Peter Siebert (1886-1933)

 Familie Peter Siebert (1886-1933)

Peter Siebert
Maria Dietrich Töws

Peter Siebert (15.01.1886-17.09.1933), #132300 war mit Maria Dietrich Töws (15.03.1886 -08.05.1958), #132294 verheiratet. Sie hatten fünf Kinder:

-Maria (18.08.1917-1937), #132301
-Helene (*19.12.1918), #132302, verheiratet mit Herbert Warkentin (†17.05.1943)
-Katharina. (*31.08.1920), #132303, verheiratet mit Robert Peters (†04.1943)
-Erna (*23.11.1923), #132304, verheiratet mit Gerhard Pauls
-Peter (*01.05.1924), #132305, verheiratet mit Raja

Bis 1921 wohnte Peter mit seiner Familie im Haus bei seinem Vater.
1921 flüchtete Peter mit der Familie zunächst nach Seelman, später nach Kuban (oder Ukraine), wo er auch gestorben war. Seine Frau ging mit den Kindern nach Chiwa. Später kehrten die Kinder zum Teil nach Ostenfeld zurück, wo sie bei Verwandten untergebracht wurden.

Hochzeit von Robert Peters und Käthi Siebert. 1937

Hinten von links: Helene Siebert,  Katharina Siebert, ihr Bräutigam Robert Peters 
sitzen Peter Siebert, Erna Siebert.

Im Buch „A Pilgrim People“ habe ich einen Bericht über das Schicksal der Familie Peter Siebert gefunden. Helene Warkentin geb. P. Siebert hatte sie in Briefen an ihre Verwandten in Kanada geschrieben. Hier eine Übersetzung aus der englischen Sprache, mit freundlichen Genehmigung von Renata Klassen:

