglichen, unveränderten Zustand, bis sie 1945 von der russischen Armee zerstört wurde. Fürstenwerder liegt in der Nähe von Neumünsterburg, dem Geburtsort Jakobs, so dass es wahrscheinlich ist, dass Jakob bei seinen Eltern und Geschwistern lebte, es sei denn, die Beschäftigung machte das Pendeln zu zeitaufwendig. Für einen Mann, der sich danach sehnt, Landwirt zu sein, kann die Arbeit auf fremden Höfen eine alltägliche Erinnerung daran sein, dass sein Traum allmählich wegrutscht. Und es bedeutete damals auch, die Ehe und den Beginn der eigenen Familie zu verschieben. Der 30. Geburtstag von Jakob am 28. Januar 1878 war vielleicht eine selbstgesetzte Frist, oder er ist einfach zu der Erkenntnis gekommen, dass er nie in der Lage sein würde, einen eigenen Bauernhof im Weichseldelta Westpreußens zu kaufen. Es gab einige Spekulationen in der Generation der Enkelkinder Jakobs, dass er nach Amerika kam, um den Militärdienst in der Bundeswehr zu vermeiden. Als Grund erscheint dies unwahrscheinlich, denn mit 30 Jahren war Jakob außer im Falle eines totalen Krieges über das Militäralter hinaus. Warum er sich dafür entschied, nach Amerika zu gehen und nicht in eine der russischen mennonitischen Kolonien, lag wahrscheinlich an Briefen, die von Siedlern in Kansas geschickt wurden. Jakob lernte die Familie Abraham Claassen in Westpreußen kennen, bevor sie mit anderen Mitgliedern der Heubuden-Mennonitengemeinde
nach Kansas einwanderte. Es gibt keine erhaltenen Briefe von Anna Claassen, die darauf hindeuten, dass sie Jakobs Entscheidung beeinflusst hat, aber er hat vielleicht Briefe von ihr und ihrer Familie gesehen, die an gemeinsame Freunde geschickt wurden. Auf jeden Fall verließ Jacob Harder (II.) das Haus und die Familie, die er in Westpreußen liebte, und machte sich auf den Weg, um sich in Amerika, im Bundesstaat Kansas, ein Leben aufzubauen.
Jacob Harder, Widerwilliger Immigrant
Jakob verließ Westpreußen auf genau dem gleichen Weg, den die Familie Abraham Claassen zwei Jahre zuvor, 1876, genommen hatte. Er hatte seinen deutschen Pass am 3. Mai 1878 erhalten, der Jacob Harder wie folgt beschreibt: Körperbau: Mittel, Haar: Dunkelblond, Augen: Graubraun, Form: Schlank, keine Unterscheidungsmerkmale. Jacob führte ein kurzes Tagebuch seiner Reise nach Amerika in einem kleinen, ledergebundenen Heft, das mit Bleistift geschrieben war. Die alte deutsche Schrift ist sehr schwer zu lesen, die Schrift mit Bleistift hat sich in den Jahrzehnten seit Jacob sie geschrieben hat stark verschmiert. Im Gegensatz zu dem von Abraham Claassen geführten Journal ist das Journal von Jacob Harder sehr persönlich. Er schrieb offensichtlich aus einer tiefen Verzweiflung heraus, aus dem Bedürfnis, seine Gefühle auszudrücken. Es folgt eine vollständige Übersetzung von Jacobs kurzem Tagebuch. Unleserliche Wörter werden leer dargestellt, Anmerkungen des Autors in Klammern.
137
(Mai 1878) 16. – Abflug von Marienburg – Umsteigen in Dirschau um 19 Uhr – weiter nach Schneidemühl, wo wir um 1 Uhr morgens ankamen. Ausgeruht am Bahnhof bis —- weiter nach Berlin Dort traf uns ein Mann von —- der behauptete, ein Vertreter von Ndl (Norddeutscher Lloyd, Reederei) zu sein, wir sollten sofort bezahlen, aber wir —- er fuhr uns zur Lehrter Station, wo wir bis Mitternacht warteten, bis ein Zug abfuhr und in Bremen ankamen —- in Helmering, der uns zum Bahnhof begleitete und wir um 7:30 Uhr von Bremen nach Bremerhaven abfuhren, was uns zwei Stunden kostete. In Bremerhaven bestiegen und starteten wir zur Mittagszeit – hatte „krummen“ Wind aus West —- schon mittags waren wir seekrank. Dienstagmorgen kamen wir in Southhampton (England) an, gingen an Land und fuhren um 12 Uhr mittags mit langsamen Winden zwischen den beiden schönen Ländern Frankreich und England weiter. Wir konnten noch bis Mittwochmorgen Land sehen und dann hinterließen wir alle Spuren von Land. Wind aus West – die Segel wurden gehisst, das Meer ist nicht so rau wie in der Nordsee und das Schiff ist noch ziemlich gleichmäßig. Ich fühle mich ziemlich gut. Meine Sehnsucht, dass —- meine Gedanken —- Heimweh. Donnerstag, 23. Mai: Bei Wind aus dem Norden gerade nordwestlich —- Am Abend war es eher —- mit Segeln, die das Schiff erschütterten. Heute ist —- starker Wind, aber klar. Ich bin wohl, oh Herr, tröste meine (Lieben) zu Hause. Gegen Abend wurde der Wind stärker. Eine harte Nacht. Freitag, 24. Mai: Genau wie gestern. Andreas heute ziemlich krank.
Samstag 25. Mai: schönes Wetter – schöner Sonnenschein, wenig Wind – der Ozean bewegt sich nur an der Oberfläche. Ich habe am Donnerstag Schiffe gesehen. Gestern und heute nichts. Heute Nachmittag ohne Segel – nahm den Wind. Das Schiff schaukelt leicht. Ach, meine Lieben zu Hause, wenn ich euch mitteilen könnte, wie es mir geht. Du machst dir solche Sorgen um mich – keine Sorge – ich bin ziemlich gesund. Bringt meine Grüße und treuen Gedanken zu euch, ihr Winde. Sonntag, 26. Mai: Leichter Wind von der linken Seite – Segel ziemlich gut – sehr neblig – aber nicht so kalt an Deck wie vorher – War heute Morgen ziemlich warm zwischen Deck. Heute Morgen von euch geträumt – Lieben, ach, seid getröstet und macht euch keine Sorgen und ich fühle mich —- der Gedanke an Zuhause macht mir oft das Herz schwer.
Montag 27. Mai: Gestern Abend waren starke Winde – morgens gegen Mittag klarer Nebel war ziemlich schön – der Wind wieder —- das Meer leicht bewegt sah 3 Schiffe. eines fast 100 —- entfernt. Gegen Abend nahm der Wind an Stärke zu – wir segelten weiter – sahen große Fische, wieder neblig.
Dienstag 28. Mai: Während des Tages neblig und nass. Wir waren nicht an Deck.
138
Mittwoch 29. Mai: Gestern Abend hat sich der Himmel aufgelöst und heute Morgen hatten wir sehr schönes Wetter. Der Himmel hielt den Wind ruhig – etwas nördlich. Das Meer war glatt —- blieb den ganzen Tag über schön.
Donnerstag 30. Mai: „Fronleichnamstag“ schönes Wetter. Der Himmel ist ziemlich klar – wenig Wind – das Meer fast glatt – etwas kühl. In der Nacht träumte sie von zu Hause, von Vater, Mutter, Brüdern und Schwestern, von ihr und Tante. Ich denke viel an euch, meine Lieben.
Freitag 31. Mai: Wetter neblig und regnerisch. Ich konnte nicht viel sehen. Am Nachmittag segelten wir durch die —- von New York und „Habuken“ (Hoboken, New Jersey) – von beiden Seiten schön grüne und beeindruckende Gebäude. Gelandet um 17.00 Uhr am Anlegeplatz der Bremer Linie in „Habuken“. lst und 2. Klasse verließen das Schiff – die Passagiere zwischen den Decks mussten an Bord bleiben. Wir schliefen das wieder in unserem „Kojen“ und wurden am Samstag, den 1. Juni, nach New York gebracht, wo wir untersucht wurden. Wir wurden in den „Kesselgarten“ gebracht, wo wir unseren Namen, unser Ziel und unsere Herkunft angeben mussten, was bis gegen Mittag dauerte. Wir gingen in unser Hotel, Deutsches Einwandererhaus, aßen zu Mittag, bezahlten eine Mark, dann mussten wir zum Norddeutschen Lloyd gehen, wo wir Bahnfahrkarten für unsere „Glänze“ erhielten und trotz Warnung unseres Gastgebers gegen 17 Uhr zum Bahnhof auf Habukenseite, kurz vor dem Wasser, wo ein Zug sofort abfuhr und wir die Nacht mit kaum Zwischenstopps bis Sonntag 6 Uhr durchfuhren, wo wir bis 12 Uhr in Dünkirchen blieben.
Montag 3. Juni – 6 Uhr eine Stunde Wartezeit in Cleveland.
Nach Montag, dem 3. Juni 1878, gibt es keine weiteren Einträge im Journal. Dies ist ein sehr kleines Heft, und es kann sein, dass Jakob sein Tagebuch auf andere Weise fortgesetzt hat. Wenn ja, ist es verloren gegangen. Ein weiteres mögliches Szenario ist, dass Jacob nicht mehr Lust hatte, seine privaten Gedanken zu schreiben, dass die Aufregung seines sich entfaltenden Abenteuers sein Heimweh überwand.
Wie die Familie Abraham Claassen vor ihm machte Jacob Harder einen kurzen Zwischenstopp in Mt. Pleasant, Iowa, bevor er weiter nach Kansas ging. Er kam in Halstead, Kansas, wahrscheinlich Ende Juni 1878 an. In Halstead erhielt Jacob eine Anstellung bei der Holzindustrie Wiebe. Er arbeitete nicht lange für Wiebe, bevor er bei Abraham Claassen in seiner bevorzugten Beschäftigung, der Landwirtschaft, in der Nähe der Stadt Plum Grove in der mennonitischen Gemeinde Emmaus angestellt wurde.
Abraham Claassen war wahrscheinlich erfreut, die Beschäftigung von Jacob Harder zu sichern. Jakob war ein Mann, von dem Abraham wusste, dass er nicht nur über die notwendigen Fähigkeiten für die Landwirtschaft verfügte, sondern auch vertrauen konnte.
139
Ihr gemeinsamer Hintergrund in Westpreußen, die Landwirtschaft, die deutsche Sprache und die mennonitische Religion trugen dazu bei, eine sofortige Bindung zu sichern. Abrahams 74 Hektar große Farm in Simonsdorf, Westpreußen, hatte vier Vollzeitbeschäftigte benötigt. In Plum Grove, Kansas, musste er sich auf seine Söhne John und Abraham und seinen zukünftigen Schwiegersohn Jacob Harder verlassen.
Die 320 Hektar, die Abraham in der Nähe der Stadt Plum Grove besaß, waren unberührte, einheimische Prärie, die mühsame Arbeit erforderte, um sie in produktive Felder für Getreideanbau zu verwandeln. Pferdepflüge, die vier oder mehr schwere Zugpferde erforderten, konnten nur eine Furche der Prärie 14-16 Zoll breit und acht Zoll tief auf einem Durchgang drehen. Die zähen, einheimischen Präriegräser trübten die Pflugscharen schnell und erforderten oft, dass bereits nach einer Runde des neuen Feldes eine neue Kante auf dem Schare gefeilt wurde. Nach mehrmaligem Schärfen der Pflugscharen mussten diese in einer Schmiede erhitzt und auf ihre ursprüngliche Größe und Form geschlagen werden. Den Pferden musste die gleiche Aufmerksamkeit geschenkt werden. Das richtige Futter und Getreide war für diese wertvollen Tiere ein Muss, damit sie 12 oder mehr Stunden am Tag auf einem Feld arbeiten konnten. Im Laufe eines Tages mussten die Pferde häufig von dem von ihnen gezogenen Arbeitsgerät abgekoppelt werden und führten zu Wasser, damit sie nicht austrocknen. Ein Mann wie Jacob Harder musste ständig wachsam sein, wenn es um Anzeichen dafür ging, dass etwas mit seinen Pferden nicht in Ordnung war. Die Lederhalsbänder und das Geschirr der Pferde mussten richtig eingestellt werden, um keine Wunden am Hals zu tragen. Er musste wissen, welche Pferdeteams gut zusammenarbeiteten und welche nicht. Es hat nicht geholfen, dass ein Pferd hart zieht und ein Pferd herumlungert. Die Arbeit mit Pferden von morgens bis abends sorgte dafür, dass ein Mann seine Aufgaben gut kannte. Ein guter Landwirt wusste, dass gesunde, zufriedene Tiere besser auf die harte Arbeit reagieren als Tiere, die misshandelt oder missbraucht wurden. Freundlichkeit und Respekt vor Tieren sind eine Eigenschaft,
die Jacob Harder von seinen Kindern und Enkeln oft zugeschrieben wird. Jakobs Tochter Emma erinnerte sich, dass das Schlimmste, was ein schwieriges Team von Pferden von ihrem Vater erwarten konnte, „verdamte Schildkröte“ genannt werden musste – verdammte Schildkröten! Emma sagte auch, dass eine solche Sprache nie im Haus zu hören sei und dass sie sie es für ein Geheimnis hielt, das sie mit ihrem Vater teilte.
