Дело
О водворении прусских меннонитов Петра Энса I, Петра Энса II,
Корнелиуса Фрезе и других на казённые земли
Самарской губернии, Новоузенского уезда.
Началсь 25 Июля 1869 года
Кончено 5 Февраля 1870 года
Übersetzt bedeutet es in etwa: Eine Akte über Ansiedlung preußischer Mennoniten auf staatliches Land im Gouvernement Samara, Kreis Nowousensk.
Begonnen am 25. Juni 1869
Beendet am 5. Februar 1870. AW.
Ich habe immer gedacht, dass es nur allgemein im Manifest Katharina der Großen hiess – deutsche Einwanderer sollen den Bauern in Russland ein Beispiel sein. In dieser Akte mussten alle Einwanderungswilligen im russischen Konsulat Danzig ihre Unterschriften setzten und damit bestätigen, dass sie das Ziel ihrer Niederlassung in Russland immer vor Augen haben werden. Also wurde diese Aufgabe jedem Einzelnen deutlich gemacht:
Мы нижеподписавшиеся сим объявляем, что постоянно будем иметь ввиду цель нашего призвания в Россию, именно будем служить образцом прочим земледельческим сословиям, желая в этом отношении следовать примеру наших прочих собратьев водворившихся уже в России.
Übersetzt bedeutet es in etwa: Hiermit unterschreiben wir, dass uns immer bewusst bleibt das Ziel unserer Berufung nach Russland, nämlich als Vorbild für andere Landwirte zu dienen. In diesem Sinne folgend dem Beispiel unserer Brüder, die bereits in Russland ansässig geworden sind.
Nr. | Unterschrift Vor- und Nachname | Datum n.S a.S | GRANDMA |
1 | Peter Enns I | 11.05.1869 29.04.1869 | #4879 |
2 | Peter Enns I | ——–„——– | #1184821 |
3 | Kornelius Fröse | ——–„——– | #991232 |
4 | Wilhelm Phillipsen | ——–„——– | |
5 | Peter Wiens I | ——–„——– | #1253819 |
6 | Peter Wiens II | ——–„——– | #1253826 |
7 | Kornelius Wiens | ——–„——– | #19133 |
8 | Julius Wiens | ——–„——– | #1253831 |
9 | Abraham Bergmann | ——–„——– | #694037 |
10 | Johann Bergmann | ——–„——– | #991212 |
11 | Abraham Bergmann | ——–„——– | #19128 |
12 | Peter Bergmann | ——–„——– | #19137 |
13 | Gerhard Löpp | ——–„——– | |
14 | Katharina Mathies | 22.05.1869 10.05.1869 | möglich #1196402 |
15 | Peter Mathies | ——–„——– | #109037 |
16 | Jakob Vogt | ——–„——– | |
17 | Gerhard Fieguth | ——–„——– | #18609 |
18 | Gustav Fieguth | ——–„——– | #19130 |
19 | Hermann Fieguth | ——–„——– | |
20 | Johann Töws | ——–„——– | |
21 | Johann Janzen | 03.06.1869 | #343731 |
22 | Abraham Janzen | ——–„——– | #387910 |
23 | Johann Janzen | ——–„——– | #991322 |
24 | Jakob Töws | ——–„——– | möglich #4990 |
25 | Peter Penner | ——–„——– | möglich #413207 |
26 | Johann Wall | ——–„——– |
Das Dokument haben überwiegen männliche Erwachsene unterschrieben. Zu den Auswanderern gehörten aber auch Ehefrauen und Töchter. Also war die Gesamtzahl der Auswanderer viel höher. So waren bei meinem Ururgroßvater Peter Wiens (Nr. 5) ausser seinen Söhnen Peter (6), Kornelius (7), Julius (8), seine Frau Anna und zwei Töchter Anna und Helene dabei. Genau so auch bei meinem Urururgroßvater Abraham Bergmann (Nr. 9) und auch bei Johann Jantzen (Nr. 21). Letzter hatte diese Auswanderung zum Teil in seinem Tagebuch notiert:
16. Mai. Erkrankte zuerst die Schwiegermutter <#814371> an den Pocken, danach meine liebe Frau <#343732>. Abram <#387910>, Johannes <#341871> und Jacob <#387911>. Unsre Reise nach Russland wurde verzögert.
28. Mai. Fuhren Enszen <#4879> von Orloff, Peter Wiensen <#1253819> und C. Frösen von Beiershorst ab.
7. Juni. J. Töwsen <wahrscheinlich Jakob Töws, #4990> von Weißhof und Peter Penner <sehr wahrscheinlich #413207> von Neundorf abgefahren.
8. Juni. Die beiden Krökers, David Fröse <#4854> von Orloff und ich, sie bis zur Grenze begleitet. Den 8-ten zurückgekommen. …
30. Juni. Wir nach Russland abgereist. Ich, meine liebe Frau, 5 Kinder, die Schwiegermutter und ihr Johannes. Damit hatten wir noch die Familie Katharina und Maria Gehrke mit. Bei meinen Eltern in Hahnsau mit Gottes Hilfe gesund und glücklich angekommen. Stall und Scheune schon gerichtet. <aus dem Buch von Robert Friesen „Aus Preussen über Russland und Turkestan nach Amarika“ S.274 AW>