
Johannes Quiring (05.05.1876, Köppental, Am Trakt, Russland – 1935), #1454138 war mit Maria Herm. Bartsch (ca. 1884 – ca. 1935) verheiratet. Sein Vater war Johann Quiring (1851-1912) – Älteste der Gemeinde Am Trakt. Hermann Bartsch (*1847), Vater von Maria war Schreiber in der Malyschiner Wolost (Kolonie Am Trakt) und Johannes Quiring war sein Gehilfe. In einem Brief an seinen Bruder Johannes Bartsch schreibt Hermann:
…Heute machte unser Brautpaar die erste Visite bei Quirings. Wir können Gott danken, Johannes zum Schwiegersohn zu erhalten, er ist ein tüchtiger junger Mann mit festen christlichen Grundsätzen und wird unser Marie eine wahre Stütze sein. Möge der himmlische Vater seinen Segen zu dem Bunde der zwei geben. …
Die Hochzeit soll, so Gott will, am Donnerstage vor Pfingsten, dem 2/15 Juni stattfinden, wozu wir euch hiermit einladen. Da ihr aber doch nicht kommen werdet, so könnt ihr an dem Tage wenigstens im Geiste bei uns weilen und eure Fürbitte für das junge Paar vor dem Thron Gottes bringen. … (Brief 143 vom 24. April/7. Mai 1905)
Noch vor seiner Hochzeit mit Maria hatte Johannes Quiring zusammen mit seinem Bruder Jakob das Wohnhaus von Franz Suckau in Köppental gekauft. In einem Brief schreibt er an seinen Onkel Johannes Bartsch: … Ich bin jetzt sehr beschäftigt, da ich das Suckausche Haus etwas remontieren [renovieren] lasse. Vor die Sommerstube habe ich noch ein kleines Stübchen bauen lassen, der Gang aus dem Vorhaus in das Hinterhaus geht durch die Küche, die Vordertür ist ebenfalls etwas näher nach der großen Stube gerückt. Dann habe ich der Spazierfahrten als Bräutigam zu machen und schließlich ist das Kreisamt die Hauptsache. Haben deshalb die Brautzeit etwas in die Länge gezogen, damit ich nicht alle Tage zu verreisen brauche. … (Brief 144 vom 02.05.1905 )
Im Brief 145 vom 9/22 Juni 1905 schreibt Hermann Bartsch : …Unsere Familienfestlichkeiten sind jetzt auch vorüber. Der Polterabend war bei uns, die Hochzeit im Suckauschen Hause, da bei uns die Räumlichkeit doch zu beschränkt ist. Eingeladen waren 45 Familien.
Die Vorträge resp. Gedichte am Polterabend waren meistenteils ernsten Inhalts und dauerten im Ganzen etwa 2 Stunden. Das Meiste dazu haben ich und Bruder Franz geliefert. Ich hatte für unsere und Quirings Kinder ein Stück, bestehend aus Deklamieren und Gesang (Solo und Chöre mit Harmonium Begleitung) verfasst, in manchen zusammen 14 Personen auftraten und zwischen Friedrich Quiring als Chronos (Zeit), Barbara , Justine Quiring , unsere Käthe und Anna als die vier Jahresszeiten, unsere Barbara , Emilie , Auguste , Gretel und Käthe und Anna Quiring als Blumen, Alexander und Franz Quiring und unser Hermann als Insekten: Käfer, Schmetterling und Biene. Das Stück nahm ½ Stunde in Anspruch. Käthe und Anna überreichten dann Brautkranz, Schleier und Häubchen, Barbara und Justine Quiring Kaffeekanne und Tassen, Anna Quiring Teelöffelkörbchen mit Löffeln und Franz Quiring zwei Fleischerbursche mit Schinken und einem Topf Schmalz (komisch). Bruder Franz hatte für seine, Isaaks und Epp Kinder Gedichte gemacht, die recht gut waren und auch gut aufgesagt wurden.
Die Trauung wurde in der Kirche gehalten. Selbstverständlich wurde das Paar von Vetter Johannes Quiring getraut. Er hatte zum Text Johannes 13, 35. Vor und nach der Kirche sang der Chor eigens dazu eingeübte Lieder, auch im Hause, als das junge Ehepaar aus der Kirche kam, wurde es mit Gesang empfangen. Gegen Abend hielten Hermann Epp und Jacob Quiring noch Ansprachen im Garten. …
Es gibt nicht viele Informationen über diese Familie. In der Bewohnerliste Köppental 1921-1922 steht unter der Nr. 200 Johannes, des Johann Quiring 45 Jahre alt. Daraus konnte ich schliessen, dass es sich um diesen Johannes Quiring und seine Familie handelt. Später am 02.02.1925 ist Johannes als Landwirt dem Allrussischen Mennonitischen Landwirtschaflichen Verein beigetreten, was man in der Liste AMLV, unter Nr. 134 sehen kann.
In der Bewohnerliste Köppental 1921-22 sind Kinder von Johannes und Maria Quiring eingetragen:
– Johannes (*ca. 1909)- 12 Jahre alt
– Anna (*ca. 1913)- 8 Jahre alt
– Maria (*ca. 1915)- 6 Jahre alt
– Käthe (*ca. 1918)- 3 Jahre alt