Das Blockhaus, das Anfang 1877 als erstes Zuhause für die Familie Abraham Claassen diente, war wahrscheinlich Jacob Harders Bachelor-Haus, als er für Abraham Claassen arbeitete. Obwohl es nicht sicher bekannt ist, ist es sehr wahrscheinlich, dass zu diesem Zeitpunkt mindestens eine Scheune in der Nähe des Blockhauses gebaut wurde. Dies hätte es Jacob ermöglicht, Pferde, Geräte und Futter in der Nähe seines Arbeitsplatzes zu halten, die „L“ geformten 160 Morgen etwa eine Meile nordwestlich von Abraham Claassens Haus. Diese Regelung dauerte etwas mehr als zwei Jahre, bis Februar 1881.
140


Fotos: Die Sammlung der Autoren.
141


Fotos: Sammlung der Autoren.
142
Am 22. Februar 1881 heiratete Jacob Harder die älteste Tochter von Abraham Claassen, die 18-jährige Anna. Die Hochzeit fand in der Emmauser Mennonitenkirche statt, wo Anna fast drei Jahre zuvor getauft worden war. Eine kurze Biographie über Jakob und Anna wurde von einer ihrer Töchter, Minna Harder Wiens, und einer Enkelin, Kaete Dyck, für Ernest Claassens Buch Vistula To Plum Grove geschrieben. Minna und Kaete schreiben, dass Jacob und Anna auf der Rückfahrt von der Emmauskirche nach ihrer Hochzeit die Farni-Furt des Henry Creek überqueren mussten. Der Bach wurde von neuem Regen überflutet, tiefer und schneller als erwartet. Während der Überquerung des Baches begannen der Wagen, in dem Jacob und Anna fuhren, zu schweben und mit der Strömung zu driften. Die Pferde konnten den Wagen in Sicherheit bringen, aber es gab einige beunruhigende Momente für Jakob und seine neue Braut. Jakobs Satz von „verdammten Schildkröten“ mag in diesen ängstlichen Momenten schweigend geprägt worden sein.
Die Überquerung des Henry Creek nach der Hochzeit in der Emmaus Kirche deutet darauf hin, dass das frisch Vermählte in das Haus von Abraham Claassen ging, wo sie die ersten Wochen ihres Ehelebens verbringen würden. Annas jüngerer Bruder, John Claassen, notierte in seinem Tagebuch, dass die ganze Familie in das Blockhaus ging und es am 5. März 1881 für das frisch verheiratete Paar aufräumte. Jacob und Anna lebten in der Blockhütte, bis ihr Haus aus einheimischem Kalkstein im Sommer 1882 fertig gestellt war. Davor gebar Anna jedoch das erste Kind des Paares in der Blockhütte. Tochter Anna Harder wurde am 28. Dezember 1881 geboren.
Jacob Harder muss in seinen Briefen zu Hause in Westpreußen leuchtende Berichte über Kansas geschrieben haben. Jakobs zwei Brüder, John und Bernhard, folgten ihm in den frühen 1880er Jahren nach Kansas. John würde bis 1882 für Abraham Claassen arbeiten. 1883 kam Jacobs ältere Schwester Catherine mit ihrem Mann Jacob Dieck nach Kansas. Alle von ihnen würden schließlich in der Gemeinde Emmaus leben und arbeiten. Jacob Harder kam 1878 mit etwas Geld nach Kansas, aber keineswegs mit dem Kapital, das es brauchte, um seine eigene Farm zu kaufen und die notwendigen Gebäude zu bauen. Dass er das alles in wenigen Jahren haben würde, lag an der Großzügigkeit seines Schwiegervaters Abraham Claassen. Abraham, wie alle Väter, wollte und hoffte auf das Beste für seine Tochter Anna. Aber es ist unwahrscheinlich, dass dies allein für seine Großzügigkeit verantwortlich war. Abraham sah in Jakob Harder noch etwas anderes, was sich alle Väter für ihre Töchter wünschen: Ein hart arbeitender, liebevoller Ehemann und Vater. Dass Anna sehr verliebt in ihren Mann war, machte es Abraham leicht, so hilfreich zu sein.
Im Oktober 1973 schrieb die 84-jährige Emma Harder, Tochter von Jakob und Anna Harder, für ihre Sonntagsschulklasse in der Emmauser Mennonitenkirche eine Erzählung über ihre Eltern. Die Erzählung ist eine gute Aufzeichnung der frühen Jahre von Jakob und Anna und wird hier genau so abgedruckt, wie Emma sie geschrieben hat.
143
Bsp. 20:12 Deut. 5:16 Matt. 19:19 Eph. 6:1,2,3 Wir Kinder lernten, uns an unsere Eltern zu erinnern, und als uns gesagt wurde, etwas zu tun, fragten wir nicht: „Was gibst du mir dafür? Mutter kam im Juni 1876 mit ihren Eltern nach Amerika. Sie hielten einen Winter lang auf dem Berg Mt. Pleasant an. Von dort kamen sie nach Kansas zum kleinen Pflaumenhain, der auch die Post war. Lebte zwei Jahre lang in einer Blockhütte, dann baute er ein Haus zwei Meilen S.E. Vater kam 1878 im Sommer nach Amerika. Ich fand Arbeit auf einem Holzplatz in Halstead Kans. Da er die Landwirtschaft im Oktober bevorzugte, kam er nach Plum Grove zur Abraham Claassen Farm. Am 22. Februar 1881 wurde er in der Ehe mit Miss Anna Claassen vereint. Zu dieser Vereinigung wurden 13 Kinder geboren, 8 Mädchen und 5 Jungen. Als der Herr sagte Matt. 19:14 Markus 10:14 Lukas 18:16. Alle 5 Jungen und 2 Mädchen wurden vor dem Alter von 9 Monaten zu Hause genannt. Nach ihrer Heirat zogen sie in die Blockhütte, die mit einem Bett, einem Tisch, Bänken und einer Garderobe ausgestattet war, die alle von Vater vor ihrer Heirat hergestellt wurden. Nach 2 Jahren fanden sie die Kabine zu klein. Der Vater mit Spitzhacke, Hammer, Stange und Keilen ging auf den Hügel, brach den Felsen für ein neues Haus, das 1883 gebaut wurde, die Möbel und das Haus sind nach 90 Jahren noch in Gebrauch.
Vater arbeitete mit einem Gehpflug und einem Gehkultivator. Er war ein hart arbeitender Mann und fand immer Zeit, anderen bei Bedarf zu helfen. Mutter hatte immer einen großen Garten und Hühner. Damals konnte man nicht einfach in die Stadt fahren, um einfach alles zum Essen aufzuheben, wie jetzt, und mit Pferden, und es bedeutete mehr als jetzt mit Autos. Das Getreide wurde damals anders geerntet. Der Weizen wurde mit einem Bindemittel geschnitten, das die Bündel band, diese wurden 8 Bündel an Ort und Stelle aufgestellt, später wurden die Bündel geschleppt und gestapelt. Wenn sie nicht direkt vom Feld aus gedroschen wurden. Mais wurde geschält und ausgebeutet, in Ohren gefüttert oder geschält. Hafer wurde für das Pferdefutter angebaut. Alfalfa war von Mai bis Oktober nur 4-5 Mal so, wie es gut wäre und das Wetter war genau richtig für ihn. Von der Zeit, als Alfalfa geschnitten wurde, würde es regnen, dann war das Heu nicht so gut. Jetzt gehen die großen Maschinen ins Feld und auch der Schöpfeimer, auch er ist schneller erledigt, als wir es früher getan haben.
Waschmaschinen waren ein Reibebrett, das die Kleidung von Hand auswringte (keine automatische). Wir alle haben gelernt, Geschirr zu spülen (keine Spülmaschine). Dinge, die kühl bleiben sollten, wurden entweder in den Keller oder in eine Kühlbox gebracht, in der das Wasser dort fließt, von Hand gepumpt oder mit einem Eimer (ohne Strom) aus dem Brunnen gezogen. Kohleöllampen waren das, was das Haus erleuchtete. Und wir lebten, um alte und graue Köpfe zu bekommen.
144

145


146
Wir haben selbst auf einer Pedalmaschine genäht, unsere eigenen Strümpfe gestrickt, unsere eigenen Haare, Konserven und Trockenfrüchte hochgezogen und unsere eigenen Nudeln, gepflanzten Kartoffeln hergestellt und sie waren besser als die, die wir kaufen, gebackenes Brot. Als wir zur Schule gingen, gingen wir 11⁄4 Meilen (kein Bus). Manchmal, wenn das Wetter schlecht war, wurden wir entführt oder blieben zu Hause, aber ein Jahr lang hatten wir einen lähmenden Lehrer, dann fuhr Vater entweder auf den Wagen oder wenn Schnee auf dem Boden lag, gingen wir töten.
Als ich im Krankenhaus krank war, erhielt ich Briefe und Karten, eine, die mir besonders gut gefiel, erhielt ich von Richard Wiebe, der mir alles über den Hof erzählte, da ich die rechte Hand meines Vaters war, bis die Arbeit für ihn und auch für eine Frau zu hart wurde, und die Traktoren kamen auf die Bühne. Ich habe noch nie mit dem Traktor gearbeitet. Pferde waren das, was mir gefiel. Wir bekamen das erste Auto (einen Ford, den sie Tin Lizzy nannten) im Februar 1922. Die zweite (eine Limousine) 1929. Das hatten wir 20 Jahre lang. 1949 kaufte ich im Juni den Chev., der in den 30. Mai 1972 gerammt und abgerissen wurde, jetzt landete ich in einem Plymouth, der hoffentlich so lange halten wird, bis keine weiteren gebraucht werden.
Meine Damen, beschäftigt eure Hände und euren Verstand, solange der Herr euch Kraft gibt. Das ist es, was ich versuche zu tun.
Emmas Erzählung enthält einige kleine Tatsachenfehler. Ihre Mutter Anna lebte weniger als ein Jahr im Blockhaus, als die Familie Abraham Claassen erstmals in Kansas ankam. Die Entfernung von der Blockhütte zum Steinhaus von Abraham Claassen betrug eine Meile, nicht zwei. Das Steinhaus, das Jacob Harder baute, wurde im Sommer 1882 und nicht 1883 fertig gestellt. Emmas Schreiben auf Englisch, die Großschreibung von Substantiven, zeigt, dass sie sich mit ihrer Muttersprache Deutsch besser auskannte. Emma war offensichtlich sehr stolz auf ihre Eltern.
Jacob Harders Fähigkeiten als Möbelbauer, Schreiner und Steinmetz waren fast legendär, als Emma 1973 ihre Erzählung schrieb. Er scheint die Gabe gehabt zu haben, sehr gut in allem zu sein, was er versucht hat. Wie Emma feststellt, waren die Möbel und das Haus tatsächlich 90 Jahre später noch in Gebrauch. Die von Jakob gefertigten Möbel waren robust und funktional. Alles wurde mit einer einfarbigen Farbe lackiert, mit Ausnahme der Kleiderschränke. Diese erhielten eine lackierte Oberfläche, die eine ausgefallene Holzmaserung simulierte. Während ein Großteil dieser Möbel über 100 Jahre überdauert hat, ist das meiste davon an die Nachkommen von Jacob Harder verloren gegangen, der beim Verkauf von Emma Harder verkauft wurde. Ein ganz besonderes Überlebensstück, das in der Familie erhalten geblieben ist, ist ein Babybett von Jacob Harder aus dem Jahr 1881. Es wurde von allen Kindern Jakobs und Annas und später von vielen ihrer Enkelkinder benutzt.
Das größte erhaltene Beispiel für die Handwerkskunst von Jacob Harder ist das Steinhaus, das im Sommer 1882 fertig gestellt wurde.
147
Zusammen mit dem 1877 erbauten Steinhaus von Abraham Claassen ist das Jacob’s House eines der ältesten erhaltenen Bauwerke an seinem ursprünglichen Standort in Butler County, Kansas. Jacob entschied sich, nur wenige Meter südwestlich der Blockhütte zu bauen. Der Keller wurde in den Untergrund gegraben und ein rauer Boden in den Kalkstein gehauen. Die Grundmauern wurden mit Mörtel aus grobem, unfertigem Kalkstein verlegt, der vom Grat 3/8 Meilen südlich abgebaut wurde, wo Andy Patterson 1877 Stein für Abraham Claassens Haus abgebaut hatte. Die Stufen, die sich auf der Ostseite aus dem Untergeschoss erheben, waren einzelne Steinblöcke. Den Kalkstein zu gewinnen und zur Baustelle zu transportieren, war eine rücksichtslose Arbeit, aber zweifellos eine Liebesarbeit für Jacob Harder. Kaum etwas im Leben ist so erfreulich wie der Bau eines eigenen Hauses. Es ist so natürlich wie ein Vogel, der ein Nest baut. Nach Fertigstellung des Fundaments wurden die massiven Außenmauern errichtet. Die äußere Steinverkleidung besteht aus fein verarbeiteten, gleich hohen Kalksteinblöcken und nicht aus dem zufälligen Muster von Stein auf Abraham Claassens Haus. Die Fugen sind dicht und werden mit einer erhabenen, konvexen Perle aus rotem Mörtel abgeschlossen. Diese äußeren Blöcke waren etwa acht Zoll dick. Die Stürze über den Fenstern und Türen sind einzelne Steinblöcke. Die Steinschwellen unter den Fenstern wurden mit einem nach außen gerichteten Gefälle geschnitten, um Regen und schmelzenden Schnee von den Fenstern wegzuleiten. Innerhalb der äußeren Steinblöcke wurde grober Kalkstein verlegt, der eine fertige Wanddicke von fast zwei Fuß ergab, nachdem eine Endschicht aus Putz auf den Innenraum aufgetragen wurde. Diese Wanddicke ermöglichte es Jacob, zwei gemauerte Schornsteine in die Ost- und Westwand zu bauen, ohne dass die Schornsteine in den Wohnraum ragen oder der Ziegel an der Außenwand sichtbar ist. Diese Schornsteine dienten zur Entlüftung der zur Beheizung des Hauses benötigten Holzöfen. Ein dritter Schornstein wurde in der Rückseite des Hauses, der Nordwand, für den holzbeheizten Kochherd gebaut. Auf der Rückseite des Hauptsteinhauses für die Küche wurde eine separate Holzstruktur errichtet. Das fertiggestellte Haus war zweigeschossig und von einem Holzschindeldach umgeben. Alle Fenster hatten Holzfensterläden mit handgeschmiedeten Eisenbeschlägen. Die Fensterläden und die gesamte Außenverkleidung wurden in einem dunklen Grün gestrichen, das sich gut mit dem cremefarbenen Kalkstein abhebt.