Helene Siebert, die zweite Tochter von Marie Töws und Peter Siebert, wurde im Jahr 1918 geboren und lebt seit 1976 in Bielefeld, Deutschland. Im Jahr 1938 heiratete sie Herbert Warkentin, der am 17. Mai 1943 starb. Er war der Sohn von Abram Warkentin aus Lysanderhöh. Ein Sohn, Hugo, geboren 1939, starb nach sechs Monaten. Eine Tochter, Irene, geboren 1940, lebt in Bielefeld, Deutschland. Ein weiterer Sohn, Herbert, geboren in den Wäldern Nordsibiriens, starb nach neun Monaten.
Irene heiratete 1964 Ernst Sudermann, zog 1969 nach Taschkent, 1969 nach Estland und 1976 nach Bielefeld. Irene und Ernst haben vier Kinder, Peter, Helene, Artur und Rudolf.
Helene (Lena) Warkentin erzählt die ziemlich detaillierte, fesselnde Geschichte ihres Lebens. Ihre Eltern, Marie Töws und Peter Siebert betrieben bis 1928 eine Käserei, dann flohen sie nach Arkadak, dann in die Ukraine, dann in den Kaukasus, wo Peter 1933 starb. Daraufhin kehrte die Mutter mit ihren fünf Kindern an den Trakt zurück, von wo aus die Familie nach drei Wochen 120 km zu einigen zerstörten Häusern geschickt wurde. Dort lebten 13 von ihnen in einem kleinen Raum zusammengepfercht. Sie hatten keine Arbeit und kein Essen. Schließlich brachte Onkel Albert Töws, der immer noch am Trakt wohnte, die fünf Kinder zu dortigen Verwandten. Er brachte auch Essen und eine Ziege zu ihrer Mutter. Als die anderen Tiere von Wölfen getötet worden waren, lief die 14-jährige Lena die 120 km zu ihrer Mutter und konnte die Ziege zurück an den Trakt bringen.
Von diesem Ort in der Nähe von Seelman wurde ihre Mutter nach Tadschikistan nahe der afghanischen Grenze verschickt. Von dort konnte sie nach Ak-Mechet umziehen (das von Claas Epp und seinen Anhängern in den 1880er-Jahren begründet wurde und von der Regierung noch unberührt war). Viele vom Trakt waren dort angekommen. Hier konnten ihre Kinder Erna (17) und Peter (15) zu ihr kommen. Einige Zeit später wurde die gesamte Siedlung in eine Kolchose umgewandelt, die Männer in Arbeitslager geschickt und viele andere evakuiert.
In der Fortsetzung der Geschichte von Lena, die Herbert Warkentin geheiratet hatte, finden wir, dass er 1941 eingezogen wurde und Lena mit der kleinen Irene, ihrer Schwester Käthe mit Ehemann Robert Peters und zwei Kindern sowie vielen anderen vom Trakt nach Sibirien verschleppt wurde. „Die Steppe sah aus wie ein Meer von Menschen, die alle darauf warteten, in Viehwaggons verladen zu werden.“ In Sibirien bekamen sie ein kleines Haus, „in dem wir keine Wanzen hatten, aber die Wanzen hatten uns“. Nach einigen Monaten wurden alle übrig gebliebenen Männer aus ihrer Gruppe und aus Ak-Mechet, auch Erna und Peter, zur Arbeit in ein Lager im Norden geschickt, wo sie bei -50° bis -60° den Urwald roden und eine 50 km lange Eisenbahnlinie bauen mussten.
Im Juni 1943 wurden Lena, ihre Schwester Käthe und deren Kinder sowie weitere Frauen in den Urwald gebracht, von den Waggons abgeladen und angewiesen, auf einer nahe gelegenen Lichtung Hütten für sich selbst und eine Scheune für Kühe zu bauen, mit einem Dach aus altem Stroh. Außerdem sollten sie Heu für die Einheimischen ernten. Sie mussten mehrere Kilometer zu Fuß gehen, um Heu zu mähen. Oft war es dunkel, als sie zum Haus zurückkehrten. Tagsüber hatten sie essbare Wurzeln und einige grasartige Pflanzen ausgegraben, aus denen sie Pfannkuchen und Suppe machten. Einige alte Frauen, die für die Arbeit im Freien ungeeignet waren, kümmerten sich um die Kinder, aber oft konnten sie das auch nicht. Alte und schwache Männer, die für die Arbeitslager weiter nördlich ungeeignet waren, mussten Winterhäuser und die Kuhscheune bauen. Diese Häuser waren sehr kalt und zugig, da der Frost den Lehmputz von den Wänden riss. „… den Kühen ging es besser als uns, sie hatten wenigstens genug zu fressen.“ Lena war eine der beiden Melkerinnen und konnte zeitweise etwas Milch mit nach Hause nehmen. Im nächsten Jahr konnten sie einige Kartoffeln pflanzen. Bis 1946 war der Milchviehbetrieb auf 12 Melker angewachsen. Die Heuernte und Silageherstellung war harte Arbeit. Sie hatten das ganze Jahr über nie einen freien Tag.
1946 gelang es Lena, ihre Mutter, die in Tadschikistan im Süden lebte, zu Lenas Schwester Erna und deren Ehemann, Gerhard Pauls, nach Tscheljabinsk zu bringen. Die Beschreibung dieser Reise ist wirklich interessant und gibt einige Einblicke in die Ineffizienz und Bürokratie der Regierung. 1956 konnten Lena und Irene zu ihrer Mutter nach Tscheljabinsk fahren. Lenas Mutter, Marie Töws Siebert, hatte noch die große Freude, ihre Kinder Kätchen und Peter in Karaganda zu besuchen. Vor ihrem Tod machte sie eine Reise zu einer Freundin, die das Liederbuch „Heimatklänge“ besaß, und kopierte die 262 Lieder für ihre Kinder. Sie starb am 8. Mai 1958. „Sie lebte ein sehr gottesfürchtiges Gebetsleben und hatte einen sehr starken Glauben.“
Lena Warkentin schließt ihren Bericht mit Psalm 94,22: „Aber der Herr ist meine Festung geworden und mein Gott, der Fels meiner Zuflucht.“ In allen Situationen unseres Lebens, in allen Zeiten der Not und Bedrängnis war es gut, auf Gott um Kraft und Hilfe zu schauen und ihn mit unserem Vertrauen und Glauben zu ehren, denn er hat immer über uns gewacht. Sie ist sehr dankbar, dass ihre Kinder, Irene und Ernst Suderman, sowie die beiden ältesten Enkelkinder ihr Leben dem Herrn übergeben haben und mit Gott wandeln.

Zum 100. Geburtstag von Helene Warkentin, geb. Siebert gab es in der „Neue Westfälische“ aus Bielefeld einen Artikel zum Jubiläum. Ich durfte ihn auf meiner Seite nicht veröffentlichen, kann aber auf Wunsch diesen als PDF zuschicken. A.W. info@amtrakt.de

search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close