Im Inneren des Hauses bestand das Untergeschoss aus zwei Räumen, die durch eine zentrale Treppe zum Obergeschoss getrennt waren. Die Treppe begann etwa einen Meter unterhalb der Haustür. Wenn man das Haus durch die Haustür betritt, muss man nach links oder rechts abbiegen oder die Treppe hinaufgehen. Unter der Treppe befand sich ein Lagerraum, der durch eine Tür im Ostraum zugänglich war. Im Westraum betrat eine spiegelbildliche Tür die Treppe zum Untergeschoss. Die Treppe zu den Schlafzimmern im zweiten Stock teilt sich in ein „Y“, das nach links und rechts führt, so dass eine Landung oben nicht erforderlich ist. Nachdem alle Innenwände mit Putz beschichtet waren, wurde die Tapete aufgetragen. Kleine Blumendrucke scheinen zu dieser Zeit, in den 1880er Jahren, beliebt gewesen zu sein. Alle Innenverkleidungen wurden weiß lackiert, ebenso wie die Türen.
148
Nichts war ausgefallen oder verziert, aber auch nichts war grob und schlicht. Als es gebaut wurde, war das Haus von Jacob Harder sehr modisch, ein Zeichen des Wohlstands.
Ebenso beeindruckend war die Anzahl der „fremden“ Gebäude auf dem Hof von Jacob und Anna Harder. In der Nähe des Henry Creeks befand sich eine große Heuschuppen. Am südlichen Ende des Hofes befand sich der Getreidespeicher. Dieses Gebäude hatte einen zentralen Antrieb mit Behältern für die Lagerung von Getreide auf beiden Seiten. Im Osten, zwischen der Heuschuppen und dem Haus, befand sich die Pferdescheune. Hier wurden die für Jacobs landwirtschaftlichen Betrieb wichtigen Zugpferde gehalten. Auch in diesem Stall befanden sich Rungen zum Melken von Kühen. Die Pferdescheune und die „rote“ Scheune im Norden wurden auf massiven Grundsteinen aus dem gleichen Steinbruch gebaut, der den Stein für das Haus lieferte. Die „rote“ Scheune, benannt nach dem roten Anstrich, den sie hatte, ist das interessanteste von Jacob Harders Außengebäuden. Kein anderes Gebäude in der Emmauser Gemeinde war so gut. Von Süden gesehen sah sie nicht anders aus als jede andere Scheune auf einer Vielzahl von Farmen. Nur die sich nach Westen erstreckende Steinstützmauer gab einen Hinweis darauf, dass etwas anders war. Die Scheune war in den Hang gebaut worden und die freiliegende Steinmauer war eine Erweiterung der Innenmauer der unteren Ebene der Scheune. Die obere Ebene dieser Scheune wurde von Norden her betreten, wo sich eine Schiebetür im Erdgeschoss öffnete. Durch das Auffahren des allmählichen Gefälles auf der Westseite der Scheune konnte ein Wagen oder Wagen direkt in die obere Ebene der Scheune gefahren werden. Zum Zeitpunkt dieses Schreibens ist die „rote“ Scheune die einzige, die noch auf der Farm von Jacob Harder steht. Obwohl es in der Nähe des Henry Creek eine Quelle gab, die das ganze Jahr über Süßwasser lieferte, war sie über 100 Meter von der Blockhütte und dem Steinhaus entfernt. Wahrscheinlich war eines der ersten Projekte von Jacob, einen Brunnen für Wasser zu graben, und er befand sich westlich des Blockhauses. Für die Lagerung von verderblichen Lebensmitteln und Milchprodukten wurde südöstlich des Blockhauses in der Nähe des Baus des Getreidespeichers ein separater Brunnen gegraben. Dieser mit Steinen ausgekleidete Schaft hatte einen Durchmesser von etwa zwei Fuß und eine Tiefe von über 20 Fuß. Eine hölzerne Plattform im Inneren des Brunnens wurde mit Hilfe eines Seils und einer Rolle angehoben und abgesenkt. Fleisch, Eier und Milch, die auf die Plattform gestellt und in den Brunnen gesenkt wurden, blieben auch an den heißesten Sommertagen in Kansas kühl.
Zusätzlich zu dem umfangreichen Bauprogramm pflanzten Jakob und Anna Bäume, Sträucher, Blumen und einen Garten um ihr Haus herum. Einheimische Zedern- und Pappelbäume, von denen bekannt ist, dass sie den extremen klimatischen Bedingungen in Kansas standhalten können, waren eine naheliegende Wahl. Zedernbäume wurden nördlich des Hauses als Windschutz und westlich und südlich des Hauses für Schönheit gepflanzt. Es wurden Pappelbäume gepflanzt, um die Westseite der langen Einfahrt von Süden her zu begrenzen. Jacob pflanzte auch Pappel- und Maulbeerbäume, um die nordwestliche Ecke seiner Farm zu markieren. Dies war eine Abkehr von der üblichen Praxis, Osage-Orangenbäume entlang der Feldgrenzen zu pflanzen.
149
Diese Hecken der Orangenbäume von Osage, die im ländlichen Kansas häufig anzutreffen sind, wurden ebenfalls von Jacob Harder gepflanzt. Ein Teil der Hecke markierte einen Teil der Grundstücksgrenze westlich des Hauses. Eine weitere Long Hedge markierte die nordöstliche Grundstückslinie.
Direkt westlich des Steinhauses befand sich ein großer Gemüsegarten, und südlich dieses Gartens befand sich ein weiterer, der sich mit Blumen und Sträuchern beschäftigte. Eine Reihe von Wegen im Blumengarten wurden mit sorgfältig geschnittenen Buchsbaumhecken gesäumt. Am südlichsten Ende des Gartens baute Jakob einen achteckigen Baum, der mit blühenden Ranken bedeckt war. Im schattigen Innenraum konnte man sich auf Bänken von Jacob ausruhen. Direkt am Gemüsegarten im Westen befand sich ein kleiner Wäldchen mit Walnussbäumen und mindestens einem Kastanienbaum.
Am 22. Januar 1883 wurde Jacob und Annas erster Sohn geboren. Er wurde Abraham nach Annas Vater Abraham Claassen genannt. Leider starb das Baby Abraham, bevor es am 15. April 1883 vier Monate alt wurde. Die Tragödie, einen kleinen Sohn zu verlieren, der nur wenige Monate lebte, war eine Tragödie, die Jacob und Anna Harder vier weitere Male erleben würden. Ein zweiter Sohn namens Abraham wurde am 29. Januar 1886 geboren und starb am 14. August 1886. Otto wurde am 1. November 1890 geboren und starb am 9. August 1891. Arthur wurde am 6. Januar 1895 geboren und starb am 23. Juli 1895. Am 6. Juni 1899 wurde Herman geboren. Er starb am 23. Oktober 1899. Zusätzlich zu diesen fünf Söhnen starben zwei Töchter im
Säuglingsalter. Helene, geboren am 6. November 1887, gestorben am 31. Dezember 1887, und Emilie, tot geboren am 7. Mai 1897.
Diese tragischen Verluste auszugleichen, war die Geburt von sechs Töchtern, die bis zur Reife lebten. Neben Anna, die 1881 im Blockhaus geboren wurde, gab es Marie, unsere direkte Nachkommenin und Großmutter, geboren am 2. Oktober 1884. Am 22. Dezember 1888 wurde eine seltene Gruppe von Zwillingen namens Emma und Bertha von Jacob und Anna Harder geboren. Minna wurde am 10. November 1893 geboren, und das letzte Kind, Sarah, wurde am 30. November 1900 geboren. Die Zeit von 1880-1910 war für die Emmaus- Gemeinschaft, wie für den gesamten Bundesstaat Kansas, Jahre des schnellen Übergangs. Städte entstanden scheinbar über Nacht, als sich die Eisenbahnen wie ein gigantisches Spinnennetz ausbreiteten, um den Staat zu bedecken. Neben dem nahegelegenen Pflaumenhain gab es Potwin, Wildwasser, Brainard und Elbing in einem Umkreis von 10 Meilen um Jacob und Annas Farm. Hunderttausende Hektar Prärie, die immense Büffelherden unterstützt hatten, wurden in produktive Farmen umgewandelt, die Getreide und Vieh züchteten, um eine Nation zu ernähren. Indianer, die den Ansturm der Kriege überlebten, die geführt wurden, um sie aus ihrem Land zu entfernen, wurden in Reservate auf dem Gebiet von Oklahoma getrieben. In den 1880er Jahren waren nur noch wenige Indianer frei in Kansas unterwegs. Anna und Jacob Harder sahen sie nur in seltenen Fällen. Sie tauchten aus dem Nichts auf und baten um Essen, das Anna ihnen bereitwillig gab, bevor sie ihre Wanderreise fortsetzten.
150


151
Während die Bahnreisen den Mitgliedern der Emmaus-Gemeinschaft die Möglichkeit boten, die Welt außerhalb ihrer Farmen zu erkunden, wagten sich nur sehr wenige über die Entfernung hinaus, die mit einer Tagestour mit Pferd und Kutsche zurückgelegt werden konnte. Nachdem sich diese mennonitischen Einwanderer nach den langen Reisen aus Westpreußen und Russland niedergelassen hatten, verließen sie selten die geschlossene Gemeinschaft, in der sie lebten. Dies war eine Fortsetzung eines Lebensstils, den die Mennoniten schon Jahrhunderte zuvor aus Not angenommen hatten. Wie in Westpreußen und Russland könnte diese getrennte Existenz zu Spannungen mit Nachbarn, „Außenseitern“, führen. Viele Menschen in den umliegenden Gemeinden und Städten hielten die Mennoniten für unsozial und sahen den mennonitischen Glauben und die Lebensweise mit Argwohn. Viele Mennoniten ihrerseits waren offen verächtlich gegenüber ihren Nachbarn und taten wenig, um gute Beziehungen zu Menschen außerhalb ihrer Gemeinschaften zu pflegen.
Ein weiterer Faktor, der die westpreußischen Mennoniten in den Ebenen von Kansas unterschiedlich machte, war die fortgesetzte Verwendung der deutschen Sprache in allen Aspekten ihres Lebens. Sogar die Mennoniten, die aus den russischen Kolonien kamen, benutzten Deutsch als ihre Hauptsprache. In den 100 Jahren, die sie in Russland gelebt hatten, sprachen die Mennoniten in ihren Häusern Deutsch, führten ihre Gottesdienste auf Deutsch durch, erzogen ihre Kinder auf Deutsch und pflegten weiterhin die deutsche Kultur, die sie aus Westpreußen mitgebracht hatten. Sie sahen keinen Grund, sich bei ihrer Ankunft in Amerika zu ändern. Die Mennoniten sahen die deutsche Kultur als weitaus besser an als alles andere an der Grenze zu Kansas. Damals, im späten 18. Jahrhundert, wäre es schwierig, einen Fehler mit dieser Begründung zu finden.
Während die Kinder dieser Amerikaner der ersten Generation weiterhin Deutsch als ihre Hauptsprache lernten und verwendeten, lernten sie auch Englisch an den Schulen Plum Grove und Lone Star. In vielen mennonitischen Familien waren es die Kinder, die als Vermittler für ihre Eltern mit den englischsprachigen Händlern und Regierungsvertretern der nahegelegenen Städte fungierten. Typisch für viele mennonitische Familien, sahen Jacob und Anna Harder den öffentlichen Schulbesuch ihrer Töchter nur als eine Facette ihrer Ausbildung. Die Emmauser Mennonitenkirche und das Harder-Haus rundeten die Ausbildung der Mädchen ab. Die Kirche bot nicht nur religiösen Unterricht, sondern auch seltene Gelegenheiten, für die ganze Familie
Kontakte zu knüpfen. Zu Hause lernten sie von ihrer Mutter Anna die altehrwürdigen Fähigkeiten mennonitischer Frauen. Tattoos, Häkelarbeiten und Spitzenstricken waren wahrscheinlich die ältesten dieser Fertigkeiten, die vor vielen Jahrhunderten in Flandern entstanden sind. Anna war auch eine versierte Näherin, wie die Kostüme auf den Fotos ihrer kleinen Kinder zeigen. Die Herstellung von Bettdecken lieferte der Familie die vielen Bettdecken, die sie während der kalten Winter in Kansas benötigte. Während sie ihren Töchtern diese handwerklichen Fähigkeiten beibrachte, vernachlässigte Anna nicht ihre intellektuelle Entwicklung. Die Bibel war das wichtigste Lehrbuch des Harder Hauses.
152


153
Das war ebenso notwendig wie die Wahl. Bücher waren an der Grenze zu Kansas ein seltenes Gut, und nur die in deutscher Sprache waren für die Mennoniten aus Westpreußen von praktischem Wert. Am häufigsten und wertvollsten waren Gedichtbände der großen deutschen Schriftsteller Friedrich Schiller, Johann Goethe und Friedrich Hardenburg. Jacob Harder scheint eine liberalere und vielfältigere Ausbildung gehabt zu haben als seine Frau Anna, wahrscheinlich aus seiner langjährigen Tätigkeit für verschiedene Arbeitgeber in Westpreußen. Von Jakob lernten seine Töchter eine leichtere Seite des Lebens kennen. Er öffnete die Welt der Natur, die sie auf ihrer Farm in der Prärie, im Holz und im Henry Creek umgab. Sein Laden in der alten Blockhütte war ein Ort, an dem die jungen Harder-Mädchen zusehen konnten, wie ihr Vater Möbel herstellte, Wagen und landwirtschaftliche Geräte und Modewerkzeuge pflegte, während er ihnen Geschichten erzählte oder mit ihnen deutsche Lieder sang.
Enge familiäre Beziehungen zu Annas Eltern, Abraham und Anna Claassen, den Brüdern und Schwestern, und ihrem Onkel Gerhard Claassen wurden gepflegt. Im August 1880 war Gerhard nach Westpreußen zurückgekehrt, auf der Suche nach einer Frau. Mit 61 Jahren scheint er der ewige Optimist gewesen zu sein. Seine Beharrlichkeit zahlte sich aus, als Aganetha Mandtler zustimmte, seine Frau zu werden. Nach einer Hochzeit in Westpreußen, am 12. August 1881, kehrten Gerhard und Aganetha nach Amerika zurück und lebten in Newton, Kansas. Gerhard verpachtete das Ackerland, das er in der Gemeinde Emmaus besaß, und arbeitete als erfahrener Landarbeiter für andere. Gerhard’s Eheglück endete drei Jahre später, als Aganetha am 16. Dezember 1884 starb. Die Heiratsvermittler der mennonitischen Gemeinschaft waren schnell für Gerhard im Einsatz und er reiste nach Beatrice, Nebraska, um eine Frau zu treffen, die ihm als Ehepaarmaterial empfohlen wurde. Am 10. Juli 1885 verlobte sich Gerhard mit der 41-jährigen Sara Schulz und überreichte ihr einen gravierten Ring, um diesen Anlass zu feiern. Sie wurden am 30. Juli 1885 geheiratet und reisten zu Gerhard’s Haus in Newton, Kansas.
In den zwei Jahrzehnten der 1880er und 1890er Jahre zeigen Abraham Claassens sorgfältige Aufzeichnungen, dass sein landwirtschaftlicher Betrieb erfolgreich war. Er hatte an seinen Schwiegersohn Jacob Harder 160 Hektar Land (unter sehr liberalen Bedingungen) verkauft, das die Hälfte seines ursprünglichen
Grundstückskaufs im Jahr 1877 ausmachte. Aber bis 1900 hatte er weitere 560 Hektar Ackerland und Weideland erworben, von denen die meisten an seinen ursprünglichen Hof angrenzten. Als Abrahams verbliebene Kinder, Johannes, Abraham, Justine und Helene, verheiratet, bauten sie Häuser und gründeten Familien auf Grundstücken, die ihrem Vater gehörten.
Anna Claassen Harders Bruder John Claassen heiratete Elizabeth Thierstein am 30. Dezember 1890, und wie Anna lebte er mit seinen Eltern, Abraham und Anna, bis sein eigenes Haus nur 1⁄4 Meilen nordöstlich des Elternhauses gebaut wurde. Zwischen 1891 und 1914 hatten John und Elisabeth 15 Kinder, und viele ihrer Nachkommen leben und bebauen weiterhin in der Gemeinde Emmaus.
154


155
Nach John heiratete Annas Schwester Justine am 7. November 1895 John Entz. Sie fanden ihr Zuhause in der Emmauser Gemeinde bis 1903, als sie nach Caddo County, Oklahoma, umzogen. 1926 zogen John, Justine und ihre zehn Kinder nach Hidalgo County im Süden von Texas.
Nach der Jahrhundertwende heiratete Annas Bruder Abraham am 1. März 1906 Lena Blaser. Abraham und Lena lebten 1⁄2 Meile östlich von Abrahams Eltern auf 160 Hektar, die 1892 gekauft worden waren. Am 7. Februar 1907 heiratete Abraham und Anna Claassens letztes Kind, Helene, John Kopper. John und Helene lebten weiterhin bei Abraham und Anna Claassen und kümmerten sich um das alternde Paar.
Jacob Harder und seine Brüder blühten auch als Bauern in den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts auf. Jakob kaufte weitere 160 Morgen, die an der nordöstlichen Ecke der ursprünglichen 160 Morgen lagen, die er von seinem Schwiegervater Abraham Claassen kaufte. Die Brüder Jakobs, John und Bernhard, waren Jakob nach 1878 nach Kansas gefolgt und arbeiteten für Abraham Claassen, bis auch sie ihre eigenen Farmen kaufen konnten. John kehrte 1880 nach Westpreußen zurück und heiratete Justine Harder, geboren am 30. August 1853, in Klein Mausdorferweide, Westpreußen. Sie kannten sich, bevor John nach Amerika auswanderte, und es besteht die Möglichkeit, dass es sich um entfernte Cousins handelte. Nach der Rückkehr nach Kansas im Jahr 1880 lebten John und Justine Harder auf ihrer Farm zwei Meilen südwestlich von Jacob und Anna Harder. Sie hatten ein Kind, Henry Hans, geboren am 22. Juli 1881, und zogen eine Pflegetochter auf, Lena Blaser, die zukünftige Frau von Abraham Claassen (1867-1948). John Harder starb am 19. November 1923, Justine am 28. Januar 1915.
Bernhard Harder heiratete Marie Berg in Bulter County, Kansas, am 10. Oktober 1899. Marie wurde am 12. Oktober 1877 in Ellerwald, Westpreußen, geboren und kam mit ihren Eltern Peter und Anna Berg nach Amerika. Bernhard und Marie lebten und arbeiteten bis zu ihrem Tod in der Emmauser Gemeinde, Bernhard am 16. Juni 1946 und Marie am 10. Oktober 1957. Sie hatten einen Sohn, Jacob B. Harder, geboren am 17. November 1904.
Jacob Harders ältere Schwester Catherine, geboren am 13. September 1847, heiratete Abraham Dieck am 3. April 1883 in Neumünsterberg, Westpreußen. Abraham wurde am 11. Juni 1844 geboren, wahrscheinlich in oder in der Nähe von Neumünsterberg, Westpreußen. Sie wanderten nach Amerika aus und lebten auf ihrer Farm fünf Meilen westlich von Jakob und Anna Harder. Ihr Sohn Jacob Dieck (1885-1952) würde Jacob und Anna Harders älteste Enkelin, Helene Harder (1897-1988), heiraten. Katharina starb am 20. März 1925, Abraham am 3. August 1930.
Drei von Jacob Harders Geschwistern blieben in Westpreußen: Peter, geboren am 24. August 1850; Abraham, Geburtsdatum unbekannt – Circa 1855; und Justine, geboren am 30. Juni 1862.
156
Von diesen drei ist Justine die einzige, für die es schlüssige Informationen gibt. Es gibt kaum Informationen über Petrus und praktisch keine über Abraham, außer dass der Name seiner Frau Helene war. Justine Harder heiratete Abraham Claassen (geb. 23. November 1866) um 1897 in Westpreußen und starb im März 1937 in Altendorf, Westpreußen. Abraham starb im November 1944 in Westpreußen. Sie hatten vier Kinder: Justine, geboren am 28. Dezember 1898, Grete geboren 1900, Maria geboren 1902, und Anna geboren 11. Mai 1903. Von diesen vier Kindern ist bekannt, dass nur Anna den Zweiten Weltkrieg und die anschließende russische Besetzung Westpreußens überlebt hat. In den letzten Momenten des Zweiten Weltkriegs entkam sie mit ihrem Mann Waldemar Müller (1902-1984) und ihren drei Kindern aus Westpreußen. Sie lebten in der Nachkriegszeit in Westdeutschland in der Nähe der Stadt Frankfurt. Anna starb 1984.
Peter Harder, geboren in Neumünsterberg Westpreußen, heiratete am 28. Januar 1890 Catrine Wiebe. Catrine wurde am 24. November 1853 in Reimerswalde, Westpreußen, geboren und starb am 25. Februar 1917 in Danzig, Westpreußen. Peter starb am 17. September 1928 in Westpreußen, genauer Standort unbekannt. Über die Kinder von Peter und Catrine ist nichts Bestimmtes bekannt. Eine Fotografie aus dem Zweiten Weltkrieg in der Sammlung der Autoren soll die von Peter und Catrine’s Sohn Bernhard Harder sein. Mit Bernhard sind seine Frau, Sohn Kurt, Schwiegertochter und Enkelkind. Bernhard trägt die Uniform der deutschen Feldpolizei und sein Sohn Kurt trägt die Uniform der Bundeswehr. Bevor die Vereinigten Staaten in den Zweiten Weltkrieg eintraten, nach der japanischen Bombardierung von Pearl Harbor am 7. Dezember 1941, wurde in den Vereinigten Staaten noch Post aus Deutschland empfangen. Dies würde das Foto von Bernhard Harder und seiner Familie zwischen dem 1. September 1939, als Deutschland in Polen einmarschierte, und Dezember 1941, als Deutschland den Vereinigten Staaten den Krieg erklärte, datieren. Das Schicksal dieser Familie Harder ist nicht bekannt.
Jacob Harder pflegte den Kontakt zu seinen Eltern und Geschwistern in Westpreußen per Post und es scheint eine lebhafte Korrespondenz gewesen zu sein. Onkel, Tanten, Cousins und Freunde fügten oft ein paar Zeilen hinzu, so dass ein Brief Nachrichten von drei oder vier Personen enthielt.

Diese Briefe würden an viele Menschen in der Emmaus-Gemeinschaft weitergegeben, die die Schriftsteller als Freunde kannten. Die Antwortbriefe Jakobs trugen zweifellos Grüße von vielen aus der Emmauser Gemeinde. Briefe aus Westpreußen waren nicht immer ein Anlass zum Glücklichsein. 1886 erfuhr Jacob, dass sein Vater, Jacob Harder (I), am 9. September im Alter von 72 Jahren starb. Jakobs Brüder Peter und Abraham bewirtschafteten weiterhin das härtere Land am Neumünsterberg, während seine Mutter Anna Fast Harder in die nahegelegene Stadt Tiegenhof in Westpreußen zog. Anna starb dort am 19. November 1905 im Alter von 82 Jahren.
158


159

160
Harder Familienlinien und Daten
Die Quellen der Informationen über die Harder Linie sind Emma Harder, John Harder, Marie G. Harder-Dyck und Walter Mueller. Zusätzliche Informationen wurden aus alten Papieren und Briefen im Besitz von Emma Harder und Marie G. Harder-Dyck gewonnen. Diese Arbeiten wurden auf Deutsch verfasst und von Westpreußen aus von unbekannten Autoren mit Ausnahme ihres Vornamens verschickt. In diesen Papieren ist eine Stellungnahme der Tiegenhofer Kreditbank-Zentrale, Berlin, Deutschland, zur Abwicklung des Nachlasses von Anna Fast-Harder (1823-1905) enthalten. In den folgenden Daten sind unsere direkten Nachkommen Harder Großväter und Großmütter unterstrichen und fett gedruckt.
161
162
163
164
165
Unser Erbe in Erbstücken
Dieses Kapitel wurde son früher von mir veröffentlicht und befinden sich unter Alltag>Möbeln und Gebrauchsgegenstände. AW
Kapitel 5 Jacob J. Dyck-Von den Steppen Russlands bis zu den Ebenen von Kansas
Frühe Jahre in Kansas
Nach Jacob J. Dycks Ankunft in Philadelphia, Pennsylvania, am 19. April 1907 reiste er mit dem Zug nach Newton, Kansas. Am 25. April 1907 in Newton angekommen, wurde er von seinem Stiefbruder Peter Penner empfangen. Peter war der Sohn von Anna Penner, der zweiten Frau von Jacob Dyck (IV), und war mit seinem Freund Edward Esau aus der Kolonie Am Trakt in Russland nach Kansas ausgewandert. Jacob J. Dyck lebte einen Monat lang bei Peter in Newton, bis Jacob eine Anstellung auf der Ranch von Al Moore nahe der Gemeinde McLain, Kansas, fand.
181
McLain lag drei Meilen südlich und etwa eine Meile östlich von Newton. Es lag etwa 15 Meilen westlich der Farm von Jacob und Anna Harder. Jacob arbeitete zwei Jahre lang für Al Moore und besuchte Gottesdienste in der Emmauser Mennonitenkirche. Hier traf er seine zukünftige Frau, Marie G. Harder, Tochter von Jakob und Anna Harder.
Jacob Harder war 58 Jahre alt, als Jacob J. Dyck 1907 in Kansas ankam. Fast 30 Jahre lang hatte er seinen Hof praktisch allein bewirtschaftet. Seine Tochter Emma war seine wichtigste Hilfskraft, seine „rechte Hand“, wie Emma sagte. Obwohl Emma eine eifrige und willige Arbeiterin war, war die Arbeit als Knecht für junge mennonitische Frauen nicht üblich. Die Schwager von Jacob Harder halfen ihm zweifellos gelegentlich, aber 1907 waren sie verheiratet und bewirtschaften ihr eigenes Land. Wie Jacob Harder 1878 für seinen späteren Schwiegervater gearbeitet hatte, tat es nun Jacob J. Dyck 1909. Die Beschäftigung von Jacob J. Dyck als Landarbeiter in der Emmausgemeinde war in anderer Hinsicht ähnlich wie die Erfahrung von Jacob Harder 30 Jahre zuvor. Zusätzlich zu ihren Kenntnissen in der Landwirtschaft kamen sie beide allein nach Amerika, und beide waren Mennoniten und hatten die deutsche Sprache gemeinsam. Obwohl die Familie von Jacob J. Dyck seit den 1850er Jahren in der mennonitischen Kolonie Am Trakt in Russland lebte, lebten seine Vorfahren nur wenige Kilometer von den Harders des Weichseldeltas in Westpreußen entfernt. Trotz all dieser Gemeinsamkeiten mit den mennonitischen Familien in der Emmaus-Gemeinschaft wurde Jacob J. Dyck von einigen dieser Familien nicht leicht akzeptiert. Seine russische Herkunft unterscheidet ihn von den vor allem westpreußischen Emmaus-Mennoniten. Sein schwieriges Leben und seine weltlichen Erfahrungen in Russland prägten seinen Charakter, den einige in der Emmaus-Gemeinschaft als verdächtig ansahen.
John Kopper hatte aus den gleichen Gründen einige dieser Prüfungen erlebt. John Kopper war das zusätzliche Stigma beigefügt, aus einer Familie gekommen zu sein, die dem „Visionär“ (einige von ihnen waren wahnsinnig, verrückt und fanatisch) Claas Epp Jr. auf dem unglücklichen Weg von Am Trakt ins asiatische Russland gefolgt war. John Koppers engagierte Persönlichkeit ermöglichte es ihm, diese Hindernisse zu überwinden, und er half wahrscheinlich seinem Cousin Jacob Dyck, mögliche Probleme mit einigen Emmaus- Familien zu umgehen.
Jacob J. Dycks erstes Zuhause in der Emmauser Gemeinde war ein Junggesellenquartier, das er mit Jake Farni teilte. Dieses Steinhaus lag südlich von Abraham Claassens Haus am Henry Creek und gehörte ursprünglich Henry Comstock, nach dem der Henry Creek benannt wurde. Jacob Dyck erinnerte daran, dass der Sommer 1910 eine Rekordernte von Trauben in der Nähe des Hauses brachte und dass Jake Farni diese Trauben für die Weinherstellung nutzte.
182
Als sich die Nachricht über das Glück der „zwei Jakes“ herumsprach, lernten sie viele neue Freunde kennen, einige kamen unter dem Deckmantel der Dunkelheit und forderten, dass ihre Identitäten anonym bleiben sollten.
Der Wein von Jake Farni war zumindest teilweise dafür verantwortlich, das Leben von Jacob Dyck zu retten. Jacob wurde sehr krank und hatte starke Bauchschmerzen, die auf eine Blinddarmentzündung hindeuteten. Der berühmte „horse and buggy“ Dr. Hertzler wurde herbeigerufen und führte eine Notfall-Operation durch. Da kein Anästhetikum zur Verfügung stand, trank Jacob eine große Menge Wein, bevor Dr. Hertzler seine Operation begann. Der Wein mag die Schmerzen leicht getrübt haben, aber vor allem verhinderte er den Ausbruch eines Schocks, der tödlich hätte sein können. Nach dem Konsum des Weins wurde Jacob von sechs starken Männern auf dem Küchentisch festgehalten, während Dr. Hertzler den infizierten Blinddarm entfernte. Glücklicherweise war Jacobs Genesung ereignislos, die Episode ergänzte die Legende von Dr. Hertzler.
Wenn Jacob Harder ein Flüstern über das Tüfteln seines zukünftigen Schwiegersohnes im Winzerhandwerk gehört hätte, hätte er es wahrscheinlich für sich behalten. Das wäre auch wahrscheinlich nicht die Reaktion seiner Frau Anna oder seiner Tochter Marie, der zukünftigen Braut, gewesen. Das Verbot des Alkoholkonsums bei den Mennoniten war ziemlich streng, die Strenge variierte je nach Gemeinde. Mennonitische Gemeinden in Kansas waren strenger als viele ihrer Kollegen in Westpreußen und Russland. In den ersten Jahren der Emmauser Gemeinde gab es eine gutartige Toleranz gegenüber Alkohol in Verbindung mit Feiertagen und besonderen Anlässen. Diese Toleranz verschwand allmählich und wurde durch das Bundesverbot in den 1920er Jahren vollständig aufgehoben.
Im Winter 1910 starb der Patriarch der Familie Claassen am 7. Dezember. Abraham Claassen war zum Zeitpunkt seines Todes 85 Jahre alt. Obwohl er 1907 seinen ursprünglichen Bauernhof und sein Zuhause an seine Tochter Helene und ihren Mann John Kopper verkauft hatte, lebten Abraham und seine Frau Anna weiterhin in dem Steinhaus, das er Andy Patterson 1877 für ihn bauen ließ. Abraham blieb auch in seiner Altersteilzeit aktiv am landwirtschaftlichen Betrieb beteiligt. Abraham war nach allen Maßstäben ein bemerkenswerter Mann, der ein bemerkenswertes Leben führte, und sein Tod wurde von der gesamten Emmaus-Gemeinschaft betrauert.
Nach dem Tod Abraham Claassens im Winter 1910 kamen Ende Februar 1911 die Zeichen eines frühen Frühlings, der Zeit der Erneuerung. Die Hochzeit von Jacob J. Dyck und Marie G. Harder erfolgte am 22. Februar 1911, dem 30. Jahrestag der Hochzeit von Jacob und Anna Harder. Die Trauung fand im Elternhaus der Braut statt, mit einem Empfang für Freunde und Familie im zweiten Stock der „roten Scheune“. Tragbare Kerosinöfen wurden in die Scheune gestellt, um Wärme zu liefern, und das raue Spiel einiger der anwesenden Kinder verursachte einen Umkippen eines der Öfen und löste ein kleines Feuer aus. Ein schnell denkender Gast löschte das Feuer mit einer großen Schüssel saftiger Pfirsiche.
183
Geschenke für das Ehepaar waren wahrscheinlich auf der praktischen Seite, aber nicht ohne ihre eigene Schönheit. Handgefertigte Steppdecken, Bettwäsche und Spitzen sowie Kochgeschirr und der Gleichen. Ein sehr praktisches Geschenk kam zu spät. Von Maries enger Freundin und Tante Helene Claassen Kopper und ihrem Mann, Jacobs Cousin John Kopper, war diese Notiz ein Geschenk:
Wildwasser, Kans.
an deinem Hochzeitstag
Sehr geehrter Neffe, liebe Frau Nichte!
Du wirst unter den Hochzeitsgeschenken vergeblich nach einem Lebenszeichen von uns gesucht haben. Es hat sich verzögert; es wurde erst vor einer Woche bestellt, da wir nicht entscheiden konnten, was es sein soll. Normalerweise denkt man nur an die Braut, wenn es um Hochzeitsgeschenke geht. Wir wollten das anders machen. Und so finden Sie im Anhang ein Bild von einem kleinen Andenken.
Deine liebevolle, alles Gute wünschende, gut gemeint,
Onkel und Tante
John und Helen Kopper
Dieser Notiz war ein Bild beigefügt, das aus einem Katalog mit einem David Bradley Nr. 7 Sulkey Plow mit Beschreibung ausgeschnitten wurde. Nur der Preis wurde entfernt. Wann der Pflug ankam, ist nicht bekannt, aber er wurde 1936 noch verwendet. Jacobs und Maries jüngster Sohn Herbert erinnerte sich an seinen älteren Bruder Robert, der diesen Pflug mit einem Gespann von drei Pferden anhängte, die sich auf der Farm Jacob Harder auf das Pflügen vorbereiten. Der 87-jährige Jacob Harder war anwesend und Herbert erinnerte sich daran, dass Robert mit ihrem Großvater in Niederdeutsch sprach und Jacob als „Grusspapa“ ansprach.
Wie Jacob und Anna Harder verbrachten Jacob und Marie Dyck ihre ersten verheirateten Wochen im Haus der Eltern der Braut. Als sich das Wetter verbesserte, richteten Jacob und Marie einen bescheidenen Haushalt im obersten Stockwerk der „roten Scheune“ ein, in dem ihre Hochzeitsfeier stattfand. Das neue Rahmenbauhaus des Paares wurde 1912 auf dem Viertelabschnitt (160 Hektar) gebaut, den Jacob Harder vor der Jahrhundertwende gekauft hatte. Dieser Landstrich befand sich auf der anderen Seite des Henry Creek, von der härteren Heimat bis nach Ost-Nordosten. Die früheste bekannte Fotografie des Dyck-Hauses, um 1915, zeigt das Haus wie es ursprünglich gebaut wurde, eine große Scheune nördlich des Hauses und ein Ladengebäude westlich der Scheune. Zwischen dem Haus und der Scheune befindet sich eine hohe Windmühle über dem Wasserbrunnen. Dieses gut produzierte, außergewöhnlich gute Wasser; viele Menschen von benachbarten Bauernhöfen kamen wegen ihres Trinkwassers auf den Dyckhof.
184
Es produzierte auch Wasser in großer Menge und war auch in den Jahren der extremen Dürre nie knapp. Hinter dem Haus befindet sich ein Hühnerstall. Im Vordergrund sind junge Zedernholzarten zu sehen. Andere Bäume wurden als Schattenpflanze gepflanzt, vor allem Ulmen. Hinter dem Haus wurden Obstbäume gepflanzt: Maulbeere, Aprikose, Pfirsich, Krabbeltiere und Kirsche. Hinter dem Haus befand sich auch Maries Gemüse- und Blumengarten. Dieser Garten wäre seit über 50 Jahren eines von Maries Vergnügen und eine wichtige Nahrungsquelle für ihre Familie. Neben Gemüse und Blumen im Garten gäbe es mehrere Reihen gut gepflegter Weinreben; für Gelee und Saft, nicht für Wein. Aber vielleicht in einem passenden Zufall waren diese Trauben an Jacob J. Dycks Geburtstag am 17. August immer reif.
Das erste Kind von Jacob und Marie, eine Tochter namens Kaete Justine, wurde am 6. Dezember 1911 im Haus der Eltern von Marie, Jacob und Anna Harder, geboren. Die Verbesserungen auf dem Gebiet der Medizin zu Beginn des 20. Jahrhunderts und der Unterschied, den ein behandelnder Arzt machen kann, zeigen sich in den gesunden Geburten der ersten sechs Kinder von Jacob und Marie vor 1919. Dies steht in scharfem Gegensatz zur Generation der Eltern von Jacob und Marie. Nach Kaete kam Edward Jacob am 17. Februar 1913. Edwards Geburt kam nur wenige Wochen nach dem Tod von Gerhard Claassen am 13. Januar 1913. Gerhard hatte seine zweite Frau Sara Schulz um genau fünf Jahre überlebt. Sara starb am 13. Januar 1908. Gerhard’s Tod ließ Anna Bergmann Claassen, die Frau von Gerhard’s Bruder Abraham, als Matriarchin der expandierenden Familie zurück, die sie 1876 aus dem Weichseldelta Westpreußens nach Kansas brachte. Anna Bergmann Claassen starb am 10. Oktober 1917 und lebte ihre letzten Jahre in der Obhut ihrer jüngsten Tochter Helene Claassen Kopper in dem Haus, das 40 Jahre lang ihr Zuhause gewesen war. Anna war nicht nur die Mutter von fünf Kindern, die das Erwachsenenalter erreichten, sondern auch die Großmutter von 30 Jahren und die Urgroßmutter von zehn Kindern zum Zeitpunkt ihres Todes.
Von diesen zehn Urenkeln waren vier die Kinder von Anna Harder Berg, sechs die Kinder von Jakob und Marie Dyck. Neben Kaete und Edward waren Will Gustav, geboren am 17. März 1914, Irene Anna, geboren am 16. Juli 1915, Robert Hans, geboren am 20. September 1916, und Bruno George, geboren am 4. September 1917. Diese ersten sechs Dyck-Kinder sind auf einem Gruppenfoto zu sehen, das um 1919 aufgenommen wurde. Irene Anna würde am 5. Oktober 1920 sterben, und dies ist das einzige bekannte Foto von ihr. Der Tod von Irene Anna an Diphtherie hat ihre ältere Schwester Kaete verwüstet. Ihre Mutter Marie erinnerte sich, dass die 8-jährige Kaete ihre Puppen weglegte und nie wieder „zu Hause“ spielte.
In den Jahren der ersten beiden Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts wurde die Landwirtschaft weiterhin hauptsächlich mit Pferden betrieben. Es war schwierig für einen Mann, mehr als ein paar hundert Hektar zu bewirtschaften. Bis die Söhne von Jacob Dyck alt genug waren, um echte Hilfe zu leisten, waren er und sein alternder Schwiegervater Jacob Harder die primäre Unterstützung für ihre beiden Familien, die 1919 insgesamt 14 Personen zählte.
185
186
187
188
189
Maries Schwester Emma arbeitete weiterhin mit ihrem Vater in ihrer unkonventionellen Rolle auf dem Bauernhof zusammen und war für Jacob Harder im Alter von 70 Jahren immer wertvoller. Emmas Bedeutung hat sie vielleicht die Gelegenheit zur Heirat gekostet, das und ihr junges Alter von 16 Jahren. In ihren späteren Jahren sprach Emma über dieses Thema eines Freundes, den sie heiraten wollte, und verriet nie seinen Namen. Ihre eigene Schrift mag einen Hinweis geben, aber es ist vielleicht ungerecht, zu viel zu spekulieren. Als das Thema Ehe mit Emmas Vater angesprochen wurde, weigerte sich Jacob Harder, seine Zustimmung zu geben, indem er auf ihr junges Alter hinwies.
Während die deutschen und russischen Mennoniten in Amerika in einem Land mit scheinbar unbegrenzter Zukunft blühten, erlebten ihre Verwandten in Europa den Beginn des Endes einer Ära. Im August 1914 begann der Erste Weltkrieg in Europa. Zum ersten Mal dienten viele junge Männer mennonitischen Glaubens in gewisser Weise in der Bundeswehr. Aufgrund einer Reihe von ineinandergreifenden Bündnissen befanden sich diese mennonitischen Männer Preußens in einem bewaffneten Konflikt mit einem Land, von dem viele von ihnen Verwandte in Russland hatten. Der Krieg an der Ostfront zwischen Deutschland und Russland wurde in großem Umfang mit Millionen von Männern geführt. In einer der großen, entscheidenden Schlachten des Krieges besiegte die deutsche Armee unter dem Kommando von General Paul von Hindenburg die zahlenmäßig überlegene russische Armee in der Schlacht bei Tannenberg südlich des Weichseldeltas. Auf diesem Schlachtfeld war 1410 die Niederlage der Deutschritter durch die vereinten Kräfte des polnischen und litauischen Adels zu verzeichnen. Viele Deutsche sahen den Sieg Hindenburgs bei Tannenberg als eine Abrechnung für die Niederlage von 1410.
An der Westfront war die deutsche Armee über das neutrale Belgien in ihren alten Feind Frankreich eingefallen. Diese Verletzung der belgischen Neutralität führte zu einer massiven Propagandakampagne amerikanischer Zeitungen, die alles Deutsche verunglimpft hat. Unverschämte Übertreibung und offene Lügen über Gräueltaten der deutschen Armee in Belgien schürten die antideutschen Gefühle in Amerika. Als Amerika 1917 auf der Seite Englands und Frankreichs in den Krieg eintrat, befand sich diese antideutsche Stimmung auf einem Fieberniveau. Die Folgen dieser virulenten Propagandakampagne wurden von den mennonitischen Gemeinschaften in Kansas, einschließlich der Emmaus-Gemeinschaft, gespürt. Bewohner von nahegelegenen Städten, die wahrscheinlich ihre eigene deutsche Herkunft nicht kannten, richteten sich gegen Mennoniten als Absatzmarkt für ihren überbordenden „Patriotismus“. Mennoniten wurden bedroht, als sie in die Stadt kamen, Menschen, die Deutsch sprachen (was alle Mennoniten zu dieser Zeit taten), wurden beschuldigt, „unamerikanisch“ oder ein möglicher Spion zu sein. Einige Unternehmen lehnten sogar mennonitische Kunden ab. Gruppen von Männern streiften durch die Landschaft, um Deutsche in ihrer Mitte zu teeren und zu befedern. Es wurden Tests entwickelt, um die Loyalität der Neueinwanderer in Frage zu stellen.
190
Einmal wurde ein deutsch-mennonitischer Landwirt gefragt, ob er das „Star Spangled Banner“ singen könne. Er konnte und tat es, sehr zum Leidwesen der herausfordernden Gruppe, die nicht den ganzen Song selbst kannte. Der Kauf von „Liberty Bonds“ war ein weiterer Test, den mennonitische Bauern mit Bravour bestanden. In den Grafschaften von Kansas, die eine große mennonitische Bevölkerung hatten, waren die Verkäufe von „Liberty Bonds“ höher als in nicht-mennonitischen Grafschaften.
Wahrscheinlich hat nichts den selbsternannten „Superpatrioten“ mehr geordnet als die Weigerung der Mennoniten, im amerikanischen Militär zu dienen. Die meisten mennonitischen Männer im Militäralter erhielten eine Ausnahme vom Dienst, weil ihre Berufe als Bauern für die Kriegsanstrengungen als lebenswichtig galten. Aber es war ein System, das mit Vorurteilen gefüllt war, und einzelne Entwurfsvorschläge machten es so schwierig wie möglich, diese Ausnahmen zu erhalten. Vielen mennonitischen Männern wurde mit einer Inhaftierung im Federal Military Prison in Leavenworth, Kansas, gedroht, weil sie sich weigerten, den Treueeid zu leisten. Die Mennoniten haben diesen besonderen Eid nicht herausgestellt. Die Eidesleistung wurde ihnen durch ihren Glauben an die Lehren Jesu in Seiner „Bergpredigt“ verboten.
Diese strikte Einhaltung ihres Glaubens durch die Mennoniten von Kansas und insbesondere die Emmausgemeinde hätte die Menschen, die ihre Geschichte kannten, nicht überraschen dürfen. Leider haben es nur wenige Regierungsmitglieder und die allgemeine Bevölkerung getan. Obwohl sie im Vergleich zu den Verfolgungen, die sie in den Jahrhunderten zuvor erlitten hatten, mild waren, lernten die Mennoniten der neueren Generationen eine wertvolle Lektion aus diesen Ereignissen während des Ersten Weltkriegs. Sie sahen, wie schnell sich ihre Landsleute gegen sie wenden würden, wenn es ihren Zwecken entsprach. Nach dem Ende des Krieges am 11. November 1918 würde sich das Leben allmählich wieder normalisieren, aber die Lektionen nicht vergessen.
Ein weiteres Ereignis ereignete sich während des Ersten Weltkriegs, das fatale Folgen für Millionen von Menschen in Russland haben würde, darunter Zehntausende von Deutsch-Mennoniten, die in ihren Kolonien in Russland leben. Im März 1917 gab der russische Zar Nikolaus II. seinen Thron auf und die russische Revolution begann. Kommunisten unter der Führung von Wladimir Lenin erlangten im November 1917 in Moskau die Kontrolle über die Regierung. Lenin unterzeichnete schnell den Vertrag von Brest-Litowsk und beendete damit die Teilnahme Russlands am Ersten Weltkrieg. Von 1918 bis 1929 <bis 1921. AW> tobte der Bürgerkrieg in ganz Russland, als die Rote Armee siegte. Einhundertdreißig Jahre deutsch-mennonitischer Präsenz in Russland würden von den Kommunisten unter Lenin und seinem brutalen Nachfolger Joseph Stalin wild und systematisch zerstört werden.
191
Zwischen den Weltkriegen
Die Mechanisierung der Landwirtschaft begann in Amerika nach dem Ende des Ersten Weltkriegs ernsthaft. Im Gegensatz zu ihren amischen Brüdern umarmten die Mainstream-Mennoniten jede neue landwirtschaftliche Maschine, die auf den Markt kam. In den 1920er Jahren ermöglichte die mechanisierte Landwirtschaft und eine wachsende Zahl von Söhnen Jacob Dyck, die Anzahl der Hektar, die er bebaute, zu erhöhen und die Produktivität allmählich zu steigern. Wie die meisten Mennoniten zu dieser Zeit war Jakob abgeneigt, sich Geld zu leihen, um seinen landwirtschaftlichen Betrieb zu erweitern. Der einzige Weg, wie er mehr Ackerland erwerben konnte, ohne Geld zu leihen, war, es zu mieten. Die gebräuchlichsten Bedingungen der Betriebsmiete gaben 1/3 des Grundstückseinkommens an den Eigentümer, wobei der Mieter 2/3 behielt. Der Vermieter stellte seine eigenen Maschinen, Saatgut und Arbeitskräfte zur Verfügung. Vereinfacht ausgedrückt, übernahm der Vermieter praktisch das gesamte Risiko. Als die Söhne Jakobs erwachsen wurden, begann er, Land zu mieten, sobald es verfügbar wurde. Schließlich würde er fast 500 Hektar zusätzlich zur Landwirtschaft der 160 Hektar, auf denen er lebte, und der 160 Hektar seines Schwiegervaters Jacob Harder mieten.
1927 wurden Jacob und Marie die Eltern ihres 12. Kindes, Herbert. Das Dyck-Haus war in seiner ursprünglichen Größe geblieben und sicherlich überfüllt, bevor Herbert ankam. Es scheint jedoch, dass Kind Nummer 12 den Anstoß gegeben hat, das Haus auf mehr als das Dreifache seiner ursprünglichen Größe zu erweitern. Der amerikanische Wirtschaftsboom der 1920er Jahre gab Jacob das Vertrauen, einen umfangreichen Kredit für den Bau des großen Hausanbaus aufzunehmen. Glücklicherweise, wie sich herausstellt, hat er sich dieses Geld von der Familie seiner Frau und einem Freund, Bill Paulson, geliehen. Ein Bauunternehmer und entfernter Verwandter von Jacob, Bill Wiens, baute den Anbau des Hauses, der ein großes Esszimmer und eine Küche mit Waschraum und Veranda im Untergeschoss umfasste. Der Anbau im zweiten Stock bestand aus zwei sehr großen Schlafzimmern, was insgesamt vier Schlafzimmer im Obergeschoss ergibt. Das fertiggestellte Haus bot viel Platz für die Familie Dyck, die bei der Geburt von Linda 1929 schließlich 13 Kinder hatte. Ein riesiger Esstisch ermöglichte es der ganzen Familie, während der Mahlzeiten zusammenzusitzen.
Die Ernährung dieser großen Familie war eine Aufgabe, die der winzigen Marie fiel. Nicht ganz fünf Fuß groß, übernahm Marie Lasten, die heute fast unvorstellbar sind. Sie gebar 15 Kinder in 18 Jahren, von 1911 bis 1929. In diesen Jahren vor Strom, Sanitäranlagen, Waschmaschinen und Supermärkten wusch sie täglich Windeln von Hand und kochte für ihre ständig wachsende Familie auf einem Holzofen und backte zweimal pro Woche bis zu einem Dutzend Brote. Die individuelle Betreuung der Kinder war fast unmöglich, und die älteren Kinder wurden in jungen Jahren autark, ihre Kindheit wurde durch die Anforderungen an sie verkürzt.
192
193
Eine solche Situation war für die Familie Dyck in dieser Zeit nicht einzigartig; viele Bauernfamilien erlebten ähnliche Umstände. Aber viele Familien würden den katastrophalen Umbruch, der uns heute als „Große Depression“ bekannt ist, nicht überleben. Die große Dyck-Familie hat besser abgeschnitten als viele andere, und das liegt nicht zuletzt an der Stärke und dem Charakter von Marie Dyck.
Während die meisten von Maries Wachzeiten mit der Plackerei des Kochens, Waschens und Putzens gefüllt waren, fand sie neben der Fürsorge für ihre Kinder auch Zeit, sich einfachen Vergnügen hinzugeben. Marie rezitierte gerne Gedichte und hatte sich viele Gedichte in Deutsch und Englisch eingeprägt. Einer ihrer Favoriten war Friedrich Schillers Ballade „Das Lied von der Glocke“. Diese Ballade ist über 400 Zeilen lang und Marie kannte sie ganz auswendig. Marie hatte auch ein lebenslanges Interesse an der Astronomie. Per Post erhielt sie eine vierteljährliche Publikation, die je nach Jahreszeit Diagramme der wichtigsten Sterne, Planeten und Konstellationen auf der Nordhalbkugel enthielt. Maries Wissen über den Himmel war umfangreich und ihre Begeisterung für die Weitergabe dieses Wissens war eine Freude zu sehen.
Nach dem „Börsencrash“ vom Oktober 1929 erlebten Amerika und die Welt einen wirtschaftlichen Niedergang, der in seiner Geschichte seinesgleichen sucht. Banken im ländlichen Amerika scheiterten zu Hunderten und vernichteten die Ersparnisse ihrer Einleger. In dem Bestreben, ihr Geld zurückzugewinnen, haben die Banken Kredite an landwirtschaftliche Betriebe vergeben. Als die Bauern nicht in der Lage waren, die Anforderungen der Banken zu erfüllen, verloren sie ihre Betriebe. Familien, die seit Generationen landwirtschaftlich genutztes Land hatten, waren ohne jegliche Mittel, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten oder zu leben. Die meisten Mennoniten der Emmauser Gemeinde besaßen ihre Höfe schuldenfrei. Ihre tiefgreifende Vermeidung von Schulden rettete sie vor der Zwangsvollstreckung, die bei vielen Bauern stattfand. Der Kredit, den Jacob Dyck für den Anbau seines Hauses gewährt hatte, war eher persönlich als bei einer Bank gewesen. Dies ersparte seiner Familie die Demütigung, ihr Zuhause zu verlieren. Obwohl es viele Jahre dauern würde, bis Jacob den Kredit zurückzahlen konnte, hatte Bill Paulson kein Interesse daran, die Familie Dyck zu enteignen. Die Bewirtschaftung ihres Landes gab den Bauern Hoffnung auf einen besseren Tag. Aber dieser Tag war noch lange nicht gekommen. Die Preise für alles, was die Bauern produzierten, fielen so weit, dass sie ihre Ausgaben kaum noch deckten und das manchmal nicht einmal taten.
Kansas war „The Wheat State“, das Herzstück des „Brotkorbs“ des Mittleren Westens. Nichts symbolisierte die Größe des Landes und seiner Bauern mehr als die „bernsteinfarbenen Wellen des Getreides“. Für Jacob Dyck gab es nur wenige Dinge auf der Welt, die der Schönheit eines Weizenfeldes entsprachen, das unter einer glühenden Junisonne gereift war. Jakobs jüngster Sohn Herbert erinnerte sich daran, dass er seinen Vater inmitten eines großen Weizenfeldes stehen sah, seine Arme ausgestreckt, als er sich langsam in dem im Wind wellenförmigen Getreide drehte. Herbert hatte das Gefühl, dass sein Vater auf einem Weizenmeer schwebte.
194
Viele Tage harter Arbeit später, nachdem das Getreide geschnitten, gebündelt und gedroschen worden war, fuhr Herbert mit Jakob in die Stadt Potwin und zog einen Wagen mit 55 Scheffel frisch geerntetem Weizen. Vor der Depression wäre dies ein Tag der Aufregung gewesen. Jetzt war es eine Zeit der Angst. Nachdem der Wagen gewogen und im Getreidespeicher entladen worden war, erhielt Jacob einen Scheck für seinen Weizen. Es war in Höhe von $15,40, oder $ 0.28 pro Scheffel. Herbert erinnerte sich daran, als einer der wenigen Male, als er seinen Vater mit Tränen in den Augen sah. Es war eine lange, stille Heimfahrt.
Andere Besuche in der Stadt mit seinem Vater wurden von Herbert mit mehr Liebe in Erinnerung behalten. Bei einer Gelegenheit beschloss Jacob, ein Gespann von Pferden an einen Kornwagen zu hängen und mit seiner Ladung Weizen in die kleine Gemeinde Brainard zu fahren. Während die Pferde noch für die Landwirtschaft verwendet wurden, war die sieben Meilen lange Reise nach Brainard mit einem Pferdewagen eine Nostalgiereise in den 1930er Jahren, die den ganzen Tag dauerte. Herbert fuhr mit seinem Vater auf dem Wagen und hörte zu, wie Jakob das Land, das sie sahen, und die Familien, die auf den Höfen lebten, beschrieb.
Bei so niedrigen Preisen für landwirtschaftliche Produkte während der Depression wäre die Familie ohne die älteren Kinder von Jacob und Marie, die für den Erhalt der Familie arbeiten, nicht überlebensfähig gewesen. Für einige der Kinder bedeutete dies, ihre Ausbildung und ihren Eheplan zu verschieben. Die Arbeitslosigkeit in den Vereinigten Staaten erreichte Mitte der 1930er Jahre 30 %, so dass die Suche nach einer Beschäftigung außerhalb des Betriebs für die meisten der älteren Dyck-Kinder keine praktikable Option war. Jacob und Maries Sohn Will sicherten sich zu dieser Zeit einen seltenen Job in der Vickers Ölraffinerie in Potwin. Der 1914 geborene Will wurde in den schlimmsten Jahren der 1930er Jahre zur wichtigsten finanziellen Unterstützung der Familie Dyck. Sein Gehaltsscheck aus der Raffinerie lieferte die einzige stetige Versorgung mit Bargeld, die die Familie zu diesem Zeitpunkt hatte.
Obwohl dies in der Tat eine düstere Zeit für die Familie Dyck war, war es nicht ohne ihre glücklicheren Momente. Viele dieser glücklichen Zeiten wurden mit den Großeltern Jacob und Anna Harder in Verbindung gebracht. Für Kinder war der Bauernhof Harder ein Land der Verzauberung. Die Hektar Wald entlang des Henry Creek waren Schauplatz vieler Familienpicknicks. Zu Ostern gab es eine Eiersuche auf der Weide nördlich des Harder Hauses. Zu Weihnachten versammelte sich die Familie im großen nördlichen Schlafzimmer des Harder- Hauses, wo der traditionelle deutsche Weihnachtsbaum geschmückt war. Jedes Enkelkind von Jakob und Anna Harder wusste, dass bei der Vergabe von Geschenken etwas Besonderes auf sie zukam. Meistens war das Geschenk das Werk von Großmutter Anna Harder und den Tanten Emma, Bertha, Minna und Sarah.
Von den vier Tanten Harder schien Emma das beste Verhältnis zu ihren Nichten und Neffen zu haben. Emma war schon immer mehr ein Outdoor-Mensch als ihre Schwestern gewesen und sie hatte das Talent ihres Vaters, Dinge mit den vorhandenen Materialien zu bauen. Dazu gehörte auch Spielzeug.
195
Emma half den Dyck-Kindern beim Bau von Miniatur-Bauernhäusern mit Viehzucht. Leere Garnspulen wurden zu Schafen, sobald Beine und Kopf angebracht wurden. Das Vieh wurde aus Kastanienbäumen hergestellt, die aus dem Kastanienbaum westlich des Harder-Hauses gesammelt wurden. Emma war auch bekannt als eine sanfte Berührung, wenn es um Disziplin ging. Oftmals, wenn eines der Dyck-Kinder in eine Ecke oder auf die Treppe verbannt worden war, um über den Irrtum eines anderen nachzudenken, war es Emma, die ein Friedensangebot von Kekse mit freundlichen Worten brachte.
Jacob und Anna Harder hatten am 22. Februar 1931 ihren 50. Hochzeitstag gefeiert. Fotos des Paares zeigen Anna mit einem Lächeln, das darauf hindeutet, dass sie ihre mädchenhafte Leidenschaft für Jakob nie verloren hat. Die Enkelkinder von Jakob und Anna erinnern sich daran, dass sie, als das Paar in die Dämmerung ihres Lebens eintrat, offen ihre Liebe zueinander zeigten. Enkelin Esther Dyck erinnerte sich an den 84-jährigen Jakob, der aus dem Garten mit einer einzigen Rose ins Haus kam, die er still auf Annas Schoß legte. Anna erwiderte diese Aufmerksamkeit auf eine Weise, an die sich Esther lebhaft erinnerte. Jakobs Lieblingsessen war Brot aus Roggen, das er auf einem Feld entlang der Fahrt zu seiner Farm anbaute. Als der Roggen erntereif war, schnitt er ihn selbst und nahm ihn mit, um ihn zu Roggenmehl zu mahlen. Anna backte dieses spezielle Brot für Jakob und machte einen krümeligen Käse, den er vorsichtig auf sein Brot streichelte. Aus einer kleinen weißen Schüssel bestreute Jakob den Käse mit Kümmel. Jacobs jahrzehntelang perfektioniertes Ritual der Zubereitung dieses Leckerbissens war für ihn ein offensichtliches Vergnügen. Es zeigte auch seine Wertschätzung für Annas Geschenk an ihn. Als Jakob fertig gegessen hatte, bemerkte Esther, dass er leicht seinen Finger leckte und vorsichtig alle Krümel aus dem Wachstuch tupfte, das den Tisch bedeckte.
Der Sommer 1936 war einer der heißesten in den Vereinigten Staaten. Der 87-jährige Jacob Harder litt unter der starken Hitze und entwickelte im folgenden Winter starke rheumatische Schmerzen. Am 25. Januar 1937 erlitt Jakob einen Schlaganfall, von dem er sich nicht erholen konnte. Er starb um 2:00 Uhr morgens am 28. Januar 1937, seinem 88. Geburtstag. Am Sonntag nach Jakobs Tod blieb seine Frau Anna zu Hause, anstatt in der Emmauser Mennonitenkirche Gottesdienste zu besuchen. Enkelin Esther wurde ausgewählt, um bei ihrer Großmutter zu sitzen und sich während ihrer Trauer um sie zu kümmern. Esther betrachtete diese Aufgabe als eine hohe Ehre. Den ganzen Tag über beobachtete Esther, wie Anna schweigend am Küchentisch saß, allein mit ihren Gedanken an den Mann, den sie seit ihrer Kindheit geliebt hatte.
Da viele Verwandte von Dyck, Wall, Harder und Claassen noch in Russland und Deutschland leben, wurden Nachrichten aus Europa von diesen Familien in Amerika begeistert verfolgt. Der Aufstieg Adolf Hitlers und seiner Nazi-Partei in Deutschland in den 1930er Jahren wurde von den deutschen Mennoniten in Kansas allgemein positiv bewertet. Dies lag nicht zuletzt daran, dass sie wussten, was der Kommunismus unter Lenin und Stalin für ihre in Russland lebenden Verwandten bedeutet hatte.
196
197
198
Die gesamte deutsch-mennonitische Kolonie in Am Trakt, Russland, war von Stalin zerstört worden. Landmaschinen und Vieh wurden beschlagnahmt, und die Menschen, die in Am Trakt lebten und nicht verhungert oder hingerichtet worden waren, wurden in Sklavenarbeitslager in ganz Russland verschleppt. Von 1917, als die russische Revolution begann, bis 1940, ist es allgemein anerkannt, dass 45 Millionen Menschen in Sowjetrußland an den Folgen der Brutalität der kommunistischen Diktatoren Lenin und Stalin starben.
Die ländliche Elektrifizierung kam in den 1930er Jahren nach Kansas und Jacob Dyck erwarb ein Radio, das es ihm ermöglichte, über die Entwicklungen in Europa auf dem Laufenden zu bleiben. Viermal am Tag stellte Jakob das Radio auf die Nachrichten ein und verlangte absolute Ruhe, bis die Sendung zu Ende war. Während Jacob und seine Familie von der New Deal-Politik von Präsident Roosevelt profitierten, blieb Jacob ein konservativer Republikaner und bewunderte Robert Taft, Senator aus Ohio. Als der Zweite Weltkrieg mit der deutschen Invasion Polens am 1. September 1939 begann, befestigte Jakob eine Karte an der Wand in der Nähe des Radios und setzte Pins auf die Karte, um das Auf und Ab der Armeen Europas zu markieren.
1940-1954
Die „New Deal“-Politik von Präsident Franklin Roosevelt hatte viel dazu beigetragen, die negativen Auswirkungen der Depression auf die amerikanische Wirtschaft abzumildern. Aber erst mit dem Eintritt Amerikas in den Zweiten Weltkrieg kam eine echte Erleichterung. Am 7. Dezember 1941 wurden die Vereinigten Staaten vom Japanischen Reich angegriffen und der amerikanische Kongress erklärte den Krieg gegen Japan. In einem Zeichen der Einheit mit seinem Verbündeten Japan erklärte Adolf Hitler den Vereinigten Staaten den Krieg, so wie Deutschland seine ersten Rückschläge auf den Schlachtfeldern Russlands erlebte.
Am 22. Juni 1941 hatte Deutschland mit einem massiven Überraschungsangriff auf das kommunistische Land einen Nichtangriffspakt mit Russland verletzt. Von Juni bis Dezember erlitt die russische Armee eine Niederlage nach der anderen und gab riesige Flächen des russischen Territoriums auf. In vielen Gebieten Russlands wurden die Divisionen der Bundeswehr als siegreiche Helden begrüßt. Dies galt insbesondere für die deutsch- mennonitischen Kolonien der Ukraine, Molotschna und Chortitza.
Bis zum Eintritt Amerikas in den Krieg waren die Mennoniten in diesem Land den Erfolgen der Bundeswehr in Russland generell positiv gegenübergestellt. Viele von ihnen wussten aus erster Hand oder durch Briefe von Verwandten in Russland, dass vage Begriffe wie „Kollektivierung“ in Wirklichkeit Massenmord in einem beispiellosen Ausmaß bedeuten. Jacob Dycks Haltung war wahrscheinlich typisch für viele Mennoniten.
199
200
Als eine Frage des religiösen Prinzips verabscheuten die Mennoniten aus irgendeinem Grund den Krieg, und die meisten Mennoniten in Amerika hielten sich strikt an das Gebot der Widerstandslosigkeit, das jede Teilnahme am Militär verbot. Dies war sicherlich die Haltung von Jakobs Frau Marie, deren Vorfahren aus Westpreußen nach Amerika ausgewandert waren, anstatt ihre Überzeugungen in dieser Hinsicht zu gefährden. Aber Jakobs Haltung wurde durch das Wissen darüber, was mit seiner Familie in Am Trakt, Russland, geschehen war, gemildert. Er verachtete Nachrichtensender, die die Deutschen als „Hunnen“ bezeichneten, und umarmte den mörderischen Joseph Stalin als unseren Verbündeten „Onkel Joe“. Jacob verstand den Dienst seines Sohnes Will in der U.S. Army und dem Office of Strategic Services (OSS) während des Krieges und genehmigte ihn.
Sicherlich hat Marie das nicht. 1945 stimmte Jacob zu, die Papiere zu unterschreiben, die es seinem 17-jährigen Sohn Herbert ermöglichten, sich bei der U.S. Navy einzuschreiben, anstatt mit 18 Jahren zur Armee eingezogen zu werden. Mitte Oktober 1945 wurde Herbert benachrichtigt, sich für das Boot Camp in San Diego, CA, zu melden. Auf der Fahrt zum Bahnhof Newton riet Jakob seinem Sohn nur eine Ermahnung: „Herbert, lass den Whiskey und die Frauen in Ruhe.“
Jacob Dycks Gewissenskämpfe beschränkten sich nicht nur auf Amerikas Bündnis mit Sowjetrußland und ob seine Söhne am Krieg teilnehmen sollten oder nicht. Der Krieg bedeutete einen wirtschaftlichen Aufschwung für die Bauern. Plötzlich war alles, was sie produzierten, gefragt und die Gewinne waren hoch. Wie konnten die Mennoniten ihre Weigerung, aktiv am Krieg teilzunehmen, mit ihren Gewinnen aus ihm vereinbaren? Die meisten machten keinen Versuch dazu. Jacob Dyck war sich der Inkongruenz bewusst, vom Krieg zu profitieren, und das erklärt wahrscheinlich seine Haltung gegenüber dem Militärdienst seiner Söhne während des Krieges.
Jakob lehnte auch die Möglichkeit ab, deutsche Kriegsgefangene für die Arbeit auf seiner Farm zu nutzen. In der Nähe der Stadt Peabody gab es ein Kriegsgefangenenlager mit deutschen Soldaten, die im Rahmen der Nordafrika-Kampagne gefangen genommen wurden. Viele dieser Kriegsgefangenen begrüßten die Möglichkeit, das Gefangenenlager zu verlassen und für Landwirte in der Umgebung zu arbeiten. Auf den Farmen der Mennoniten fanden sie Menschen, die die deutsche Sprache sprachen, sie gut behandelten und sie viel besser fütterten als ihre Wachen der U.S. Army. Jacob genoss es, mit den Kriegsgefangenen zu sprechen, die auf benachbarten Farmen arbeiteten, und erkannte die Vorteile, die sie dadurch erhielten, dass sie das Kriegsgefangenenlager verlassen konnten. Aber er entschied sich, diese deutschen Kriegsgefangenen nicht in gutartiger Zwangsarbeit einzusetzen.
Und es war sicherlich nicht so, dass Jacob die Hilfe nicht hätte gebrauchen können. Dies galt insbesondere im Sommer 1944. Jakob verließ sich auf seine Söhne, die zu Hause blieben, um bei der Landwirtschaft zu helfen, und er brauchte ihre Hilfe am meisten zur Erntezeit. Zu Beginn der Weizenernte beschloss Sohn Arthur, die Ernte zu verfolgen, indem er für eine Crew von Custom Dreschern arbeitete. Arthur ging mitten in der Nacht, ohne seinen Eltern seine Pläne mitzuteilen, und trampte nach Westen auf dem U.S. Highway 50. Er traf sich mit der Crew östlich von Dodge City, Kansas, in der Kleinstadt Spearville.
201
202
Von dort aus reiste Arthur mit der Crew, als sie den reifenden Weizenfeldern nördlich nach Nebraska und den Dakotas folgten. Es war heiße, staubige Arbeit von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang, aber Arthur liebte die Reise und die Kameradschaft. Als er im Spätsommer schüchtern auf den Hof seiner Eltern zurückkehrte, hatte er nichts zu bereuen, außer dass er Jacob und Marie einige Sorgen um sein Wohlergehen bereitet hatte.
Mit der Kapitulation Japans am 2. September 1945 endete der Zweite Weltkrieg. Die Normalität kehrte allmählich in das Leben der Menschen zurück. Unterbrochene Ausbildungen wurden verfolgt und Heiratspläne von vielen der Kinder von Jakob und Marie gemacht. Reisebeschränkungen durch die Kriegsrationierung von Benzin waren weg. Dies ermöglichte es Jacobs Schwester Maria, von Kanada nach Kansas zu reisen, um einen längeren Besuch zu machen.
Jacob hatte seine Schwester seit 1928 nicht mehr gesehen, als er mit seiner Frau Marie die Reise nach Kanada mit dem Auto gemacht hatte. Maria hatte sich in Saskatchewan, Kanada, niedergelassen, nachdem sie Am Trakt, Russland, mit ihrem Mann Henry Dyck verlassen hatte. Maria reiste mit Elise Dyck Isaac (1896-1972) und ihrem Mann John (1889-1971) nach Kansas. Elise war die Tochter von Johannes J. Dyck (1860-1920) und Enkelin von Johannes Dietrich Dyck (1826-1898), dem „49er“ und Bürgermeister von Am Trakt, Russland. Für eine Geschichte und Genealogie der Nachkommen von Johannes Dietrich Dyck siehe: A Pilgrim People, The Dyck, Isaac, Quiring, and Wiebe Story zusammengestellt und herausgegeben von Cornelius und Wilma Dyck.] So war Elise Dyck Isaac eine erste Cousine, eine Generation entfernt, für Jacob und seine Schwester Maria Dyck. Elise war 1927 mit ihrer Familie aus Am Trakt, Russland, nach Kanada ausgewandert. Dies war das erste Mal, dass Jacob Dyck ein Mitglied seiner Familie gesehen hatte, seit sein älterer Stiefbruder Peter Penner (1870-1957) 1940 zu Besuch kam. Es wäre auch das letzte Mal.
Nach dem Tod ihres Mannes Jacob Harder 1937 lebte Anna Claassen Harder in ihrem eigenen Haus, das von ihrer Tochter Emma betreut wurde. Emma war die einzige der sechs Harder Töchter, die nicht heirateten. Tochter Anna hatte Jacob Berg 1902 geheiratet, Marie heiratete Jacob Dyck 1911. Bertha, Emmas Zwilling, hatte Heinrich (Henry) Fast am 19. Januar 1926 geheiratet. Henry war ein Witwer, der mit Anna Kopper, der Schwester von John Kopper, verheiratet war, und war der Vater von vier lebenden Kindern. Bertha und Henry würden keine eigenen Kinder haben, eine große Enttäuschung für Bertha. Sie war jedoch eine treue Stiefmutter von Henrys Tochter Martha, die wegen körperlicher und geistiger Behinderungen bei Bertha blieb. Martha wohnt jetzt in einem Pflegeheim. Am 22. Februar 1932 heiratete Tochter Sarah Ernest Wiebe und am 23. Juli 1937 heiratete Minna William Wiens.
Bei einem Besuch ihrer Tochter Sarah in Independence, Missouri, starb Anna Claassen Harder am 18. September 1949. Ihr Körper wurde für ihre Beerdigung nach Kansas zurückgebracht und sie wurde neben ihrem geliebten Mann Jakob auf dem Emmaus Mennonitenfriedhof begraben.
203
204
205
206
207
Neben ihren sechs Töchtern wurde Anna von zwei Schwestern, Justine Claassen Entz und Helene Claassen Kopper, 25 Enkelkindern und 16 Urenkeln überlebt.
Emma lebte nur für ein paar Jahre allein im Harder-Haus. Am 17. November 1951 heirateten Jacob und Maries Sohn Arthur Wanda Swarts und zogen mit der 62-jährigen Emma in das Harder-Haus ein, nachdem für das frisch verheiratete Paar eine zusätzliche Küche auf dem Haus aufgebaut worden war. 1952 blieben nur Arthur und sein älterer Bruder Edward übrig, um mit ihrem Vater Jacob zu arbeiten. Edward würde nie heiraten und blieb mit seinen Eltern im Dyck-Haus.
Nach dem Zweiten Weltkrieg, zum ersten Mal in ihrem Eheleben zusammen, genossen Jacob und Marie ein kleines Maß an finanzieller Sicherheit und hatten Zeit für einige Freizeitaktivitäten. Ihre Töchter Kaete und Louise verwöhnten sie mit einem Urlaub in Colorado. Am 22. Februar 1951 feierten Jacob und Marie ihren 40. Hochzeitstag. Sie besuchten ihre verheirateten Kinder und Jacob freute sich besonders über seine wachsende Zahl von Enkeln. Auf jährlichen Reisen zur Teilnahme an der Kansas State Fair in Hutchinson, Kansas, frönte Jacob seiner Leidenschaft für Pferde, indem er fast die ganze Zeit damit verbrachte, Traberrennen zu beobachten. Marie verfolgte ihr Interesse an der Gartenarbeit mit etwas weniger Dringlichkeit, nachdem ihre Familie gewachsen war, aber nicht viel. Sie wurde oft wegen der Konservenherstellung von Obst und Gemüse angeklagt, als ob sie noch 13 Kinder zu Hause hätte. Allmählich hatten Blumen jedoch Vorrang vor Gemüse in Maries Garten. Für Marie war die Emmauskirche mehr als Jakob das Zentrum des gesellschaftlichen Lebens. Nach dem Sonntagmorgengottesdienst traf sich Marie gerne mit ihren Freunden und Verwandten vor der Kirche, um Smalltalk zu halten und sich über Neuigkeiten in der Gemeinde zu informieren.
Am 30. November 1954 starb der 73-jährige Jacob Jacobovich Dyck in Newton, Kansas, nach einer Hirnblutung. Nach Jacobs Beerdigung in der Emmaus Mennonitenkirche schlossen sich alle 13 seiner Kinder und ihre Ehepartner Marie für ein seltenes Gruppenfoto an.
Diskussionen über Jacob Dyck durch seine Kinder wurden in späteren Jahren zu einem Ritual bei Familientreffen. Die Meinungen über Jakob gingen weit auseinander. Er hatte Kritiker und Verteidiger. Es ist vielleicht bedeutsam, dass die seit 43-jahre Ehefrau von Jakob während dieser Gespräche größtenteils geschwiegen hat. Marie fuhr fort, wie sie es immer getan hatte, arbeitete in ihrer Küche, um eine Mahlzeit zuzubereiten, oder räumte nach einer auf, während ihre Kinder über den Mann sprachen, den sie besser kannte als alle anderen.
208
Nachwort
Nach dem Tod ihres Mannes lebte Marie Harder Dyck mit ihrem Sohn Edward Jacob weiter auf dem Dyckhof. Edward war ein Lieblingsonkel vieler Dyck-Enkelkinder und er erwiderte ihre Liebe. Leider starb Edward im jungen Alter von 47 Jahren am 20. September 1960 an Krebs. Marie war besonders tief gebrochen wegen des frühen Todes ihres Sohnes.
1965, nach einem Herzinfarkt, zog Marie in das Haus ihrer Töchter Kaete und Louise in der nahegelegenen Stadt Whitewater, Kansas. 1966 erfuhr Marie vom Tod eines weiteren Sohnes, Robert Hans. Auch Robert starb im jungen Alter von 50 Jahren an Krebs. Er wurde in El Centro, Kalifornien, begraben. In der Emmauser Mennonitenkirche fand eine Gedenkfeier für Robert statt. Roberts Lieblingslieder, allesamt westliche Klassiker, dienten als Auftakt für den Gottesdienst.
Am 29. Oktober 1973 starb Marie Harder Dyck im Haus ihrer Töchter Kaete und Louise in Whitewater, Kansas. Sie war 89 Jahre alt. Marie wurde von vier Schwestern, 11 Kindern, 29 Enkeln und 5 Urenkeln überlebt.
Auf Wunsch von Jacob J. Dyck wurde die Dyck-Farm nach Maries Tod verkauft und der Erlös aus diesem Verkauf zu gleichen Teilen unter den überlebenden Kindern verteilt. Der Käufer des Hofes, ein Nachkomme von Abraham Claassen, Olin Claassen, verkaufte das Dyck-Haus einige Jahre später getrennt vom Hof. Nur das Haus und die Garage blieben zum Zeitpunkt dieses Schreibens stehen. Die Scheune und andere „auswärtige“ Gebäude fielen in Verfall und brachen 1999 zusammen.
Das Steinhaus, das Abraham Claassen 1878 von Andy Patterson für seine Familie gebaut hatte, wurde ebenfalls getrennt vom Ackerland verkauft und bleibt nicht mehr in der Familie. Dieses Haus wurde umfassend umgebaut und keiner der ursprünglichen Scheunen blieb erhalten.
Das Steinhaus, das Jacob Harder gebaut hat, während er und seine Frau Anna in der Blockhütte lebten, steht noch immer in nahezu unverändertem Zustand. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde die Nordseite des Hauses um einen großen und 1951 um einen kleineren Anbau erweitert. Die Tochter Emma von Jacob und Anna Harder lebte bis Anfang der 80er Jahre mit ihrem Neffen Arthur und seiner Frau Wanda Dyck im Haus. Emma hatte Haus und Hof nach dem Tod ihrer Mutter Anna Harder 1949 geerbt. 1959 verkaufte Emma den Hof und das Haus an Arthur und Wanda mit der Auflage, dass sie dort für den Rest ihres Lebens wohnen darf.
Emma lebte die letzten Jahre ihrer 99 Jahre in einem Altersheim in Newton, Kansas, trotz ihres Wunsches, in dem Haus zu sterben, in dem sie 1888 geboren wurde. Arthur Paul Dyck starb 1991 und seine Frau Wanda wurde alleinige Besitzerin des Hauses und der 160 Hektar großen Farm.
209
Um sicherzustellen, dass dieses wunderbare Stück Familiengeschichte bei den Nachkommen von Jakob und Anna Harder bleibt, kam Wanda mit ihrer Nichte Christine Dyck Sehnert zu einer Einigung. Diese Vereinbarung übergab Christine, einer Urenkelin von Jakob und Anna Harder und einer Urenkelin von Abraham und Anna Claassen, die diesen Hof ursprünglich 1876 kaufte, den Besitz des Hauses und der 40 Hektar. Das 1882 erbaute Harder Stein-Haus wird derzeit mit Sorgfalt renoviert, um seine ursprüngliche Integrität zu erhalten.
210

211
212
213